Andy22 Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Hallo an alle! Was ist besser(oder Unterschied zwischen) Schlauch o. Drahtreifen vor und nachteile. Danke für jede Info!! Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Bei einem Draht (Clincher)-Reifen hast du eine größere Auswahl an verfügbaren Modellen und Kombinationsmöglichkeiten mit Schläuchen. Die "großen" Hersteller bieten nat. ihre besseren Modelle auch in Schlauch-Versionen an. Preislich bleibt sichs fast wurscht, ob man Mantel und Schlauch oder Schlauchreifen komplett nimmt; gewichtsmäßig wirds viell. etwas anders ausschauen, aber da sollen sich die Spezialisten dazu äußern. Die Auswahl an Felgen für Drahtreifen ist beträchtlich und die Handhabung (Montage...) ist für Normalos komfortabler; ein Schlauchreifen benötigt eine eigens dafür geeignete Felge und wird entweder mittels Kleber (a ziemliche Patzerei wenn mans die ersten Male macht) oder Klebeband (gibts mWn NUR von Tufo) auf der Felge fixiert. Puncto Pannensicherheit dürften die Schlauchreifen sehr gut sein, aber samma mal ehrlich; wann hast am RR das letzte Mal einen Platten gehabt? Ich bin eine Hobette und mir ist ein easy-going-System àla Drahtreifen mit separatem Schlauch einfach lieber; mehr Porno wär halt Schlauchreifen Zitieren
kupi Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Hallo an alle! Was ist besser(oder Unterschied zwischen) Schlauch o. Drahtreifen vor und nachteile. Danke für jede Info!! der hauptvorteil der schlauchreifen war früher die geringere masse. da die masse auch rotatorisch beschleunigt werden muss, macht eine einsparung dort (am rad außen -> radius zum quadrat für das trägheitsmoment) viel sinn. den vorteil kann ich heute nicht mehr erkennen. ein schlauchreifen hat etwa 220g. ein drahtreifen mit schlauch etwa 240g. der einzige vorteil, welchen ich noch als solchen sehe ist, dass man mit einem patschen noch nach hause fahren könnte. Zitieren
-philipp- Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 der einzige vorteil, welchen ich noch als solchen sehe ist, dass man mit einem patschen noch nach hause fahren könnte. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Schlauchreifen nicht runterspringen kann bei einem plözlichen Druckverlust. Zitieren
Andy22 Geschrieben 11. November 2009 Autor Geschrieben 11. November 2009 der hauptvorteil der schlauchreifen war früher die geringere masse. da die masse auch rotatorisch beschleunigt werden muss, macht eine einsparung dort (am rad außen -> radius zum quadrat für das trägheitsmoment) viel sinn. den vorteil kann ich heute nicht mehr erkennen. ein schlauchreifen hat etwa 220g. ein drahtreifen mit schlauch etwa 240g. der einzige vorteil, welchen ich noch als solchen sehe ist, dass man mit einem patschen noch nach hause fahren könnte. wie meinst du das mit einen patschen nach hause fahren:confused: Zitieren
Andy22 Geschrieben 11. November 2009 Autor Geschrieben 11. November 2009 kann man mit einen schlauchreifen auch einen höheren dreuck fahren? würde es was bringen? Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Also im Vergleich vom Schwalbe Durano Tubular (8 - 14 bar) und dem "normalen" Durano (8-10 bar) scheints so, als ob man tubular-systeme "härter" fahren könnte. Ist wohl dadurch begründet, dass es keinen Reifen gibt, der bei (zu)hohem Druck aus dem Felgenhorn springen kann. Zitieren
kupi Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 wie meinst du das mit einen patschen nach hause fahren:confused: kannst dir einmal den alten thread durchlesen: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=16064 da gibts das gschichtl, wo der pfanni mitn potschn schon seit 10km fährt. Zitieren
ka.steve Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 einfacher zu handhaben ist unumstritten die Drahtversion, da es - gewichtsmäßig - nicht viel gibt, was für einen Schlauchreifen spricht, würd ich mir die Kleberei auf keinen Fall antun. Bei Gewichtsangaben, rechne ICH auch gerne das notwendige Ersatzteil mit, welches ich im Ernstfall mitführen sollte. So könnte man minimalistisch ein Flickzeug nehmen, oder - was nat. Standard ist - einen Ersatzschlauch. Beim Schlauchreifen, braucht man entweder Dichtmittel (welches allerdings bald auf Grenzen stößt), oder eben auch einen Ersatz Schlauchreifen, welcher in Summe dann "etwas" schwerer ist, als nur ein Schlauch. Zudem findest im Notfall, von 10 RR-fahrern die du triffst, 7 die dir helfen können. Sei es mit Schlauch oder auch nur mit ihrer Erfahrung. Beim Schlauchreifen vielleicht einen! Nehmen wir mal an, alle halbe Stunde fährt einer vorbei: viel Spaß Zitieren
-philipp- Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Beim Schlauchreifen vielleicht einen! Nehmen wir mal an, alle halbe Stunde fährt einer vorbei: viel Spaß Dann fahr ich halt mit'm Patschen heim, oder ruf mir ein Taxi. Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 [quote name=';2033026]Dann fahr ich halt mit'm Patschen heim' date=' oder ruf mir ein Taxi. [/quote'] Wir habens schon kapiert, dass du auf Schlauchreifen stehst Zitieren
-philipp- Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Wir habens schon kapiert, dass du auf Schlauchreifen stehst Ich hab beides in Verwendung. Zitieren
Andy22 Geschrieben 11. November 2009 Autor Geschrieben 11. November 2009 [quote=;2033044]Ich hab beides in Verwendung. und was kannst du empfählen, wenn du beides kennst. Zitieren
-philipp- Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 und was kannst du empfählen, wenn du beides kennst. Kommt drauf an wofür. Zitieren
-philipp- Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 zum radfahren. Echt? Darauf wär ich nie gekommen. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Sinnlose Diskussion die seit Jahren geführt wird ohne Ergebnis. Die Hobbyfahrer Compactkurbelfraktion wird immer was finde das gegen einen Schlauchreifen spricht - die Rennfahrer werden sich immer einen Grund einfallen lassen was für den Schlauchreifen spricht. Das gute daran: Die Top Laufräder dieser Welt gibt es eben nur für Schlauchreifen weil die Herstellung von Carbonfelgen für Drahtreifen eher problematisch ist. Pannen sind so und so immer Arsch. Wenn ein Schlauchreifen komplett aufreißt ist er hinüber und ich brauche ein Taxi - Tatsache ist aber dass auch ein Drahtreifen der aufreißt ein Grund ist für ein Telefonat mit einem Taxifahrer weil mir dann der Schlauch recht wenig bringt. Somit ist das auch das hirnloseste Argument aller Zeiten. Ob ich einen Ersatzschlauch oder pannenmilch mitführe ist auch sehr egal. Vorteile von Schlauchreifen war früher der höhere Druck der gefahren werden konnte und das bessere abrollverhalten. Drahtreifen haben aber eben so massiv aufgeholt dass es diese Vorteile nicht mehr gibt. Mein resümee aus dem ganzen: ich mache die Laufradauswahl sicher nicht mehr abhängig von Draht oder Schlauchreifen. Wenn ich beide zur Auswahl habe würde ich die Laufradgarnitur nehmen mit dem geringeren Gewicht oder dem geringeren Preis. Wenn wirklich alles komplett gleich wäre würde ich dennoch den Schlauchreifensatz kaufen. Alle meine Pannen hatte ich immer mit Drahtreifen - seitdem ich Schlauchreifen fahre bin ich komplett Pannenfrei - man hat das Gefühl dass hier einfach mehr Reserven eingebaut werden. Zudem kann ich ein paar Kilometer trotz Panne weiter rollen. Zitieren
revilO Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 ein schlauchreifen hat etwa 220g. ein drahtreifen mit schlauch etwa 240g. Einen pannensicheren Drahtreifen (eigentlich Faltreifen) mit Schlauch für Hobbyfahrer mit 240g Gewicht is nicht leicht zu finden. Der (aus meiner Sicht aktuell empfehlenswerteste Faltreifen) Conti GP 4000S wiegt 215g, dazu ein Standard Conti Schlauch und man ist auf 320g ein Gewichtsunterschied von rund 200g (vor. und hi) gegenüber einem Schlauchreifen ist also eher die Regel dennoch spricht nichts dafür, sich als Hobbyfahrer für einen Schlauchreifen zu entscheiden, aus den bereits genannten Gründen Zitieren
Croco-Hü Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Die Hobbyfahrer Compactkurbelfraktion wird immer was finde das gegen einen Schlauchreifen spricht - die Rennfahrer in welcher schublade landen triple fahrer ?:f: wenn dir mal einer begegnet der bergauf mit compact so schnell an dir vorbei flitzt, dass deine minderbelasteten lightweights ins flattern kommen: schrei ihm einfach "servas HPO!" nach ! @topic fahr auch beides,wie phil vermutlich: falt im training und schlauch bei den sondereinsätzen Zitieren
NoWin Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Einen pannensicheren Drahtreifen (eigentlich Faltreifen) mit Schlauch für Hobbyfahrer mit 240g Gewicht is nicht leicht zu finden. Der (aus meiner Sicht aktuell empfehlenswerteste Faltreifen) Conti GP 4000S wiegt 215g, dazu ein Standard Conti Schlauch und man ist auf 320g ein Gewichtsunterschied von rund 200g (vor. und hi) gegenüber einem Schlauchreifen ist also eher die Regel dennoch spricht nichts dafür, sich als Hobbyfahrer für einen Schlauchreifen zu entscheiden, aus den bereits genannten Gründen Vredestein Slick hat 180 Gramm Latexschläuche liegen bei 60 Gramm oder darunter Zitieren
revilO Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Vredestein Slick hat 180 Gramm Latexschläuche liegen bei 60 Gramm oder darunter und wenn ich dann den leichtesten Schlauchreifen hernehme, bin ich wieder bei den rund 200g Unterschied Zitieren
Gast chriz Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 einfacher zu handhaben ist unumstritten die Drahtversion, da es - gewichtsmäßig - nicht viel gibt, was für einen Schlauchreifen spricht, würd ich mir die Kleberei auf keinen Fall antun. Bei Gewichtsangaben, rechne ICH auch gerne das notwendige Ersatzteil mit, welches ich im Ernstfall mitführen sollte. So könnte man minimalistisch ein Flickzeug nehmen, oder - was nat. Standard ist - einen Ersatzschlauch. Beim Schlauchreifen, braucht man entweder Dichtmittel (welches allerdings bald auf Grenzen stößt), oder eben auch einen Ersatz Schlauchreifen, welcher in Summe dann "etwas" schwerer ist, als nur ein Schlauch. Zudem findest im Notfall, von 10 RR-fahrern die du triffst, 7 die dir helfen können. Sei es mit Schlauch oder auch nur mit ihrer Erfahrung. Beim Schlauchreifen vielleicht einen! Nehmen wir mal an, alle halbe Stunde fährt einer vorbei: viel Spaß 1. die "kleberei" ist keine "hexerei" ! vorausgesetzt man hat nicht zwei linke hände ist das nicht schwierig. 2. ich hab für den notfall den vitoria pit-stop spray dabei. der wiegt weniger als ein ersatzschlauch für einen drahtreifen und ist so klein das er locker in der trikottasche verschwindet. 3. hab ich seit 30000km keinen patschen mehr gehabt. Sinnlose Diskussion die seit Jahren geführt wird ohne Ergebnis. Die Hobbyfahrer Compactkurbelfraktion wird immer was finde das gegen einen Schlauchreifen spricht . nö stimmt nicht. bin compacthobette und fahr schlauchreifen. Zitieren
Andy22 Geschrieben 11. November 2009 Autor Geschrieben 11. November 2009 2. ich hab für den notfall den vitoria pit-stop spray dabei. der wiegt weniger als ein ersatzschlauch für einen drahtreifen und ist so klein das er locker in der trikottasche verschwindet. vittoria pit-stop spray ist das ein schaum der hart wird? Zitieren
Gast chriz Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 vittoria pit-stop spray ist das ein schaum der hart wird? klick wirkt bei bis zu 4mm großen löchern. Zitieren
Andy22 Geschrieben 11. November 2009 Autor Geschrieben 11. November 2009 hört sich gut an, hast du es schon mal in verwendung gehabt? das heißt eigentlich bräuchtest keine luftpumpe mit.wieviel ml sind da drin? wie lang ist die dose, vielleicht passt sie ja in meine radtasche. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.