matt84 Geschrieben 5. März 2011 Geschrieben 5. März 2011 Hallo! Vielleicht ist hier der richtige Platz, um auf meinen Post aufmerksam zu machen :-) ("Suche Huret-Schaltung", im Rennrad-, wie im Technik-Forum) Für ein 73er-Flandria suche ich von Huret die Challenger-Reihe (1. Generation), oder ähnliches. Dabei fehlen mir die Schaltung, Umwerfer und Schalthebel. Vielleicht kennt ihr jemanden, der diese Teile hat und nicht mehr braucht? Sie müssen optisch nicht einwandfrei sein, das richte ich mir dann schon selbst her, aber rosten sollen sie nicht! Ich habe auch einige Teile zum Tauschen zuhause rumliegen, falls jemand von euch für sein Rad etwas sucht: Shimano 600, Dura Ace, auch Ofmega, Weinmann u.m. (aus den 70ern und 80ern, poliert und geölt und in gutem Zustand). Damit von meinem Post auch etwas in diesen Thread gehört: Von Rohrbrüchen wie von dir beschrieben, buchdrucker, habe ich noch nie gehört bei Stahlrahmen (der war erst 15 Jahre alt, oder verwechsle ich jetzt was?), bei Alurahmen schon eher wenn sie mal auf die 10 Jahre zugehen. Mittelklasserahmen besitzen auch nicht so dünn gezogene Rohrsätze, weshalb ich sie eigentlich als nicht so problematisch sehe wie die absoluten Leichtgewichte. Es verstehs, wenn man nach so einem Unfall auf keinen Stahlrahmen aufsteigen will, aber ich würde deshal nicht von vornherein sagen, dass man alte Stahlrahmen nicht mehr nehmen soll. Vielleicht habe ich das wo überlesen, aber war das Oberrohr von deinem Capo überhaupt rostig? Wenn ein alter Stahlrahmen schon leichte Rostansätze zeigt, würde ich ihn schon mal innen mit rostumwandler und öl bearbeiten, damit sich das einbremst. Die Geschichte mit der Gabel ist natürlich ein Wahnsinn! hast du da vorher mal ein rieseln gehört, wenn du das Rad gedreht hast? (ja, saublöde Frage :-) aber wenn der Rahmen innen rostet, lösen sich schon mal kleine fetzen, und das hört man dann als leises rieseln, wenn man das ganze Rad dreht) Übrigens fahr ich ein 99er Bianchi (ungemuffter Stahl) und eben das 73er Flandria (Ishiwata :-)). Lg, Matt Zitieren
meinegüte Geschrieben 14. März 2011 Geschrieben 14. März 2011 (bearbeitet) Charge Juicer Mid Bilder (achtet auf die schwarze Mamba ) Es ist mein erstes richtiges RR, aber auch ohne Proben wusste ich, dass es Stahl und nicht Alu sein soll. Der Rahmen ist zwar "Made in Taiwan", aber im Sinne Judas Priest's fühlt sich's British-Steel-mäßig an. Bearbeitet 15. März 2011 von meinegüte Zitieren
kanzlr Geschrieben 15. März 2011 Geschrieben 15. März 2011 Tange Prestige und dann Tiagra dran!?! Jeschisch Wie bist du mit den Tektros zufrieden? Hab die 539 am Stadtrad und sie sind, in verbindung mit Shimano SLR Hebeln OK, aber selbst gscheit eingestellt mit swisstop Belägen nicht die Außereisser...die RX100 am Moser meiner Freundin bremsen wesentlich direkter. Zitieren
meinegüte Geschrieben 15. März 2011 Geschrieben 15. März 2011 Tange Prestige und dann Tiagra dran!?! Jeschisch Solange mein BMI nicht halbweg in zivilisierte Gefielde rutscht, ist mir die Gruppenfrage herzlich egal Und wenn alles richtig eingestellt ist, surrt die Tiagra eh fein. Habe Ultegra auf meinem "Citybike" und es ist kein Weltenunterschied. Was heißt denn überhaupt "Tange Prestige"? Ist es besonders? Wie bist du mit den Tektros zufrieden? Hab die 539 am Stadtrad und sie sind, in verbindung mit Shimano SLR Hebeln OK, aber selbst gscheit eingestellt mit swisstop Belägen nicht die Außereisser...die RX100 am Moser meiner Freundin bremsen wesentlich direkter. Die originalen Bremsbeläge waren gemeingefährlich, habe sie sofort gegen 105-er ausgetauscht. Trotzdem wünsche ich mir mehr Bremskraft. Ich weiß nicht, obs allgemein bei Pivot-Bremsen so ist, oder liegt es an den Tektros; wenn ich die Bremsen von oben betätige, ist es sicher nicht stark genug für brenzlige Situationen (schon erlebt- hatte aber Glück). Da musst du schon von unten bremsen. Zitieren
kanzlr Geschrieben 15. März 2011 Geschrieben 15. März 2011 (bearbeitet) ja klar, von unten hat man in jedem Fall mehr Kraft, keine Frage sind halt auch vergleichsweise langschenkelig, das kostet natürlich auch Kraft Natürlich macht in der Praxis, vor allem wenn mans so wie ich auch, als Hobby betreibt, eine Tiagra auch ökonomisch mehr Sinn und funktioniert auch gut, keine Frage. Aber ein schönes Stahlrohr und dann eine der billigsten Gruppen dran...aber in der Praxis ist es erst mal nicht so wichtig. Tange Prestige ist der Rohrsatz aus dem das Rad ist. Der ist für Stahlrohre relativ leicht und steif Bremst du mit vorne oder mit hinten? Wenn du vorne bremst (was ja auch immer zu bevorzugen ist), dann solltest schon gut zum stehen kommen. Sicher, daß die Bremse richtig eingestellt ist? Bearbeitet 15. März 2011 von kanzlr Zitieren
exotec Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 schon sehr leiwand! http://farm4.static.flickr.com/3083/5785061845_2ae5f8293c_b.jpg Zitieren
Don Pedro Geschrieben 3. Juli 2011 Geschrieben 3. Juli 2011 da bin ich ganz d'accor mit daccordi! wenn dir das mit nem alurahmen passiert wär, hättest wahrscheinlich lang nen schweisser gesucht. ich bin überzeugter stahlrahmenfahrer und hatte noch nie probleme mit meinen rahmen, wurscht ob stahlmtb, starrgang, rr oder sonstiges. sowohl gemufft, als auch ungemufft. bin rahmen so ziemlich jeder preisklasse und baujahr gefahren und ich hatte noch nie einen rahmen- oder gabelbruch. ein paar gestauchte gabeln ja, aber nichtmal da hat sich eine muffe gelöst. ich glaub du hattest ziemliches pech mit deinem material und das gibt es natürlich auch, aber da gehe ich von fehlerhafter produktion aus, materialermüdung würde mich sehr verwundern. ein guter mann, der auch in diesem forum ist, sagte mir mal: Stahl merkt sich alles, jeden schlag und jede unsachgemäße behandlung, gibt es dir irgendwann zurück! ich klopf jetzt mal mächtig auf holz, das ich weiterhin soviel materialglück habe! die meisten meiner stahlrahmen sind aber auch älter als ich und ich werd in 10-20 jahren mehr zu dem thema sagen können. na dann sei mal froh. mir hats einen daccordi rahmen (in den denzel farben gelb-rosa) nach 3 jahren bei der muffe am unterrohr/steuerrohr aufgerissen. ist mir bei columbus oder reynolds rahmen nie passiert. ich war früher froh, dass endlich alurahmen den stahl abgelöst haben, aber jetzt reizt mich so ein colnago master schon.... Zitieren
Daccordi Geschrieben 3. Juli 2011 Geschrieben 3. Juli 2011 ist mir bei columbus oder reynolds rahmen nie passiert. Dir ist aber schon bewusst, dass Columbus und Reynolds Hersteller von STAHLrohren sind, die dann zu Rahmen verarbeitet werden, oder? Oder sprichst du von einem gemufften Alurahmen (oder Alumuffen und Karbonrohre)? Zitieren
Don Pedro Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Dir ist aber schon bewusst, dass Columbus und Reynolds Hersteller von STAHLrohren sind, die dann zu Rahmen verarbeitet werden, oder? Oder sprichst du von einem gemufften Alurahmen (oder Alumuffen und Karbonrohre)? das ist mir schon klar und der daccordi waren dedacciai rohre mit muffen. vielleicht ist ja auch etwas beim schweissen (damals) passiert, denn das ganze denzel team hatte diese probleme nicht. Zitieren
Daccordi Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Das denk ich eher - dem Hersteller vom ROHR da die Schuld zu geben, ist irgendwie nicht ganz nachvollziehbar. Wenn die Lötstelle aufgeht, ist das ein Fehler vom Brutzler. Sollte zwar nicht passieren, tuts aber eben doch. Zitieren
Don Pedro Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Das denk ich eher - dem Hersteller vom ROHR da die Schuld zu geben, ist irgendwie nicht ganz nachvollziehbar. Wenn die Lötstelle aufgeht, ist das ein Fehler vom Brutzler. Sollte zwar nicht passieren, tuts aber eben doch. richtig, dann ist ja eigentlich eh daccordi schuld :devil: Zitieren
masi_user Geschrieben 4. Juli 2011 Autor Geschrieben 4. Juli 2011 Wie schön das mein thread wieder aktiv ist :-) Das mit dem Radlauseinanderbrechen macht mir auch etwas angst. Habe letztens bei meinem Stahl Masi auch bedenkliches gesehen..... Die Gewinde für die Flaschenhalter sind total rostig weil da natürlich Wasser reinrinnt ! Hoffentlich bricht mir nicht irgendwann das ganze Ding auseinander wenn es innen rostet?! Zitieren
Daccordi Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Hoffentlich bricht mir nicht irgendwann das ganze Ding auseinander wenn es innen rostet?! Rostumwandler rein, einwirken lassen, abgießen. Und die FlaHa-Schrauben fetten. Aber innen rosten tuts meistens, wenns z.B. im Winter gefahren wird und dann gleich in die warme Stube kommt. Kondenswasser ist DER Stahlrahmen-Killer. Zitieren
masi_user Geschrieben 4. Juli 2011 Autor Geschrieben 4. Juli 2011 Toll. Wie kann ich jetzt davon ausgehen das da drin alles in Odnung ist?! Zitieren
Buchdrucker47 Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Wie schön das mein thread wieder aktiv ist :-) Das mit dem Radlauseinanderbrechen macht mir auch etwas angst. Habe letztens bei meinem Stahl Masi auch bedenkliches gesehen..... Die Gewinde für die Flaschenhalter sind total rostig weil da natürlich Wasser reinrinnt ! Hoffentlich bricht mir nicht irgendwann das ganze Ding auseinander wenn es innen rostet?! Als ich noch etwas jünger und Carbon noch ein Mittel gegen Durchfall war, hörte man bei den ersten Frühlingsrennen ein ständiges "Pling Pling". Erst wussten wir, unerfahren wie wir waren, dieses Geräusch nicht zu deuten, als aber dann Rad für Rad die Flaschenhalter (samt Flasche) abfielen und ins Rinnsal kollerten, war alles klar. KONDENSWASSER! Betrübt, weil ich Euch nichts Besseres zu berichten weiß, Hans Zitieren
Don Pedro Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 ja, das mit dem wasser und den stahlrahmen war schon ein problem. das blödeste war es, den nassen, kalten rahmen im winter in den beheizten, trockenen keller zu stellen. und wie haltbar erst der lack war, kaum bist angekommen ist schon etwas runtergeplatzt. ich habe den colnago master aber wieder ad acta gelegt, denn mit diesem fred kamen die erinnerungen wieder hoch und die probleme von früher fielen mir wieder ein. Zitieren
masi_user Geschrieben 5. Juli 2011 Autor Geschrieben 5. Juli 2011 Naja bis auf die Rostspuren am Flaschenhaltergewinde konnte ich bis jetzt nichts feststellen. Lack ist gut und ich hatte nie irgendwelche Probleme. ich werd mir diesen Rostumwandler reinpfeifen und dann wird das schon alles klappen ;-) Zitieren
masi_user Geschrieben 7. Juli 2011 Autor Geschrieben 7. Juli 2011 Nach langer Diskussion mit der Tante im Baumarkt bin ich jetzt total verwirrt. Der Rostumwandler ist auf Wasserbasis und sie meinte das bringt nyx. Außerdem müßte man den alten Rost abkratzen und ich komm ja da nicht hin... Da sollt ich lieber lack reinhauen..........naja dann kann ich gleich meinen Rahmen von innen lackieren?!..sicher nicht. Das hat sie dann eingesehen und meinte das ich die Flaschenhalterschrauben (wo das Wasser reinrinnt) abdichten sollte. So jetzt gebt mir doch a bissl an feedback. Ich will nämlich nicht bei voller Fahrt auf die Fresse fliegen wenn mir das Radl auseinander bricht..... Danke A Zitieren
shroeder Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 kamman rahmen ned einfach mit dieselöl durchspüln? nach der bundesheerkraftfahrermethode sozusagen? Zitieren
NoFatMan Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 @ Masi wenn mich so etwas bewegt würde ich unbedingt zu einem Baumarktmitarbeiter gehen - kannst dann auch gleich Muskelöl, Grillkohle und HUndefutter dort kaufen es gibt immer noch FACHGESCHÄFTE - wo die Changse wesentlich höher ist und im Sebstbruzzlerfred - haben sie die Hohlraumschutzfrage ausführlichst - kompetentest unter Rahmen- und Stahlbauern besprochen - lese dort nach .. Baumarkt - ich habe noch immer eine Gänsehaut ... Zitieren
schirel Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 vor allem was soll ein rostumwandler bringen? soll der den rost wieder in ein hochfestes stahlrohr zurückverwandeln? Zitieren
shroeder Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 @ Masi und im Sebstbruzzlerfred - haben sie die Hohlraumschutzfrage ausführlichst - kompetentest unter Rahmen- und Stahlbauern besprochen - lese dort nach .. hast an link? dann müssma ned blöd rumsuchen... Zitieren
NoFatMan Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 es gibt eihgene Konservierungsflüssigkeiten - ähnlich Hohlraumschutz - Wachsen oder so eben Nachlesen - bevor der Rahmen kaputt ist .... Zitieren
bs99 Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 Ich würde dir (nach eigenen Erfahrungen in der Yountimer-Pflege) Fluidfilm empfehlen. Das gibt es hier als praktische Spraydose, da würde ich ev. noch die Hohlraumsonde dazubestellen. Das Zeug unterkriecht Rostschichten, kriecht in Spalte und Poren und versiegelt dann. Ist auf Wachsbasis und härtet dadurch nicht aus, greift keine Lacke, Kunststoffe oder Gummi an und kann auch für verschiedenste andere Anwendungen benutzt werden (sh. hier) Fluidfilm wäre auch für die Selbstrahmenbauer bzw. neue Stahlrahmen zur Konservierung geeignet. Bei den Jungs meiner Youngtimer-Mercedes-Clique wird fast nichts anderes verwendet. Wenn du es ganz genau nimmst, kannst du vorhanden Rost z.B. mit Fertan vorbehandeln (sh. ebenfalls http://www.korrosionsschutz-depot.de). Die Quick-and-dirty Variant zur Hohlraumversiegelung wäre noch Seilfett, das kriecht aber nicht so gut (vor Anwendung erwärmen) und würde ich eher für Unterböen von Autos etc. einsetzen als für Radrahmen. Bekommst ev. im Baumarkt aber meistens nur in großen Gebinden. Generell würd ich aber die Finger von so Baumax-Zeug lassen und was ordentliches kaufen (sh. oben). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.