vivione Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 Wenn Hobetten träumen: Ich würde mir gern einbilden, am Schlussanstieg einer schweren Tour- oder Ö-Rundfahrt-Etappe (frisch aus dem Eissalon ins abgekämpfte Feld geschmuggelt) mit dem Gruppetto mithalten zu können. Weiß irgendjemand, wie lang sich die dicken Sprinter für Glockner oder Horn, Alpe d'Huez oder Mont Ventoux Zeit lassen? Das mit dem Karenzzeit-Ausrechnen und auf die Siegerzeit drankleben gilt nicht als Antwort, meine Rechenkünste sind so mager wie Rasmussens Rippen. Zitieren
revilO Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 den Glockner fährt das Gruppetto von Ferleiten bis Fuschertörl meist knapp unter einer Stunde @ (gar nicht) dicke Sprinter: Freire: 63kg McEwen: 68kg Cavendish: 69kg Farrar: 74kg Hushovd: 83kg (der is am Berg aber der Stärkste unter den Sprintern) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 Kommt drauf an welches Schmalz die Hobbette (also jeder der nicht vom Radsport lebt) getankt hat. Zitieren
Blackmind Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 ..mein hero Fausto Coppi ist anno `52 in 45:52 die l ´alpe d´huez raufgebrettert...mit den damaligen mörder Übersetzungen...:f: ..selbst den würde eine ambitionierte schmalzige Hobette nicht knacken... Zitieren
Leon Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 absolut keine Chance, hab das Gruppetto voriges Jahr live bei der Tour gesehen Zitieren
radklinik Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 wennst die hürde rennleiter-bzw.komissär schaffst,wirst dich im packl net lang halten können,denn die echten haben auch ihren stolz........ Zitieren
outmen Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 selbst wenn die kraft reichen würde, stellt sich die frage ob die fahrtechnik ausreichend oder genügend routine vorhanden ist, um in so einem großen gruppetto keinen massensturz zu verursachen Zitieren
feristelli Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 wennst "frisch aus dem eissalon" mit den echten mitfahrst, speibst dein stanitzl übern lenker bevor dein erdbeereisroter kopf überhaupt jemandem auffällt. denk ich. im flachen vielleicht im hauptfeld. wenn die pros grad pizza essen. Zitieren
woha Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 Mein Erlebnis diesbezüglich: Ö-Tour 2007 EZF, Sieger Styn Devolder Schnitt: 59,... Km/h !!!!!!! Zitat meines Vaters als sich Devolder im Ziel ausgezogen hat: Wie kaundn der Dürre an 60er foan,des Hendl schaut jo aus wie mei Enkerl,...!!! Jo de san halt Profis! Zitieren
revilO Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 (bearbeitet) Ö-Tour 2007 EZF, Sieger Styn Devolder Schnitt: 59,... Km/h !!!!!!! Zitat meines Vaters als sich Devolder im Ziel ausgezogen hat: Mehr als 52km/h Schnitt ist Devolder nicht gefahren, was natürlich noch immer beachtlich ist. 59km/h Schnitt werden auf einem Rundkurs bestenfalls auf der Bahn auf 1000m erreicht. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass alle Profis den Glockner unter 55min fahren könnten, wenn es darauf ankäme, also im Falle eines möglichen Sieges beispielsweise. Zabel etwa verlor als 30. im Einzelzeitfahren auf das Kitzbüheler Horn bei der Ö-Tour 2005 lediglich zweieinhalb Minuten auf den Tagesschnellsten und das sicher ohne wirklich an die Grenzen zu gehen, aber er hatte an dem Tag Geburtstag und wollte vermutlich ein bisserl Gas geben. Bearbeitet 3. Juli 2010 von revilO Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass alle Profis den Glockner unter 55min fahren könnten, wenn es darauf ankäme, also im Falle eines möglichen Sieges beispielsweise. Um dann auf die Ausgangsfrage zurückzukommen (also erst am Beginn Glocknerhochalpenstraße Einstieigen ins Fahrerfeld und mit dem Feld der nicht Bergspezialisten hochfahren) Nach den Ergebnissen vom Glocknerkönig ist die gut eingestellte (damit meine ich natürlich trainierte) Hobette ja gar nicht so weit davon entfernt hier mitzufahren. Zitieren
woha Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 Mehr als 52km/h Schnitt ist Devolder nicht gefahren, was natürlich noch immer beachtlich ist. 59km/h Schnitt werden auf einem Rundkurs bestenfalls auf der Bahn auf 100om erreicht. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass alle Profis den Glockner unter 55min fahren könnten, wenn es darauf ankäme, also im Falle eines möglichen Sieges beispielsweise. Zabel beispielsweise verlor als 30. im Einzelzeitfahren auf das Kitzbüheler Horn 2005 lediglich zweieinhalb Minuten auf den Tagesschnellsten und das sicher ohne wirklich an die Grenzen zu gehen. Stimmt natürlich! Is nur ein Denkfehler von mir gewesen. Schuld is der Totschnig weil der damals im Interview gsagt hat dass er im Betreuerauto hinterm Devolder mitgefahren is und der Tacho hat fast immer 60 angezeigt,..... Zitieren
revilO Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 Nach den Ergebnissen vom Glocknerkönig ist die gut eingestellte (damit meine ich natürlich trainierte) Hobette ja gar nicht so weit davon entfernt hier mitzufahren. Es gibt in Österreich ein paar Hobbyfahrer, die einen Berg der Hors-Kategorie mit dem Gruppetto mitfahren könnten, aber die überwiegende Mehrheit, also über 99% können es nicht. Zitieren
funracer Geschrieben 3. Juli 2010 Geschrieben 3. Juli 2010 hobette ist ein recht dehnbarer begriff. und jeder, der seinen kumpel beim ortstafelsprint niederfightet, denkt, er ist ein king. darum denke ich, weit mehr als 99,99% der hobetten haben keine chance. Zitieren
Don Pedro Geschrieben 4. Juli 2010 Geschrieben 4. Juli 2010 siehe herman maier beim prolog der tour. der hat dafür sicher mehr trainiert als jede hobbette. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 4. Juli 2010 Geschrieben 4. Juli 2010 hobette ist ein recht dehnbarer begriff. und jeder, der seinen kumpel beim ortstafelsprint niederfightet, denkt, er ist ein king. darum denke ich, weit mehr als 99,99% der hobetten haben keine chance. Sehe ich genau so... 55min lang rund 400 Watt treten kann kein Hobbyfahrer, der so nebenbei Beruf, Familie und Sport unter ein Dach bringt. Zitieren
mahatma Geschrieben 5. Juli 2010 Geschrieben 5. Juli 2010 http://www.slipstreamsports.com/2008/07/11/tour-stage-6-power-to-weight-ratio "On the other hand, after doing work for the team early on, Danny and Magnus cruised the last climb at grupetto pace which was 4.0 watts per kg for the last 40 minutes of climb" Wennst 4,0 W/kg 40min lang treten kannst, dann bist scheinbar im Grupetto dabei. Das sollte - wenn man nicht zu viele Kilo hat - für ausgeruhte Hobetten schon zu schaffen sein. Ich bin am Samstag La Marmotte (174km, 4800HM) mitgefahren und übern Glandon (26km, 1300HM) und Telegraph (12km, 800HM) mit 4W/kg gefahren. Galibier (wegen der Höhenlage) und Alpe d'Huez (nach 3 Kehren von 21 waren alle Kohlenhydrate verheizt) war's dann weniger. Zitieren
NoFlash Geschrieben 5. Juli 2010 Geschrieben 5. Juli 2010 Das Problem ist nur, dass das Grupetto nur den letzten Berg mit 4W/kg fährt, weil es weiß, dass sie in der Karenzzeit ankommen. Die 3-4 Berge davor musst schon mit > 5W/kg hinhalten um das Ziel überhaupt zu sehen. An Hügel, die auf der Scheibe gepflügt werden, erst gar nicht zu denken Zitieren
mahatma Geschrieben 5. Juli 2010 Geschrieben 5. Juli 2010 Ja, logisch. Ich bin davon ausgegangen, dass es in der Fragestellung auch um den letzten (bzw. max. vorletzten) Berg ging. Davor gibt's meistens eh noch kein Grupetto. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 5. Juli 2010 Geschrieben 5. Juli 2010 Also beim Zielsprint der heutigen Etappe der TdF hätt ich sicher mitgehalten ... Zitieren
KarlS Geschrieben 6. Juli 2010 Geschrieben 6. Juli 2010 die frage stellt sich nicht. keine hobbette, und damit meine ich nicht die die hobbyveranstaltungen , also marathons und amateurrennen gewinnen, können im gruppetto mitfahren. und wenn die pros da locker fahren hat es ja keinen wert, wenn man am anschlag mitfährt. das wäre so wenn du den oliver kahn, wenn er im tor schläft versuchst ein tor zuschiessen. und jetzt schluss mit der unnötigen hobbettenraunzerei;) was wäre wenn...... trainiers wos gscheits Zitieren
NoFlash Geschrieben 21. Juli 2010 Geschrieben 21. Juli 2010 Wie der Karli sagt, trainierts wos! http://home.trainingpeaks.com/races/2010-tour-de-france-srm-power-filesteam-saxo-bank/stage-16.aspx Zitieren
-philipp- Geschrieben 21. Juli 2010 Geschrieben 21. Juli 2010 Wie der Karli sagt, trainierts wos! http://home.trainingpeaks.com/races/2010-tour-de-france-srm-power-filesteam-saxo-bank/stage-16.aspx Da könn ma no lang trainieren. Zitieren
Stonydesert Geschrieben 21. Juli 2010 Geschrieben 21. Juli 2010 na servas - der erste berg muss gestern extrem weh getan haben. Zitieren
oJay Geschrieben 21. Juli 2010 Geschrieben 21. Juli 2010 Wie der Karli sagt, trainierts wos! http://home.trainingpeaks.com/races/2010-tour-de-france-srm-power-filesteam-saxo-bank/stage-16.aspx bei dem link dacht ich zuerst da könnt i schon mitfahren mit 10-15 km/h bergauf, dann erst sah ich dass es mph sind und dann war die euphorie schon vorbei Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.