GEBLA Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Hallo Mike, mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Du weißt schlichtweg nicht, was sie verwendet haben. Und nur weil irgendwer irgendwas macht heißt es noch lange nicht, daß es sinnvoll oder gut ist. Es wird viel Unsinn verzapft in dieser Welt. Es könnte zum Beispiel auch Silberlot mit einem geringeren Anteil Silber sein. Das wäre meine Wahl. Viele Grüße, Georg das thema gab es schon paarmal . edelstahl wird eigentlich nur mit silber verlötet und in der regel nicht mit messing oder neusilber. deshalb wundert das mich ... allerdings scheint es zu funktionieren wenn die das so tun Zitieren
gsb Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Hallo zusammen Weil dieses Thema so wahnsinnig hilfreich für mich war und ist, möchte ich euch allen herzlich danken und ein paar schlechte Bilder meines gerade fertig gewordenen Crossers beisteuern. Macht mächtig Laune das Teil! Grüsse Raphael Zitieren
Noize Geschrieben 25. April 2013 Autor Geschrieben 25. April 2013 Wo? In meiner TOUR iss nix... Damals, 1867 wars, wolltet ihr nicht mehr mit uns spielen und habt uns ganz prächtig in Königgrätz verdroschen. Das habts jetzt davon. Jetzt lassen wir euch nicht mehr mitspielen und haben unsere eigene, extra dicke Tour mit ganz viel mehr und besseren Geschichten als in eurer drin Schick mir bitte deine Mail Adresse als PN. Zitieren
Noize Geschrieben 25. April 2013 Autor Geschrieben 25. April 2013 die Basisfarbe ist mal drauf am Maxl, fehlen nur mehr die helleren Muffen http://fstatic1.rennrad-news.de/f/cb/s8/cbs8zmxwzu2l/large_Farbe_1.jpg?0 Karl, dein Lackierer muss Gabelschaft und Gabelkonus wieder lackfrei machen. So kriegst du die Gabel nicht in den Rahmen eingebaut. Zitieren
Noize Geschrieben 25. April 2013 Autor Geschrieben 25. April 2013 Hallo zusammen Weil dieses Thema so wahnsinnig hilfreich für mich war und ist, möchte ich euch allen herzlich danken und ein paar schlechte Bilder meines gerade fertig gewordenen Crossers beisteuern. Macht mächtig Laune das Teil! Grüsse Raphael Schick gemacht !! Beim nächsten trau ich mich dann auch das erste Mal übers Stumpflöten drüber.. Welche Gabelscheiden hast du verwendet? Die ganz normalen 0,9 mm dicken? Wenn ich der Argumentation vom Georg und Ulrich folge, ist das für Scheibenbremsen unterdimensioniert. Da gibts auch grad einen Thread in VS drüber. Zitieren
gsb Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Danke, bin auch recht zufrieden, wie das Radl geworden ist. Sind 0.9er Streben. Ich wiege "nur" knappe 60kg, deswegen habe ich es gewagt. Längerfristig muss ich aber eine andere Gabel fertigen. Die jetzige verwindet doch recht deutlich und einseitig. Grüsse Raphael Zitieren
Noize Geschrieben 25. April 2013 Autor Geschrieben 25. April 2013 Danke, bin auch recht zufrieden, wie das Radl geworden ist. Sind 0.9er Streben. Ich wiege "nur" knappe 60kg, deswegen habe ich es gewagt. Längerfristig muss ich aber eine andere Gabel fertigen. Die jetzige verwindet doch recht deutlich und einseitig. Grüsse Raphael Es gibt von True Temper welche, die sind scheiben-geeignet. Leider halt aber auch sehr schwer. Der Ulrich hat mir daraus eine Gabel für meinen aktuellen roten 4Seasoner gebaut. Zitieren
exotec Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Karl, dein Lackierer muss Gabelschaft und Gabelkonus wieder lackfrei machen. So kriegst du die Gabel nicht in den Rahmen eingebaut. das hab ich ihm schon mitgeteilt. Sein Kommentar: ah ja, das hast eh gesagt, dass ich den Stiehl nicht lackieren brauch Zitieren
kupi Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 WIR sind erschienen. ich hab den tour-porno schon vor mir liegen :bounce: danke lisi, rich:art und dominik. ist gut geworden. habs heute morgen in der tour entdeckt. werds mir bei der nächsten gelegenheit durchlesen. jedenfalls FEINE SACHE und gratulier euch dazu! Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Ich hab beim stöbern eines Amerikanischen Hobby-Rahmenbauer Blogs, der wohl anscheinend in geraumer Zeit sein eigenen Shop eröffnen will, dieses interessante Bild entdeckt. http://25.media.tumblr.com/2eeffd369ae0e0007c041131f0945001/tumblr_mg6xkrM1Uz1rmwvhgo1_1280.jpg Und zwar hat er nachdem verlöten der Gabelscheiden, die Entlüftungslöcher mit kleinen Messinglotstäben zugelötet. Damit die Gabelscheiden im nachhinein nicht nur luftdicht, sondern auch rostunanfälliger werden. Ich dachte bisher immer, das Entlüftungslöcher auch nachdem Lötvorgang offen bleiben? Macht das ganze so Sinn? Abgesehen von der Positionierung der Löcher.. Zitieren
thomsen Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 (bearbeitet) Damals, 1867 wars, wolltet ihr nicht mehr mit uns spielen und habt uns ganz prächtig in Königgrätz verdroschen. Das habts jetzt davon. Jetzt lassen wir euch nicht mehr mitspielen und haben unsere eigene, extra dicke Tour mit ganz viel mehr und besseren Geschichten als in eurer drin ...gut, daß ich rechtzeitig nach Ö immigriert bin Hab´s mir grad gegeben das Blattl und bin begeistert. Titelblatt + 2 Doppelseiten incl. sehr ansprechender Bilder. Gratulier euch! LG, Thom. PS; ...wenn ich mal in Wien bin muß ich die Bahn fahren! Gibt´s da auch Tagestickets? Bearbeitet 25. April 2013 von thomsen Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Und zwar hat er nachdem verlöten der Gabelscheiden, die Entlüftungslöcher mit kleinen Messinglotstäben zugelötet. Damit die Gabelscheiden im nachhinein nicht nur luftdicht, sondern auch rostunanfälliger werden. Ich dachte bisher immer, das Entlüftungslöcher auch nachdem Lötvorgang offen bleiben? Macht das ganze so Sinn? Abgesehen von der Positionierung der Löcher.. Hallo, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Manche verschließen die Löcher - was mir aber erst dann als sinnvoll erscheint, wenn das Flussmittel auch innen entfernt wurde - Andere lassen die Löcher offen. Ich gehöre zu der letzteren Spezies. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 also dort ist doch edelstahl mit messinglot verlötet - sehe ich das richtig ? http://stahlrahmen-bikes.de/stahlrahmen-hersteller/der-schone-schein-soma-smoothie-ss gruß mike Hallo, weder an Hand der Bilder noch der Texte (stahlrahmen blog und soma) kann ich erkennen mit was hier gelötet wurde. Allerdings gibt KVA Hinweise, welche Verbindungsmethoden geeignet sind: MS2™ is compatible with silver brazed lugged-construction, silver fillet, and TIG welding. Von Messing / brass und Neusilber / nickelsilver lese ich nichts. Ich meine ich hatte bei der einen KVA-Lieferung explizit den Hinweis, dass Messinglot nicht geeignet ist. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 WIR sind erschienen. ich hab den tour-porno schon vor mir liegen :bounce: danke lisi, rich:art und dominik. ist gut geworden. G R A T U L A T I O N Ulrich Zitieren
GEBLA Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Moin Moin, bei gelöteten Gabeln sehe ich es problematisch, keine Ablauflöcher zu haben. Da bekommt man nie das letzte Molekül Flußmittel und Feuchtigkeit heraus. Wenn das so wie auf dem Bild oben direkt nach dem Verlöten der Krone verschlossen wurde, führt das durchaus zielgerichtet in eine Katastrophe. Bei geschweißten Gabeln kann das funktionieren, FatChance hat das zum Beispiel so gemacht. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die Ablaufbohrungen an die tiefste Stelle gehören. Ich bohre bei gelöteten Ausfallenden immer auf der Innenseite durch das Lot. Das Rohr wird nicht geschwächt, die Stelle ist fast unsichtbar und die Lochkanten werden kaum rosten, eben weil es Lot ist. Viele Grüße, Georg Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 als Ergänzung - ich finde es sinnvoll, pro Rohr zwei Löcher mit möglichst großen Abstand zu haben. Erst dann kann gut durchgespült werden und das Wasser wieder problemlos rausfließen. Ulrich Zitieren
c-cycles Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 ...und ein paar schlechte Bilder meines gerade fertig gewordenen Crossers beisteuern. Macht mächtig Laune das Teil! Also ich kann auch bestätigen dass das ein sehr schickes Teil geworden ist! Sieht in Natura auch sehr gut aus! Zum Glück hast Du ja wohl die Bilder vor den schönen Wetter des vergangenen Wochenendes gemacht ;-) Und Dank unserer gemeinsamen Filletier-Übung will ich auch unbedingt so etwas bauen... Zitieren
GEBLA Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Auch von mir! Der Artikel ist sehr schön, aber noch gelungener finde ich die Titelseite! Viel besser kann man Euch einfach nicht darstellen. :-) Dazu, daß Ihr nur in der österreichischen Tour erscheint kann ich nur sagen: Günstlingswirtschaft. :-) Eventutell kann man die deutsche Tour verklagen, daß sie gegen das Grundrecht auf Gleichberechtigung verstößt? :-) Viele Grüße, Georg G R A T U L A T I O N Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 [ATTACH=CONFIG]143488[/ATTACH] deswegen sind mir die hier so sympathisch Ulrich Zitieren
tikaniskiwiljis Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Moin Moin, bei gelöteten Gabeln sehe ich es problematisch, keine Ablauflöcher zu haben. Da bekommt man nie das letzte Molekül Flußmittel und Feuchtigkeit heraus. Wenn das so wie auf dem Bild oben direkt nach dem Verlöten der Krone verschlossen wurde, führt das durchaus zielgerichtet in eine Katastrophe. Bei geschweißten Gabeln kann das funktionieren, FatChance hat das zum Beispiel so gemacht. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die Ablaufbohrungen an die tiefste Stelle gehören. Ich bohre bei gelöteten Ausfallenden immer auf der Innenseite durch das Lot. Das Rohr wird nicht geschwächt, die Stelle ist fast unsichtbar und die Lochkanten werden kaum rosten, eben weil es Lot ist. [ATTACH=CONFIG]143487[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]143488[/ATTACH] Viele Grüße, Georg Hi, Ich weiß jetzt natürlich nicht, mit welcher genauen Reinfolge er nun vorgegangen ist - Fakt ist aber, was man aus dem Text schließen kann, dass er die Löcher beim Lötvorgang mit Sicherheit offen hatte..! Nur ob die Gabelscheiden dann, vor oder nach der Schließung der Entlüftungslöcher im Wasserbad von den Flussmittelrückständen, befreit wurden sind - ist fragwürdig. Nichts desto trotz, danke für die Ratschläge, gerade der mit der Bohrung an den Lotstellen! Da hab ich noch gar nicht dran gedacht.. so sieht man die ja noch weniger und sind obendrein noch an einer weit aus tieferen Stelle platziert. Grüße, Stefan Hallo, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Manche verschließen die Löcher - was mir aber erst dann als sinnvoll erscheint, wenn das Flussmittel auch innen entfernt wurde - Andere lassen die Löcher offen. Ich gehöre zu der letzteren Spezies. Viele Grüße Ulrich als Ergänzung - ich finde es sinnvoll, pro Rohr zwei Löcher mit möglichst großen Abstand zu haben. Erst dann kann gut durchgespült werden und das Wasser wieder problemlos rausfließen. Ulrich Hi, Ich werde wohl auch die letztere von dir genannte Variante umsetzen. Zumal ich sowieso vor hatte, auch die Gabelscheiden von innen zu versiegeln, werd ich wohl auf der sicheren Seite sein - was Rost anbelangt. Vielen Dank. Grüße, Stefan Zitieren
ziller Geschrieben 25. April 2013 Geschrieben 25. April 2013 Eventutell kann man die deutsche Tour verklagen, daß sie gegen das Grundrecht auf Gleichberechtigung verstößt? :-) Aber echt! Wozu bezahl ich hier eigentlich diese schice-horrende "Demokratieabgabe", um die informelle Grundversorgung sicherzustellen??? Da bin ich jetzt schon sauer... Noize: PN kommt gleich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 Hi, Ich weiß jetzt natürlich nicht, mit welcher genauen Reinfolge er nun vorgegangen ist - Fakt ist aber, was man aus dem Text schließen kann, dass er die Löcher beim Lötvorgang mit Sicherheit offen hatte..! Nur ob die Gabelscheiden dann, vor oder nach der Schließung der Entlüftungslöcher im Wasserbad von den Flussmittelrückständen, befreit wurden sind - ist fragwürdig. Nichts desto trotz, danke für die Ratschläge, gerade der mit der Bohrung an den Lotstellen! Da hab ich noch gar nicht dran gedacht.. so sieht man die ja noch weniger und sind obendrein noch an einer weit aus tieferen Stelle platziert. Grüße, Stefan Hallo Stefan, die Löcher sind dazu da, dass sich die beim Löten erhitzte Luft ausdehnen und entweichen kann, ohne dass das noch flüssige Lot aus dem Muffenspalt gedrückt wird. Daher können die Löcher nur nach dem Verlöten der Gabel geschlossen werden. Auf dem Bild ist die Gabel noch ziemlich heftig mit Flussmittel zugekleistert. Man kann daher getrost davon ausgehen, dass das Flussmittel in den Gabelscheiden noch nicht entfernt ist - im Wasserbad würde sich das Flussmittel außen schließlich auch auflösen. Sind alle Löcher zu, kann Flussmittel in den Gabelscheiden nicht entfernt werden - so ist es bei dem Beispielbild. Viele Grüße Ulrich Zitieren
Noize Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 Liebe wissende Mitschreiberschaft.. Ich habe vor, beim nächsten Rahmen die Verbindung Tretlager (Ceeway 831, hat nur Kettenstrebenstummel) Unterrohr und Sitzrohr stumpf zu verlöten. Wie geh ich das mit den Verschneidungen an? Welches Rohr darf über seinen kompletten Umfang mit dem Tretlager verbunden werden und welches muss neben der Verschneidung mit dem Tretlager noch die Verschneidung mit dem zweiten Rohr ertragen? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 bei den meisten rahmen, die ich gesehen habe, ist das unterrohr komplett angeschlossen gewesen... entspricht auch meinem bauchgefühl... Zitieren
Noize Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 bei den meisten rahmen, die ich gesehen habe, ist das unterrohr komplett angeschlossen gewesen... entspricht auch meinem bauchgefühl... Echt? Ist das so? Ich wollte mit dem Tretlager/Sitzrohr als Einheit anfangen, so wie ich es mit den gemufften Rahmen immer mache) und erst zum Schluss mit der vorderen Dreieckshälfte verbinden. Das wäre dann nicht mehr möglich.. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.