erwin82 Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 Hi! Also ich betreibe seit ca. 3 Jahren Ausdauersport und habe immer noch einen Ruhepuls zwischen 52 und 57 Schlägen. Ich messe wie folgt: 1. Wecker läutet, 2. ich stelle den countdown auf 1 Minute beim handy 3. ich warte 2 Minuten oder so mit geschlossenen augen im bett 4. ich starte den countdown und messe mit finger meinen puls am hals Bei mir bewegt sich der Ruhepuls immer in diesem Bereich schon seit 1-2 Jahren. Warum fällt er nicht wie bei anderen Läufern oder Triathleten?? Zitieren
ronnie Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 ich denke mal das dies nix ungewöhnliches ist, hat was mit veranlagung zu tun. Habe einen Arbeitskollegen der auch Ruhepuls um die 60 bis 70 hat und ein sehr guter Läufer ist. Seinen Entwicklungsbereich hat er über 200Schläge pro minute, einen Halbmarathon läuft er mit 190 im SChnitt!!! Das könnte ich nie. Auch meine Frau, die sehr fleissig und konsequent trainiert, hat einen Ruhepuls um 70 Schläge pro minute. Also ich denke das sollte dich nicht beunruhigen. Aufpassen muss man nur wenn der Ruhepuls höher als gewöhnlich ist, den da könnte was im Anflug sein (Grippe oder ander infektion), aber das weisst du sicher ääh. Zitieren
erwin82 Geschrieben 15. Februar 2011 Autor Geschrieben 15. Februar 2011 Ja, die Bedeutung von Ruhepuls und Infekt oder Übertraining ist mir bekannt. Hab einen max Puls von 199bpm! Aber der Ruhepuls ist für mein Trainingspensum trotzdem hoch! Er eignet sich auf jeden Fall zum Überprüfen ob alles passt, da er sich echt inerhalb von 5 Schlägen bewegt! Meine Kollegen reden alle von Schlägen so zwischen 38 und 45 und ich schau dann immer nur blöd... :-) Zitieren
NoFlash Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 Keep cool, der Ruhepuls sagt überhaupt nichts über die Leistungsfähigkeit aus. Zitieren
herb_j Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 i glaub i hob den mei lebtog noned gmessn... jetz grad im Büro hab i ~ 70...gut o schlecht? aufrecht sitzend mit zeige und mittelfinger der rechten hand an der pulsader der linken hand gemessen. 30 sekunden gezählt und dann x2...so war das doch damals im turnunterricht oder? cheers Zitieren
freehamster Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 Kann mich nur anschliessen, das bedeutet gor nix. Der Eine hat eher einen niedrigeren Puls (z.b. ich bei 45 morgens, jetzt grad 52 im Sitzen, Maxpuls bei ca. 190), der Andere an hoeheren. Entspann dich und denk nimmer zuviel drueber nach... Zitieren
marty777 Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 Dass der Ruhepuls nicht viel aussagt, ist klar. Aber nach 3 Jahren Ausdauersport könnte er schon etwas sinken. Zumindest hätte ich das auch erwartet. Bei mir tut sich nach 2 Jahren auch nichts, aber der Ruhepuls ist bei mir schon immer niedrig gewesen ( Don't worry! Zitieren
herb_j Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 ich werd grade neugierig, muss das gleich morgen früh testen! Zitieren
freehamster Geschrieben 15. Februar 2011 Geschrieben 15. Februar 2011 Hm, die Frage ist, ob er vorher keinen Sport gemacht hat, dann drei Jahre Ausdauersport und der Ruhepuls sich nicht veraendert hat (was ich nicht glaube). Zitieren
sonina Geschrieben 16. Februar 2011 Geschrieben 16. Februar 2011 Hmm.... etwa verliebt???:love: Zitieren
erwin82 Geschrieben 16. Februar 2011 Autor Geschrieben 16. Februar 2011 hab in der kindheit fußball gespielt dann nur noch ein wenig tennis... hab vorher aber nie ruhepuls gemessen! Zitieren
allmountbiker76 Geschrieben 19. Februar 2011 Geschrieben 19. Februar 2011 also ich fahr seit 6 jahren sehr intensiv, im alter von 18-20 sehr wenig und davor eigentlich auch sehr fleissig... jetzt verwende ich seit ca. zwei jahren nen pulsmesser und kann meinen puls auf +/-5 schläge genau schätzen. was ich sagen will ist, es geht nicht nur um die schläge...es geht doch auch um den spass an der bewegung in der natur!! also keep cool... MFG AMB Zitieren
christrasher Geschrieben 19. Februar 2011 Geschrieben 19. Februar 2011 bei mir hängt der puls mit dem wohlbefinden extrem zusammen: hab diese woche 3 mal gemessen: Mi: 47 S/min Do: 45 S/min Sa: 49 S/min ich war am dienstag auf 2 bier und gestern warens leider 5. am mittwoch hab ich nichts getrunken und der ruhepuls am do war der beste der 3 messungen. aber das hab ich auch gespürt, dass der körper heut im schlaf mehr arbeiten musste als wenn ich nichts trinke. ruhepuls hin oder her: jeder mensch is da verschieden, ich hab einen durchschnittlichen ruhepuls aber einen hohen maxpuls (211 S/min). aja, ich bin fast 20 und wiege 73kg bei 186cm Körpergröße. Zitieren
eierdidi Geschrieben 21. Februar 2011 Geschrieben 21. Februar 2011 ruhepuls im bett sagt nicht viel aus. samstagnacht der max.puls schon mehr. da hatte ich sicher 200 Zitieren
dodl Geschrieben 21. Februar 2011 Geschrieben 21. Februar 2011 Ich haett jetzt ja auch erwartet, dass ein durch Training grösseres Herz pro Schlag mehr Blut pumpt und demnach langsamer schlägt? Hab aber beim durchforsten des Internets mal einen Artikel gefunden, der das irgendwie mit der Trainigsmethode in Zusammenhang brachte. Je Programm solls da Varianten geben, die das mehr oder weniger beeinflussen (den Ruhepuls). Meiner sank im Laufe des letzten Jahres blitzartig um 10 Schläge und da is er seither angetackert. Weil Partynächte angesprochen wurden - das macht natuerlich extrem viel aus, wird bei den Medizinern "holiday heart" genannt Gerade selbst erlebt. Ich trink 3 Bier und bin aber sowas von komplett abgeschossen, dass ich zum heimschieben des Radls den kompletten Gehsteig brauche und garned mehr weiss wie das so vor sich ging (dafuer haett ich frueher das doppelte bis dreifache gebraucht). In der Frueh Puls um die 90 und Atemdepression. Hab schon ueberlegt, ob mir da wer KO Tropfen ins Bier gehauen hat Wenn sich aber im angestrebten Bereich was tut ist das vermutlich wirklich wichtiger. Dann ist ja offensichtlich ein Trainingseffekt da. cu martin Zitieren
allmountbiker76 Geschrieben 21. Februar 2011 Geschrieben 21. Februar 2011 Ich trink 3 Bier und bin aber sowas von komplett abgeschossen, dass ich zum heimschieben des Radls den kompletten Gehsteig brauche und garned mehr weiss wie das so vor sich ging (dafuer haett ich frueher das doppelte bis dreifache gebraucht) das ist halt auch eine frage des trainings... Zitieren
snowy Geschrieben 23. Februar 2011 Geschrieben 23. Februar 2011 Ruhepuls (absolut gesehen) sagt natürlich sehr wenig über die Leistungsfähigkeit aus - eher noch über die Herzgröße. Die ist natürlich schon im Groben vorgegeben, kann aber über das Training beeinflusst werden. Sogenanntes Hypertropie Training, das ein sehr intensives ist, macht eine Anpassung dahingehend möglich. Soweit mir bekannt ist der Effekt hauptsächlich in jungen Jahren (also sicher deutlich unter 30) am ausgeprägtesten. Sollte in der Jugend schon intensiv trainiert worden sein, wird die Herzgröße bzw. besser das Herzminutenvolumen schon recht ausgereizt sein. Nachdem du ja rel. hoch (fast 200 Schläge) hinaufkommst, erzeugst du halt über die hohe Schlagfrequenz dein Minutenvolumen. ( Rennwagen halt ... wenig Hubraum hohe Drehzahl *ggg*) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 der ruhepuls "kann", muss aber nicht zwingend etwas über die momentane leistungsfähigkeit aussagen... es ist gängig, dass austrainierte sportler einen relativ niedrigen ruhepuls haben - was "relativ" niedrig ist, kommt auf den sportler selbst an. trotzdem macht es sinn, seinen ruhepuls zu messen - speziell in sehr intensiven trainingsphasen ist ein erhöhter puls oft ein zeichen von hoher belastung, signifikante anstiege des ruhepuls können übertraining oder infekte anzeigen...gelegentlich kann aber auch stress den ruhepuls erhöhen.. eine möglichkeit seinen ruhepuls zu messen ist (in einer normalen trainingsphase ohne übergrosse belastungen), jeden tag nach dem aufstehen - über eine woche lang - den puls zu messen, und den schnitt (also nicht den niedrigsten wie es gerne gemacht wird^^) als parameter für "normale" belastbarkeit herzunehmen. liegt der aktuell gemessene wert 10 schläge über dem schnitt, ist vorsicht geboten - ansonsten zählt, was am zielstrich rauskommt;o) Zitieren
snowy Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 der ruhepuls "kann", muss aber nicht zwingend etwas über die momentane leistungsfähigkeit aussagen... es ist gängig, dass austrainierte sportler einen relativ niedrigen ruhepuls haben - was "relativ" niedrig ist, kommt auf den sportler selbst an. trotzdem macht es sinn, seinen ruhepuls zu messen - speziell in sehr intensiven trainingsphasen ist ein erhöhter puls oft ein zeichen von hoher belastung, signifikante anstiege des ruhepuls können übertraining oder infekte anzeigen...gelegentlich kann aber auch stress den ruhepuls erhöhen.. eine möglichkeit seinen ruhepuls zu messen ist (in einer normalen trainingsphase ohne übergrosse belastungen), jeden tag nach dem aufstehen - über eine woche lang - den puls zu messen, und den schnitt (also nicht den niedrigsten wie es gerne gemacht wird^^) als parameter für "normale" belastbarkeit herzunehmen. liegt der aktuell gemessene wert 10 schläge über dem schnitt, ist vorsicht geboten - ansonsten zählt, was am zielstrich rauskommt;o) Dazu sollte ergänzt werden, das die Herzschlagvariabilität in der Sportmedizin als wesentlich zuverlässigerer Parameter herangezogen wird. Es ist aber schwieriger diese zu messen und zu interpretieren als z.B.: den Ruhepuls. Einige HF-Uhren bieten diese Funktion aber an. Die Interpretation erfordert aber trotzdem eine gewisse Beobachtungsdauer des Sportlers. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 Dazu sollte ergänzt werden, das die Herzschlagvariabilität in der Sportmedizin als wesentlich zuverlässigerer Parameter herangezogen wird. Es ist aber schwieriger diese zu messen und zu interpretieren als z.B.: den Ruhepuls. Einige HF-Uhren bieten diese Funktion aber an. Die Interpretation erfordert aber trotzdem eine gewisse Beobachtungsdauer des Sportlers. ich trainiere mit einem ft80, die own zone funktion nutze ich nicht...aus mehreren gründen..wobei ich generell kein grosser verfechter allzu üppiger technischer unterstützung bin, geht es um körpergefühl beim training..aber das ist ein anderes thema.. die HRV ist von sovielen faktoren beeinflusst, dass ich die nützlichkeit in bezug auf trainingsbelastung oder überbelastung aus meiner persönlichen erfahrung heraus nicht bestätigen kann. ich bin zwar sicher, dass die HRV eine wesentliche rolle spielt und eine noch grössere spielen wird, geht es um diabätes, krebs, stress (krankhaft )usw...im sport jedoch bemerke ich, dass ich manchmal gute beine habe, und ich schnell fahren will, mir die own zone aber was anderes sagt..und umgekehrt bring ich die füsse nicht hoch, obwohl ich mega gut drauf sein müsste...vielleicht hat aber jemand andere erfahrungen gemacht?? Zitieren
snowy Geschrieben 25. Februar 2011 Geschrieben 25. Februar 2011 ich trainiere mit einem ft80, die own zone funktion nutze ich nicht...aus mehreren gründen..wobei ich generell kein grosser verfechter allzu üppiger technischer unterstützung bin, geht es um körpergefühl beim training..aber das ist ein anderes thema.. die HRV ist von sovielen faktoren beeinflusst, dass ich die nützlichkeit in bezug auf trainingsbelastung oder überbelastung aus meiner persönlichen erfahrung heraus nicht bestätigen kann. ich bin zwar sicher, dass die HRV eine wesentliche rolle spielt und eine noch grössere spielen wird, geht es um diabätes, krebs, stress (krankhaft )usw...im sport jedoch bemerke ich, dass ich manchmal gute beine habe, und ich schnell fahren will, mir die own zone aber was anderes sagt..und umgekehrt bring ich die füsse nicht hoch, obwohl ich mega gut drauf sein müsste...vielleicht hat aber jemand andere erfahrungen gemacht?? Also wie Du sagst, das Körpergefühl sollte natürlich immer das Wichtigste bleiben, da bin ich ganz Deiner Meinung. die HRV gibt eine sehr gute Aussage bzgl. der Erholung des Parasympathikus nach zehrenden Belastungen. Selbstverständlich muß man auch lernen die HRV zu interpretieren, wenn man eine Pulsuhr hat die diese direkt anzeigen kann. Ein rel. alter Polar konnte das, war aber eher eine Läufer Uhr. Ich hatte da auch schon die Erfahrung gemacht, dass ich mich eher müde und nicht leistungsbereit gefühlt habe und der Balken bei der HRV Anzeige ganz groß war (also super erholt). Nachdem ich mich doch überwunden hatte loszulaufen, bin ich nach 20min. in einem totalen Hoch gewesen und konnte 40 min. problemlos an der anaeroben Schwelle laufen. Die Schwierigkeit bei der Interpretation der HRV ist sicher der, dass psychischer Stress Schlafmangel beginnende oder vorhandene Infekte eben auch wesentlichen Einfluß haben. Da hilft's dann nix, wenn man muskulär eigentlich gut erholt ist von der letzten Belastung Zitieren
funracer Geschrieben 27. Februar 2011 Geschrieben 27. Februar 2011 irgendwo sind beim ruhepuls nach unten grenzen gesetzt. obwohl ich schon lange und stetig trainiere, unter 50 schläge/min bin ich noch nie gekommen. ich bin auch eher hochpulsiger typ. das sehe vor allem beim start vor einem marathon, wo ich im stand schon bei 100 schlägen bin, während mein freund mit 60 schlägen "dahinschlummert". letztes jahr habe ich mir einen vortrag für die HRV angehört; mit dem effekt, daß ich mir 2 wochen später die polar rs800 gekauft habe. ich war erstaunt, wie genau die auswertung mit meinem gefühlten zustand übereinstimmt. das mich allerdings auch ein wenig erschreckt, weil irgendwann wird man vor arbeitsantritt bigbrother-mäßig "objektiv gecheckt" werden und eventuell wieder nach hause geschickt. Zitieren
exotec Geschrieben 22. Juni 2012 Geschrieben 22. Juni 2012 Keep cool, der Ruhepuls sagt überhaupt nichts über die Leistungsfähigkeit aus. na supa! jetzt hab ich mich so gefreut im Krankenhaus habens mich gestern 2x gefragt, was ich fürn Ausdauersport betreibe und welchen Ruhepuls habe, nadems um 11 39 und um halb 2 40 Puls gemessen haben Zitieren
revilO Geschrieben 22. Juni 2012 Geschrieben 22. Juni 2012 der Ruhepuls ist natürlich sehr wohl ein Indikator für die Leistungsfähigkeit, wie Reini völlig richtig erläutert hat vor allem für die individuelle Leistungsfähigkeit, weniger für die absolute - sinkt also bei dir der Ruhepuls, bist du in der Regel auch leistungsfähiger als zuvor, hast du einen niedrigeren Ruhepuls als dein Nachbar, bedeutet das aber nicht, dass du auch leistungsfähiger bist als er Zitieren
exotec Geschrieben 22. Juni 2012 Geschrieben 22. Juni 2012 der Ruhepuls ist natürlich sehr wohl ein Indikator für die Leistungsfähigkeit, wie Reini völlig richtig erläutert hat ja, schon klar. ich hatte gestern einige interessante Einblicke in mein "Inneres" erhalten und auch gute Erklärugen dazu. meine Pumpe ist eher vom Typ bigblock V8, was meine max. HF von 182 auch in ein entsprechendes Licht rückt. was weiter unten schon auch jemand geschrieben hat zur Größe, hat die Kardiologien gestern auch angesprochen - was ich so in meiner Jugend fürn Sport betrieben habe. Ich war immer hinter dem Ball her, wenn nicht am Fußballplatz bei Training oder Match, dann zuhause - mein Vater war schon verzweifelt, ober der vielen zerschossenen Fensterscheiben an unseren Wirtschaftsgebäuden Match in U18, Reserve und Kampfmannschaft an einem Wochenende war keine Seltenheit. jetzt bin ich halt etwas zu schwer um das Drehmoment vorallem am Berg auf die Straße zu bringen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.