Andhino Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Seit gestern ist der Donauradweg auf der Korneuburger Seite gesperrt. Sie empfeheln das ander Donauufer zu benützen. Man kann aber wie üblich über LE ausweichen. Wie weit Richtung Tulln die Sperre ist kann ich nicht sagen. Habe gefragt wie lange die Sperre sein wird, man meinte ca. 1 Monat. Zitieren
voigas-fred Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 was ich gestern so gesehen hab, gilt die sperre richtung wien ab dem kraftwerk greifenstein Zitieren
tenul Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 was ich gestern so gesehen hab, gilt die sperre richtung wien ab dem kraftwerk greifenstein Danke für den Hinweis. Dh. ja, dass man jetzt bis Mai keine Greifenstein-Runde fahren kann Zitieren
skinny Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Wenn's nur einen Monat ist, ist eh erträglich. Zum hoffentlich guten Wetter im Sommer steht der Greifensteinrunde dann hoffentlich nichts im Wege. Doof wär', wenn's wie die Sperre im letzten Jahr (Wien bis Tuttendörfl - wobei das ja wenigstens bequem zu umfahren war) ein halbes Jahr dauert. Zitieren
Andhino Geschrieben 29. März 2011 Autor Geschrieben 29. März 2011 Ich lass mich auch überraschen. Gebe euch aber bescheid sobald sich was tut, fahre die Strecke Ko-Burg Wien ja täglich. Habe mich aber eh gewundert warum sie das nicht gleich letztes Jahr mitgemacht haben - wäre aber nicht österreichisch... Zitieren
tenul Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Ich lass mich auch überraschen. Gebe euch aber bescheid sobald sich was tut, fahre die Strecke Ko-Burg Wien ja täglich. Habe mich aber eh gewundert warum sie das nicht gleich letztes Jahr mitgemacht haben - wäre aber nicht österreichisch... Hoffentlich flicken sie wenigstens die Löcher im Asphalt. Zitieren
Andhino Geschrieben 29. März 2011 Autor Geschrieben 29. März 2011 Hoffentlich flicken sie wenigstens die Löcher im Asphalt. Ich denke das ist der Grund der Sperre, waren ja jetzt so lustige bunte Stricherln am Asphalt - und das sind ja dann die Markierungen für die Sanierung, wenn ich mich nicht irre... Zitieren
riffer Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Vielleicht ersinnen die ja mal eine nachhaltigere Sanierungsweise sprich Bauweise, die sich nicht halbjährlich durch die Wurzeln der mächtigen Aubäume zerbröselt. Vielleicht so eine Art schwebende Aufhängung, die bei Hochwasser sogar stabil schwimmt. Damit bräuchte dann der ganze radsportliche Schwall nicht am (so oder so) verbauten rechten Donauufer fahren und es gibt sicher sonst nochweitere gescheite Argumente dafür, die maximal in einem Katastrophenfilm-Szenario versinken. Zitieren
hermes Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Vielleicht ersinnen die ja mal eine nachhaltigere Sanierungsweise sprich Bauweise, die sich nicht halbjährlich durch die Wurzeln der mächtigen Aubäume zerbröselt. Vielleicht so eine Art schwebende Aufhängung, die bei Hochwasser sogar stabil schwimmt. wer zahlts? Zitieren
riffer Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Haha, gute Frage, nur wer zahlt denn die zweijährlich erfolgende Abtragung und Neuaufbringung einer Asphaltfahrbahn samt Unterschotterung? Mir ist es mittlerweile wieder wurscht, weil ich mit den Stollenreifen eigentlich keinen Fahrbahnbelag brauche. Zitieren
hermes Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 schotter und ein bisserl bitumen kost ned viel. bei irgendwelchen schwimmenden ponton-lonstruktionen ist das schon was anderes. zudem ist das technisch nicht so ohne. bei einem hochwasser steigt ja nicht nur der wasserspiegel, auch die fließgeschwindigkeit und strömungswinkel ändern sich, baumstämme und ähnliches würde gegen diese konstruktion stoßen .... Zitieren
Noize Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 schotter und ein bisserl bitumen kost ned viel. bei irgendwelchen schwimmenden ponton-lonstruktionen ist das schon was anderes. zudem ist das technisch nicht so ohne. bei einem hochwasser steigt ja nicht nur der wasserspiegel, auch die fließgeschwindigkeit und strömungswinkel ändern sich, baumstämme und ähnliches würde gegen diese konstruktion stoßen .... Schwarzmaler Zitieren
hermes Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 Schwarzmaler vielleicht zuviele tsunamivideos gesehen in letzter zeit Zitieren
krusher Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 ich bin die runde heute nach der arbeit gefahren und kann quasi aus erster hand berichten, dass die durchfahrt vom kraftwerk greifenstein bis tuttendörfl problemlos möglich ist (da is einfach gar nix baustelliges), und auch die strecke tuttendörfl-donauinsel ist mit einer 10m-tragestelle kurz vor der di machbar. man muss halt zusätzlich das radl bei den absperrungen vorbeitragen... direkt beim anfang der di sind dann baumaschinen, aber das kann man ja problemlos umfahren (unter der autobahn durch und ein paar km weiter wieder zurück auf den radweg). und dafür, dass dort alles abgesperrt ist, waren echt viele leute unterwegs Zitieren
Leonidas Geschrieben 31. März 2011 Geschrieben 31. März 2011 Vom Kraftwerk bis zum Auwäldchen ging es heute morgen (Bauzaun halb offen!), aber ab Tuttendörfl bis zum Einlaufwehr geht es nicht mehr - da sind schon die Fräsmaschienen unterwegs Zitieren
allmountbiker76 Geschrieben 31. März 2011 Geschrieben 31. März 2011 ...aber ab Tuttendörfl bis zum Einlaufwehr geht es nicht mehr - da sind schon die Fräsmaschienen unterwegs der bereich schreit eh schon lange nach renovierung! bin neugierig wies nachher aussehen wird! :love: MFG AMB Zitieren
steve4u Geschrieben 23. April 2011 Geschrieben 23. April 2011 Gestern war Langenzersdorf-Einlaufbauwerk - Tuttendörfl schon offen... Zitieren
hermes Geschrieben 23. April 2011 Geschrieben 23. April 2011 ...immer noch gesperrt? alles wieder offen. nur den wind hätt ich nicht braucht Zitieren
HAL9000 Geschrieben 23. April 2011 Geschrieben 23. April 2011 alles wieder offen. nur den wind hätt ich nicht braucht danke für die info... - in letzter zeit bin ich, aus den no kommend immer über's goldene bründl heimgefahren und nicht nach stockerau runter zum drw. wind war recht lustig heute. beim rausfahren war mir schon klar, was beim heimfahren auf mich zukommt, hat sich bestätigt. morgen ja weniger wind, dafür regen nachmittag... - alles kann man nicht haben... CU, HAL9000 Zitieren
allmountbiker76 Geschrieben 24. April 2011 Geschrieben 24. April 2011 alles wieder offen. nur den wind hätt ich nicht braucht nur wind und berge machen dich zur harten sau!! :devil: MFG AMB Zitieren
criz Geschrieben 24. April 2011 Geschrieben 24. April 2011 danke für die infos, werd ich sicher auch bald wieder mal in angriff nehmen (mehr als die greifensteinrunde schaff ich eh nicht mehr...). Zitieren
Hiesi1 Geschrieben 24. April 2011 Geschrieben 24. April 2011 ein traum der neue Aspalt:-) heute getestet. bei wenig wind!! lg Zitieren
-philipp- Geschrieben 24. April 2011 Geschrieben 24. April 2011 ein traum der neue Aspalt:-) heute getestet. bei wenig wind!! lg Hab ich heute auch bemerkt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.