GrazerTourer Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 Ahoi! Wie schnell verschleißen die Dinger eigentlich - damit meine ich, wie schnell bekommen sie Spiel. (besonders Fox)? bzw. wie oft baut ihr eure Dämpfer aus und fettet nach? Zitieren
lizard Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 verschleiß hängt auch von der hinterbau steifigkeit ab (ein vs. viergelenker), je mehr seitliche belastung, desto mehr "zerreibt´s" dir die buchsen. bei meinen alten rocky element bin ich 4 jahre ohne wechseln ausgekommen. wennst jemand mit einer drehbank kennst (könnte dir jemand vermitteln), könntest eine techn. bessere lösung als die fox gschichte machen! die ist nämlich schon ziemlich primitiv: kein möglichkeit seitl. spiel auszugleichen und dreht sich extrem schwer - obwohl einwenig rotation ja stattfindet ...! top sind die DT buchsen - passen leider nicht in die fox dinger rein. mal schauen ob ma da was "basteln" kann ;-) fetten tue ich wenn´s geräusche macht und - klar - beim zusammenbauen. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 ...das ist so ein wunder punkt in der fahrradtechnik, verschleißfaktor ist auch das verwendete material, alu ist kein lagermaterial und oft ist als bolzen nur eine schraube in verwendung die dafür nicht gedacht ist. meine umbauten betreffen je nach fall bolzen mit sauber hinterdrehten gewinden, (wegen kerbbruch), und als gleitlager lagerbronze. alu dient nur mehr als distanzhalter. gefettet wird nachhartem einsatz oder bei inspektionen... links im bild seriell, rechts rohdrehteile für umbau... Zitieren
punkti Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 sagmal, wo bekommt man denn solche speziallagerbuchsen ?? bei mir schaut das nämlich so aus, das wenn ich den dämpfer befestige, sich dieser nicht mehr sehr gut drehen lässt! muss der dämpfer wirklich frei laufen(laufradquali) oder soll er sich halt bewegen können Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. März 2004 Autor Geschrieben 28. März 2004 Hm... Nagut. Aber was macht man nun wirklich dagegen? Diese (is schon Alu, oder?) Aludinger sehen ja schon eigenartig verschleißteilmäßig aus. Irgendwie ist mir das unsympathisch. Warum kommt da nix ordentliches hin? Und wie könnte man das vernünftig ändern. Wenn das s weitergeht brauche ich alle zwei Monate neue. Übern Winter bin ich sicher weniger gefahren als ich im Sommer fahren werde. (Bike ist 4,5 Monate alt. das andere sogar ein Monat jünger -> bei dem gibts sogar hörbar mehr Spiel) Zitieren
lizard Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 wie gesagt: selber was machen / oder machen lassen ... oder überteuerte aludistanzen und buchsen von fox kaufen. das federbein sollte sich auf jeden fall (leicht) drehen lassen. Zitieren
Nightrider Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 Hallo, Fox Float RL am Stumpjumper, Buchsen halten ca. 2-3 Monate je nach Beanspruchung. Danach ---> Tausch.... lg Zitieren
hubschraufer Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 Original geschrieben von GrazerTourer Hm... Warum kommt da nix ordentliches hin? Und wie könnte man das vernünftig ändern. Wenn das s weitergeht brauche ich alle zwei Monate neue. Übern Winter bin ich sicher weniger gefahren als ich im Sommer fahren werde. (Bike ist 4,5 Monate alt. das andere sogar ein Monat jünger -> bei dem gibts sogar hörbar mehr Spiel) ...ja warum.. ich würde lizards vorschlag aufgreifen und die buchsen drehen lassen oder den einbau von industrielagern, so das möglich ist, erwägen. ich vermute fast, dass du den dämpfer zufest einspannst. an den verschleißstellen kann der "fachleut" recht genau die ursache diagnostizieren... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. März 2004 Autor Geschrieben 28. März 2004 Original geschrieben von hubschraufer ich vermute fast, dass du den dämpfer zufest einspannst. hm... hab selbst noch nie etwas an der Schraube verändert. Naja, wenn die Dinger nicht allzuviel kosten ist es mir ja wurscht wenn die des Öfteren gewechselt werden. Sing ja eh nur zwei Aluscheisserl, das kann ja garnix kosten... und wenn. Tja, dann soll mir aber sofort jemand was basteln was länger hält @Nightrider Wie kommst du da drauf? Sprichst du vom neuen oder "alten" Stumpjumper? Zitieren
Nightrider Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 Wie ich drauf komm: Erfahrungswerte hab das Modell 2002 Zitieren
tschakaa Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 frage: ich hab ein kleines definitionsproblem: wie bezeichnet man die buchsen in einem dämpfer und wie die buchsen auf denen der dämpfer in den rahmen "gehängt" wird? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 28. März 2004 Geschrieben 28. März 2004 Original geschrieben von tschakaa frage: ich hab ein kleines definitionsproblem: wie bezeichnet man die buchsen in einem dämpfer und wie die buchsen auf denen der dämpfer in den rahmen "gehängt" wird? ...rock shox bezeichnet die einen in der deutschen übersetzung als dämpferbefestigungs hülsen, getrauen sich das gar nicht als gleitlager zu sehen, und das andere ist eine stopfbüchse... Zitieren
tschakaa Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 i bräucht "dämpferbefestigungshülsen" (mit denen man den dämpfer am rahmen festmacht) für an manitou swinger dämpfer. weis wer ob man die auch im netz bekommt? hab bis jetzt nichts gefunden Zitieren
NoWin Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Das mit den Buchsen ist beim manchen Kontruktionen wirklich ein Krampf - bei meinen Sugar jetzt 3 Jahre in Betrieb - kein Verschleiß - hat aber auch andere Aufhängung des Dämpfers als ein Speci Zitieren
NoRush Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Ich würd mirs an deiner stelle sackerlweise kaufen. hab bei meinem Enduro ca alle 2 Monate gewechselt. Zitieren
Nightrider Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Ja Markus - wennst a imma so wüd fahrst.... Es gilt folgende Faustformel: alle 2 Monate neue Buchsen - jedes 2. mal Buchsen tauschen: eine neue Schulter... Zitieren
NoRush Geschrieben 29. März 2004 Geschrieben 29. März 2004 Original geschrieben von Nightrider Ja Markus - wennst a imma so wüd fahrst.... Es gilt folgende Faustformel: alle 2 Monate neue Buchsen - jedes 2. mal Buchsen tauschen: eine neue Schulter... DAS wird jetzt Alles anders gellt. :s: da weniger Gelenke am bald neuen Radl hoffe ich auf eine positive Gesamt-Gelenksbillanz (Rad+Mensch) für 2004 Auserdem seit Februar bessere Vorbereitung für die Saison: Krafttraining, a bissal Kondi (aber nur ein ganz wenig) :f: lg marcus Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. März 2004 Autor Geschrieben 29. März 2004 Was kosten denn die Buchsen für eine Fox Float RLC (oder halt Triad)? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. März 2004 Autor Geschrieben 29. März 2004 und nochwas: Ich bin gerade komplett ausgezuckt als ich den Dämpfer wieder in das Bike gebaut habe!!! :s: Beschissener geht's wohl nicht! Wenn ich mir jetzt vorstelle, daß ich das in 10 Tagen nocheinmal [1] und dann alle 2-3 Monate machen muß -> hilfe!! [1] weil ich am 11. Bikeurlaub fliege und bis dahin werden die Buchsen, die jetzt noch nicht getauscht wurden, sicher noch getauscht - denn so flieg ich nicht weg. Zitieren
punkti Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 hätt noch ne frage an den hubschraufer! köntnest du vielleicht eine skizze zeichnen wie die fertige buchse ausschaut?? so alle konstruktionszeichnung! woher bekommt man lagerbronze? Zitieren
Fuxl Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 is ja ganz einfach. du drehst dir ein bronze buchsal das den ausedurchmesser hat den dein dämpfer braucht. ich glaub das is meistens 12mm. innendurchmesser machst für die schraube die du jetzt auch verwendest. ich denk mal das ne M6er is also ne 6,2er bohrung oder gleich nur ne 6er bohrung. breite is die selbe wie deine buchen haben wenn sie im dämpfer eingebaut sind. dann messt die die breite deines lager im dämpfer aus, subtrahierst es von der vorher gemachten breite deine bronze buchse. teilst diesn wert duch zwei und zählst dann noch ein zehnterl ab. und schon hast die breite für die alubuchsen die du dann mit nem innendurchmesser machst der dem ausendurchmesser der bronzebuchse plus ein zwei zehnterl entspricht. Ausendurchmesser machst so groß wie auch bei den originallbuchsen der äuserste durchmesser is. und schon is das ding fertig! material bekommst bei nem: materialfürbronzedämpferbuchsenhersteller! *gg* im grunde is das mit dem materiall aber halb so schlimm. die in den dämpfern eingebauten TU-Buchsen gleiten eigentlich auf jedem material ganz gut. Messing is auch noch ein guter Gleitwerkstoff. mfg Fuxl Zitieren
punkti Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 aha, hab mir das ja fast so gedacht! na mal sehn was sich da bei uns in der schule machen lässt! oder vielleicht gar auf der grindigen heimischen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 Original geschrieben von botschn hätt noch ne frage an den hubschraufer! köntnest du vielleicht eine skizze zeichnen wie die fertige buchse ausschaut?? so alle konstruktionszeichnung! woher bekommt man lagerbronze? ...als rundmaterial in der burggasse bei 2 ritter ich habe die räder neben der drehbank stehen und passe mit verstelbarer reibahle ein, skizze folgt... Zitieren
punkti Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 mit solch einer ausrüstung kann ich nicht auffahren(weder daham noch in der schule), gehts ohne reibahle auch(wird dann zwar eine herumfuzlere mit der drehmaschinen aber... Zitieren
Fuxl Geschrieben 31. März 2004 Geschrieben 31. März 2004 willst das wirklich innen reiben? geht doch nur die doofe schraube durch! aber ich weis schon, du bist halt ein perfektionist! bei mein bike geht momentan absolut nix weiter! willst dein werkzeug daweil wieder haben? dann bring ichs vorbei! bzw brings in Luki weil der arbeitet ja gleich bei dir ums eck, undihn treff ich öfters! mfg Fuxl Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.