Zum Inhalt springen
power2max Dauertest 2011/12

power2max Dauertest 2011/12

04.07.12 12:20 101.985Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, NoPain, Ernst T.Update: >15.000km mit ovalen Aero-Q-Rings auf Trainingslager, im Rennen und am Cyclus2 Leistungsprüfstand.04.07.12 12:20 105027

power2max Dauertest 2011/12

04.07.12 12:20 105027 NoPain Erwin Haiden, NoPain, Ernst T.Update: >15.000km mit ovalen Aero-Q-Rings auf Trainingslager, im Rennen und am Cyclus2 Leistungsprüfstand.04.07.12 12:20 105027

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der Technik gibts keine 100%, jedes Technikteil von der elektrischen Zahnbürste bis zum Hochleistungscomputer kann seine Macken haben.

Ich bin mit meinem p2m sehr zufrieden, die Aussetzer sind zwar ärgerlich, aber zu verschmerzen.

Die Daums und HACs waren auch nicht von Anfang an perfekt und fehlerfrei.

Wichtig wäre, dass sich der Hersteller um Verbesserung bemüht.

Ich bin zufrieden und würde das Teil wieder kaufen.

Geschrieben
In der Technik gibts keine 100%, jedes Technikteil von der elektrischen Zahnbürste bis zum Hochleistungscomputer kann seine Macken haben.

Ich bin mit meinem p2m sehr zufrieden, die Aussetzer sind zwar ärgerlich, aber zu verschmerzen.

Die Daums und HACs waren auch nicht von Anfang an perfekt und fehlerfrei.

Wichtig wäre, dass sich der Hersteller um Verbesserung bemüht.

Ich bin zufrieden und würde das Teil wieder kaufen.

 

Es wäre wirklich interessant herauszufinden wie es zu diesem Software-Fehler kommt. Wie oft ist es bei dir passiert? Dafür gibt es sicher einen Grund. Ich hatte bis dato einen Ausfall durch diesen Absturz in 7 Monaten.

Geschrieben (bearbeitet)

@nopain: könntest du deine berichte im kopfbereich (text, fotos) mit datum ergänzen (wäre übersichtlicher)

 

sonst sehr aufschlussreiche und interessante news :toll:

Bearbeitet von larifari99
Geschrieben
Es wäre wirklich interessant herauszufinden wie es zu diesem Software-Fehler kommt. Wie oft ist es bei dir passiert? Dafür gibt es sicher einen Grund. Ich hatte bis dato einen Ausfall durch diesen Absturz in 7 Monaten.

 

Ich hatte bis jetzt 3 Ausfälle seit Anfang März. Alle im Bereich erhöhter elektrischer Felder:

Buschberg (Radarstation), Schwechat (Hochspannungsleitung), Klosterneuburg (Bahnunterführung)

Da die Ausfälle nicht reproduzierbar waren, tippe ich auf eine Kombination von elektromagnetischer Störung beim Neukalibrieren des p2m.

Geschrieben
Für die tcx Files vom 705er gibt es jede Menge Software. Am nähesten an WKO kommt meiner Meinung nach Golden Cheetah (Freeware). Hat PMC Chart und auch sonst fast alles von WKO+, teilweise aber unter anderem Namen mit etwas anderem Algorithmus. Die nächste Version soll dann TSS, NP & Co. haben.
Geschrieben

@ wolfzauner

Ich hatte im Winter (Temperaturen unter 0°C) zwei mal mit Temperaturdrift zu kämpfen. Ich hatte damals P2M und Powertap paralell laufen. Ich habe keine Ahnung welches System nun den Drift hatte. Aber dies war eben nur 2x der Fall. Sonst zeigten die beiden Systeme exakt gleich an! Wie auch NoPain bin ich dann einen 2,5h Test am Cyclus2 gefahren. Auch dort gab es keine Abweichung.

 

Ich trainiere nun auch seit 3 Jahren mit Powermetern und bin mir ziemlich sicher, dass ich fast auf das Watt genau sagen kann was ich trete. Wenn mir während dem Fahren die Werte nicht ganz richtig vorkommen (was ab und zu durchaus vorkommt), lass ich es kurz rollen und dann passt es eigentlich wieder. Meistens muss ich mir aber eingestehen, dass ich wohl nur anpeckt bin...

Geschrieben (bearbeitet)
@ wolfzauner

........ Wenn mir während dem Fahren die Werte nicht ganz richtig vorkommen (was ab und zu durchaus vorkommt), lass ich es kurz rollen und dann passt es eigentlich wieder....

 

Danke für die Rückmeldung!

 

Ja, so mach´ ich es auch......

Ich habe inzwischen lieber die Leistungsbereichsanzeige am Display vom Edge500 und versuche dann für eine Endurance-Einheit z.B. 2,8 2,9 zu halten. Wenn bei gleichem Belastungsempfinden die Anzeige dann auf einen 3-er vorne wechselt "nehm ich kurz die Beine hoch" um ein Nullen zu provozieren.

Und ja, mit zunehmender Dauer wirds schwierig zu unterscheiden ob der Leistungsmesser driftet oder ob ich wie Du sagst "peckt" bin.

 

Ich habe ein wenig Zeit gebraucht um die Technik zu verstehen, aber insgesamt bin ich mit meinen inzwischen zwei Power2Max uneingeschränkt zufrieden.

Zwei deshalb weil´s mir irgendwann zu blöd war die Kurbel vom Zeitfahrer auf´s RR und wieder zurück zu schrauben...:rolleyes: (Ist vielleicht ein Denkanstoß für so manchen, dass ein PowerTap eventuell schneller gewechselt ist als eine Kurbel.....)

 

:wink:wolf

Bearbeitet von wolfzauner
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Frage an die Experten: Was für einen Wert zeigt Euer Edge nach Kalibrierung an!? Bei mir steht ungefähr "-400" !?

Wo ich noch mit Powertap unterwegs war, hats immer um die "+512" geschwankt...

Was mich nun verwirrt ist das MINUS!!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Liebe Power2max User,

 

wie gehts Euch so mit der Temperaturdrift?

.....

 

das würde mich auch interessieren, wie sich das in der "täglichen" Fahrpraxis niederschlägt.

 

Im TF wird das Thema seit Tagen heis diskutiert, allerdings nur theoretisch.

Da hat einer eine eMail vom Hersteller von P2M veröffentlich wo sie meinen pro Grad Temp-Unterschied 2 bis 4 Watt Abweichung, bei 10 Grad also im schlechtesten Fall 40 Grad.

 

Wenn ich da den Jauerling rauffahre, kanns das schon mal geben, zumindest 5 oder 6 grad.

 

Frage ist für mich, ob sich das wirklich im normalen Training "bewusst" bemerkbar macht?

Geschrieben (bearbeitet)

Nimm den Tourforumsthread nicht als Gebetbuch........ da sind teilweise richtige ......... am Werk, ich habe mich sogar angemeldet um dort was zu schreiben, habs aber dann gelassen weil sich die Diskussion durch Theoretiker im Kreis dreht..... nicht Alle haben Erfahrung mit Leistungsmessern, und einer der Praxis hat verkauft Konkurrenzprodukte ;).

 

Zur Praxis: die Temperaturdrift gibts bei meinen P2M´s , Punkt!

Abhilfe: kurz nicht treten, dann paßt wieder alles, Punkt!

 

Wenn einer schreibt (wie im Tourforum) das wäre unzumutbar oder störend, dann hat er wahrscheinlich sonst keinerlei Sorgen.......

 

Du hast ja meinen Beitrag zitiert, wirklich merkbar wars für mich immer nur bei folgenden Situationen:

1) Rad aus dem Keller -> draußen wärmer/kälter -> in den ersten 10 min. ca. 2 Tretpausen nötig

2) Auf richtigen Hitzeausfahrten bei Fahrten entlang von schattigen Gewässern..... hin und wieder Tretpausen nötig.

 

Bezüglich 10, 20 oder 30 Watt auf oder ab während solcher Phasen brauchst du dir aus meiner Sicht keine Gedanken machen...

 

Es geht im Training und bei Rennen nicht um eine Wattzahl, ich schaffe es nicht z. B. genau 236Watt (mein derzeitiger Schwellenwert laut Test) über 2x20 min. zu treten, ich schau halt, dass ich im Leistungsbereich 210 - 250 bleibe.

 

Ich beobachte das Geschehen (Foren, Preise der Alternativen, ......) relativ intensiv weil ich mich permanent frage ob ich nicht doch zu billig gekauft habe....... mit dem Erkenntnis, dass ich derzeit wieder die gleiche Entscheidung pro Power2Max fällen würde.

 

:wink:

wolf

Bearbeitet von wolfzauner
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
frage an die experten: Was für einen wert zeigt euer edge nach kalibrierung an!? Bei mir steht ungefähr "-400" !?

Wo ich noch mit powertap unterwegs war, hats immer um die "+512" geschwankt...

Was mich nun verwirrt ist das minus!!

 

up

Geschrieben

Danke! Dachte es wäre evtl. wichtig...

 

Andere Frage: bist Du zufällig früher Powertap gefahren!? Mir kommt es nämlich so vor, als ob ich seit ich mit dem p2m fahre, wesentlich mehr arbeiten muss als noch mit dem Powertap.

 

Beispiel: GA1 fahre ich immer so zwischen 170 und 200W(Ø)... Das hat mit dem PT eigentlich immer recht locker geklappt.

Seit ich mit dem p2m fahre, muss ich echt richtig in die Pedale hauen, um mal über 160W(Ø) rauszukommen. Das wird dann aber von der empfunden Anstrengung fast zu heftig für GA1...

 

Am MTB fahre ich mit PT und da fahre ich mit gefühltem geringeren Einsatz locker 190W(Ø) im Durchschnitt...

 

Liegt das nun am genaueren p2m oder ist da was anderes faul!?

 

Danke

Geschrieben
Ich bin zuvor 2 Jahre mit Powertap gefahren. Ich merk eigentlich keinen Unterschied zwischen den beiden Systemen. Einzig bei Spitzenbelastungen z.B. Sprint zeigt das Powertap deutlich mehr an, sicher 10%
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Bin jetzt auch seit ca. einer Woche Besitzer von einer P2M Kurbel und hab sie natürlich sofort mit meinem alten PT System verglichen. P2M über Edge 500, PT über Cervo, alles möglichst identisch eingestellt, Vergleiche immer über einzelne Intervalle mit Nullung davor und keinen Pausen im Intervall:

 

2x Rolle für ca. 90Min: beide Systeme zeigen über verschiedene Bereiche praktisch die gleichen Wattzahlen -> super.

 

2x Ausfahrten im Temperaturbereich 0-5°: Leistung P2M ist im Schnitt ca. 3-5% unter der PT Leistung, bei einigen Intervallen ist der Unterschied bis 7% -> weniger super.

 

1x Ausfahrt bei ca. 15°, hügelig, P2M Leistung und PT Leistung praktisch gleich, ABER nach einer Abfahrt mit 450hm, kurzes Flachstück, spürbarer Temperaturunterschied, Nullung und danach sofort ein Schwellen-Intervall in den Gegenhang -> P2M zeigt ca. 10% weniger Leistung als PT und ein kurzer verzweifelter zusätzlicher Nullungsversuch bringt nichts. Hab mittlerweile ein gutes Gefühl für meine Leistung und der Fehler kam hier eindeutig vom P2M. Nach 10Min. Nullung und neues Intervall und alles passt wieder -> schlecht, bis unbrauchbar!

 

Allgemeiner Eindruck: P2M ist sehr sehr sensibel in Bezug auf Temperaturunterschiede.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie von mir auf der ersten Seite beschrieben:

Ich bin auch schon einige tkm mit P2M unterwegs.

Bin P2M und Powertap einige Zeit parallel gefahren. Bei Minusgraden drifteten beide Systeme, je länger die Ausfahrt dauerte, bei Intervallen immer weiter auseinander (bis zu 7%). In den ersten 45min zeigten sie komplett gleich.

Daraufhin machte ich mit dem P2M einen 2,5h Test am Cyclus2 mit unzähligen Intervallen und einen Leistungstest. Wie bei NoPain gab es einen kleinen stabilen Offset. P2M zeigt also genau an.

Später führ ich beide Systeme parallel bei Plusgrade > +10°C und da war dann auch keine Differenz mehr da.

Woran es bei Minusgraden lag kann man leider nicht mehr sagen. Vielleicht war es einfach nur ein Temperaturdrift im Powertap, P2M, oder in beiden Systemen.

 

hatte das gleiche Problem. War aber wirklich nur genau 1x vorhanden, danach nie wieder. Den Grund dafür weiß ich bis heute nicht.

In Bezug auf Temperatursensibilität liegst du richtig. Die ersten 15-20min einer Ausfahrt muss ich öfter bewusst nullen, danach zeigt es aber sehr konstant.

Vielleicht ist das ein Phänomen, welches nur in einer der ersten 5 Ausfahrten auftritt und dann nie wieder ;-)

 

Edit: seit ich das P2M bestize - immerhin schon über ein Jahr - war es aber auch schon 3x der Fall, dass nach einer Nullung das Powermeter plötzlich extrem niedrige Werte angezeitgte. MMn lag es wahrscheinlich daran, dass ich exakt in der Millisekunde, in der das P2M kalibrierte, wieder zu treten begann und der Nullwert dann warscheinlich bei 200W lag. Zum Glück ist es mir immer sofort aufgefallen.

Bearbeitet von NoFlash
Geschrieben

Danke für die Info. Werd mal weiter beobachten - die ersten 5 Ausfahrten sind ja schon vorbei :-).

Bei uns im Waldviertel gibts eben viele Hügerl und das Szenario "einen runter und dann gleich den nächsten rauf" kommt immer wieder vor. Hab ein wenig Angst, dass es da ein grundsätzliches P2M Problem geben könnte...

 

Typischerweise ist es den Hügel rauf auch meistens so gewesen, dass die Leistung am P2M ein wenig niedriger war und je weiter rauf ich gekommen bin (ohne Nullung), desto höher wurde die P2M Leistung in Relation zur PT Leistung. Bin gespannt, wie das wird, wenn ich mal einen richtigen Berg rauffahr (möchte ja nicht alle 200hm nullen).

Geschrieben
Danke für die Info. Werd mal weiter beobachten - die ersten 5 Ausfahrten sind ja schon vorbei :-).

Bei uns im Waldviertel gibts eben viele Hügerl und das Szenario "einen runter und dann gleich den nächsten rauf" kommt immer wieder vor. Hab ein wenig Angst, dass es da ein grundsätzliches P2M Problem geben könnte...

 

Typischerweise ist es den Hügel rauf auch meistens so gewesen, dass die Leistung am P2M ein wenig niedriger war und je weiter rauf ich gekommen bin (ohne Nullung), desto höher wurde die P2M Leistung in Relation zur PT Leistung. Bin gespannt, wie das wird, wenn ich mal einen richtigen Berg rauffahr (möchte ja nicht alle 200hm nullen).

 

Power2Max hat bauartbedingt 2-4 Watt Temperatur-Drift pro geänderten Grad Celsius. Wirds kälter, zeigt er mehr an, wirds wärmer, zeigt er weniger an. Dieser Drift liegt bei PT und SRM ca. bei 1-2 Watt.

 

Das Abnullen passiert allerdings automatisch wenn du zirka 2 Sekunden nicht trittst. Das funktioniert richtig gut. Du kannst es am Edge auch im Kalibrierungsmenü prüfen. Etwas problematischer ist das ganze auf der Bahn, Indoor (wenn du eingeheizt hast oder lüftest) und bei einem langen steilen Anstieg. Also immer, wo du für gewöhnlich nicht aufhörst zu treten.

 

An einer Lösung wird gearbeitet. In der Realität empfinde ich es aber nicht störend (außer wie oben beschrieben).

Geschrieben
Ok, thx. Das mit dem häufig Nullen find ich akzeptabel, muss man halt berücksichtigen. Aber es sollte jedenfalls zuverlässig funktionieren. Mahatma beschreibt in seinem Blog ja auch was "keine Kraft an der P2M Kurbel" bedeutet. Was ist jetzt z.B. wenn ich in den zwei Sekunden über eine Unebenheit fahr, dann kommt definitiv ein wenig Kraft auf die Kurbel. Wird das dann eine Fehl-Nullung oder ignoriert? Ein Feedback Nullung ok oder nicht wär super (gilt natürlich nicht nur für P2M).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...