tane Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 obwohl großer alu-fan (bei boot & rad) gibt mir eines schon zu denken: in den alu-monocoques starben die F-1-fahrer zu meiner jugendzeit wie die fliegen, heutzutage steigen Webber (überschlag) oder McNish nach den unglaublichsten crashes einfach aus & gehen heim - dank carbon. Die ansaughutze von webbers f-1, auf der er gelandet ist, war sogar noch intakt! (wer die unfälle nicht gesehen hat:auf youtube anschauen) - carbon soll das angeblich zu verdanken sein. trotz fehlender duktilität muss das carbon irgendwie die energie besser aufnehmen als das alu...in den 60er & 70er jahren waren die fahrer nach wesentlich harmlosen crashes tot. Zitieren
snowy Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Also eins is gwiss, heutertags wird da wie wild mit finiten Elementen und dergleichen herumsimuliert und man weiß wesentlich besser wo welche Kräfte mit welcher Dynamik auftreten als in den seeligen 70ern. Somit schauen diese Monocoques auch wesentlich anders aus, also da kann man wenig echt "vergleichen" Und nochwas: Wenn die Struktur hält, dann wird die Energie auf den Fahrer weitergegebe, denn wenn sich nix deformiert, dann kann die Energie net einfach "verschwinden", oder ? Das ein Carbonmonocoque mehr aushält bei weniger Gewicht ist natürlich klar. Zitieren
mx-orange Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Ich hab' eigentlich alle 2-3 Jahre bein Alu-Fully einen Ermüdungsbruch an einer Schweissnaht (bisher Cube und Trek), Hardtail und Rennrad sind auch aus Alu, beide weit über 10 Jahre alt und zeigen keine Alterserscheinungen. Zitieren
Buchdrucker47 Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 :toll: das einzige was mit der Zeit weich wird sind Titan Rahmen :devil: ....und der Schawanz des Lenkers. Hans Zitieren
Ernie77 Geschrieben 4. Juli 2011 Autor Geschrieben 4. Juli 2011 Ok... also ist die Diskussion Alu vs Carbon doch eher eine Glaubensfrage?! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 Ok... also ist die Diskussion Alu vs Carbon doch eher eine Glaubensfrage?! Natürlich und wenn dann noch die Frage auftaucht was darangeschraubt werden soll fängt es erst richtig an. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 Weiterer Aspekt: Wer sein Radl beim Biken regelmäßig irgendwo fallen lassen muß, wird mit Carbon nur bedingt glücklich werden - es sei denn der Hersteller ist ein sehr kulanter... Zitieren
netdesk Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 (bearbeitet) ist bei alurahmen schon seit einigen jahren genauso (hydroforming) da kannst fast jede form erreichen Ein Beispiel sei ergänzt: Speci Allez (Alu): http://www.specialized.com/us/en/bc/SBCProduct.jsp?spid=52848&scid=1001&scname=Road vs. Speci Tarmac SL3 (Carbon): http://www.specialized.com/us/en/bc/SBCProduct.jsp?spid=52906&scid=1001&scname=Road Klar schaut die Alutüte noch anders aus als das Plastikmodell. Aber die Formen beim Allez sind für Alu schon eine Hausnummer, find ich. Das Beispiel mit der Formel 1 scheint auch ein bekannter Verkaufsgag zu sein, hab ich schon bei einigen Händlern gehört. Dort wird allerdings auch nicht aufs letzte Gramm gespart, da geht Sicherheit vor. Dass ein Carbonteil sehr wohl in Fetzen zerfliegt wenn die Kraft aus der falschen Richtung kommt, sieht man bei der Formel 1 ja regelmäßig. Und dann gibts keine Dellen, sondern Brösel. Auch dass Alurahmen weicher werden prädigt ein jeder Händler so gebetsmühlenartig, dass ichs schon nimmer glaub. Die Frage warum Alu weicher werden soll, konnte mir noch kein Händler beanworten, da auf solche Fragen meistens gleich mit der Formel 1 Geschichte geantwortet wird EDIT: Ohne den Carbon Hype gäbs wahrscheinlich schon viel mehr solche Alu Rohrformen und Rahmenkonstruktionen wie beim Allez. Bearbeitet 5. Juli 2011 von netdesk Zitieren
snowy Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 Ich kleb mir jetzt so eine Carbon-Look Folie auf mein Aluradl.... dann bin ich auch wieder hipp Vielleicht versteift die Folie meinen schon "weich" gewordenen Alu Rahmen. Aber das Alu weich ist, kann im Schulversuch gut nachgewiesen werden: Man nehem ein Stück Alufolie und presse eine Kugel. Dann merkt man, wie weich die Kugel eigentlich ist, wenn man sie auf die Straßenbahnschiene legt. (---> Railwayforming) Dann ist sie allerdings fast so fest wie Carbon Zitieren
outmen Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 Ich kleb mir jetzt so eine Carbon-Look Folie auf mein Aluradl.... dann bin ich auch wieder hipp Vielleicht versteift die Folie meinen schon "weich" gewordenen Alu Rahmen. Aber das Alu weich ist, kann im Schulversuch gut nachgewiesen werden: Man nehem ein Stück Alufolie und presse eine Kugel. Dann merkt man, wie weich die Kugel eigentlich ist, wenn man sie auf die Straßenbahnschiene legt. (---> Railwayforming) Dann ist sie allerdings fast so fest wie Carbon Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 Braucht ja keiner Minderwertigkeitskomplexe oder einen Größenwahn bekommen Aluradfahrer und Stahlfahrer sind genau so geachtet wie Titan- und Carbonradfahrer, Materialrassismus ist doch Schwachsinn und eher was für deutsche Foren. Zitieren
krull Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 Ich bin zwar kein Techniker, aber eigentlich ist es ja nicht so schwierig. Wenns um Haltbarkeit geht steht bei mir Titan, gefolgt von Stahl ganz oben auf der Liste. Wenns um Individualismus geht ebenso. Carbonrahmen haben für mich persönlich eher im Race-Bereich bzw. auf der Straße eine Berechtigung. Der Gewichtsvorteil ggü. Alu ist für mich (!) vernachlässigbar und steht für mich in keiner Relation zum Preis und zur Anfälligkeit auf Schläge, Stürze etc. Natürlich tut sich da auch was und die Hersteller arbeiten mit Schutzlagen etc., nur schmilzt da wieder was vom Gewichtsvorteil dahin. Wenn ein Carbonrahmen unter Laborbedingungen sehr haltbar ist, heißt das noch lange nichts für die Praxis, wenn ich mir vorstelle was für Steinbrocken mir schon vom VR ans Unterrohr geschleuchert wurden. Da würde am Carbonrahmen einfach ein ungutes Gefühl mitfahren. Bei Stürzen ebenso. Mag sein, dass ein moderner, intelligent konstruierter Rahmen das wegsteckt - Gewissheit kann man aber nicht haben. Eine Delle am Metall-Rahmen sieht man und kann man auch als Laie vorsichtig beurteilen. Abgesehen davon hat man bei Titan, Stahl (und Alu) eher noch die Chance, dass der Rahmen nicht gleich komplett abreißt. Fazit: Würde ich ein Rad kaufen, von dem ich ausgehe es jahrzehnte lang zu fahren, würde ich mir einen Titan- oder Stahlrahmen auf Maß bauen lassen. Die höheren Anschaffungskosten relativieren sich mit der langen Nutzungsdauer. Zitieren
Stonydesert Geschrieben 5. Juli 2011 Geschrieben 5. Juli 2011 es gibt ja hier im bikeboard den selberbruzzler fred wo sich auch schon einige kundige experten tummeln. und wenn man da ein bischen auf der homepage sucht findet man auch einen ganz interessanten artikel zu dem thema. http://www.gebla.de/Technische%20Artikel/Rahmenmaterialien/index2TA.html by the way - die ganze homepage ist es wert angesehen zu werden.... Zitieren
Ernie77 Geschrieben 6. Juli 2011 Autor Geschrieben 6. Juli 2011 es gibt ja hier im bikeboard den selberbruzzler fred wo sich auch schon einige kundige experten tummeln. und wenn man da ein bischen auf der homepage sucht findet man auch einen ganz interessanten artikel zu dem thema. http://www.gebla.de/Technische%20Artikel/Rahmenmaterialien/index2TA.html by the way - die ganze homepage ist es wert angesehen zu werden.... Netter Thread und sicher auch voll interessant, wenn man mitmachen darf. Ich nehme allerdings an, dass die Rahmen aus Stahl gebruzzelt werden?! Zitieren
hermes Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 Netter Thread und sicher auch voll interessant, wenn man mitmachen darf. Ich nehme allerdings an, dass die Rahmen aus Stahl gebruzzelt werden?! ja, wir bleiben bis auf weiteres bei stahl, auch wenn titan in manchen köpfen herumgeistert. mit experten können wir selberbruzzler aber nicht bezeichnet werden, wir haben von materialkunde so gut wie keine ahnung, machen alles im selbstversuch und autodidakt. ulrich vogel und georg blaschke, die uns fleißig mit tipps versorgen, gehören allerdings zu den besten ihres faches und sind die wahren spezialisten. beiden machen allerdings keine carbonrahmen! bezüglich lebensdauer bei normaler benutzung hätte ich weder bei alu noch bei carbon irgendwelche bedenken. den (auch für mich) gröbsten nachteil hat krull schon geschrieben: bei beschädigungen ist bei carbon oft nichts zu sehen. supermoderne ultraleichte alurahmen sind allerdings auch mit vorsicht zu genießen. mans sollte halt im vorfeld klären, wie man den rahmen einsetzen will, wie lange und wie man mit dem material umgeht. bei carbon und gelände wäre mir auch unwohl, andererseits gibts mittlerweile carbonmountainbikes, die schon einige jahre am buckel haben. und unzerstörbare rahmen gibts ohnehin nicht. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 7. Juli 2011 Autor Geschrieben 7. Juli 2011 ja, wir bleiben bis auf weiteres bei stahl, auch wenn titan in manchen köpfen herumgeistert. mit experten können wir selberbruzzler aber nicht bezeichnet werden, wir haben von materialkunde so gut wie keine ahnung, machen alles im selbstversuch und autodidakt. ulrich vogel und georg blaschke, die uns fleißig mit tipps versorgen, gehören allerdings zu den besten ihres faches und sind die wahren spezialisten. beiden machen allerdings keine carbonrahmen! bezüglich lebensdauer bei normaler benutzung hätte ich weder bei alu noch bei carbon irgendwelche bedenken. den (auch für mich) gröbsten nachteil hat krull schon geschrieben: bei beschädigungen ist bei carbon oft nichts zu sehen. supermoderne ultraleichte alurahmen sind allerdings auch mit vorsicht zu genießen. mans sollte halt im vorfeld klären, wie man den rahmen einsetzen will, wie lange und wie man mit dem material umgeht. bei carbon und gelände wäre mir auch unwohl, andererseits gibts mittlerweile carbonmountainbikes, die schon einige jahre am buckel haben. und unzerstörbare rahmen gibts ohnehin nicht. Eh klar... wie schwer sind eure selbstgebruzzelten Rahmen so im Schnitt? Zitieren
hermes Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 Eh klar... wie schwer sind eure selbstgebruzzelten Rahmen so im Schnitt? komplett fertig ist erst einer, der ist ziemlich schwer - massiver schwerer rohrsatz, schwere muffen, ziemlich viel lot, unser erstlingswerk halt. genaue zahl weiß ich nicht, einiges über 2000 jedenfalls. einem fehlen noch ein paar anlötteile, einem fehlt der hinterbau, also noch nicht fertig. im herbst wirds dann mal leichter, wenn der erste auftragsgelötete (also ohne muffen) aus einem mittelschweren rohrsatz am programm steht. sollte dann etwas unter 2000 bleiben (hoffentlich). das gewicht hat momentan aber keine relevanz für uns, erstmal das handwerk lernen. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 7. Juli 2011 Autor Geschrieben 7. Juli 2011 komplett fertig ist erst einer, der ist ziemlich schwer - massiver schwerer rohrsatz, schwere muffen, ziemlich viel lot, unser erstlingswerk halt. genaue zahl weiß ich nicht, einiges über 2000 jedenfalls. einem fehlen noch ein paar anlötteile, einem fehlt der hinterbau, also noch nicht fertig. im herbst wirds dann mal leichter, wenn der erste auftragsgelötete (also ohne muffen) aus einem mittelschweren rohrsatz am programm steht. sollte dann etwas unter 2000 bleiben (hoffentlich). das gewicht hat momentan aber keine relevanz für uns, erstmal das handwerk lernen. Na dann viel Spaß beim Radeln mit den Rahemn... oder kommen die nur in die Vitrine? Zitieren
hermes Geschrieben 8. Juli 2011 Geschrieben 8. Juli 2011 Na dann viel Spaß beim Radeln mit den Rahemn... oder kommen die nur in die Vitrine? das erstlingswerk wird nächstes woche 140km durch einen italienischen marathon gequält nix vitrine, wir bauen rahemn zum fahren. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 8. Juli 2011 Autor Geschrieben 8. Juli 2011 rahemn . Bist ein ganz ein Genauer! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.