Zum Inhalt springen

Speichenspannung beim Hervis-Radl


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, habe vor kurzem ein Rennrad beim Hervis erstanden (ein Fuji Roubaix Ltd). Nach der dritten Ausfahrt bin ich jetzt draufgekommen, daß die Speichenspannung beim hinteren Laufrad überhaupt nicht passt: eine Speiche ist schon total locker, bei anderen ist beim "zupfen" deutlich weniger Spannung zu spüren als bei den restlichen.

 

Mangels Erfahrung möcht ich da eigentlich nicht selber zum justieren anfangen. Nachdem sie es beim ersten Mal schon verbockt haben, frag ich mich, ob man es dem Hervis zutrauen kann, ein Laufrad ordentlich einzuspeichen (nachdems ja eigentlich ein Garantiefall ist), oder ob ich das Radl gleich zu einer kompetenten Werkstatt bringen soll?

 

Danke

Roman

Geschrieben

Du solltest eigentlich ein "Erstservice" dazubekommen haben.

Nach den ersten 50-100 km kommt das Radl normalerweise in die Werkstatt und genau solche Dinge, wie gesetzte Speichen oder verstellte Schaltungen werden nachkorrigiert.

Eine lockere Speiche ist somit kein Grund dem Radmonteur zu mißtrauen (dass er beim Hervis arbeitet ev. schon :D)

Geschrieben
Eine lockere Speiche ist somit kein Grund dem Radmonteur zu mißtrauen (dass er beim Hervis arbeitet ev. schon :D)

 

Radmechaniker vielleicht nicht, aber der dafür zuständige Monteur (eher die Firma, weil wahrscheinlich maschinell eingespeicht) sehr wohl. Bei einem korrekt aufgebauten LRS lockert sich nichts!

Geschrieben
Hm, dann denk ich werd ich die Laufradln wohl lieber zum Fachhändler bringen. Von dem sog. Erstservice hab ich nicht viel, wenn das Rad danach wieder genauso schlecht beinander ist, und die Schaltung kann ich auch selber einstellen.
Geschrieben
Hm, dann denk ich werd ich die Laufradln wohl lieber zum Fachhändler bringen. Von dem sog. Erstservice hab ich nicht viel, wenn das Rad danach wieder genauso schlecht beinander ist, und die Schaltung kann ich auch selber einstellen.

 

wenn Hervis beim neukauf dein vertrauen hatte, dann solltest du auch jetzt nicht so schnell das handtuch werfen. die haben das laufrad vermutlich nicht selber gebaut, bringen es dir aber bestimmt kostenlos wieder in ordnung. nur weil der ruf von hervis hier im board eher schlecht ist, musst du nicht zwei mal zahlen. so ein laufrad können die bestimmt reparieren und wenn nicht kannst immer noch wo anders hin.

Geschrieben
die schrauben bis zu 30 radln am tag... meistens eh die ur krücken. glaubst die habn echt no bock sich a jede speich anzuschaun??? da vergehtz da schon beim auspacken des gauls.... :k:
Geschrieben

hab selbst mal beim hervis geschraubt - die räder kommen aus dem karton - inkl. laufräder; da wird nix kontrolliert, ob die Speichenspannung passt.

 

Wenn die Speiche locker ist, reklamier das, ist ein Mangel - gerade weil das auch sicherheitsrelevant ist, werden die das kostenlos, korrekt und zügig bearbeiten. Bei einem gut aufgebauten, händisch eingelegten und 3x abgedrückten Laufrad wird dir das nicht passieren, nur das bekommst halt nicht für den Preis...

Geschrieben

Die Supermarkträder werden - ebenso wie bei 99% der "Fachhändler"-Räder - aus dem Karton raus genommen, zusammengestellt und kommen in den Schauraum. Da wird in den seltensten Fällen präventiv geschaut, ob die Schaltung passt, die Bremsen richtig eingestellt sind und schongarnicht werden die Laufräder angegriffen.

 

Die Laufräder sind fast immer maschinell gespeicht, und werden nicht bis mehrmals abgedrückt. Das kommt dann auf den Hersteller und Preissegment an. Ich hab bei günstigeren Rädern immer mal wieder Troubles, wogegen ich z.B. bei einem höherwertigen Händlerrad eines Bekannten bisher beim Laufrad nie/nichts an den Laufrädern tun musste.

 

Der Käufer ist der Ersttester und hat genau deshalb das "gratis" Erstservice....ist auch nicht ganz verkehrt, wenn man bedenkt, dass sich Speichen setzen, Schaltzüge noch etwas längen, Bremsen sich einschleifen und so....darum sollte man(n) das Erstservice schon machen lassen, wenn man sich sicher ist, einen Fachmann in der Werkstatt zu haben.

Geschrieben
beim eybl in linz wird jedes neue laufrad vor der auslieferung nachzentriert. regelmäßige probleme hat es in letzter zeit nur mit elektroradln gegeben, wo ein billiglaufrad plötzlich mehr als 300W übertragen sollte...
Geschrieben

Danke für eure Einwände ...

 

...darum sollte man(n) das Erstservice schon machen lassen, wenn man sich sicher ist, einen Fachmann in der Werkstatt zu haben.

 

... damit bin ich jetzt so schlau wie vorher. :D Aber grundsätzlich habt ihr recht, ich kann eigentlich nix verlieren, wenn ich das Radl nochmal zum Hervis bringe. Wenns dann noch immer nicht passt, kann ich ja noch immer einen Profi belästigen.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hm, also wie befürchtet: habe heuer schon einige hundert Kilometer mit dem Renner abgespult, am Wochenende wars dann soweit - mitten in der Pampa auf der Bundesstraße machts "KLÄNG!" und eine Speiche reißt, einfach so, ohne Schlagloch o.ä. Natürlich gleich ein heftiger Achter, an weiterfahren war nicht zu denken. Ich hab die Speiche notdürftig versorgt und bin dann ganz vorsichtig und wie auf rohen Eiern nach Hause gerollt, habe das Laufrad noch am selben Tag zum Hervis gebracht und dort einen Aufstand gemacht, und sie haben auch eingesehen, daß das ein sicherheitsrelevanter Mangel ist und richten es kostenlos wieder her.

 

Allerdings befürchte ich halt, daß dann wieder nur die eine Speiche ersetzt und das Laufrad im Schnellverfahren zentriert wird. Müssten da nicht eigentlich alle Speichen ersetzt werden, da ja durch die erhöhte Belastung durch den Achter auch die anderen Speichen in Mitleidenschaft gezogen werden? Soll ich beim Hervis da drauf bestehen?

Geschrieben

Ungeachtet der Tatsache, dass eine stark verformte Felge nichtmehr "rund" zu kriegen sein kann, gilt für derartige Reparaturen als gängige Praxis:

Einbauen, was grad da ist. Das sind meist gerade Speichen von der Facon einer DT Champion - und denen ist wurscht, ob da eine Competition oder noch was besseres drinnen war.

 

Da wird die nächstbeste Speiche rein gehängt, nachgespannt, und der 8er so gut es geht, herausgezogen - abhängig von der Fähigkeit des Mechanikers kann das gelingen, muss es aber nicht.

 

Faktum ist, dass ein solches Vorgehen zu weiteren Verspannungen im Laufrad führt, wodurch der nächste Speichenbruch schon vorprogrammiert ist.

 

Seriöser Art und Weise entspannt der wissende/fähige Laufradbauer ein beschädigtes Laufrad völlig, setzt dann die neue Speiche ein und spannt das Laufrad dann neu durch und drückt es - im besten Fall - mehrmals ab.

 

Wenn der Laufradbauer ein ganzer Fuchs ist, dann tauscht er auch die beiden Speichen in der unmittelbaren Nachbarschaft der Gerissenen. Da diese kurzfristig "überspannt" werden, können da Folgeschäden auftreten, denen man so begegnen würde; aber das ist schon ganz speziell spezialistisch und ist mir bisher nur 1x untergekommen.

 

Ob sich die Knechte bei deinem Hervis das antun bzw. ob es einen Fachhändler in deiner Nähe gibt, wo das so gemacht wird, wage ich jetzt nicht zu prognostizieren. Beim Hervis bin ich skeptisch und wem anderen will ich nicht unrecht tun.

 

Hab nur gesagt, wie´s fachmännisch gemacht gehörte.

Geschrieben
Seriöser Art und Weise entspannt der wissende/fähige Laufradbauer ein beschädigtes Laufrad völlig, setzt dann die neue Speiche ein und spannt das Laufrad dann neu durch und drückt es - im besten Fall - mehrmals ab.

 

Wenn der Laufradbauer ein ganzer Fuchs ist, dann tauscht er auch die beiden Speichen in der unmittelbaren Nachbarschaft der Gerissenen. Da diese kurzfristig "überspannt" werden, können da Folgeschäden auftreten, denen man so begegnen würde

 

da gibts nichts mehr hinzuzufügen. was mich allerdings interessiert, welcher LRS ist denn verbaut? ist es dieser Oval W-524 Alloy Clincher? kenn ich nicht und hab ich noch nie gehört. dh für mich das es ein 100,-- €uro LRS ist.

in diesen LRS jetzt die ganze arbeit einer richtigen vorgehensweise (wie von siegfried halt beschrieben) reinzustecken übersteigt den materialwert. wenn ich ein laufrad bau mit mehrfachen abdrücken und messen dauert das sicher auch seine 3 stunden bis es perfekt ist. sagen wir eine fahrradmechanikerstunde kostet 40 euro. dann sind das 120 euro.

 

da würde ich an deiner stelle auf wandlung oder ähnliches bestehen. 100-200 euro drauflegen und mir was "ordentliches" zulegen!

 

nur meine meinung dazu.

 

ideal wär natürlich wenn es dir jemand bekannter in der gegend für ein bier ordentlich richtet! aber auf einen mitarbeiter in einem so vielfältigen sportgeschäft kannst du das einfach nicht abverlangen! das sind halt nun mal keine experten, außer du erwischt einen freak, der es macht weil er es sowieso auch zu hause macht!?!?

Geschrieben
naja, ein profi braucht keine 3 stunden mehr für ein perfektes laufrad... aber alles, was mit der alten felge noch gemacht wird, ist mit sicherheit nur kosmetik... ich würde in einen neuen, handgebauten LRS investieren - kostet nciht die welt, und du hast die nächsten paar jahre ruhe...
Geschrieben
naja, und in der übung... keine sorge, ich bin auch nicht schneller, und ein perfektes laufrad lass ich immer lieber jemand anders bauen (krull zb) aber wenn man mal geübt ist, braucht man alleine fürs speichen einlegen nur einen bruchteil der zeit... :)
Geschrieben

Keine guten Aussichten! :( Wollte eigentlich grade einen LRS fürs Mountainbike aufbauen lassen, beim Renner als reines Trainingsgerät wollte ich nur das nötigste investieren. Und richtig, LRS ist ein Oval W-524 Alloy, keine Prestigelaufräder, aber laut Meinungen im Internet auch kein völliges Klumpert, sofern ordentlich gebaut.

 

Das kaputte Laufrad wurde übrigens gestern verschickt und kommt am Freitag wieder zurück. Es gibt offenbar eine Servicezentrale beim Hervis, wo solche Dinge repariert werden, das macht hoffentlich doch nicht der Lehrbub in der Filialwerkstatt.

 

Ich werde das reparierte Laufrad jedenfalls am Freitag bei der Abholung genau unter die Lupe nehmen. Irgendwelche Tipps, worauf ich dabei besonders achten soll?

Geschrieben

"Frei Aug" wirst das Laufrad kaum begutachten können, du kannst ja versuchen die Speichenspannung mit den Fingern zu testen, da bekommst du aber nur grobe Schwankungen mit...

 

Wenn die Reparatur nix wird besorg dir eine Garnitur Mavic Aksium, Fulcrum Racing 7 oder Shimano RS10/RS20.

Die gibts für 100 - 200,- neu im Netz und halten. Sind zwar nicht die Leichtesten aber stabil - das wird bei einem Trainingsradl wohl passen :)

Vielleicht gibts die ja auch vom Hervis zu einem guten Kurs für den Ärger den sie verursacht haben.

Geschrieben
Also ich hab das Laufrad heute zurückbekommen. Wie vermutet wurde genau die eine gerissene Speiche ersetzt und das Laufrad in der Maschine zentriert - im Radl eingebaut ist zumindest nicht der kleinste Höhen- oder Seitenschlag erkennbar. Wie länge es diesmal hält, ist halt eine andere Frage.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...