Zum Inhalt springen

120 oder 150mm Federweg - das ist hier die Frage!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nimm doch den Federwegs-Mittelweg und das geometriemäßig hochgelobte Banshee Spitfire mit 130mm Federweg und einer absenkbaren 150mm Gabel (Sektor z.B.)

 

Abgesehen davon dass der Rahmen so viel kostet wie das billigste AMR :D ein guter Tip!

 

der vergleich ist wie ein

volkswagen (ghost) vs. porsche (spitfire):D

Geschrieben

Liebe Jungs und Mädels, jetzt drehe ich heute zur Probe noch eine Runde mit dem AMR und siehe da: der Lenkwinkel von 69, macht ja eine riesen Unterschied zu de 67 vom AMR+. Ist mir irgendwie viel sympatischer, bin mir aber nicht sicher ob das nicht vielleicht daran liegt, dass ich das von meinem Hardtail einfach gewöhnt bin.

 

Mann oh Meter, vielleicht sollte ich doch das 120mm nehmen und noch was ganz oages zum runterbretteln in 1-2 Jahren? Die Entscheidung fällt mir extrem schwer!!

Geschrieben

Du kanntest das Gefühl eines 67°-Lenkwinkels nicht, daher kommt dir das jetzt komisch vor.

 

Ich muß sagen, ich weiß gar nicht genau, wie steil oder flach meine Bikes bauen, aber du wirst dich mit Sicherheit an beides gewöhnen. Vom Hardtail kommend, ist deine jetzige Reaktion jedenfalls klar.

 

Falls wie gesagt deine Trails S1-S2 und vielleicht mehr nicht Nasensteig, vielleicht Gardasee-Klassiker etc., sondern doch eher Waldwege nicht zu großen Gefälles sind, dann wirst du mit dem AMR wohl Auslangen finden, dem AMR+ jedoch in Zukunft mehr Vertrauen bergab zusprechen, sobald es flotter wird. Einreden will ich es dir nicht, weil ich nicht weiß, was du tatsächlich jetzt fahrst und fahren willst. Mir hat es gut getan, zwischendurch mal das AMR gehabt zu haben, aber ich bereue für meine Vorlieben den Schritt auf 140mm nicht.

Geschrieben

Mann oh Meter, vielleicht sollte ich doch das 120mm nehmen und noch was ganz oages zum runterbretteln in 1-2 Jahren?

 

so habs ich gmacht. und in de 1-2 jahr probierst gleich deine fahrtechnik zu tunen.

Geschrieben (bearbeitet)
Den Rahemenkit (inkl. Dämpfer) gibt es schon ab 1200 Pfund, was deutlich unter dem Preis des AMR liegen sollte....

Das GHOST AMR 5700 kostet Liste 1.799€

Das Banshee Spitfire Rahmen Liste 1.599€

Deutlich ist aus meiner Sicht anders!:s:

 

Sonderangebote gibts bei beiden:

Das Gost gab es bis vor kurzen bei einem Wr. Händler mit - 20%, d.h um 1.439€

Das Spitfire kostet in deiner Variante 1.430€ + Versand aus uk und Garantie in UK - viel Spass, und das e-bay Angebot gibst nur in S und kommt auch auf 950€

Bearbeitet von alf2
Geschrieben

freeborn ist völlig unproblematisch in sachen garantie (und banshee an sich sowieso die beste marke bzgl. garantie wo gibt...)

 

aber costum bleibt costum, und hat seinen preis...

aber dafür ist das spitfire einfach eine ganz andere liga als das ghost...geometrie, fahrgefühl und einfach alles...

(hatte selbst zuerst ein ghost ert und dann ein banshee rune)

Geschrieben
Das GHOST AMR 5700 kostet Liste 1.799€

Das Banshee Spitfire Rahmen Liste 1.599€

Deutlich ist aus meiner Sicht anders!:s:

 

Sonderangebote gibts bei beiden:

Das Gost gab es bis vor kurzen bei einem Wr. Händler mit - 20%, d.h um 1.439€

Das Spitfire kostet in deiner Variante 1.430€ + Versand aus uk und Garantie in UK - viel Spass, und das e-bay Angebot gibst nur in S und kommt auch auf 950€

 

deine preisangaben stimmen?

 

garantie in UK

UK ist part of EU und somit gilt die EU weit !!

 

und ghost sind vielleicht recht nett aber

da kauf ich mir lieber wenn´s ein stangenteil sein soll

ein trek remedy oder fuel ex mit 120mm

ein wesentlich besseres fahrwerk als ein alter 4-gelenker sh*t :p

meine persöliche, beratende meinung !

 

 

...

... aber costum bleibt costum, und hat seinen preis...

...

wenn man sich es leisten kann, das schönste was es gibt, die customaufbauerei !

Geschrieben

wenn man das bike dann entsprechend lange hat, und lange freude daran besteht, relativiert sich der preis.

das ghost wollte ich eigentlich fast jedes jahr ab dem kauf wieder loswerden, mit dem banshee rune fahre ich jetzt die vierte saison, und finds nach wie vor großartig.

es hat mich bislang nie hängengelassen (was ich vom ghost nicht behaupten kann, das hatte einmal einen verzogenen umlenkhebel, zweimal ist die schraube am horstlink einfach aufgegangen und verschwunden und ich musste heimschieben.

das rune hat zwar ab und zu, wie jedes andere bike, ein paar neue teile aufgrund von verschleiss oder technischen neuerungen nötig, aber der rahmen ist noch immer stand der technik, und das wird sich auch in den nächsten jahren nciht ändern... während so etwas wie das ghost amr dieser technik noch immer um 5-7 jahre hinterherhechelt, was geometrie und kinematik anbelangt.

 

meine sicht zu dem thema, durch meine rose gefärbte fanbrille...:D

Geschrieben (bearbeitet)
meine sicht zu dem thema, durch meine rose gefärbte fanbrille...:D

 

Rose? I hab dacht, du hast a Banshee? :D

 

Aber gut, um aufs Thema zurück zu kommen:

 

Ob jetzt ein Custom-Aufbau mit einem technischen Gustostückerl oder ein Kauf von der Stange gefragt ist, ist ja, soweit ich das verfolgt habe, noch nicht raus, oder? Das Grundthema ist mal 120 oder 150mm beim Fully...... das wär mal die Geschichte, die wir, glaub ich, nicht letztgültig für den Threadersteller werden lösen können. Ich hoffe, dass wir dazu was beigetragen haben, um ihm die Entscheidung leichter zu machen. Ob er sich dann "richtig" entscheidet, sieht er eh spätestens dann, wenn er entweder zufrieden- oder frustriert ist ;)

 

Um die Randdiskussion auch noch zu bedienen :D

 

Ich hab selbst genug Custom-Aufbauten gemacht, bei denen ich fast immer technisch halbwegs aktuelle Großserientechnik verbaut habe. Bei Schaltungen, Bremsen usw.... kommst da auch kaum drum herum.

 

Bei den Laufrädern hab ich immer Custom-LRS gehabt, weils mir einfach auf die Nerven ging, mich mit 8ernden System-LRS herum zu schlagen (was wohl im Zusammenhang mit mieser Fahrtechnik und hohem Körpergewicht zu sehen war) - da lässt sich aber ja zum Glück Abhilfe schaffen.

 

Auch bei den Federelementen war ich immer selektiv, und hab da (fast) immer Gabeln/Dämpfer gehabt, die hingehaut haben.

 

Billiger als bei einem Stangen-Bike bin ich nie gekommen, selbst dann nicht, wenn der Rahmen inflationär günstig war. Auf das Preisniveau eines Serien-Rades hab ichs meist geschafft, aber halt genau mit den Teilen, die ICH wollte.

 

Wenn man selber schrauben/aufbauen kann, und man Zeit hat, nach günstigen Teilen oder Schnäppchen ausschau zu halten, ist um vernünftiges Geld gutes Zeugs zu kriegen. Nur eben Zeit muss man haben.

 

Wenn man sich den Aufbau in der Fachwerkstatt machen lassen kann/muss, und dort jede Werkstattstunde voll verrechnet wird, wirds aber teuer. Sachen wie Rahmen nacharbeiten (Fräsen, Aufreiben,....) kann ich schon einige Zeit selber, sodass ich mir auch diese Werkstattzeiten ersparen kann - aber wer da nicht so gut ausgestattet ist?

 

Fakt ist: Wenn man die Möglichkeiten eines Custom-Aufbaus (selbst) hat, und man nicht "Zahlen-Draufsetzen-Fahren" will, dann ist das eine feine Geschichte. Für Leute, die ein schmale(re)s Budget haben, selbst nur eingeschränkt/nicht schrauben können, und sich insgesamt mit den Nebenwirkungen des Bikens (Service, Reparaturen,....) nicht abmühen wollen, für die gibts zum Glück einen großen Markt an empfehlenswerten Serienrädern mit vernünftiger Ausstattung, guten Fahrwerken und leistbaren Preisen (nach oben gehts aber halt immer :D )

 

Zum Abschluss: ich halte es ähnlich wie MalcolmX - ich bau mir einen Rahmen auf, bei dem mir das Herz weit, die Knie weich, und das Geldbörsl komatös werden, mit Teilen, wo ich mir sicher bin, dass sie in Ordnung sind. Da hab ich jede Schraube, jede Kabelklemme und alles in eigenen Händen und weiß, dass es passt. Ich hab mein SantaCruz Blur selbst vor mittlerweile 5 Jahren selbst aufgebaut, und immer nur Kleinigkeiten (Neue Gabel, neue LRS, Teleskop-Stütze,....) verändert. Die Grundsubstanz ist immer dieselbe geblieben. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden und hab viel Freude an dem Bike. Nur reizt mich jetzt eben das Neue, und ein Tallboy (29er) - dafür tät ich mich nochmal versündigen :D

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
deine preisangaben stimmen?

Was ist denn das für eine Frage:confused:, Lässt sich ja wohl simpel nachrecherchieren, wenn man sich die Mühe macht: :mad::f:

Ghost z.B.:

http://www.mhw-bike.de/mountainbikes/fullsuspension/859/ghost-amr-5700-black/turquoise/green-2012?gclid=CMb826Cnjq8CFS4NtAodCU4jyw

https://www.rockmachine-germany.de/products/Fullsuspension-Bikes/GHOST-Mountain-Bikes/Ghost-AMR-5700-Allmountain-Bike-2012.html

 

Banshee: http://www.hibike.de/shop/product/p1c9a30d5ace2f575cad7505a28fcbbd9/Banshee-Spifire-Rahmen-incl-Fox-RP23-Mod-2012.html

 

Für die Pfundangaben habe ich einen Währungsumrechner bemüht, sollte wohl auch gut nachvollziehbar sein!

 

garantie in UK

UK ist part of EU und somit gilt die EU weit !!

 

Auch das kann man nicht so stehen lassen. Relevant ist die Gewährleistung nich die Garantie. Gewährleistung ist gesetzlich, Garantie ist freiwillig - mit oft dubiosen Bedingungen. Für die Gewährleistung gibt es eine EU-Richtlinie, die Umsetzung ist aber Sache der einelnen Länder, d.h. auch nicht völlig einheitlich.

 

Was ich aber gemeint habe ist dass es mühsam, weil teuer wird, sobald du was nach UK zurückschicken musst. Habe da meine Erfahrungen mit CRC gemacht und das kann bei größeren Sachen schnell teuer werden!

 

wenn man sich es leisten kann, das schönste was es gibt, die customaufbauerei !

Ja, unterschreibe ich, hab ja selbst 4 völlig custom aufgebaute bikes.

War aber nicht das, wonach der Threadhersteller gefragt hat und würde ich auch nicht empfehlen, wenn man seine Bedürfnisse nicht sehr genau kennt (ich sag nur 120 vs 150mm)

Geschrieben (bearbeitet)

was ist an der frage nach der preisangabe so verwerflich, war eine normale frage

 

zur garantie und gewährleistung

siehe

canyon

http://www.canyon.com/service/faq.html?c=8

Welche Gewährleistung und Garantie habe ich auf mein Canyon Bike?

Du hast auf das Fahrrad und seine Teile zwei Jahre Gewährleistung, außer auf Verschleißteile. Du hast auch zwei Jahre Gewährleistung auf Lack und Anodisierung. Als Verschleißteile gelten unter anderem: Lager, Züge, Zughüllen, alle Schmierstoffe, Öle, Fette und Bremsflüssigkeit, Kette, Ritzel, Kettenblätter, Bremsbeläge, Reifen, Griffe und Lenkerband, Federn sowie Dichtungen. Auf diese Teile hast Du 90 Tage Gewährleistung.

Über diesen gesetzlichen Zeitraum hinaus geben wir freiwillig eine Garantie von insgesamt

6 Jahren auf die diesjährigen Rahmen und Gabeln der Renn- und Triathlonmaschinen, sowie auf Mountainbikerahmen (ausgenommen Lagerungen und Federbeine). Unsere Garantie gilt ab Verkaufsdatum und nur für den Ersterwerber des Fahrrades. Schäden an der Lackierung sind davon ausgenommen. Wir behalten uns vor defekte Rahmen oder Gabeln zu reparieren oder durch ein entsprechendes Nachfolgermodell zu ersetzen. Dies ist der einzige Garantieanspruch, weitergehende Kosten wie Montage, Transport etc. werden nicht übernommen. ...

garantie ist bei cannondale lebenslang

 

specialized

http://cdn.specialized.com/OA_MEDIA/pdf/WarrantyConditions.D-www.com.pdf

 

trek

http://www.trekbikes.com/de/de/support/warranty

EINGESCHRÄNKTE GARANTIE

Trek-Bikes werden exklusiv über unser Netz von autorisierten Fachhändlern verkauft, denen wir die professionelle Montage und Wartung Ihres Fahrrades anvertrauen. Die Trek Bicycle Corporation gewährt dem ersten rechtmäßigen Eigentümer eines Trek-Bikes eine Garantie für Material- und Verarbeitungsfehler unter folgenden Bedingungen:

 

LEBENSLANG

Rahmen für die Lebenszeit des ersten rechtmäßigen Eigentümers (ausgenommen Gabeln, Rahmen der Modelle Session, Scratch, Slash und Ticket sowie Hinterbauten von vollgefederten Modellen)

5 Jahre

Hinterbauten von vollgefederten Modellen

3 Jahre

Rahmen der Modelle Session (Aluminium), Scratch, Slash und Ticket

2 Jahre

Rahmen des Modells Session (Carbon)

Motor, Steuerungs-Einheit und Akku (oder 600-maliges Aufladen, was immer als erstes eintritt) des Modells RIDE+

Alle originalen Gabeln, Ersatzteile und Bauteile (außer Verschleißteile wie Reifen und Schläuche) von Bontrager

1 Jahr

Lackierung und Aufkleber

nur so als beispiele

 

...

...

Auch das kann man nicht so stehen lassen. Relevant ist die Gewährleistung nich die Garantie. Gewährleistung ist gesetzlich, Garantie ist freiwillig - mit oft dubiosen Bedingungen. Für die Gewährleistung gibt es eine EU-Richtlinie, die Umsetzung ist aber Sache der einelnen Länder, d.h. auch nicht völlig einheitlich.

 

garantie, gewährleistung, ... fallen unter EU-recht und somit sollten diese regelungen auch EUweit gültigkeit haben.

herstellerangaben sind zu beachten.

mir wäre neu das die insel "great britain" andere regelungen hätte(?)

es gibt leute (privat oder gewerblich) die kaufen teile weltweit ein und meist ist der händler das problem, welcher sich um die gewährleistung bzw. garantie bemühen sollte.

ich hab hald die nornale 2jährige gewährleistung garantie benannt (weils vollkommen egal ist mMn), in der praxis bei einer garantieabwicklung (nach 2 jahren heißt es hald nicht mehr gewährleistung) vollkommen irrelevant.

 

 

...

...

War aber nicht das, wonach der Threadhersteller gefragt hat und würde ich auch nicht empfehlen, wenn man seine Bedürfnisse nicht sehr genau kennt (ich sag nur 120 vs 150mm)

es geht um ein bergfahrrad, 120 oder 150mm

custom oder stangenware

"wir" wollten nur erwähnen das es nicht unbedingt eine mtb von der stange sein muß

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben

Hab heute ein Zesty ausprobiert - hat mir gut gefallen. fährt sich irgendwie deutlich sportlicher als das + bei gleichem Federweg. daher aktuell mein favorit

 

habt ihr das ideen wo man gute preise für die 12er modelle bekommt bzw eventuell ein vorjahresmodell?

Geschrieben
wenn man das bike dann entsprechend lange hat, und lange freude daran besteht, relativiert sich der preis.

das ghost wollte ich eigentlich fast jedes jahr ab dem kauf wieder loswerden, mit dem banshee rune fahre ich jetzt die vierte saison, und finds nach wie vor großartig.

es hat mich bislang nie hängengelassen (was ich vom ghost nicht behaupten kann, das hatte einmal einen verzogenen umlenkhebel, zweimal ist die schraube am horstlink einfach aufgegangen und verschwunden und ich musste heimschieben.

das rune hat zwar ab und zu, wie jedes andere bike, ein paar neue teile aufgrund von verschleiss oder technischen neuerungen nötig, aber der rahmen ist noch immer stand der technik, und das wird sich auch in den nächsten jahren nciht ändern... während so etwas wie das ghost amr dieser technik noch immer um 5-7 jahre hinterherhechelt, was geometrie und kinematik anbelangt.

 

meine sicht zu dem thema, durch meine rose gefärbte fanbrille...:D

 

WTF!! das hast du mir angedreht!! :D

aber hat trotzdem guten Dienst getan und ist sicher noch im Einsatz... irgendwo....

 

@Topic:

Man muss halt auch dazusagen, dass aktuelle 130 Geräte schon geil anders hergenommen werden können als von vor 5 Jahren. Wenn ich mir da die Rohre und den Aufbau von so manchen 120mm Bikes ansehe, das wäre damals als extrem unkaputtbar Enduro durchgegangen (wenns das Modell auch mit 150mm gegeben hätte)

 

Mit so features wie DRCV bei Trek verschiebt sich die Grenze ja nochmal.

 

Mit einem Zesty machst auch sicher nix falsch :D

Geschrieben
Ich hab dieselbe Größe (generell L/50-51cm/19,5", wobei mein Ghost AMR 120mm-Fully sogar nur ein 48cm/Medium war) und würde es auch empfehlen, außer das Bike hat ein zu langes oder kurzes Oberrohr oder Sitzrohr - da muß es halt passen.

 

Nur finde ich 1m79 für ein 50cm schon eher an der Grenze. Kannst du das Dozer probefahren? Da hätte ich bei dir jetzt zum 45er tendiert...

 

das 45er dozer ist eh recht lang...

 

Ich muss jetzt nochmals etwas offtopic werden:

Zum Graz fahren hatte ich keine Zeit, jetzt war ich am Freitag in Klagenfurt beim Eybl und konnte dort ein paar Shoprunden mit einem 50er Dozer und 45er Kibo drehen. Der Verkäufer dort machte wenigstens einen halbwegs kompetenten Eindruck und hat mit gleich mal vermessen -> Resultat: ich liege genau zwischen den beiden Größen :rolleyes:

 

Richtig unwohl hab ich mich auf keiner der beiden Größen gefühlt.

Wenn ich die Sattelhöhe auf das aktuelle Maß meines Stomps (siehe Anhang) einstelle, steht die Stütze beim 45er Rahmen schon ziemlich weit heraus (250mm vom Ende des Sattelrohrs bis Mitte Sattelgestell) und in Kombination mit dem leicht nach unten geschwungenem Oberrohr sieht das Bike dann sehr eigenartig/klein aus.

Beim Abstand Sattelspitze bis Lenkermitte würden beim 45er allerdings nur ~20mm auf das Stomp Maß fehlen was mMn ja passt da das Dozer ein AM und kein Marathon Bike ist.

 

Der Verkäufer hätte wieder gemeint ich sitze am 50er besser oben und mit einem kürzeren Vorbau und ohne Spacerturm kann ich mir das auch gut vorstellen...

 

Weiß echt nicht was ich tun soll.

001.jpg

Geschrieben

du musst hald abwägen

laufruhiger: 50er mit kurzem vorbau

verspielt, für enge technische sachen: das 45er mit ~70er vorbau

 

250mm sattelstützenauszug schrecken mich nicht, ich fahre am enduro 330mm... (mit einer 430mm stütze)

Geschrieben
Klasse, viel Spaß - und Fotos und Erfahrungsbericht sind auch immer willkommen...

 

Ja, kommt alles im Laufe der Zeit.

Jetzt muss ich mal das Stomp zum Verkauf bereit machen.

Dann werd ich das Dozer komplett zerlgen/reinigen/schmieren und anschließend etwas anders aufbauen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Langsam aber sicher nähere ich mich einer Entscheidung an. Es wird ein Zesty: zwei Möglichkeiten: 2011 gibts für 1899.- SLX Kurbel und Fox Dämpfer ohne Plattform (ProPedal) Funktion. 2012 er für 2250: leicht optimierter Rahmen, XT Kurbel und Dämpfer mit Plattform!

 

Kurbel ist für mich nicht wichtig, da beide ausreichend sind. Die Frage stellt sich nur, ob eine Plattformfunktion nicht bergauf das Geld wert ist...

 

Danke für eure Inputs!

Geschrieben
Hatte selber ein Zesty, 2010er Modell, mit Propedal Dämpfer, der Hinterbau ist wippfrei wenn du auf die Propedalstellung + stellst. Der Hinterbau sperrt sich iwie selbst durch die Kettenspannung, also meiner Meinung lohnt sich der Aufpreis eher nicht.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...