Zum Inhalt springen

Home Sweet Home ........ Pfuscher am Bau


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr gut.

Dann gleich mal ne frage. Brauch ich Randsteine? Oder gehts auch ohne? Die auffahrt is 6m breit. Wir wollen aber nur 3m breit asphaltieren.

Und wo ist das mit "schrägen" Flächen. Der nachbar liegt etwas tiefer. Somit gibts bei den Zufahrten einen höhe unterschied der auf null ausläuft. Also es entsteht da so ein schräger keil zwischen den Zufahrten.

Kann man das mitasphaltieren? Oder besser irgendwas anderes machen? Ein paar Pflastersteine hätt ich noch.

Geschrieben

mitasphaltieren geht schon, muss man hald vorsichtig mit einer kleinen Rüttelplatte in vielen Durchgängen verdichten.

Randsteine - Riesenaufwand, die müssen in Beton versetzt werden, damit das was taugt.

Du brauchst ja unter dem Asphalt eh eine frostfreie Schicht (Frostkoffer) von 60-80cm je nach Klima... vielleicht taugt da auch das Material, was schon dort ist... (hast du dazu genauere Materialangaben?)

und auf dem Koffer macht man idealerweise eine seitliche Neigung damit Sickerwasser ablaufen kann... von daher ist eine offene Flanke zum Nachbarn fast besser... und darauf macht man dann die Asphaltschicht, stuft diese seitlich ab, und legt dann daran das Bankett an.

Schick mir mal deine Mailadresse, dann schick ich dir ein PDF mit Standarddetails vom Tiefbauamt hier, das ist ganz gut zum brainstormen...

Geschrieben
kann man grob einen m² preis für asphaltieren nennen (wenn der frostkoffer schon da ist)? und was ist mit asphalt im carport? kommen da spurrinnen zustande bzw vertiefungen wenn da was länger steht (wohnwagen, moped,...)
Geschrieben

ja, im Carport wenn fix was draufsteht, mach lieber eine Betonplatte. Vor allem wenn man dann eh eher dünner dimensioniert im Privatbereich.

Asphaltieren ohne Frostkoffer sollte ca. 50€ pro m2 kosten, so Pi mal Daumen. Vielleicht auch noch mehr, du zahlst hald dafür dass die eine Walze oder Rüttelplatte für relativ wenig m2 herankarren.

Bei so kleinen Mengen wird es kaum günstiger kommen als betonieren, daher würde ich das vorziehen... ist das bei der Fuxl-Einfahrt eventuell auch eine Option? Wieviel Gefälle hat die? Bis 6 oder 7% geht's in Beton...

Geschrieben

Gefälle weis ich gar nicht genau.

Aber wir haben viel Fläche. Ich glaub mit dem Nachbarn gemeinsam knapp 300m2

Bei uns kommt der m2 auf rund 25-30€

Ok...randsteine sind gestrichen.

Frostkoffer is vorhanden. Muss aber neu mit gräder abgezogen werden weil die oberfläche schon ausgefahren is und keine seitliche Neigung hat.

Kleine rüttelplatte is ja sowieso vorhanden.

Geschrieben

Ohne Randsteine kannst halt nur anschrägen. Das bedeutet bei der Herstellung mehr Aufwand für den Asphaltierer, als wenn er wo ran aspaltiert.

 

Außerdem bricht am Rand der Asphalt ganz gerne, wenn man die Randler weg lässt UND den Unterbau nicht weit genug raus zieht. Grundsätzlich sollte man von Schicht zu schicht nach oben hin immer schmäler werden.

 

Wegen der Versickerung: Der Niederschlag, der auf Deine Einfahrt fällt ist tunlichst auf Deinem Grundstück zur Versickerung zu bringen und zwar durch einen Humusfilter (vulgo Versickerungsmulde) weil eben von einer "Verkehrsfläche". Wenn das Wasser zum Nachbarn rinnt kann der Dich ordentlich schröpfen, wenn er will. Theoretisch bräuchte am Ende der Ausfahrt sogar ein Rigol, damit das Wasser nicht auf die Straße bzw. den Gehsteig vor der Einfahrt rinnt.

Geschrieben (bearbeitet)

Mach mal ein paar aussagekräftige Fotos... aber grundsätzlich seh ich das eigentlich alles ganz genau so...

Ob lokal versickert werden sollte, hängt auch davon ab, ob es dort schon Trennkanalisation gibt.

Wenn ja, dann umso mehr...

 

Als Randstein könnte man theoretisch auch als Ghettovariante auch Schalsteine bis zur Hälfte einbuddeln, dann ausbetonieren und dann bündig zur Oberkante dranasphaltieren... das kommt dann sicher günstiger als Beton- oder Granitrandsteine im Mörtelbett zu verlegen...

Bearbeitet von MalcolmX
Geschrieben
Als Randstein könnte man theoretisch auch als Ghettovariante auch Schalsteine bis zur Hälfte einbuddeln, dann ausbetonieren und dann bündig zur Oberkante dranasphaltieren... das kommt dann sicher günstiger als Beton- oder Granitrandsteine im Mörtelbett zu verlegen...

 

Da bast Dir einen Sanierungsfall - und dass mit viel Aufwand!

 

Die entstehende Fuge - Schalstein, Schalsteinfüllung ist de facto nicht dicht zu bekommen, und so klein, dass da immer Wasser drin steht. Wasser - Winter, wissma schon!

Geschrieben

Bei der abbiegung von der Strasse is ein kanaldeckel. Da müssen wir einleiten.

 

Der unterbau is. 6m breit. Also da sollt nix wegbrechen.

 

Fraglich is auch ob wir nicht schon in der Mitte eine auffangrinnne brauchen. Bei rund 60m länge könnt ich mir vorstellen das es bis unten zu schnell wird

Geschrieben

Hast du dich hier schon erkundigt? Oberflächenwässer dürfen eigentlich nicht ins öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden. Versickern auf eigenem Grund bedeutet sickerschacht oä.

bei uns kostet einleiten in den Kanal- geht im zuasphaltierten stadtbereich manchmal nicht anders- 2,20/qm Fläche, dh dachfoäche uä, Exkl anschlusskosten.

gscheiter is, du buddelst am Ende deiner Rinne 2-3 brunnenringe ein und füllst sie mit Schotter auf. Dann hast du deinen offiziellen sickerschacht :D QUOTE=Fuxl;2589091]Bei der abbiegung von der Strasse is ein kanaldeckel. Da müssen wir einleiten.

 

Der unterbau is. 6m breit. Also da sollt nix wegbrechen.

 

Fraglich is auch ob wir nicht schon in der Mitte eine auffangrinnne brauchen. Bei rund 60m länge könnt ich mir vorstellen das es bis unten zu schnell wird

Geschrieben
Hast du dich hier schon erkundigt? Oberflächenwässer dürfen eigentlich nicht ins öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden. Versickern auf eigenem Grund bedeutet sickerschacht oä.

bei uns kostet einleiten in den Kanal- geht im zuasphaltierten stadtbereich manchmal nicht anders- 2,20/qm Fläche, dh dachfoäche uä, Exkl anschlusskosten.

gscheiter is, du buddelst am Ende deiner Rinne 2-3 brunnenringe ein und füllst sie mit Schotter auf. Dann hast du deinen offiziellen sickerschacht :D

 

Eine Parkplatz- bzw. Fahrflächenentwässerung muss aber bevor sie in einen Schacht entwässert durch einen Filter. Das dient dazu Schwermetalle und die anderen "Nebenprodukte" von Autos vom Grundwasser fern zu halten.

 

Sowas muss im Zweifelsfall sogar wasserrechtlich bewilligt werden.

Geschrieben
Eine Parkplatz- bzw. Fahrflächenentwässerung muss aber bevor sie in einen Schacht entwässert durch einen Filter. Das dient dazu Schwermetalle und die anderen "Nebenprodukte" von Autos vom Grundwasser fern zu halten.

 

Sowas muss im Zweifelsfall sogar wasserrechtlich bewilligt werden.

 

noch ein Grund nicht so einfach in den Kanal einzuleiten

Geschrieben
Aber wie is das bis jetzt? Hat niemand interessiert.

 

Es hat bisher keinen interessiert, weils nicht versiegelt war. Willst Du die Fläche jetzt versiegeln, gilt es das mit der Gemeinde abzuklären, eventuell reicht eine Bauanzeige, eventuell wollen Sie das wasserrechtlich bewilligen lassen.

 

http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/gtw_beseitigung_dps.pdf

 

An Deiner Stelle würde ich einen Gratis Beratungstermin beim Amtssachverständigen für Wasserbau (die sitzen in NÖ in mehreren Gebietsbauämtern - zB. in St. Pölten) anstreben und den fragen. Wenn der grünes Licht gibt kannst machen was Du willst.

Geschrieben
ja, im Carport wenn fix was draufsteht, mach lieber eine Betonplatte. ...... . 50€ pro m2 kosten,...

 

dann doch pflasterln...

 

selbst wenn ich mit 30€/m² rechne (was mir seeehr günstig vorkommt) bin ich mit selber legen um ein ecken günstiger und kann frei schnauze gestalten.. haben viel gefälle + ein/zwei stufen die da integriert werden sollen....

 

gibts eine "flugsamen" sichere Fuge die man empfehlne kann?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab grad das angebot nochmal angesehen. m² asphalt ohne unterbau, 8cm stark, 24,90€.

 

dem mit dem WAsser geh ich nochmal nach. Der Nachbar, mit dem wir die Auffahrt ja gemeinsam haben, hat angeblich einen offizellen schrieb von der Gemeinde das wir dort einleiten können/sollen/müssen.

Aber ich werd das sicherheitshalber nochmal hinterfragen.

Geschrieben
Hab grad das angebot nochmal angesehen. m² asphalt ohne unterbau, 8cm stark, 24,90€.

 

Das ist nicht sooo billig, zumal es wahrscheinlich "nur" Tragschicht, also ohne Deckschicht ist. BT (nicht BTD). Nur um das nicht falsch rüber kommen zu lassen: Auch viele Gemeinden lassen die Deckschicht weg um Geld zu sparen. Dem könntest noch nachgehen. Wenn es noch dazu so ein Angebot ist, dass sowieso grade die Straße gemacht wird und den Anrainern eben was mit gemacht werden kann, dann sollte noch einiges beim Preis gehen.

 

@Wasser: Besser einmal zu viel fragen, als einmal zu wenig.

Geschrieben

Wir haben heute einen Pflasterer da gehabt, der verlangt 27€/m2 fürs Verlegen.

Pflaster soll mal uns besorgen, was uns gefällt.

 

Voriges Jahr haben wir uns asphaltieren ausrechnen lassen.

Bin gespannt wieviel Unterschied da sein wird.

 

Unsere Einfahrt ist ca 100m2 groß und wir müssen ein Rigol machen.

Geschrieben

jo, voriges jahr haben wir wir von mehreren anbietern fürs asphaltieren jeweils einen betrag erhalten

und heute wollten wir wissen, was pflastern kosten würde - weil irgendwie will ich nicht so einen schwarzen fleck als einfahrt haben.

was ist da mißverständlich?

Geschrieben
was ist da mißverständlich?

 

Pflasterlegen 27 €/m2, Asphaltieren laut Angeboten vom letzen Jahr. Wennst mir sagst, was Dir letztes Jahr angeboten wurde, rechne ich das sofort für Dich aus und erlöse Dich von der Spannung. :D

 

Oder meinst die jeweiligen Materialpreise !?

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist nicht sooo billig, zumal es wahrscheinlich "nur" Tragschicht, also ohne Deckschicht ist. BT (nicht BTD). Nur um das nicht falsch rüber kommen zu lassen: Auch viele Gemeinden lassen die Deckschicht weg um Geld zu sparen. Dem könntest noch nachgehen. Wenn es noch dazu so ein Angebot ist, dass sowieso grade die Straße gemacht wird und den Anrainern eben was mit gemacht werden kann, dann sollte noch einiges beim Preis gehen.

 

@Wasser: Besser einmal zu viel fragen, als einmal zu wenig.

 

Kenn mich damit nicht aus. im angebot steht:

AC16deck,70/100,A5,G7, 8cm dick liefern und einbauen

 

War das günstigste angebot das ich bekommen hab. Sollte das billiger gehen?

 

Ansonsten wurde natürlich schon mit diversen Frühlingsarbeiten begonnen.

Pflastersteine sind verlegt...

 

http://up.picr.de/21453730at.jpg

 

Und eine Gartenbank kommt auch wiedermal dazu.

 

http://up.picr.de/21453733fa.jpg

 

Noch eine Frage zum Pflastern. Ich will im Garten noch ein Eckerl für die Sitzecke Pflastern. Also nur die last von Sesseln stühlen und personen.

Zufahrt mit bagger is unmöglich. Sprich es kann nicht wirklcih ein Frostkoffer ausgehoben werden.

Soll ich drunter einfach einen Spatenstich tief grädermaterial legen und verdichten? oder ist das dann auch schon wurscht und ich kann die steine gleich nur ins schotterbettlegen weil es sie sowieso vollgas aufdrücken wird?

 

 

Edit: Nochmal zum asphalt angebot. 100m² inklusive baustelleneinrichtung/ untergrund nochmal abziehen und auffüllen mit gräder/ und der bitumenschicht kosten dann laut angebot 3765€

Bearbeitet von Fuxl

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...