Gast zwartrijder Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=259318&d=1379604442 Thx Gesendet von meinem GT-P7310 mit Tapatalk 2 Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 Zur grosse ich liege meistens zwischen m und l bei tyee kann ich allerdings mit anderen Ausfallenden 26 Laufräder fahren Ich würde die größere Größe (in dem Fall L) wählen und bei Bedarf einen kürzeren Vorbau nachrüsten. Wie ein Bikebergsteiger (ich glaub Grazertourer wars) schon angemerkt hat, ist die große Größe auch bei technischen Abschnitten besser zu fahren, bei schnellen Trails ist ohnehin bekannt dass Länge läuft Zitieren
herbert12 Geschrieben 17. Oktober 2013 Autor Geschrieben 17. Oktober 2013 Ich würde die größere Größe (in dem Fall L) wählen und bei Bedarf einen kürzeren Vorbau nachrüsten. Wie ein Bikebergsteiger (ich glaub Grazertourer wars) schon angemerkt hat, ist die große Größe auch bei technischen Abschnitten besser zu fahren, bei schnellen Trails ist ohnehin bekannt dass Länge läuft das war der plan am samstag kann ich kurz ein wicked vom letzten jahr probefahren in größe L bein tyee liege ich eh bei L Zitieren
Frank Starling Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 ob du eine absenkung brauchst hängt auch von deinem ansprüchen bergauf ab. der endurist, der vom DH-lager kommt hat IMHO meistens keine und wurde auch schon bei den flachsten forststrassen schiebend gesehen . dieser braucht natürlich auch keine absenkbare gabel und ist von jeglicher kletterfähigkeit eines enduros begeistert, da wohl die meisten besser bergauf als ein DHler gehen. zugleich ist er auch parkbikes mit langem radstand & eventuell lange kettenstreben sowie niedriger front gewohnt, die auch bergauf kein nachteil sind. für die anderen species, die von XC, marathon, AM oder auch BMX & trial kommen und auch bergauf lieber radfahren als schieben sowie auch im uphill anstatt der schotterstrasse auf dem trail aufhalten ist es dann schon schwieriger. denn zB kurze kettenstreben/radstand und eine hohe front/tretlager erhöhen zwar den spieltrieb bergab (was IMHO v.a. bei schwierigen langsamen technischen abfahrten wie z.B. vertriden teilweise beliebt ist/war), erschweren aber das bergauf fahren. und das merkt man natürlich wenn man eben auch gerne technische uphills fährt. bergauf & bergab ist meiner meinung nach bei enduros noch immer oft ein kompromiss. natürlich kann man je nach vorliebe den optimalsten für sich selbst finden. zB ein LV601 in L mit den langen kettenstreben und extrem niedrigen front klebt bergauf aufgrund seiner geo förmlich am boden. mir war es als enduro bergab zu wenig verspielt, als mini-DH wäre es eventuell mittlererweile interessant. vielleicht gibts auch darum sehr viele, die sich nach ausgiebigen "superenduro"-jahren nach einem flaches potentes sowie verspieltes AM und einen DHler sehnen . das http://www.yt-industries.com/shop/de/Bikes/Trail/Wicked-Comp dieses geht definitiv auch ohne absenkung gut bergauf! wobei die gelungene geometrie auch so viel spass bergab macht, dass ein freund von mir fast ausschließlich bergab damit unterwegs ist (auch viel im bikepark) UM NUR WIEDER EIN PAAR VORURTEILEN ENTGEGENZUTRETEN: Da es derzeit quasi Null gescheite Gabeln mit Absenkung gibt ... eindeutig Nein - oder anders, mit Spanngurt fährt man besser... 20-30mm sind doch eh Schwachsinn - merkt man kaum... stimmt nicht:devil:. ich sitze weitaus entspannter beim steilen od technischen uphill am bike wenn die gabel abgesenkt ist. am montageständer sind es tatsächlich nur 3-4 cm, jedoch am trail ist die geometrieänderung durch die absenkung stärker wirksam durch das gewicht an der front. wie du erwähnt hast ist ein spanngurt nur eine option bei uphills >300hm bzw mehr als 1 std. im wienerwald, anninger & co gibts sehr wohl einige knackige uphills mit ca 20-40min. aber dafür wird man jetzt nicht immer den spanngurt einsetzen wollen. Da gehts um 1 - 2° Lenkwinkelveränderung und Höhe d. Cockpits neben änderung von reach & stack ändert sich auch der sitzwinkel um ein paar grad. und da gibts genug diskussionen um nachbarforum wie unterschiedlich sich ein fahrrad mit 73° und 75° sitzwinkel bergauf bewegen lassen :devil: Naja, und Talas hat noch immer tausend Dichtungen, dazu funzt das System an sich etwa bei leichten Fahrern nicht. Bei meiner Freundin und ihrer Fox 32 (2011er Modell) - senkt es sich nur gut 10mm ab. Erst wenn man die Gabel auf 60kg einstellt, funktionierts. Für a Mädel mit 50kg kannst die Gabel in die Tonne schmeißen. meine TALAS 170-130 RC2 FIT 2011 funktioniert für mich bei meinen knapp 90kg fahrfertigen gewicht tadellos, sowohl bei flowigen wie auch technischen touren wie auch im bikepark. => heißt jetzt aber nicht, dass du dir unbedingt ein bike mit einer talas kaufen musst @herbert12: Kennst du den Satzbergtrail? Den kann man mit einem modernen Enduro mit 160er-Gabel ohne Absenkung rauffahren, wenn die Geometrie passt DAS wäre mal ein ultimativer test um eben mal herauszufinden welche ansprüche man bergauf hat. ich bin mir ziemlich sicher, dass egal mit welchem enduro nur gaaanz wenige diese challenge auf sich nehmen würden . zumindest jene, die ich von diesem thread persönlich kenne, selbst würd ich mir das wohl auch nicht mehr antun Zitieren
yellow Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 persönlich hab ich keine solche Gabel und misse das ganze daher nicht, sehe aber bei ALLEN meinen Kumpels, dass das ganz nett verwendet wird - wenns auf den neuen Rädern drauf ist (und das ist es doch anscheinend eh?) U-Turn mag funktionieren (definiere bitte "funktionieren" bei einer dummen Gabel, die einfach nur bergauf runtergestellt wird ... was soll da schon funktionieren / nicht funktionieren) aber das Zeug ist so dumm umständlich, dass das in Wirklichkeit kaum wer (in meinem Umfeld) wirklich verwendet hat. Da kurbelt man sich ja die Finger ab ... somit: * schadet dem Normalfahrer ganz sicher nicht * MUSS schnell gehen, am besten mit nur einem Handgriff irgendwo * am besten während der Fahrt Zitieren
riffer Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 @Frank Starling: Stimmt schon, dass das den Anspruch an die Bergaufqualitäten wiederspiegelt. KungFuChicken, Maggse und ein paar andere inklusive meiner Wenigkeit machen sich einen Spaß und fahren so steile oder technische Sachen teilweise auch mal gern rauf. Muss man nicht wollen, aber viele Bikes können das auch in der Federwegsklasse (oder gerade) ganz ausgezeichnet. 2Position hab ich an einer Gabel am Slash8 gehabt und glaub ich einmal geschaut, ob es wirklich absenkt und unten bleibt. Mittlerweile ist eine Pike Solo Air verbaut... Ich glaub, nach dem Test des Wicked ist herbert12 eh überzeugt, dass Absenkung keine große Rolle spielt, wenn das Bike stimmig ist. Dann ist nur die Frage, welches besser gefällt - ich glaub, die beiden schenken sich nicht viel. Das Carver klingt aber auch schon wieder sehr lecker, sowohl 26" als auch die günstigere 650b. Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 Wenn wer mit u-turn motorisch/koordinativ überfordert ist sollte besser auf kein Bike steigen :devil: Im Ernst: U-turn funktioniert und ist eines der wenigen Stahlfeder-Absenksysteme. Für bergauf-bergab-Touren ist es sicher nicht geeignet, für einmal-bergauf-einmal-bergab-Touren ausgezeichnet. Zitieren
extremecarver Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Es gab mal ETA - das hat als Absenksystem genialst funktioniert - und das im vernünftigen Rahmen und nicht nur 2-3cm... (nämlich locker 10cm bei eienr 180mm Gabel). Leider tauchen die alten Zocchis zu stark weg. Die sind super komfortabel, aber halt nicht so gut wenns wirklich technisch wird, oder man Rennen fährt (für längere Touren ist diese kaum vorhanden Druckstufe dagegen super. Man spart viel viel Kraft und kann deutlich länger fahren).. Mein Rahmen hat eine absolut moderne Geo. 75° Sitzwinkel (offiziell 73° - aber das ist mit 3cm Setbackstütze berechnet), gut 65° Lenkwinkel dank -2° Angleset, 10mm Vorbau, und Flatbar so tief wie möglich montiert - dazu mit 435mm noch relativ lange Kettenstreben. Also im Prinzip perfekt zum bergaufradeln. Aber je länger es damit bergauf geht, desto unbequemer. Ich sitze halt auch bergauf am liebsten Aufrecht wie am Hollandradel :-). Sorry - und das geht halt nur wenn ich die Gabel um 10cm runterspanne - am besten gings noch dazu mit Dämpfer mit Lockout (und Traktion fehlt mir dabei keine, weil die 1.3kg Schlappen auf 1bar hinten für genug Traktion sorgen, dass ich trotz Lockout etwa die Goldene Stiege am Anninger durchfahren kann wenn die Kraft reicht)... Grad die Goldgene Stiege am Anninger ist doch ein guter Test. Kommt man da rauf, passt die Geometrie - aber obs bequem ist sagt das nichts aus. Dafür kurbelt man lieber mal 1000HM Forststraße oder leichten Singletrail am Stück rauf - und ja, da mag ich nicht ohne Absenkung, und halt auch immer mal wieder im stehen fahren. Wenn ich 1000HM am Stück ohne Gabel absenken fahre, dazu noch mit 10kg Rucksack, dann kann ich oben nicht mehr gescheit runterfahren weil mein Rücken zu verspannt ist. Mit Absenkung no Problem.... So, jetzt fahr ich aber los zur Schneealpe, hoffentlich ist inzwischen gutes Wetter... Zitieren
herbert12 Geschrieben 18. Oktober 2013 Autor Geschrieben 18. Oktober 2013 (bearbeitet) Zu der Auswahl von herbert12: Gute potente Fahrwerke. Beim Tyee würde mich die Position des Dämpfers nicht glücklich machen, aber da beide einen steilen Sitzwinkel haben, sollte es sich bergauf nicht zu schlecht leben lassen... . jetzt hab ich noch das http://www.propain-bikes.com/de/shop/HEADLINE-23/HEADLINE+I+ab+1999+%E2%82%AC-23.html endeckt jetzt ist die verwirrung komplet das könnte für mich auch noch infarge kommen für mich ist der bereich Enduro und AM irgendwie zu knapp zusammen lg und danke für die vielen tips Bearbeitet 18. Oktober 2013 von herbert12 Zitieren
KungFuChicken Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Das Headline ist für mich definitv kein Enduro und unterscheidet sich bei Ausstattung und Geometrie merkbar vom Tyee. 32er Gabel, 67° Lenkwinkel, Federweg, generell kürzeres Rad... Ist meiner Meinung ein modernes AM. Ob es auch was für dich wäre, müsstest du selber ausprobieren. Macht im Wienerwald sicher sehr viel Spaß, aber hat in Summe einfach weniger Reserven als ein "echtes" Enduro. Die Frage ist, was du mit deinem neuen Rad alles fahren willst. Stehen Parkbesuche am Programm? Bist du interessiert mehr technisch zu fahren? Für den WW alleine braucht man z.B. keine 170mm Federweg, obwohls auch Spaß macht. Am Anninger gibts imho schon wieder Strecken, wo ein größeres Bike ganz sinnvoll sein kann. Ich werde heute mal testen, ob ich mit meinem Bomber den Satzberg raufkomme, ich bin bergauf eh so faul geworden Zitieren
snowdeep Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Also mein Cube hat 150 voll ausgefahren, und ich bin bergauf verdammt froh das ich sie auf 120 absenken kann. Entspannte Sitzposition = kraftsparend. Und wenn ich einen (für mich) technisch anspruchsvollen Trail hinauffahre (DiRu o. DoRu - Graz - Niveau) möcht ich mich voll aufs Fahren konzentrieren und nicht auf das ständig leicht aufsteigende Vorderrad... denn das steigt bei den Schlüsselstellen auch mit einer 100mm Gabel unter Umständen auf. Aber auf meinem Bike steht auch AM und nicht E oben. Weiß nicht ob man mit einem Enduro den Einsatzbereich auf technische Uphill Trails legt. Zitieren
grey Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Also ich finde inzwischen eine abgesenkte Gabel an einem aktuellem Enduro unnötig wie einen Kropf auf technischen Uphills. Ich kompensiere lieber ein ggf. steigendes VR als zu versuchen das Pedal nicht an (Wurzel)stufen einzuhängen weil das Tretlager noch ein gutes Stück tiefer geworden ist.. Auf steilen aber flachen uphills kanns aber doch recht angenehm sein, ist halt die frage wie relevant das für einen ist. Mein Claymore klettert besser als mein Cube AMS 100, jetzt darf man sich aussuchen ob das fürs Claymore spricht oder gegen das AMS. (jaja, ein gutes Stück ist dafür der potentere Hinterreifen verantwortlich..) Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Also mein Cube hat 150 voll ausgefahren, und ich bin bergauf verdammt froh das ich sie auf 120 absenken kann. Entspannte Sitzposition = kraftsparend. Und wenn ich einen (für mich) technisch anspruchsvollen Trail hinauffahre (DiRu o. DoRu - Graz - Niveau) möcht ich mich voll aufs Fahren konzentrieren und nicht auf das ständig leicht aufsteigende Vorderrad... denn das steigt bei den Schlüsselstellen auch mit einer 100mm Gabel unter Umständen auf. Ich kenn jetzt die erwähnten Strecken in Graz nicht, aber die Cube AMS 150(?) sind ja nicht bekannt dafür eine top aktuelle, moderne Geometrie und Hinterbau zu haben (im Laufe der Zeit wurden die ursprünglichen 100mm CC Modelle vielmehr auf mehr FW aufgeblasen). Hast du mal die Möglichkeit ein aktuelles Enduro zu testen? Wäre sicher interessant ob du da die Absenkung missen würdest. Zitieren
riffer Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Also mein Cube hat 150 voll ausgefahren, und ich bin bergauf verdammt froh das ich sie auf 120 absenken kann. Entspannte Sitzposition = kraftsparend. Und wenn ich einen (für mich) technisch anspruchsvollen Trail hinauffahre (DiRu o. DoRu - Graz - Niveau) möcht ich mich voll aufs Fahren konzentrieren und nicht auf das ständig leicht aufsteigende Vorderrad... denn das steigt bei den Schlüsselstellen auch mit einer 100mm Gabel unter Umständen auf. Aber auf meinem Bike steht auch AM und nicht E oben. Weiß nicht ob man mit einem Enduro den Einsatzbereich auf technische Uphill Trails legt. Meinst du ein Cube AMS150? Die AMS fand ich bergauf keine großartigen Künstler, auch wenn ich nur das AMS125 mit Talas kenne. Und auch wenn ein Enduro allgemein kein Bergaufkünstler sein will, muss oder soll, finde ich das bei meinem erstaunlich, dass es trotzdem besser klettert (nicht schneller, sondern mit wesentlich später steigendem Vorderrad und insgesamt sehr steigfähig - grey schreibt auch richtigerweise einfach den gröberen Reifen einen Anteil daran zu). Oft ist übrigens einfach der Vorbau zu hoch - aus Gewohnheit oder weil es am Bike so drauf war oder weil man die Haltung aus gesundheitlichen Gründen so braucht. Ein modernes Cockpit (flach, breit) verleiht Enduros wie auch anderen Bikes ein besseres Handling. @herbert12: Klar kannst du auch von einem AllMountain mehr Reserven kriegen als vom Anthem (wobei das möglicherweise durch die 29er Laufräder teilweise kompensiert wird). Die steife Gabel und das nochmal steifere Fahrwerk bei einem Enduro bringt dir aber sicher ein besseres Gefühl und noch spürbarere Reserven! Wenn das Anthem eh bleibt, würde ich nicht das AllMountain wählen, sondern mit einem Enduro ergänzen! Zitieren
herbert12 Geschrieben 18. Oktober 2013 Autor Geschrieben 18. Oktober 2013 , ,@herbert12: Klar kannst du auch von einem AllMountain mehr Reserven kriegen als vom Anthem (wobei das möglicherweise durch die 29er Laufräder teilweise kompensiert wird). Die steife Gabel und das nochmal steifere Fahrwerk bei einem Enduro bringt dir aber sicher ein besseres Gefühl und noch spürbarere Reserven! Wenn das Anthem eh bleibt, würde ich nicht das AllMountain wählen, sondern mit einem Enduro ergänzen! das hab ich mir eh gedacht ich werde eh beim Enduro bleiben im Moment möchte ich nur alles ansprechen um keinen oder wenige fehler zu machen Zitieren
Ochta Geschrieben 18. Oktober 2013 Geschrieben 18. Oktober 2013 Hey, wennst ein icb in L probefahren willst kannst dich gern bei mir melden. Bist ja eh auch aus wien. greetz Zitieren
herbert12 Geschrieben 18. Oktober 2013 Autor Geschrieben 18. Oktober 2013 Hey, wennst ein icb in L probefahren willst kannst dich gern bei mir melden. Bist ja eh auch aus wien. greetz Danke für das Angebot Zitieren
herbert12 Geschrieben 20. Oktober 2013 Autor Geschrieben 20. Oktober 2013 hi also ich durfte heute ja das wicked von 2012 in größe L auf meinen strecken probefahren hab mich sofort wohlgefühlt und es war interesant den unterschied kennen zu lernen(danke nochmal dafür) also ich weiß jetzt das ich ein Enduro will :) ich bin es ohne Absenkung gefahren und auf den steilen stücken steigt das rad auch nicht mehr hoch als bei meinem 29er lg Zitieren
herbert12 Geschrieben 24. Oktober 2013 Autor Geschrieben 24. Oktober 2013 nachdem wir hier über bikes auch reden was ist eigentlich von https://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3189#tab-reiter1 und von http://www.bikestore.cc/lapierre-spicy-2013-p-193825.html und vom http://www.bikestore.cc/ghost-cagua-6540-schwarzweissgrau-2013-p-186178.html zu halten jetzt rein von den bikes lg Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 vergiss Ghost... die werden es imho nie lernen, ein aktuelles, fehlerfreies Bike zu bauen. Das Torque EX ist nciht mehr ganz taufrisch (wird nächstes Jahr überarbeitet) und vom Spicy hört man eigentlich sehr viel gutes... Die 2013er Fox 34 am Spicy ist hald mehr All Mountain, und wohl nicht das gelbe vom Ei (eventuell auch vom Rückruf betroffen) Zitieren
bs99 Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 Das verlinkte Spicy ist ein S, sonst find ich die aber recht klass. Die Steifigkeit der 34er reicht meiner Meinung nach aus (bin die Gabel auch in 27,5" und 29" gefahren, war ok.) Hast du dein Budget erweitert? Zitieren
herbert12 Geschrieben 24. Oktober 2013 Autor Geschrieben 24. Oktober 2013 es geht mir generel darum über mehrere bikes bescheit zu wissen da ich ja erst ende nov. kaufe und mann da ja mehr oder weniger nehmen muß was man bekommt ( gibt dan sicher auch gute schnäpchen) das budget bleibt bis max 2500.- aber das wicked in 27,5 ist zb schon aus propain ist die lieferzeit etwas lange die waren mit den 2014 sofort ausverkauft und es gehen hinten nicht alle 2,4 reifen rein lg herbert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.