Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Da ich (ursprünglich) auch aus der Gegend mit den 89xx Postleitzahlen stamme und die "Dichte" an Bikeshops dort kenne, würde mich interessieren, wo du vor hast dein Bike zu kaufen?

 

bei uns gibts eh nur den scherz in wörschach wo man handeln kann ich bin aus der nachbarortschaft und der hat auch viele bikes zum anschauen und testen!

bei den großen sportketten habens eh nur gewisse und das wars!

oder kennst du jemand anderen?

glaub liezen wäre noch der vasold und gröbming der mandl!

da war ich aber nie!

Geschrieben
... weiß nicht, ob du deine Entscheidung schon getroffen hast, ich bau mir grad einen Myroon Prestige Rahmen in 27,5" auf. Hat in Größe Large genau 1200g und ist wirklich top verarbeitet. Bowden und Bremsen sind komplett und durchgehen innen geführt, d.h. da sollte nichts klappern und wenig Dreck reinkommen. Insgesamt fühlt sich das Teil sehr wertig an. Ist aus meiner Sicht, ohne ihn schon gefahren zu sein, ein State-of-the-art XC-Race-Rahmen.
Geschrieben (bearbeitet)

ich kann leider nicht selber zusammenstellen bzw bauen!

dazu kenn ich mich zu wenig aus und ist auch denk ich nicht zielführend für mich!

ich nehm lieber ein fertiges mit guten komponenten und da bin ich mit shimano sowieso immer gut gefahren!

das mit den innenlaufenden zügen fand ich von anfang an super!

werd jetzt mal in den shop fahren und bisserl nachfragen was empfohlen wird für mich! ggg

Bearbeitet von kerschi8943
Geschrieben
ich kann leider nicht selber zusammenstellen bzw bauen!

dazu kenn ich mich zu wenig aus und ist auch denk ich nicht zielführend für mich!

ich nehm lieber ein fertiges mit guten komponenten und da bin ich mit shimano sowieso immer gut gefahren!

das mit den innenlaufenden zügen fand ich von anfang an super!

werd jetzt mal in den shop fahren und bisserl nachfragen was empfohlen wird für mich! ggg

 

Ich hatte noch jede Menge Teile von meinem alten Kuota herumliegen, deswegen selbst zusammengebaut. Mit einem Komplettset bist' sicher preislich besser dran und mit Shimano-Parts machst sicher nix falsch. Viel Spaß beim Probefahren :)

Geschrieben (bearbeitet)

so nun weiss ich mehr!

wie alle hier gesagt haben optimal ist ein 48er rahmen!

auch wurde gesagt eine 2er kurbel ist unter umständen besser soll ich aber vorher mal probieren!

absoluter top standart von preis leistung und aufgrund des 2024er modell ist mit sicherheit ktm master 2014!

klar gibts andere und bessere aber mit dem lieg ich sehr gut!

der preis wäre bei 2700 also knaller!?

Bearbeitet von kerschi8943
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich fahr am 15+kg Enduro 2-fach vorne mit 24/36 und hinten 9-fach 11-34 und komm eigendlich überall hoch wo es sich noch auszahlt zu treten.

 

Wenn du bei einem sub 10kg Hardtail mit leicht laufenden Reifen und hinten einem 36er Ritzel noch Zweifel hast ob dir das kurz genug übersetzt ist, dann solttest du dich vielleicht bei den E-Bikes umsehen ;)

Geschrieben
lol sehr hilfreich! ;-)

 

Mit einer 3-fach Kurbel erkaufst du dir mMn halt sehr viele Nachteile was die Wartung und Schaltperformance angeht. Meiner eigenen Erfahrung nach sind 2-fach Kurbeln wesentlich unkomplizierter im täglichen Einsatz. Voraussetzung natürlich, dass man eine Übersetzung mit genug Reserven in den kleinen Gängen wählt.

 

Ich habe selbst grad eine 1x11-Lösung mit 30 Zähnen vorne im Einsatz und bin bis dato sehr zufrieden. Komm überall rauf wo ich will, bei 40km/h in der Ebene ist Schluss. Einer der wenigen Vorteile einer 3-er Kurbel wäre, dass du die steilsten Rampen hochkurbeln und dann über Forst- oder Asphalt-Autobahnen mit 60km/h runterpedalieren kannst. Ist halt die Frage, wie oft du das brauchst?

 

Vielleicht seh ich nach dem nächsten Gardasee- oder Tirol-Urlaub die 1x11-Sache in einem anderen Licht, aber momentan, auf meinen Hausstrecken, würde ich jederzeit wieder zur 1-fach Lösung vorne greifen.

 

hoffe das war hilfreicher ;) ?

Geschrieben

Ich finde es spannend, dass der Thread mittlerweile 90 Beiträge lang ist, und es noch immer um Grundsatzfragen zur Kaufentscheidung geht.

Kein Wunder, dass der Sportartikelhandel schwache Absatzzahlen hat :D

 

Zum Thema: heutzutage ist eine gut abgestufte 2x10 Schaltung für alle Lebenslagen ausreichend. 3x9 war mal ok, 3x10 gabs, weil ma´s halt gewöhnt war, aber wirklich bringen tuts nix.

 

Ich hab aktuell 3x10 mit 11-36 und 11-20-40 am 650b aber so recht anzufangen weiß ich mir damit nix.

 

Das Größte brauch ich nicht, stattessen hätt ich lieber ein größeres Mittleres. Daher auch mein Voting zugunsten der 2fach

Geschrieben (bearbeitet)

stimmt sind grundsatzfragen aber!

 

das ktm master gibts mit

 

Shimano Deore XT M785 38-24 oder Shimano Deore XT M782 40-30-22

so nun war ich eben beim händler bike begutachten da sagte er ja die 2er ist gut top und würde für mich auch noch passen!

eine woche später der anruf von ihm ob es nicht doch besser wäre die 3er zu nehmen!

derzeit hat er noch kein testbike um eben zu testen daher hör ich mich noch um!

ich bin zwar sportlich hab aber die angst das ich gewisse steigungen die vorher locker gingen dann nimmer schaffe und somit keine freude mehr mit dem bike habe!

klar kann man immer noch später wechseln nur bei einem 3000 euro bike nochmals geld reinzustecken da überleg ich lieber vorher! ;-)

Bearbeitet von kerschi8943
Geschrieben

2 fach oder 3 fach ist doch egal, macht doch (fast) keinen Unterschied!.

Wenn du ein MTB als solches gebrauchst ist 2x sicher die bessere Option.

Wenn du viele längere Strecken fährst, wirst du die 3x Übersetzung zu schätzen wissen !

 

Interessant wäre 1 fach, allerdings schränkt das die Bandbreite doch sehr ein.

 

Preislich liegst du hier im gleichen Bereich mit einem gern verglichenem Koblenzer Versender !

Geschrieben
stimmt sind grundsatzfragen aber!

 

das ktm master gibts mit

 

Shimano Deore XT M785 38-24 oder Shimano Deore XT M782 40-30-22

so nun war ich eben beim händler bike begutachten da sagte er ja die 2er ist gut top und würde für mich auch noch passen!

eine woche später der anruf von ihm ob es nicht doch besser wäre die 3er zu nehmen!

derzeit hat er noch kein testbike um eben zu testen daher hör ich mich noch um!

ich bin zwar sportlich hab aber die angst das ich gewisse steigungen die vorher locker gingen dann nimmer schaffe und somit keine freude mehr mit dem bike habe!

klar kann man immer noch später wechseln nur bei einem 3000 euro bike nochmals geld reinzustecken da überleg ich lieber vorher! ;-)

 

hier kannst du die beiden( 2 fach und 3 fach ) vergleichen bzw. herausfinden was du brauchst...................http://www.ritzelrechner.de/#

Geschrieben

Ich hab vorn nochmal überflogen, und aus dem Aufgeschnappten erkenne ich, dass du früher 3x9 mit einer Standardübersetzung gefahren bistz - das ist vorn 22/32/42 bzw. 44 Zähne und hinten eine Kassette mit entweder 11-32 oder 11-34 Zähne.

 

Daher hast du im Vergleich mit 24/38 2-fach Kurbel bei KTM hinten eine Kassette 10-fach mit 11-36 Zähnen (und wenn sie nicht drauf ist, dann kann man sie nachrüsten, entweder gleich mit dem Händler, oder selsbt nachträglich) und damit einen kleinsten Gang ziemlich genau wie 22 vorn und 34 hinten. Damit sollte eine weitere Diskussion überflüssig werden, ob du die gleichen Sachen raufkommst, oder?!

 

Und um die schnellen Gäng fallst du damit auch kaum noch um, von 38 ist es zumindest auf 42 Zähne kaum ein merkbarer Unterschied (bei 36T vorn ist es schon merkbar auf einem XC-Hardtail, denke ich, wenn man es auf der Strasse ausfahren will und kann). Und an den größeren Sprung zwischen den beiden Kettenblättern gewöhnt man sich in den ersten 2-3 Ausfahrten, also auch kein Grund dagegen.

 

Im Endeffekt ist bike charly´s Vorschlag der beste, wenn die Zweifel doch so plagen. Du solltest aber vorher die klare Präferenz gegen das "unbekannte" 2-fach-System ablegen und das möglichst neutral angehen. Ich persönlich probiere jedenfalls jetzt 24/38 auf dem AllMountain/Light Enduro aus (Kassette 11-36), und bin aber ein Freund kurzer Geländegänge...

Geschrieben
.....

ich bin zwar sportlich hab aber die angst das ich gewisse steigungen die vorher locker gingen dann nimmer schaffe und somit keine freude mehr mit dem bike habe!

....

 

Die selben Gedanken und die selbe Aufgabenstellung hatte ich vor 2 Jahren auch.

Ich kann dir aus Erfahrung sagen: Man(n) wächst mit der Aufgabe!

Geschrieben

Wer sich zu lange den Kopf über eine Kaufentscheidung zerbricht wird laut Studien weniger glücklich damit;-))

 

Im Ernst: Die Frage die dich quält ist etwas, aber nicht allzu viel bedeutsamer als die Farbe der Griffe.

(BTW: Hast du dich schon mit der Frage Ergo- vs. AM Lockon-Griffen beschäftigt *ggg*?)

 

 

Der Ritzelrechner zeigt dir sehr deutlich, wie viel bzw eigentlich wie wenig du durch die Zweifach Kurbel wirklich verlierst. Ich kann dir das nach einigen Ausfahrten nun auch praktisch beschreiben:

Untenraus ist´s wirklich ziemlich Wurscht, ob du (bei gleicher Radgröße) v24-h36 oder v22-h36 trittst. Der Unterschied bewegt sich maximal auf dem Niveau "ein Bier am Abend vorher mehr oder weniger".

Obenrum hört man um ca. 5 km/h früher auf zum Mittreten, also zB bei 100 Trittfrequenz einmal bei 48 (v38-h11), einmal bei 53 km/h (v42-h11).

 

Dazwischen? Geht dir nix ab, dafür wird das Schaltwerk ruhiger, du sparst Gewicht, ...

Geschrieben

das mit dem ritzelrechner schnall ich nicht!

geht nur bis 26 zoll hab 29 zoll räder!

wird aber egal sein nehm ich an den es geht um den vergleich!?

 

mir gehts ja eigentlich nicht um die geschwindigkeit!

die ist zweitrangig da ich eh so gut wie nie rennen fahr!

ausserdem könnte ich theoretisch das dadurch wett machen weil ich ja ein 26er rad hatte und nun ein 29er will!

viel mehr quält mich die frage um wieviel das treten schwieriger wird!?

oder lieg ich da völlig falsch!?

Geschrieben

Du kannst beim Ritzelrechner alle Parameter einstellen, die du miteinander vergleichst, incl Rad- und Reifendimensionen.

 

Kurz gefasst: Zwischen v24-h36 am 26er und am 29er merkt man den Unterschied kaum. Das, was man an Untersetzung weniger hat, gewinnt man wieder ungefähr, weil das 29er vor allem im Gelände weniger Kraft braucht (zB weniger an Wurzeln und Steinen "hängen bleibt").

 

Und wenn du bisher zB ein 26er mit v22-h32 hattest, ist´s überhaupt eher leichter mit den neuen Ritzeln.

Geschrieben
Wieso quält die Frage? Du hast doch Fakten - deine frühere kleinste Übersetzung und Laufradumfang sowie die zukünftigen, also kannst du rechnerisch belegen, dass alles gleich, ähnlich oder etwas leichter/schwrer wird, wobei du da auch nachträglich leicht etwas anpassen kannst.
Geschrieben

@Kerschi: Nennt sich "Entfaltung", sprich, wie viele Meter legt man pro Kurbelumdrehung zurück:

http://de.fahrrad.wikia.com/wiki/Entfaltung

 

Bsp:

 

Ein 26er MTB mit klassicher 3-fach Schaltung (24 - 36) am kleinsten Gang: 1,4m

Ein 29er MTB mit 2-fach Schaltung (26 - 36) am kleinsten Gang: 1,6m

Ein 29er MTB mit 3-fach Schaltung im 2ten Gang (24 - 32) : 1,7m

Ein 29er MTB mit 1x11-fach Schaltung im kleinsten Gang (28 - 42) : 1,5m

 

Mit dem Rechner kannst du auch einfach mit deinem bestehenden Bike vergleichen und dir ausrechnen, welcher Gang dem kleinsten Gang einer 2-fach oder 3-fach am 29er entsprechen würde.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...