Zum Inhalt springen
Mavic Cosmic Carbone 40C

NoPain
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich widme mich mehr dem Randonneurswesen und bin einfach beruflich zu gestresst um vernuenftig zu trainieren

Und wue oben geschrieben dafuer sind sie viiiel zu schade sie stehen im Keller und ich schsu sie mir dauernd an

Die Verarbeitung ist unglaublich geil und die Optik am Look ist ein Wahnsinn

 

Aber

 

Ich glaube ich brauche einen Titan DI2 Randonneur von Kona oder so aehnlich :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@STP: Die Shimano C35 und C50 sind auch schon für den Einsatz breiterer Reifen ausgerichtet, Orica ist die ganze letzte Saison auf 25mm Reifen gefahren, heuer verwenden schon fast die Hälfte der Shimano Teams breitere Reifen.

Die T40 sind übrigens auch Breiter als die C40 um mit den dickeren Reifen bei Paris-Roubaix besser zu harmonieren.

 

Ich find die Garnitur echt geil, müsste ich eine für alles haben wäre es ganz klar die C40.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt jetzt zwar nicht ganz zum Thema, aber ein paar Stichworte sind hier dennoch gefallen.

Schmalen Reifen und Bremsverhalten sind das Problem.

Fahre den Conti Grand Prix 4000 II Tubular vorne und hinten mit 28 x 22mm auf ax SRT24 Felgen.

Da ist der Bremsweg im Vergleich zum Grand Prix 4000 S II Clincher (700 x 23C) auf Mavic R-SYS um Welten schlechter.

Bin jetzt am überlegen hinten einen Force 28 x 24mm oder einen Competition 28 x 25mm zu montieren.

 

Was meint Ihr was wohl die bessere Wahl wäre?

 

thx

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Trend geht zu breiten Reifen - wir stellen unsere Flotte gerade auf 25mm um und die 30 BMC die bei uns im Einsatz sind, sind von Haus aus mit 28mm bestückt. Reaktion der Kunden: zuerst aha, dann oho!

 

was bei den "tollen" Straßen auf der Insel Sinn macht, bringt ja nix wenn es dir bei der Abfahrt die Plomben zieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin den Laufradsatz jetzt ca 4000 Km gefahren und hatte vor allem Anfangs einen sehr hohen Verschleiß der Bremsbeläge. Die ersten originalen Beläge hat es mir innerhalb kurzer Zeit "runtergehobelt". Habe jetzt die die neuen Black Prince von Swissstop montiert und bin mit der Bremsleistung eigentlich sehr zufrieden, ist aber meiner Meinung nach nicht besser wie bei den LW Meilenstein oder Enves. Auch der Verschleiß hat sich jetzt auf einem normalen Niveau eingependelt. Lediglich das leichte Pfeifen stört mich ein wenig. Dies tritt jedoch nur bei "normaler Bremsung" auf längeren Abfahrten auf, sobald ich stärker Bremse hört man nur mehr das gewohnte Carbon-typische Bremsgeräusch. Habe die Beläge natürlich auch leicht schräg angestellt, zudem noch die originalen LW Bremsbeläge probiert, jedoch bekomme ich das Pfeifen nicht weg. Es ist jetzt nicht so, dass mich das wahnsinnig stört, jedoch wäre mir lieber wenn es auch ohne das Pfeifen ginge.

Ansonsten bin ich mit dem Laufradsatz sehr zufrieden, er ist steif und auch nicht sehr Seitenwindanfällig, also ein Topp Alltagslaufradsatz. Die originalen Reifen sind mittlerweile runtergefahren und habe diese durch Conti 4000 S ersetzt, welcher meiner Meinung nach klar der bessere Reifen ist.

Mich würde wundern, ob NoPain anfangs keinen verstärkten Abrieb hatte und ob bei ihm das Pfeifen auch auftritt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der Einlaufzeit mit etwas erhöhtem Gummiabrieb pendelte sich der Abrieb rasch auf einem normalen Niveau ein.

 

Im Prinzip teile ich deine Erfahrung.

Nein - kein Pfeifen - ich verwendete stets die gelben Mavic-Carbon-Beläge.

Von den Black-Prince wurde mir ausdrücklich von Mavic abgeraten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mavic Deutschland hat mich auf Rückfrage darauf hingewiesen, dass die Laufräder ausschließlich für die gelben Mavic-Carbonbeläge freigeben sind. Es handelt sich um eine eigene Mischung, die in Bezug auf Hitzeentwicklung, Verschleiß und Bremswirkung optimiert ist.

 

Black Prince solle ich nicht verwenden, da die Hitzeentwicklung höher ist bzw. sein könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mavic Deutschland hat mich auf Rückfrage darauf hingewiesen, dass die Laufräder ausschließlich für die gelben Mavic-Carbonbeläge freigeben sind. Es handelt sich um eine eigene Mischung, die in Bezug auf Hitzeentwicklung, Verschleiß und Bremswirkung optimiert ist.

 

Black Prince solle ich nicht verwenden, da die Hitzeentwicklung höher ist bzw. sein könnte.

 

ok, das wusste ich nicht. Da werde ich besser auch wieder die originalen montieren. Hast du eine Ahnung ob die gelben Swissstop diesselben sind wie die originalen (sehen ja bis auf den Mavic Audruck gleich aus), oder ob die für Mavic eine andere Mischung machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke. Dann werde ich mal probieren an ein paar originale Bremsbeläge zu bekommen und melde mich sobald ich diese gefahren bin.

 

Wenn du die Beläge getauscht hast, tu auf jeden Fall die Bremsflächen mit Aceton reinigen. Damit der alte, schwarze Abrieb vollständig weg ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Wenn du die Beläge getauscht hast, tu auf jeden Fall die Bremsflächen mit Aceton reinigen. Damit der alte, schwarze Abrieb vollständig weg ist.

 

 

gibt es noch mehr erfahrungen zum bremsverhalten? vor allem bei nässe? im ausgnagspost steht ja nur sinngemäß "wie alle carbonfelgen signifikant schlechter". kann man das auch irgendwie in prozent oder vergleichen ausdrücken? die boras zum beispiel bremsen auch im nassen noch gut bis ok (je nach stelheit), mit reynolds war ich da nicht ganz so happy ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es bremst deutlich schlechter als bei trockenen Bedingungen, allerdings von Anfang bis zum Ende gleichmäßig. Das Auftreten unrhythmischer "Rucker" oder plötzlich blockierende Räder ist sehr unwahrscheinlich. Musst halt zeitiger bremsen und brauchst höhere Kraft in den Fingern.

 

Bei Nässe bremst Alu oder Exalith zwar besser - allerdings kannst bei nassem Boden eh nicht voll reingreifen, denn selbst wenn die Felgenbremse super greift, rutscht irgendwann der Reifen weg. Ist in Wahrheit keine große Sache.

Bearbeitet von NoPain
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

merci für die info. alles in allem kann man festhalten, dass sie im nassen genauso gut oder schlecht wie jeder andere carbon-lrs auch funktionieren. selbst sprechen sie ja von einem deutlich besseren bremsverhalten, als bei jedem anderen carbonsatz, scheint aber dann nur eine marketingaussage zu sein. unrhythmische rucker, plötzlich blockierende räder habe ich bei den boras auch nicht - bzw liegt das zweite ja eh eher am typ der an der bremse zieht und weniger am lrs ...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann hier nur von der Ultimate sprechen (selbe Oberfläche wie die CC40) und die bremst für meine Bedürfnisse sehr gut. Im Regen kommt es sehr viel auf den Fahrer an, das wichtigste im Regen ist das Rad laufen zu lassen, so kann es nie zu ruckartigem Bremsstottern kommen und die Reifen kommen nicht an die Haftgrenze. Können leider die wenigsten Hobbyfahrer weil sie zu wenig Vertrauen in das Material haben oder Angst von beruflichen Verpflichtungen im Hinterkopf.

 

Bez. Bora: Ich finde das Bremsverhalten der Campfelgen sehr gut und auch schön zu dosieren aber im nassen verhält sich eine raue Bremsflanke für mich deutlich angenehmer als eine glatte, es gibt fast keinen Klebeeffeckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

merci für die info. alles in allem kann man festhalten, dass sie im nassen genauso gut oder schlecht wie jeder andere carbon-lrs auch funktionieren. selbst sprechen sie ja von einem deutlich besseren bremsverhalten, als bei jedem anderen carbonsatz, scheint aber dann nur eine marketingaussage zu sein. unrhythmische rucker, plötzlich blockierende räder habe ich bei den boras auch nicht - bzw liegt das zweite ja eh eher am typ der an der bremse zieht und weniger am lrs ...

 

ich würde deine Aussage gerne ergänzen "... wie jeder andere in dieser Hinsicht 'gute' Carbon-LRS ...", ich bin im Laufe der letzten Jahre auf einige, recht teure Carbon-LR gestoßen... da würdest dich wundern, wie schlecht die Bremsleistung bei plötzlich einsetzendem Regen sein kann -> zuerst 0%, dann plötzlich 100%... da brauchts wirklich gute Nerven.

 

Es ist halt so, dass jeder Hersteller seine Produkte immer mit den schlechtesten, äquivalenten, am Markt befindlichen Produkten vergleicht - Marketing halt, wie du richtig schreibst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
  • 6 Monate später...

Gem. dem aktuellen Tour Test für Clincher Carbonfelgen eines der ganz wenigen Laufräder die sich

 

a) zum Test getraut haben und

 

b) auch überlebt haben

 

Neben den Campa Hyperon Laufrädern ein Carbon-Clincher-Laufradsatz der auch im Hochgebirge ohne weiteres eingesetzt werden kann.

 

Die Aussagen vom PR-Manager von Carbon Sports (Lightweight) warum sie am Tour-Test nicht teilgenommen haben sagt eigentlich alles - "Wir würden für´s Hochgebirge kein Drahtreifen-Laufrad aus Carbon empfehlen".

 

 

 

Die Bauweise des Mavic Satzes mit Alukern und Carbonüberzug dürfte hier ein perfekter Mittelweg für Bergradler sein die Carbonfelgen wollen aber keine Schlauchreifen mögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Also ich bin meine 40C jetzt eine Saison gefahren im Training und auch bei WK. Mein Fazit:

 

Sehr Steif, beim Antritt hatten sie noch nie Kontakt mit den Bremsen, die Bremsleistung war zu beginn etwas gewöhnungsbedürftig sowohl im Trockenen als auch im Nassen, wobei man im Nassen doch mit etwas Verzögerung rechnen muss bis die volle Leistung einsetzt.

 

Den Original HI Reifen habe ich nach Reifenpanne in Italien dann gegen einen 4000 Conti getauscht, der ist für mich einfach Pannen sicherer.

 

Was mich auch noch etwas gestört hat war, die LR waren nicht mittig zentriert, vor allem das HR war fast 1mm aus dem Mittel, bei VR waren es immerhin auch noch 0,5mm, hab mir das dann selber gerichtet und jetzt ist alles in der Spur.

 

Also ich würde sie wieder kaufen:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Habe eine Frage zu den Cosmic Carbon 40C

Wie bekomme Ich die Bremsrückstände von den Bremsflacken runter ?

Geht das Quietschen beim Bremsen weg habe jetzt die 2.ten Beläge drauf ?

Kann Ich die Swissstop Pro Race Black Princ verwenden ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Bearbeitet von charly21
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...