Max Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 will mir ne bremsscheibe aus alu selbst machen. sollte aber hart genug sein, damit ich meine standard-pads verwenden kann. bitte jetzt nicht "wieso machst du solche dummheiten?" oder "wie soll das gehen?" fragen, dennn es geht. aber ich weiß nicht genau welches material. sollte zugfest sein, oder? ev. 6061 T6 ??? Zitieren
Marco Bike Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 ich kann dir leider nicht weiterhelfen. eine von dir schon obengenannte frage hätt ich aber schon. und zwar: wie soll das gehen? Schöne Grüße Marco!!! :jump: Zitieren
LoneRider Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 Also wie kann ich mir schon vorstellen... ev. Zugang zu einer CNC Maschine Aber Alu? Ne, so was gibt's nicht. Einziges mir bekanntes Material für Scheibenbremsen ist Edelstahl oder Titan.... Alu geht meiner Meinung nach nicht! -Thomas Zitieren
Max Geschrieben 16. Mai 2002 Autor Geschrieben 16. Mai 2002 http://www.jtimport.com andere seiten gibts auch noch Zitieren
Xcelerate Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 Ich hab irgendwo ein Buch mit allen Normen die Metalle betreffen. Ist ziemlich dick, da könnt ich nachschauen welche Materialen wie stark belastbar sind... nur find ichs im Moment leider nicht. Aber falls ichs noch finde schau ich nach. (Eigenlich dachte ich immer Alu ist Alu und da gibts keine Unterschiede bzw. verschiedene Arten ) Zitieren
Marco Bike Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 sollte ich meinen freund mal treffen dann werd ich ihn bez. diesm themer mal fragen. er is nämlich dreher und kann dir vielleicht weiterhelfen. Schöne Grüße Marco!!! :jump: Zitieren
Francesco Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 Also auch wenn Du es sicherlich nicht hören willst, laß die Finger davon, das ist gefährlicher Irrsinn. Ein Bremse lebt von der "Reibpaarung" Belag-Bremskörper. Aluminium (besser gesagt Leichtmetall) neigt bei Reibung mit metalischen Reibpartnern zum "Schmieren" d. h. es gibt einen erheblichen Abrieb, außerdem noch entsetzliche Geräusche. Wenn Du mit einer gleichwertigen Bremswirkung wie bei Stahlscheiben rechnest (wenigstens theoretisch), mußt Du davon ausgehen, daß sich die Scheiben genauso erhitzen. Stahlscheiben erreichen locker 350-400°C, ein Leichtmetall das dann noch eine ausreichende Festigkeit bietet ist noch nicht erfunden. Sollte die Scheibe wider erwarten der Belastung standhalten (womit nicht zu rechnen ist) würde sie sich allein auf Grund der Thermospannungen so verziehen, daß sie im Bremssattel stecken bleibt. Nebenbei bemerkt ist man bei den obigen Temperaturen längst in einem Bereich in dem bei Leichtmetallen mit Gefügeänderungen (unkontrollierte Wärmebehandlung!!) zu rechnen ist, also mit Rekristallisationvorgängen, Ausscheidungen, Grobkornbildung usw. Die Thermobehandlung von Leichtmetallen ist leider ein zu komlexes Thema um es hier auch nur ansatzweise zu erläutern. Ich kann Dir nur nochmals empfehlen, wenn Du nicht wirklich genau weißt was Du da tust, dann laß es bleiben, allein die Kenntnis von Zugfestigkeit, E-modul und Querkontraktionszahl reicht bei weitem nicht um mit so einem heiklen Bauteil zu experimentieren. mfG F. p.S.: Es hat auch schon Stahlscheiben zerlegt!! Zitieren
Christoph Geschrieben 16. Mai 2002 Geschrieben 16. Mai 2002 Der einzige Hersteller der bisher Aluscheiben verbaut aht, war Magura bei der Ur-Gustav M. Die wurde aber bald danach mit Stahlscheiben nachgerüstet. Wie schon jemand geschrieben hat, sind auch die Bremsbeläge auf Stahlscheiben abgestimmt. Es bringt also nichts wenn Du selber eine Aluscheibe nachbaust. Von Titan ist abzuraten weil es noch keine Beläge dafür gibt (nur Scheiben gibt's). Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 17. Mai 2002 Geschrieben 17. Mai 2002 die einzige alternative zu den stahlscheiben war mal, in der formel 1 und auch bei diversen motorrädern verwendet, kohlefaser. bin mir aber nicht sicher, ob die nicht auch wieder auf stahl zurückgestiegen sind. alu, und jetzt watscht mich der soulman sicher gleich wieder ab, hat einen viel zu geringen e-modul. von der wärmeleitfähigkeit und der damit verbundenen mit sicherheit auftretenden verformung ganz zu schweigen. jaja, es gibt tausende von legierungen und die passende ist vielleicht dabei. aber experimente mit der bremse?? na viel spass. hast im spital 'nen internetanschluss? dann kannst ja gleich nach dem aufwachen nen testbericht posten. lass es bleiben. ciao Zitieren
Christoph Geschrieben 17. Mai 2002 Geschrieben 17. Mai 2002 Carbon und Keramik wird in der F1 verwendet. Allerdings funktionieren die erst ab einer gewissen Temperatur (deshalb auch die Probleme nach Boxenstops oder Pacecar-Phasen). Und diese Temperaturen erreichen wir im MTB-Sport nicht Zitieren
Max Geschrieben 17. Mai 2002 Autor Geschrieben 17. Mai 2002 von ducati gibts auch alu-bremsscheiben für ducati http://www.wheelgiant.com.tw/Bmu/EN/html/bmu_200201/BMUEN2002014801.HTM 7075 T6 alu wirds werden Zitieren
Christoph Geschrieben 17. Mai 2002 Geschrieben 17. Mai 2002 Mach nur... Aber ich denk mir mal, Magura ist auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen (produzieren zB die Bremsen für BMW). Die werden schon wissen wieso sie dazu raten, die alten Gustav M auf Stahlscheibe umzurüsten, und es auch nie wieder versucht haben eine Disc mit Aluscheiben auszurüsten Zitieren
Francesco Geschrieben 17. Mai 2002 Geschrieben 17. Mai 2002 Es gibt weltweit eine handvoll Firmen, die sich auf die Herstellung von "Aluminium Bremsscheiben" spezialisiert haben. Diese Dinger kommen meines Wissens in der Super-Bike WM zum Einsatz. Allerdings ist der von diesen Herstellern verwendete Werkstoff nicht in der nächsten Eisenhandlung zu bekommen. Um diese Legierungen überhaupt einsetzen zu können bedarf es hochentwickelter Technologien in den Bereichen Giesereitechnik, Wärmebehandlung und Oberflächenbeschichtung, eine noch so tolle CNC-Fräse allein wird nicht reichen. 7075 T6 ist eine relativ hochlegierte Al Mg Zn Verbindung mit einer Zugfestigkeit von 560 N/mm² . Der hohe Anteil an Legierungselementen bringt zwar gute Zugfestigkeit und Schweißbarkeit, allerdings auch eine rasch fortschreitende Entfestigung bei steigenden Temperaturen und ist somit der ultimative Fehlgriff als Bremsscheibenwerkstoff. Zusätzlich noch hat er ein bemerkenswert ungünstiges Korrosionsverhalten, weshalb eine Oberflächenbeschichtung unerläßlich ist. mfG F. p.S.: Vielleicht sollest Du die Sportart wechseln da das MTB scheinbar nicht den richtigen Kick für Dich bietet. Wie wärs mit Kanonenkugel fangen oder Bungee-Jumping ohne Seil ? Zitieren
querschläger Geschrieben 17. Mai 2002 Geschrieben 17. Mai 2002 Hi, In der Automobilindustrie gibt´s auch nur einen Hersteller, der Alu-Bremsscheiben verbaut und das ist Lotus. Und die verwenden diese auch nur für die 700kg Elise. Was funzen könnte, ist eine Keramikscheibe mit dazugehörigen Belägen (wird u.a. beim Porsche GT2 verwendet). Wenn du möchtest, könnte ich dir die Adresse von der Firma heraussuchen, die diese Teile herstellt. Eines kann ich dir aber gleich sagen: Keramikscheiben plus Beläge sind sauteuer und rentieren sich kaum. Grüsse Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 17. Mai 2002 Geschrieben 17. Mai 2002 Keramikscheibenbremsen funktionieren aber ziemlich schlecht solange sie kalt sind, für XC also absolut ungeeignet Zitieren
bikejunkie Geschrieben 18. Mai 2002 Geschrieben 18. Mai 2002 Also, wenn irgendjemand nicht innovationsfeindlich ist, dann ich! Aber wer bei Discs meint mit irgendetwas anderem als Stahl rumexperimentieren zu müssen...naja, viel Spaß und einen schönen Krankenhausaufenthalt! Wobei, BMW hat nen Fully-Prototypen mit Carbonscheiben rausgebracht. Hmm...Aber bei der "geringen" Hitzeentwicklung bei MTB-Brakes denke ich ist sowas sinnlos. Nur ein "PR-Gag"! Und, naja, Keramik ginge vielleicht auch noch, für die gilt jedoch ähnliches wie für die Carbon-Discs. Aber du willst ja (und kannst wahrscheinlich auch "nur") mit Alu arbeiten. -Ausserdem; weißt du eigentlich wie lange die Entwicklungszeiten für ordentliche Discs (und ich rede wirklich nur von der Scheibe, nicht der Bremse) sind? Jede Bohrung der Scheibe ist da genau durchdacht- und das sicher nicht aus Gewichtsgründen! Zitieren
querschläger Geschrieben 19. Mai 2002 Geschrieben 19. Mai 2002 Nein, nein, Keramikscheiben funzen auch wenn sie kalt sind. Deshalb gibt´s für die, im Gegensatz zu Carbonscheiben, auch eine Zulassung für den Straßenverkehr. Grüsse Thomas Zitieren
bikejunkie Geschrieben 19. Mai 2002 Geschrieben 19. Mai 2002 @querschläger: Danke fü die Info. Da waren Christoph und ich wohl falsch informiert. Aber jetzt, wo du das mit der Zulassung sagst wird´s mir klar! Gibt´s nur noch ein Problem für Max; wie baut man sich eine Keramikscheibe...und welche Legierung ist zu verwenden.(siehe Betreff) Zitieren
Max Geschrieben 19. Mai 2002 Autor Geschrieben 19. Mai 2002 außerdem ist keramik nur auf druck belastbar, also müssten mir doch die scheiben abreissen, oder? und zwar genau dort, wo der stern ist Zitieren
querschläger Geschrieben 20. Mai 2002 Geschrieben 20. Mai 2002 Hi, In der Bremsscheibe ist ja nicht nur Keramik enthalten. Nähere Infos gibt´s unter http://www.porsche.com/german/aktuell/pressemitteilungen/000823.htm Grüsse Thomas Zitieren
bigair Geschrieben 1. Februar 2007 Geschrieben 1. Februar 2007 was bringt dir das? 10 gramm...15 gramm? ich glaub du hast dein radl ja ned nur zum anschaun, und bei am rennen bringts dir mehr, wenn die disc hält.... Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 1. Februar 2007 Geschrieben 1. Februar 2007 So stehts auf der Seite von http://www.mmm-bikes.com Die Scheibe besteht aus 7075 T6 Aluminium, diese Legierung hat eine Ausgangshärte von ca 100-125HV, da sie harteloxiert wurde hat sie nach dem Eloxieren eine Härte von ca. 375-450HV. Die Schichtdicke des Eloxal betrag ca. 100µm/Fläche. Bei diesen Verfahren kommt ein Materialauftrag Zustande. Von den 100µm/Fläche gehen ca. 50% in das Material hinein und die anderen 50% sind als Materialauftrag zu betrachten. Die Bremsscheibe darf ausschließlich nur mit organischen Belägen gebremst bzw. gefahren werden. Im IBC liest man eigentlich nicht viel gutes über Alu Bremsscheiben! Zitieren
Max Geschrieben 2. Februar 2007 Autor Geschrieben 2. Februar 2007 deswegen hab ichs auch damals gelassen. Ists im Selbstbau nicht wert, zumal auch die käuflichen eher ned so gut funzen Zitieren
yellow Geschrieben 2. Februar 2007 Geschrieben 2. Februar 2007 hmm, 4 1/2 Jahre alt, und nicht vom MM (der Hauptleichenfledderer) ausgegraben hier mal ein kleines Foto einer Nicht-Originaldisc: Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 2. Februar 2007 Geschrieben 2. Februar 2007 dann werd ich ihn bez. diesm themer mal fragen. Scheint früher ein gängiges Wort gewesen zu sein - da kommen wohl bei vielen Bikeboardern Erinnerungen hoch Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.