Zum Inhalt springen

Welche Bremse - Shimano Zee / XT / SLX ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kurz eingeworfen: eine Schraube für die Hebelweite ist in 2min an jeder Zee montiert, das ist wirklich kein Ausschlusskriterium.

 

Das Belag Wackeln der ZEE ist jedoch für die technischen Fahrer sicher ein großes Thema, mich stört es nicht weil ich immer nur nach vorne rolle, unterm Fahren selber merkt man es ja nicht mehr

ansonsten 810 Saint Caliper kaufen und SLX Hebel draufbauen dann hat man das beste günstig

 

Und was das Problem bei dem Shimano Entlüftungsset sein soll frag ich mich auch: Trichter drauf, 20cent Spritze und ein Stückerl Schlacuh mit 3mm Innendurchmesser und fertig ist das Entlüftungsset. Ich locker die Schraube mit dem Gabelschlüssel und den Rest kann ich mit der Spritze incl Schlauch drehen weil das so fest sitzt.

 

und SLX ist nicht SLX: weiß nicht an was es liegt aber manche gehen super knackig, manche eher softer: Bremspower haben aber beide gleich.

Geschrieben
Heute hat es mich aufgrund dieser unterschiedlichen Bissigkeit mal kurz beim Ampelstoppie hingelegt... :f: - diese XT war noch nicht von mir "weichgebremst", sondern grade optimal eingebremst, im Gegensatz zum gestrigen Modell, auf das der linke Zeigefinger noch eingestellt war.
Geschrieben
Shimano SLX oder Avid E5. Habe mit beiden Erfahrung und finde sie komplett gleichwertig. Kann ich nur weiter empfehlen. Wenn ich mir eine der beiden aussuchen müsste, würde es die SLX sein. Nicht weil ich sie besser finde, sondern weil sie einfach als DIE Sorglosbremse gilt. Bei Avid kann man ja auch mal ne Montagsbremse erwischen. Wenn ich da allein am meine Juicy von früher denke... für Halbschwergewichtsbiker wie mich ein Grauen! :)
Geschrieben

Was is'n eigentlich der Unterschied zwischen der aktuellen Deore (schon mit Servowave) und der aktuellen SLX?

(Außer dass ich bei der SLX keinen Imbus zur einmaligen Einstellung der Hebelweite brauche.. sondern eine Rändelschraube hab)

Geschrieben (bearbeitet)
Nach einiger Testerei setze ich auf ein gänzlich unbekanntes Pferd, es wird wohl doch die SRAM Guide werden sobald sie lieferbar ist. Die Zeit bis dahin überbrücke ich dank Spender mit einer Leih-Code R *g*. Bearbeitet von OLLi
Geschrieben

Ein paar Fragen:

 

1. Was ist der Unterschied der Bemse, wenn nach der Produktnummer ein "-B" steht? Steht dies für das Befestigungssystem für die Integration von Schalt- und Bremshebel (I-Spec)? Bike-Components bietet beim Komplettpaket immer eine Kombination zwischen #Produktnr#-B und #Produktnr# NICHT mit B an. Sollte dies ein Grund sein auf das Setangebot bei Bike-Comp zu verzichten, es gibt doch keine Nachteile für I-Spec-Kompatibilität, oder?

 

Bsp ZEE: "2 x Scheibenbremse Shimano ZEE BR-M640 + BL-M640-B, VR und HR" (http://www.bike-components.de/products/info/p38681_ZEE-v-h-Set-Scheibenbremse-BR-M640-Modell-2014.html)

 

Bsp XT: http://www.bike-components.de/products/info/p35617_XT-v-h-Set-Scheibenbremse-BR-M785-Modell-2014.html. Hier auch komisch das die Bremse in der Überschrift eine BR-M785 ist und dann in der Produktbeschreibung eine BR-780.. wohl ein Tippfehler

 

2. Diese Bremse wird auch mit Bremsscheiben & Adapter angeboten (http://www.bike-components.de/products/info/p36241_ZEE-Disc-6-Loch-v-h-Set-Scheibenbremse-BR-M640-Modell-2014.html).

 

Liege ich richtig in meiner Annahme, dass ich diese Adapter eigentlich nicht brauche für mein Torque. Vorne mit der Fox 36 ist die PM Aufnahme ja für 203 ausgelegt und hinten habe ich ebenfalls eine PM Aufnahme, und zwar für 180. Ist dieses Komplettangebot somit interessant oder sollte man sich besser andere Scheiben besorgen? Zur Zeit hab ich noch meine Avid G3 Cleansweep 203/183 oben, sollten aber auch bald ausgetauscht werden.

 

3. Dann gibts da noch ein "Trekking"-Modell mit einer (fast?) gleichen Produktbezeichnung, aber offensichtlich längeren Bremshebeln (Bilder bei Versendern sind aber leider oft irgendwelche). Aber diese hat doch einen anderen Einsatzbereich: http://www.bike-components.de/products/info/p36197_XT-Trekking-v-h-Set-Scheibenbremse-BR-M785-Modell-2014.html

 

4. Preisgestaltung: ZEE die mit Abstand teuerste, zwischen XT und SLX nur 20 € (gleiche Bremsbeläge F03 Metall vorrausgesetzt). Somit bei mir eher eine Entscheidung zwischen der 4-Kolbenbremse ZEE und der mit 2 Kolben XT.

 

Unterschiede:

 

ZEE:

+ 4 Kolben

+ besser dosierbar

+ geringere Wahrscheinlichkeit eines Fading

+/- Griffweite einstellbar mit Werkzeug

+/- etwas teurer (189,-)

- Druckpunkt nicht einstellbar

- schwerer

- Hebelergometrie (Hebel ist kleiner? 1.5 Finger laut Beschreibung)

 

XT:

+ Griffweite werkzeuglos einstellbar

+ Druckpunkt einstellbar

+ leichter

+ billiger (149,-)

+ bessere Hebelergometrie?

+/- 2 Kolben (jedoch laut vielen Berichten sehr standfest)

+/- Dosierbarkeit (Gewöhnungssache?)

- Fading eher möglich?

 

Hmm...:confused:

Geschrieben

das B weist denke ich auf den I-Spec Standard hin (=Brems- und Schalthebel auf einer Schelle)

 

Die Zee hat gefaltene Blechhebel wie die SLX, die lassen sich im Zweifelsfall zurückbiegen... die XT hat schicke, geschmiedete Aluhebel... die lasen sich wohl eher nicht zurückbiegen...

 

ich würd trotz allem immer wieder die SLX nehmen... die hat den o.a. Vorteil, eine werkzeuglose Hebelverstellung und ist am billigsten...

 

Die Zee hab ich immer als etwas schwammig empfunden wenn ich sie getestet habe... Bremsleistung reicht bei beiden völlig aus imho...

Geschrieben

Ich glaube in Punkto Standfestigkeit/Fading wirst du auch mit der SLX oder XT zufrieden sein. Ich hab mich für die Zee primär wegen der besseren Dosierbarkeit entschieden und weil ich einfach mal eine 4-Kolben Bremse ausprobieren wollte. Der Max hat recht damit, dass die Zee etwas schwammiger ist. Ich persönlich finde das allerdings auch nicht unangenehm - gerade wenn man von einer Elixir kommt ;)

 

Die Hebelergonomie der Zee würde ich übrigens positiv bewerten, liegt wirklich super in der Hand. Die werkzeuglose Griffweitenverstellung könnte man übrigens nachrüsten, das Rädchen der SLX passt anscheinend ohne Probleme. Meiner Erfahrung nach muss man die Griffweite je nach Belagsabnutzung schon von Zeit zu Zeit nachjustieren, dass ist allerdings mit dem Multitool auch schnell geschehen.

 

Die Druckpunktverstellung wäre ebenfalls nachrüstbar, man kann imho einfach eine passende Schraube kaufen. Das Mehrgewicht der Zee hält sich übrigens in Grenzen, sind glaub ich weniger als 50g.

 

Preis-/Leistungsmäßig darfst du natürlich nicht drüber nachdenken, da ist die SLX der klare Gewinner. Ich habe übrigens das Zee Set mit den Scheiben genommen, obwohl ich die Adapter ebenfalls nicht gebraucht habe.

Geschrieben

Ich hab XT uns SLX Hebel am selben Bremskörper ausprobiert. Mit SLX Hebeln hab ich einen besseren Druckpunkt bekommen - IMHO liegt es daran dass man die XT Hebel wegen der Druckpunktverstellschraube nie perfekt entlüften kann... Die Schraube ist eh Humbug - sollte Shimano abschaffen oder sinnvoll umsetzen. Derzeit macht die nämlich nix anderes als den Servowaveumlenkpunkt etwas zu verschieben - damit hat man halt dann gefühlt evtl (hängt von Hebelweiteneinstellung ab) einen anderen Druckpunkt.

 

Es ist einfach so derzeit - bei Shimano kann man den Druckpunkt nicht einstellen - egal welches Modell...

 

 

Das mit SLX Hebeln das Rad nachrüsten wusste ich nicht - nur wo bekommt man das Verstellrad einzeln? Mir wäre es zu blöd alle 5-6 Ausfahrten da mit Imbus zu hantieren statt am Griffweitenradel zu drehen.. Grad im Winter ist der Druckpunkt bei Shimano ja immer ein bisserl wo anders.

 

 

Mir taugt aber auch das Gefühl von Zee/Saint besser als SLX... Von Standfestigkeit ist es IMHO egal...

Geschrieben

Hätte nicht gedacht, dass doch einige die Griffweite zwischendurch nachjustieren.

Ich hab das eigentlich nur bei den Elixir gemacht wenn die Beläge schon recht weit unten sind und die Belagsnachstellung einfach nicht mehr ganz so hinhaut wie man es gern hätte.

 

Bei der Zee hab ich noch nicht genug Bremsbelag vernichtet um da irgendwas merken zu können. :)

Geschrieben

Ich stell das alle paar Abfahrten mal um, egal ob SLX, ZEE, Saint hab ich auch bei den Avid so gemacht. weil ich den Druckpunkt sehr knapp am Griff haben will und es sich doch hin und wieder ändert.

 

Wer den Druckpunkt recht weit vom Lenker weghaben will für den machts keinen Unterschied

 

 

Zum Nachrüsten reicht einfach eine M5 (oder M6) Rändelschraube, oder manche ICB User haben so Schrauben gedreht, ist ja kein Aufwand aus einem 6kant Alu da eine Schaube zu machen.

 

Wenns genug Leute gibt die welche wollen, kann ich das ja auch schnell machen. Muss dazu nur das Alu kaufen sonst hätt ichs schon einzeln angeboten :)

Geschrieben
Ich stell das alle paar Abfahrten mal um, egal ob SLX, ZEE, Saint hab ich auch bei den Avid so gemacht. weil ich den Druckpunkt sehr knapp am Griff haben will und es sich doch hin und wieder ändert.

Geht mir genau so.

 

Ich lege sehr viel Wert auf eine sehr gute, auch bissige und/oder digitale Bremsleistung.

Antippen und stehen :s:.

 

Nach Hayes, Magura, Hope und Formula stellt für mich Shimano, Stand 2013/14, die besten Bremsen her :klatsch:.

Und vom Preis/Leistungsverhältnis kann ich nur die SLX oder, wer noch mehr Bremsleistung braucht, die Zee empfehlen.

Ich selbst fahre die Saint; für mich momentan das Non Plus Ultra :toll:.

 

@Oli

Nachdem Avids Scheibenbremsen nicht unbedingt den besten Ruf genießen, die Avid/Sram noch weniger (siehe Rennradbremsen), verstehe ich nicht ganz den Kauf des "neuen unbekannten Pferdes" Namens SRAM Guide. Ich wär da skeptisch bei so Neuentwicklungen. Lieber mal abwarten, wie sich "die Neue" entwickelt.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich stell das alle paar Abfahrten mal um, egal ob SLX, ZEE, Saint hab ich auch bei den Avid so gemacht. weil ich den Druckpunkt sehr knapp am Griff haben will und es sich doch hin und wieder ändert.

 

Wer den Druckpunkt recht weit vom Lenker weghaben will für den machts keinen Unterschied

 

Jip - genau da liegt das Problem. Verursacht weil wir einfach NIE in den Genuss eines kürzeren Hebelwegs durch Servowave kommen, einfach weil wir immer in derselben kleinen Übersetzung den Hebel ziehen... Da sind andere Hersteller weniger kritisch - aber was bringt es wenn man die Guide gar nicht mehr zum Lenker hinbekommt... Wahrscheinlich wollten sie da genau halt das verhindern - dass es keine Umlenkung mehr gibt. Ergo bekommt man den Hebel (ohne jetzt Luft absichtlich ins System zu pumpen) nicht nahe genug zum Lenker - zumindest ich nicht für meine Vorlieben..

 

Und ich hatte die Guide an zwei Bikes drauf. Bremsleistung war schon gut, aber was bringst wenn der Hebel zu weit weg ist vom Lenker. Da gehen meine Finger halt viel zu früh k.o und ich muss mit 2 Fingern Bremsen. Ergo war die Guide für mich keine 1 Fingerbremse - während dies bei Shimano Bremsen nur mal an langen Bikeparktagen passiert - aber nicht so wie bei der Guide...

 

 

Beim Ur Shimano Servo-Wave - hatte lange ein Shimano XT Felgenbremse (die besser war als meine erste Scheibenbremse - eine Shimano LX ohne Servo-Wave) war übrigens ein ähnliches Problem. Die wurde ja Default mit blockiertem Servo-Wave verkauft. Kaum jemand hat gecheckt dass man da 1-3 Plastikteile entfernen musste, um Servo-Wave zu aktivieren. Mit allen 3 Teilen entfernt - hatte man aber halt deutlich leichter Schleifende Beläge - wollte man nicht ewig viel Weg ziehen... und musste auch relativ oft nachstellen. Aber für eine V-Brake war die Performance Überragend - zumindest was die Bremskraft anging. Besser modulierbar waren Scheibenbremsen schon. Eindeutig besser als Maguras HS33. Nur durfte man nicht zu dicken 8er haben, und musste alle 2000-3000HM am Hebel nachstellen. - aber das mussten die HS33 Nutzer ja auch...

Bearbeitet von extremecarver
Geschrieben (bearbeitet)
@Oli: Nachdem Avids Scheibenbremsen nicht unbedingt den besten Ruf genießen, die Avid/Sram noch weniger (siehe Rennradbremsen), verstehe ich nicht ganz den Kauf des "neuen unbekannten Pferdes" Namens SRAM Guide. Ich wär da skeptisch bei so Neuentwicklungen. Lieber mal abwarten, wie sich "die Neue" entwickelt.
Meine Avid Bremsen (von Juicy bis hin zu Elixir) haben eigentlich immer funktioniert, dass im Freundeskreis einige unzufrieden waren kann ich bestätigen.

 

Warum Guide ist ganz einfach ... der Avid-Druckpunkt ist mir sympathischer als jener der bis jetzt getesteten Shimano-Mineralöl-Bremsen. Von teigig bis extrem bissig hab ich schon alles erlebt und eine Zee vom "Materialtester" war äußerst bescheiden in der Dosierbarkeit. Habe bei XT nicht oft aber doch kurzzeitige Ausfälle erleben dürfen, die nicht reproduzierbar gewesen sind und diverse Kolben sind nach kurzer Zeit auch schon gebrochen. Hinzu kommt, dass ich auf's Entlüften stehe und mich nicht von meinem Luxus-Entflüftungsset inkl. den giftigen DOT Flascherl trennen will :D.

 

 

@extremecarver: Wo hast Du den Druckpunkt, dass Servo Wave nicht mehr so recht zu spüren ist bzw. die Guide sich nicht nahe genug zum Lenker stellen lässt? Ich "platziere" den Druckpunkt immer so, dass der Hebel bei Berührung der Scheibe maximal parallel zum Lenker ist, aber nicht näher.

Bearbeitet von OLLi
Geschrieben

Ich hab den Hebel so, dass er 2mm vorm Griff Vollbremsung hat. Nicht mehr, nicht weniger... Naja - so wärs halt optimal - wenn der Druckpunkt wandert dann muss ich weiter raus. Und bei der Guide kann ich mich da brausen gehen. Da ist der Hebel irgendwo im Nirvana für mein Gefühl. Und wenn man es sich anschaut, dann wäre wohl der Servo Effekt bei Sram auch nicht möglich, wenn man den Hebel so weit ranziehen könnte. Die Umlenkung geht halt immer nur für einen gewissen Hebelbereich.

Daher mag ich auch Hebel - wo der Drehpunkt möglichst nah beim Lenker ist. Derzeitiger Shimano Hebel ist für mich daher auch deutlich angenehmer als die der Vorversion (also erste original 4 Kolben Sainthebel, bzw halt die XT/SLX Pendants von vor 3-5 Jahren)

 

Im Winter ist dann bei Shimano für mich das Problem, dass ich erstmal voll in Griff reinziehe - mit wenig Bremskraft. Loslassen, nochmal ziehen und es passt. Stelle ich den Hebel so ein wie du, dann ist der Leerweg viel geringer - und der Druckpunkt auch viel härter subjektiv. Gut entlüften ist bei mir also kritischer als bei anderen. Und Fading wäre quasi Attacke auf mein Leben - wie gut dass bei Shimano der Druckpunkt wenns richtig heiß wird im System nach außen wandert, und nicht nach innen wie bei Avid (wobei ich das nie selbst erlebt hab, wieg ja nur 65kg und fahr 203/203 bzw mag kleine Scheiben gar nicht)....

Geschrieben (bearbeitet)

Frank Starling

ist zu der i-spec B standard so wie's Max g'schriebn hat

nur bei den (alten i-spec A) bremsehebeln (logischerweise) steht bei davon nichts

edit: wegen unrichtigkeit gelöscht

 

 

@OLLi

wenn die slx/xt/zee teigig gehn dann liegt's am schlechten entlüften oder verglasten belägen

hab das (leicht behebbare) problem grad bei einer hinteren slx

glaub' mir du gewöhnst dich an den druckpunkt :D

 

willst du wirklich eine grad heraus gekommene bremse kaufen?

grad bei avid wär' ich persönlich vorsichtig

bis die ihr kolbendichtungsproblem im griff hatten :rolleyes:

glaub' aber sowas kann sich avid/sram nicht mehr leisten

 

...

 

Warum Guide ist ganz einfach ... der Avid-Druckpunkt ist mir sympathischer als jener der bis jetzt getesteten Shimano-Mineralöl-Bremsen. Von teigig bis extrem bissig hab ich schon alles erlebt und eine Zee vom "Materialtester" war äußerst bescheiden in der Dosierbarkeit. Habe bei XT nicht oft aber doch kurzzeitige Ausfälle erleben dürfen, die nicht reproduzierbar gewesen sind und diverse Kolben sind nach kurzer Zeit auch schon gebrochen. Hinzu kommt, dass ich auf's Entlüften stehe und mich nicht von meinem Luxus-Entflüftungsset inkl. den giftigen DOT Flascherl trennen will .

... ...

 

vorallem

vergleichst du beim druckpunkt die 2-kolben juicys und elixirs mit der 4-kolben guide

die wird doch ähnlich der code sein ... also giftig wenn ich das richtig in erinnerung hab'

 

zitat aus http://www.mtb-news.de/news/2014/03/25/sram-guide-2014-bremse/

Die interessanten Neuerungen finden sich am Hebel: Ein neu gestalteter Alu-Hebel ist im neuen „Swing Link“ integriert – mithilfe von drei Lagerpunkten wird auf diese Weise der Kolben angesteuert. Wichtigster Punkt dabei: Der Druckpunkt soll dadurch defininierter und weniger weich sein und dennoch kein digitales „On/Off“-Feeling vermitteln.

 

ist also wirklich was für dich ! :)

 

ist das entlüftungset auch wirklich unverändert?

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben (bearbeitet)

stimmt natürlich herr riffer

komplett vergessen wie es mich ärgerte, dass die "alten" i-spec A slx schalthebel nicht mit den

neuen i-spec B bremshebeln zusammen paßte

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben

Also kurzer Bericht zur slx gestern in Saalbach 2 mal hacklbergtrail 10km 1000 tiefenmeter systemgewicht 115 kg kein einziges mal fading oder irgendwelche anderen Probleme und ich bremse sicher mehr als die Downhiller dort ;)

 

Lg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
als Nachtrag: am Downhiller ist die Parkbelastung eventuell doch ein bisschen hoch für die SLX... mir ist heute ein Bremskolben gebrochen... gsd kosten ja die Ersatzteile einen Scheiss...25€ für einen neuen Bremssattel SAMT Bremsbelag (zwar Resin und ohne Finnen), das geht ja noch :)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...