Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Wennst bülich zu einer super Enduro/Freeride-Bremse kommen willst, würd ich dir folgendes ans Herz legen:

 

Hayes HFX9 (aber unbedingt das 2004er-Modell).

Vorne die 200er-Scheibe

hinten die 160er-Scheibe

Grüne EBC-Beläge.

 

Ich hab die Kombination auf einer Bomber Z1FR (mit Postmount-Adapter) und mein HT SLK Fully.

Die Anker gehen MÖRDER! Und kosten im Set ca. 250 Euros (gesehen bei bikestore.cc um 129 Euro/Stk,).

 

Louise FR is sicher ah a heisser Tip aber i kann nix dazu sagen, fahren nur meine Spetzel´n; weil i nur Hayes fahr

Geschrieben
Original geschrieben von NoRush

(aber nicht bergab sondern beim bergauffahren :rolleyes: )

 

Respekt! Beim Uphill bremsen hab ich noch nie jemanden gesehen ;) . Du must ja ein Bär von einem Mann sein :D .

Geschrieben
Original geschrieben von judma

Na ja, ich sehe leider keine Vorteile in DOT, denn Bremsfading hatte ich nicht einmal bei der XTR, dann wird eine FR/Endurobremse noch weniger Fading aufweisen!

 

Das Mineralöl ist auch schon sehr billige geworden. Und wenn ich 1-2x im Jahr entlüften muß, ist es egal!

 

Nachteil: hydroskopisch, brauche neue Befüllanlage...

 

Solange fährst keine Bremse, daß der Siedepunkt unter dem vom Mineralöl gesunken ist.

Dauert 3 bis 4 Jahre.

Deine "Befüllanlage" beschränkt sich auf eine oder 2 Spritzen und kleines Schläucherl.

Keine 5€ in der nächsten Apotheke.

Fahr die Planai runter, da bringst jede Bremse zum Fading.

 

Original geschrieben von judma

Yo, sicha!

Ich brauch' kan Motorradlbremssottl am Bike! :s: :D

 

Überhaupt schon in Natura gesehen?

Ist kleiner als die meisten anderen Bremsen.

 

Original geschrieben von madman

Respekt! Beim Uphill bremsen hab ich noch nie jemanden gesehen ;) . Du must ja ein Bär von einem Mann sein :D .

 

Es soll vorkommen, daß die Scheiben schleifen, ohne zu bremsen.

Geschrieben
Original geschrieben von mankra

Überhaupt schon in Natura gesehen?

Ist kleiner als die meisten anderen Bremsen.

Grad vergangene Woche in Händen halten und sogar abgewogen: :D

>> 340g g excl. Disc (Ø 205 - 214g) und 6 Befestigungsschrauben > 6x 1,83g)

 

Noch Fragen? :D

 

Viel fetteres gibt's nimma, ausser die Hope 6 Ti.

Geschrieben

@ mankra

 

ist das Bremsleitungsproblem bei der Avid schon gelöst? Da ist bei einem Test durch die Hitzeentwicklung die Kunststoffleitung am Bremssattel durchgeschmort, sollte angeblich schon behoben sein.

 

@ die anderen ;)

Fahre selbst die FR mit 210 u. 190 er Scheiben, da quitscht nix und ankert ultimativ (Kampfgewicht der gesamten Fuhre an die 120)

 

Wenn's bergauf ein bisserl schleift, einfach die Scheibe auf den Belag (auf den der schleift, oder auch in beide Richtungen) drücken, dann ist es weg - aber dann NICHT bremsen bist oben bist, eh kloa

Geschrieben
Original geschrieben von Roadrookie

@ mankra

 

ist das Bremsleitungsproblem bei der Avid schon gelöst? Da ist bei einem Test durch die Hitzeentwicklung die Kunststoffleitung am Bremssattel durchgeschmort, sollte angeblich schon behoben sein.

 

Ja. Zumindest trotz sehr blauen Scheiben hab ich kein Prob.

Geschrieben

Als Sorglosbremse und wenn Gewicht und Preis egal sind kann ich dir die Gustl nur wärmstens ans Herz legen.

And dieser Bremse werden immer noch alle anderen gemessen!

Zum Schleifen: theroretisch schleift sie immer ein bisserl mit. Merkt man beim Fahren aber nie. Der Grund dürfte der Schwimmsattel sein. Dieser zentriert sich immer von selbst perfekt. Auch wenn die Scheibe einen leichten Achter hat gibts keine Schleifgeräusche.

Fahre mit meinem Freerider bei schönem Wetter immer 27 km ins Büro genausoviel zurück, kein Problem mit der Gustl.

Guten Vergleich von Louise Freeride und Gustl findest auf der Internetseite http://www.vertriders.com

Geschrieben

DOT ist eine Art Qualitätsbezeichnung bei Bremsflüssigkeiten: Dot 3, Dot 4, Dot 5;

ähnlich der Viskositätsangabe bei Ölen. Nur wird hier unter anderem der Siedepunkt einbezogen, je mehr Dot desto höher der Siedepunkt. Gleichzeitig aber auch die Basisflüssigkeit (BF sind Gemische). Bremsflüssigkeiten verschiedener Hersteller mit gleicher Dot Nr kann man mischen, keinesfalls mit verschiedener Nummer. Dot 5 basiert (soweit ich mich erinnere) auf Silikonöl und ist nicht, oder weniger giftig als die anderen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...