wolfi Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Ist keine neue Erfindung, wie geschrieben gab es das in den 90igern schon in der XC und Marathon Szene. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Juni Autor Geschrieben 8. Juni (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb wolfi: Ist keine neue Erfindung, wie geschrieben gab es das in den 90igern schon in der XC und Marathon Szene. Nur mit 2 Butyl Schläuchen war das Bullshit. Mit Tubeless und TPU könnte das durchaus der nächste Hot Shit für einen Laufradhersteller werden. Bin gespannt wer der Erste sein wird. Bearbeitet 8. Juni von 6.8_NoGravel Zitieren
fahrradler Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Da zahlst dann mind. 400€ mehr fürs zweite Loch in der Felge. Brauchst dann bestimmt eigene tubeless-ventile, die dann so um die 100€ kosten. Und eigene Schläuche auch, die man dann um 40€ pro Stück bekommen kann. So wird das laufen 😉 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Juni Autor Geschrieben 8. Juni (bearbeitet) Scheiß Egal, wir (du natürlich nicht) kaufen Felgen nur weil Enve oder low Budget eben Zipp (die beschissensten Naben überhaupt) drauf steht. Wir (du natürlich nicht) werden auch diesen Shit kaufen. Völlig egal, ob es Sinn macht oder nicht, gleich was es kostet - es wird ein Renner werden wenn der richtige Name auf der Felge steht. Wir ( du natürlich nicht) kaufen ja auch den aktuellen Scheiß mit Luftdrucksensor in der Felge, obwohl völlig sinnlos. Bearbeitet 8. Juni von 6.8_NoGravel 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni vor 29 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: Scheiß Egal, wir (du natürlich nicht) kaufen Felgen nur weil Enve oder low Budget eben Zipp (die beschissensten Naben überhaupt) drauf steht. Wir (du natürlich nicht) werden auch diesen Shit kaufen. Völlig egal, ob es Sinn macht oder nicht, gleich was es kostet - es wird ein Renner werden wenn der richtige Name auf der Felge steht. Wir ( du natürlich nicht) kaufen ja auch den aktuellen Scheiß mit Luftdrucksensor in der Felge, obwohl völlig sinnlos. Nein. Ich habe sogar noch einen völlig unfahrbaren 46er-Lenker und die Schalthebel in Fahrtrichtung ausgerichtet. Luftdrucksensor hab ich aber immer dabei. Rechter Daumen fürs HR, Linker fürs VR. 1 Zitieren
roland_p Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni vor 57 Minuten schrieb ventoux: völlig unfahrbaren 46er-Lenker Alle meine Räder sind eigentlich unfahrbar. 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni vor 1 Stunde schrieb roland_p: Alle meine Räder sind eigentlich unfahrbar. Wenn es die ersten Influencer auf die Pfeiffe legt weil sie den 28er-Lenker nicht derhalten können, dann werden die Lenker wieder breiter. Das sitzen wir aus. 2 2 Zitieren
Edolini Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Das Projekt "11-50" mit 42er Kettenblatt ist geglückt. Erste Runde auf die Platte zeigte, dass es Mal oben bleibt. Der 812er Cage mit den xt Leitblechen modifiziert schaltet ohne Probleme alles durch. 6 Zitieren
roland_p Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Papa Tag ausklingen lassen. Viel Gatsch rund um Leonding. Der neue Budget Gaul funzt ganz gut. 4 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Juni Autor Geschrieben 8. Juni vor 11 Minuten schrieb roland_p: Papa Tag ausklingen lassen. Viel Gatsch rund um Leonding. Der neue Budget Gaul funzt ganz gut. Tolles Rad, Flaschentechnisch sehe ich da noch Entwicklungsmöglichkeiten😁 1 Zitieren
fahrradler Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Edolini: Das Projekt "11-50" mit 42er Kettenblatt ist geglückt. Erste Runde auf die Platte zeigte, dass es Mal oben bleibt. Der 812er Cage mit den xt Leitblechen modifiziert schaltet ohne Probleme alles durch. Cooles Bike, cooles Experiment 👍🏻 Kleiner Tipp für alle die die alten DT Swiss Spline fahren: Mit Ettikettenablöser und einem Schleiffiltz bekommt man die weißen Schriftzüge ab. Dann schauen die Laufräder so aus (sind C 1800 Spline die den entsprechenden Schriftzug vorher hatten): Außer natürlich wenn mans mag, aber ich hab mich immer bisserl daran gestört 😅 Bearbeitet 8. Juni von fahrradler 2 1 1 Zitieren
Edolini Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni vor 32 Minuten schrieb fahrradler: Cooles Bike, cooles Experiment 👍🏻 Kleiner Tipp für alle die die alten DT Swiss Spline fahren: Mit Ettikettenablöser und einem Schleiffiltz bekommt man die weißen Schriftzüge ab. Dann schauen die Laufräder so aus (sind C 1800 Spline die den entsprechenden Schriftzug vorher hatten): Außer natürlich wenn mans mag, aber ich hab mich immer bisserl daran gestört 😅 Das klingt nach einem nächsten Projekt, danke Sind schon recht grob die DT Schriftzüge Zitieren
ventoux Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb fahrradler: Cooles Bike, cooles Experiment 👍🏻 Kleiner Tipp für alle die die alten DT Swiss Spline fahren: Mit Ettikettenablöser und einem Schleiffiltz bekommt man die weißen Schriftzüge ab. Dann schauen die Laufräder so aus (sind C 1800 Spline die den entsprechenden Schriftzug vorher hatten): Außer natürlich wenn mans mag, aber ich hab mich immer bisserl daran gestört 😅 Die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir zwar nicht, aber Why not?? Aber Jedenfalls interessante Bastelei. Wie ist denn da die Bremsleistung? Ich kann mich noch an solche Hebel erinnern an einem Triathlonrad. In Verbindung mit Felgenbremse und einer U-Brake am HR furchtbar. Bearbeitet 9. Juni von ventoux Zitieren
fahrradler Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 11 Stunden schrieb ventoux: Die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir zwar nicht, aber Why not?? Aber Jedenfalls interessante Bastelei. Wie ist denn da die Bremsleistung? Ich kann mich noch an solche Hebel erinnern an einem Triathlonrad. In Verbindung mit Felgenbremse und einer U-Brake am HR furchtbar. Sinn ist: weil geil 😉 Es ist eine mechanische Scheibenbremse, mit allen Vor- und Nachteilen. Würde aber sagen dass es mit Bullhorn besser geht, als mit normalem Drop-bar von den Hoods - weilst einfach besser zupacken kannst (wie von den Drops ca. nur dassd hald oben bist). Zitieren
123mike123 Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni Der Sinn eines Bullhorn-Lenkers erschließt sich mir nicht. - Ich sehe nur Nachteile (Optik, weniger Griffpositionen als bei einem drop bar, ...) die dann mit einer mechanischen Scheibenbremse noch ergänzt werden. ... aber Hauptsache du bist zufrieden damit! 1 Zitieren
fahrradler Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 15 Minuten schrieb 123mike123: Der Sinn eines Bullhorn-Lenkers erschließt sich mir nicht. - Ich sehe nur Nachteile (Optik, weniger Griffpositionen als bei einem drop bar, ...) die dann mit einer mechanischen Scheibenbremse noch ergänzt werden. ... aber Hauptsache du bist zufrieden damit! Ist ok, ich erinner dich dann daran wenn der hype da ist weil am unbound der erste damit fährt 😉 2 Zitieren
hermes Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 6 Stunden schrieb 123mike123: Der Sinn eines Bullhorn-Lenkers erschließt sich mir nicht. - Ich sehe nur Nachteile (Optik, weniger Griffpositionen als bei einem drop bar, ...) die dann mit einer mechanischen Scheibenbremse noch ergänzt werden. ... aber Hauptsache du bist zufrieden damit! Ich versteh das schon, hab das schon selbst bei meinem Pendlerrad überlegt. Dropbar brauch ich nicht, weil ich nie Unterlenker fahre, Flatbar wäre auch nix, weil ich es gewöhnt bin, 90% der Zeit auf den Hoods zu fahren. Da bietet sich ein Bullhornlenker einfach an. Hab's nur noch nicht gemacht, weil ich die Ergopower dann nicht weiterverwenden kann. @fahrradler: erzähl mal was über den Rahmen. Billigware, oder kann der was? Gewicht? Optik taugt mir jedenfalls. Zitieren
fahrradler Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 11 Minuten schrieb hermes: @fahrradler: erzähl mal was über den Rahmen. Billigware, oder kann der was? Gewicht? Optik taugt mir jedenfalls. Ich hab 2 made in EU Rahmen daheim, das polnische Loca Gravel und unser Duratec MTB Tandem. Das Loca hat sehr schöne Fräßteile, zB das Loca Logo im Ausfallende, sieht im Tretlager und im Steurrohr auch einfach sexy aus, aber verarbeitungstechnisch, wenn man sich die Schweißnähte anschaut und wie sie verschliffen sind, gewinnt das Duratec mit Abstand. Am Loca sind zB die Leitungsführungen zum Teil einfach mit einem Schweißpunkt fixiert, keine Füllung, nix verschliffen, da bin ich schon a bisserl froh dass es jetzt endlich aufgebaut ist und man das nicht mehr so genau sieht 😅 Gewichtstechnisch kann ich nicht viel sagen, hab den Rahmen alleine nicht abgewogen, das Radl wiegt aber komplett wie am Foto mit Pedalen und C 1800 Spline Laufradln 9,5kg. 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 9. Juni Autor Geschrieben 9. Juni (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb 123mike123: Der Sinn eines Bullhorn-Lenkers erschließt sich mir nicht. Im Endeffekt wurscht, es ist mach- und fahrbar. Mit einem minus 17 Grad Vorbau oder wahlweise einem kleineren Rahmen und einem Syntace C2 Aufsatz mit Grip Shift wäre das "der Gerät". Bearbeitet 9. Juni von 6.8_NoGravel Zitieren
fahrradler Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 6 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: und einem Syntace C2 Aufsatz mit Grip Shift Von microshift gibts auch barend shifter für 12x, sowohl shimano als auch sram - wenn man wirklich all in gehen will mitn TT cockpit Gfallt mir aber nicht auf meinem Eisgschäft-Radl 😉 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juni Autor Geschrieben 15. Juni würde ich kaufen, wäre es meine Größe Veloheld IconX Ti zu verkaufen 2 1 Zitieren
HELMI0207 Geschrieben 15. Juni Geschrieben 15. Juni vor 12 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: würde ich kaufen, wäre es meine Größe Veloheld IconX Ti zu verkaufen Danke für die Werbung 👍🏻 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 20. Juni Autor Geschrieben 20. Juni (bearbeitet) Wer eine Schibindung mit Leistungsmessung braucht - Garmin XC hätte ich in der Börse. 250 Euromuscheln, für Stammkunden gibt es natürlich Rabatt. Garmin Rally XC 100 Pedale zu verkaufen EDIT: sind verkauft. Bearbeitet 20. Juni von 6.8_NoGravel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.