generall Geschrieben 2. Mai 2016 Geschrieben 2. Mai 2016 Halli hallo an alle! Ich geh jetzt regelmäßige Trainings-Langstreckenfahrten an - 200km+ (d.h für mich 8 Stunden aufwärts) wie behandelt Ihr euer Sitzfleisch? Nimmt man da tunlichst eine Sitzcreme, wenn ja - wieviel ?, davor oder auch danach?, welche Creme?, Unterhose und Radhose? ,oder nur Radhose? Besten Dank für nützliche Tipps! Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 2. Mai 2016 Geschrieben 2. Mai 2016 immer sitzcreme - sehr wenig - nur auf die haut. früher war leder innen, dass machte man mit fett weich - die heitigen polster killt man mit viel creme ps: Nieniemals eine unterhose in die radhose - ausser du stehst auf richtig schlimme schmerzen Zitieren
10Speed Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 Vor allem die Suche nach einem geeigneten Sattel ist m.E. sehr wichtig. Ich könnte mit meinen "Versuchsmodellen" ein ganzes Zimmer füllen. ...oder es liegt an meinem empfindlichen A.... Zitieren
marty777 Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 Eine richtig gute Hose und ein passender Sattel, sollte auch für 200+ reichen. Aber natürlich ist jeder Popo anders. Unterhosen verschlimmern das ganze, oder zu weiche Polster, die Falten werfen. Bei so langen Ausfahrten, empfiehlt es sich auch öfter aus dem Sattel zu gehen. Abfahrten nutzen und im Stehen hinunterfahren, entlasten das Gesäß und sollte es mal scheinbar wirklich unerträglich werden. Mach eine kurze Pause (5Min.) - Zeit hast du ja . Zitieren
riffer Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 Wie weit sind die Distanzen von deinem bisherigen Pensum (Stunden oder Kilometer am Stück) entfernt? Ich bin prinzipiell nicht für Rosskuren, sondern schrittweises Herantasten, aber wenn du eh schon gut 100km pro Tour fahren kannst, wirst du (erfahrene Langdistanzfahrer mögen mich korrigieren) kaum Probleme kriegen, sofern du dein Steup gut ausgetestet hast und nicht plötzlich irgendwelche Änderungen vornimmst. Zitieren
kandyman Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 Ich nehm minimal Hirschtalg und hab keine Probleme. Gute Hose, ganz dünn gepolsterter Sattel. Zitieren
generall Geschrieben 3. Mai 2016 Autor Geschrieben 3. Mai 2016 Ich fahre derzeit locker 140km am Stück in so 5 Stunden, werde demnächst einen 200er angehen - den Velo Veritas mit 210 km am historischen Radl durchfahren etc und hoffe unter 8, max 9 Stunden zu bleiben! (alles mit moderat Höhenmeter - ca 1500hm bis max 2000 beim 200er sind geplant) Das Ziel heißt nona Paris Brest und retour 2019 - da muß ich jetzt anfangen lange Distanzen regelmäßig durchzufahren - heuriges Ziel im Herbst einmal 300km am Stück - das sollte zu schaffen sein, nächstes Jahr dann 400er und dann 2018 600er - das reicht dann zur Qualifikation im Jahr 2019 mit 300, 400 und 600km bei Brevets - sonst brauchst gleich gar nicht nach Paris fahren! Ich hab bis jetzt nie Sitzcreme verwendet und fahre zudem mit Unterhose - die werd ich dann wohl lieber weglassen - ganz trau ich der Sache allerdings ohne UHO nicht. Ich hab übrigens 2 Radln, ein Stahl Bottechia (1987 erstanden beim Dusika) das ich mit 28er und Heldenkurbel für die Langdistanzen benutze (auch auf Schotterstraßen) und meine Hrinkow Carbon Rakete - da gehen leider nur 23er drauf, deswegen nix für mehr als 100km, es rollt zwar toll ist aber als Carbon Flieger der ersten Stunde eher bretterhart! Beide Radln mit Dura Ace komplett - das ist ganz erstaunlich wie gut das Material hält - außer Ketten und Ritzel hält alles ewig, beim Bottechia sind noch die originalen Schaltseile in Verwendung! Für Paris Brest werd ich mir was neues aufbauen - jedenfalls aus Stahl - dann mit Sram Funkschaltung vielleicht ein Castelli in Schwarzmetallic und Chrome etc wäre der Plan! Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Castelli baut Rahmen? Langstrecke und Funkschaltung --> NO Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Cinelli hätt ich im Keller... Zitieren
generall Geschrieben 4. Mai 2016 Autor Geschrieben 4. Mai 2016 Natürlich schon ein Casati - aber eher Beispielhaft Zitieren
marty777 Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Wie Riffer schon geschrieben hat, würde ich bei Langstrecken Fahrten, kein neues Rad mit anderer Geometrie oder neue Teile (Pedale, Schuhe) verwenden. Gerade bei BPB fahren einige Leute mit ihren klassischen (Stahl-) Rädern, was auch zum Flair der Veranstaltung beiträgt. Bis 2019 ist ja noch etwas Zeit. Mit Bedacht wählen, dann klappt das schon. Ich habe mit einigen Leuten gesprochen die BPB bereits gefahren sind und ich bin auch schon 200 u. 300km Brevets gefahren. Manche verwenden Sitzcremen, vermutlich die Mehrheit aber nicht (hab aber nicht jeden gefragt ). Ist also (d)eine persönliche Entscheidung. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 ich kenne keinen einzige langstreckler, der keine creme, hirschtalg etx verwendet. dass die schützt u die haut elastisch (entzündungen gegenwirkt) hält ist doch recht anerkannt. 200km ist aber noch nicht langstrecke..pbp schon aber die randonneure sehen vieles anders, als wettkampffahrer Zitieren
generall Geschrieben 5. Mai 2016 Autor Geschrieben 5. Mai 2016 Also ich hab beim RIH jetzt so eine Dose Sitzcreme erstanden - auch wenn 200km objektiv eher als längere Ausfahrt zu bezeichnen sind werd ich das mal probieren - und das dann auch ohne Uho angehen! Ich denk mir, wenn nach 5 Stunden - wie schon probiert mir der Allerwerteste noch nicht sehr auffällt, kann es bei 8 Stunden auch nicht viel Ärger kommen, wie es sich dann aber bei 12 bis 14 Stunden am Tag verhält muss ich probieren. Unter Umständen muß ich ab so einer Etappe eine 2. Radhose mitnehmen und dann doch wechseln wenn die erste zu durchgeschwitzt ist! (Das ist zumindest der Rat den ich in einer Radlzeitung gefunden hab) Dann muss allerdings leider so ein möglichst leichter stromlinienmäßiger Sattelstützengepäckträger mitkommen- die verschwitze Radlhose steck ich mir sicher nicht mehr ins Trikot! Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 wenn du vor hast, mit rucksack zu fahren, solltest auch mit rucksack trainieren - gewicht macht sitzprobleme - u auch bei nässe ist alles ein bissl empfindlicher. Zitieren
ventoux Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Langstrecke und Funkschaltung --> NO Die ewig unbegründete Angst vor einem leeren Akku. Ich fahre am Crosser Ultegra Di seit ~3000km und hab seit dem 3x den Akku geladen. Aus Sicherheitsgründen, nicht weil er leer war. Bin damit hauptsächlich in hügeligem Gelände unterwegs. Schalte also auch häufig mit dem Umwerfer, welcher ja der größere Stromverbraucher ist. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 ich kenne gar niemand, der angst vor leeren akkus hätte - auf der langstrecke, ich kenn aber auch nur wenig, die di2 fahren..ich selber halt es so wie du, laden obwohl es nicht notwendig wäre.. Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 (bearbeitet) Es geht nicht um den Akku - ich kenn zwei die in Tirol Probleme mit dem Werfer hatten .... Ohne PC war das dann suboptimal. Sofern das Ziel dann in Innsbruck ist und nicht in St. Georgen .. Der Akku hält - keine Frage. Es gibt Satteltaschen bis 14 Liter - alles was du nicht am Körper hast, wird dir der Körper danken. PBP fahren wenige mit Rucksack - ich habe aber auch schon Fahrer in kurzer Jean gesehen. Schau mal auf bike24 da gibt es jede Menge an Taschen für unter den Sattel. http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160505/2d35a5aced14271709bf6399ede23878.jpg https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=138916;menu=1000,5,75,310;mid=0;pgc=0;orderby=3 Bearbeitet 5. Mai 2016 von zwartrijder Zitieren
michael_90 Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Bezüglich Sitzproblem: Ich habe diverse Sitzcremes durchprobiert und einige funktionierten gar nicht - andere dafür einwandfrei. Die sauteure Assos-Sitzcreme vertrag ich überhaupt nicht, dafür ist die ilon-protect für mich optimal. Wichtig ist auch die Behandlung des Hinterns NACH der Fahrt. Ich hab einige Zeit gebraucht um zu checken, dass die Haut nach dem Fahren einfach ausgetrocknet ist und das die ideale Eintrittspforte für Keime (->Pickel am Arsch) ist. Nach der Fahrt (und nach dem gründlichen Duschen) benutz ich Hirschtalg Creme (findest meistens in der Fußpflege-Abteilung, reicht fürn Hintern aber allemal ). Nach sehr langen Ausfahrten wende ich die Hirschtalgcreme sogar öfters an - solange bis die Haut wieder schön weich ist. Der Sattel ist natürlich auch eine Problemstelle - das wird aber individuell auch sehr unterschiedlich sein. Zitieren
generall Geschrieben 5. Mai 2016 Autor Geschrieben 5. Mai 2016 Ich habe nicht vor mit Rucksack zu fahren, so eine Satteltasche wird es wohl werden, danke für den Link, ich glaube imTour-Heft über den pbp war ein Hinweis über ein superleichtes Teil! Die Hinternpflege ist sowieso nicht zu verachten, Hosenwechsel nach 6-8 Stunden vermutlich keine schlechte Idee! Am Samstag geh ich mal 200km an - rund um Wien, da kann ich Notfall immer abbrechen - bin gespannt wie sich das anfühlen wird! Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 6. Mai 2016 Geschrieben 6. Mai 2016 (bearbeitet) Ich habe nicht vor mit Rucksack zu fahren, so eine Satteltasche wird es wohl werden, danke für den Link, ich glaube imTour-Heft über den pbp war ein Hinweis über ein superleichtes Teil! Die Hinternpflege ist sowieso nicht zu verachten, Hosenwechsel nach 6-8 Stunden vermutlich keine schlechte Idee! Am Samstag geh ich mal 200km an - rund um Wien, da kann ich Notfall immer abbrechen - bin gespannt wie sich das anfühlen wird! Wenn du ein Superleichtesteil suchst, würde ich überlegen KEINEN Stahlrahmen zu kaufen. Hosenwechsel: Ich fuhr mit ein und dieselbe Hose 72 Stunden - passt sie, dann passt sie. Ansonsten bringt wechseln auch nichts. Aber das ist persönlich natürlich verschieden. Eventuell kannst du bei Beschwerden 2 Hosen übereinander anziehen. Wie gesagt: vorher ausgiebig testen. Es gibt ja verschiedene 24 Stunden Veranstaltungen, bei denen du das machen kannst. Bearbeitet 6. Mai 2016 von zwartrijder Zitieren
generall Geschrieben 6. Mai 2016 Autor Geschrieben 6. Mai 2016 Ich schwitze im allgemeines sehr - deswegen erwäge ich den regelmäßigen Hosenwechsel - zum Auslüften sozusagen - weiß nicht ob das wirklich was bringt- werde aber bewusst 2 verschiedene Hosen nehmen - ich glaube der Unterschied der Sitzpolster bringt eine doch angenehme Abwechslung! Von wegen Leichtteil - ich hab ein Hrinkow Proffessional aus Carbon - das ist mir leicht genug - doch fahre ich trotzdem viel lieber mit meinem Stahl Bottechia 1986 - das Rahmenmaterial hat sich beim Stahl kaum geändert -Columbus Leichtrohre wie eh und je - das dämpft so um Welten besser die dauernden Microerschütterungen der Straße und rollt seidenweich daher!. Ich täte das Bottechia ja liebend gerne nehmen - aber der Rahmen gibt mit meinen originalen Rahmenschalthebeln einfach nicht mehr als 7-fach indexiert her ohne aufgedehnt zu werden - und dann wäre das Radl nicht mehr für die klassischen Veranstaltungen geeignet - wobei die 2.5 mm links und rechts wären auch schon egal, das packt der Rahmen allein aus der Elastizität des Hinterbaues! (könnt sein das ich mir nur ein 2 Laufrad mit 11fach Rotor und Kette umbaue- neue Kettenblätter für die alte Dura Ace 7400er Kurbel , die Lochkreise haben sich eh nicht geändert) und wechsel hin und her - je nach Zweck und Veranstaltungen! Mit den 28er Reifen und Reseveschlauch und Pumpe komme ich halt mit ca 9,5 Kg daher (RH58) - es ist schon eher ein gewichtiges Vehikel! Zitieren
generall Geschrieben 8. Mai 2016 Autor Geschrieben 8. Mai 2016 Halli Hallo nochmal! Ich hab jetzt gestern locker die 212,5 km rund um Wien in 8 Stunden runtergeradelt! Mit Sitzcreme der Fa Eite und ohne Unterhose bin ich blass erstaunt wie gut man lange am Sattel sitzen kann - so habe ich das noch nie erlebt! Das alte Bottechia rennt wie ein Pfitschipfeil - unglaublich - der Velo Veritas wird hoffentlich eine Genußfahrt werden! Beim Bikester hab ich eine Satteltasche der Fa Giant bestellt - für noch längere Eskapaden so über 300km am Tag - um 49.-€ Giant Scout Seat Bag black - schaut fast so aus wie das Original weiter oben - bin gespannt - hier kann ja nicht viel verhaut sein! Danke für alle Tipps - es hat mir sehr geholfen! (Die Sitzcreme hat offensichtlich die gleiche Konsistenz wie die BabyPopocreme die ich bei meinen Kindern vor 20 Jahren verwendet hab - damit sie die Windeln besser vertragen) Zitieren
raimi-27 Geschrieben 18. Mai 2016 Geschrieben 18. Mai 2016 Hallo, Möchte keinen neuen Thread erstellen. Bin neu bei einem Club dazu gegangen und habe 4 Dressen gekauft da ich im Juni mit'n Club 9 Etappen mitfahre in Frankreich. Vor 2 Wochen herum habe ich alle Dressen mal durch und hatte nie Probleme zwecks scheuern im Schritt. Letzte Hose hat im Schritt gescheuert und auch beim 2x testen genauso. Links und rechts wie am Sack. Jetzt möchte ich mal fragen was kann ich tun? Weil in Frankreich brauche ich dieses Problem nicht. Habe mir eine Assos Gesäßcreme gekauft und die werde ich damit testen. Mit den anderen 3 Hosen vorher hatte ich das nicht. Man sieht am Polster auch a bissarl Blut.* Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.