Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
*klopf* *klopf*

 

13 Lackschichten sind jetzt drauf. Momentan ist der Body beim Lackierer, der den Rest erledigt. Es ist einfach zu kalt zum Lackieren am Balkon.

Ich krieg den Body frühestens am 09.01.2017 wieder. Das heißt, ihr müsst euch gedulden. :D

 

Ich hab für mich, damit ich was über Weihnachten zu tun habe, die fehlenden Teile besorgt, um meine 51er Re-Issue wieder aufzubauen. Mit den Bildern zu dieser Gitarre kann ich euch in der Zwischenzeit bis zum Jänner versorgen ;)

Geschrieben

IMG_4536.PNG

Hier übrigens ein Einsatzfoto des Bodies den ich vor gut 20 Jahren gebaut habe.

Ahorn massiv, Deck als Einlegearbeit aus Ahorn und amerikanischer Walnuss ausgeführt.

Bestückung mit zwei Humbuckern.

Geschrieben
@GT: deinen Hochstuhl hätte ich übrigens geölt :)

 

Glaub mir, den komplett versifften 5EUR Hochstuhl vom Flohmarkt hättest du nicht geölt :D Ich war froh, wie er angeschliffen war und hätte mir nie die Arbeit angetan den echt schön zu machen.... Schaut jetzt total lieb aus, in so einem Grasgrün. :) Jetzt hamma einen schönen in Natur und den farbigen. Den Zwutschis taugts.

 

Geiler Body!!!! :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem der Body noch immer beim Lackierer ist und mir gestern fad war, zeige ich euch mal, was ich mir da so zusammengebastelt habe.

 

Ich hab folgendes zusammengeschustert:

  • Body: Fender 52er Re-Issue Telecaster Body (aus US Produktion). Aus Sumpfesche mit der 1952 einzig erhältlichen Lackierung "Butterscotchblond", eine Art halbtransparentes chremeweiß
  • Hals: Moderner Tele-Hals aus mexikanischer Produktion. Der Hals ist etwas schlanker als die originalen aus den 50ern, die doch ein bissal an Baseballschläger erinnern, aber mit dem korrekten frühen 1950er Logo und Saitenniederhalter
  • Mechaniken: Hier hab ich Kluson Mechaniken eingebaut, so wie damals der Leo Fender auch.
  • Brücke: die zeitlich korrekte Aschenbecher-Brücke mit den nicht kompensierten Saitenreitern.
  • Pickguard: Irgend ein Noname-Pickguard mit 8 Löchern. Ursprünglich gab es nur ein einteiliges Pickguard aus schwarzem Bakelitt, das mit 5 Schrauben befestigt war.
  • Tonabnehmer: Sind 1958er Fender Tele-Pickups. Die haben etwas mehr Output als die Tonabnehmer, die ab 1951 eingebaut wurden.
  • Elektronik: Stammt ursprünglich aus einer 1980er Telecaster. Die Schaltung entspricht dem der frühen Teles aus den 50ern. Ich hab nur den originalen 3Wege-Schalter durch einen 4Wege Schalter ersetzt, so wie er bei den Baja - Teles verwendet wird. Und natürlich ist die Anordnung der Schalter und Potis gegenüber dem Original wiederum gespiegelt.

 

 

 

31924835812_4d94532fb9_b.jpg

Geschrieben

So schaut sie fertig aus :)

 

..und sie klingt so schön nach Telecaster (für die, die wissen was ich meine ;) ), und ich meine, dass der typische Telecaster -Twang durch die etwas schwächeren Tonabnehmer, im Vergleich zu den aktuellen die Fender verbaut, noch deutlicher rauskommt.

 

31698267830_c0fd1d72df_b.jpg

Geschrieben

Schee!

 

Wo hast du die Teile bestellt? Welcher Versand ist für Body/Hals empfehlenswert (wenn man nicht original Fender draufstehen haben muss). Hab ja auch schon lange überlegt mir eine Tele zusammenzuschrauben.

 

Andererseits hab ich schon vier Gitarren die seit Jahren unbenutzt rumstehen.....

Geschrieben
Schee!

 

Wo hast du die Teile bestellt? Welcher Versand ist für Body/Hals empfehlenswert (wenn man nicht original Fender draufstehen haben muss). Hab ja auch schon lange überlegt mir eine Tele zusammenzuschrauben.

 

Andererseits hab ich schon vier Gitarren die seit Jahren unbenutzt rumstehen.....

 

 

Den Body hab ich schon seit längerer Zeit. Hatte ich aus Ebay.

Den Hals habe ich vor kurzem aus Willhaben gefischt.

Die Brücke, die Tonabnehmer habe ich bei Thomann gekauft, die restliche Hardware bei Rockinger

 

Wenn es nicht unbedingt originale Fender Teile sein müssen, dann sollen folgende Adressen recht vernünftig sein, habe dort aber noch nie gekauft:

Gitarrenbastler

Stewart Mac Donald

Allparts

Mighty Mite

Warmoth

 

Warmoth soll ganz super tolle Hälse haben, allerdings kosten die auch deutlich mehr als die originalen von Fender. :eek:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Cool! :) Ich hoffe man sieht von der Maserung in echt mehr...?

 

Doch, ja sieht man. Am Handyfoto ists halt schlecht zu erkennen, obwohl natürlich nimma soviel Kontrast in der Maserung ist, wie zur Zeit, als das Ding noch roh war.

Geschrieben
... mit einer akustischen Kostprobe gerechnet. ...

 

Gestern war sie das erste Mal am Verstärker. Geht ab wie die Luzzy, die kleine :D

Die Saitenlage ist noch zu hoch, muss ich noch korrigieren.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...