bastl Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Zitat Otto: Ich lege meinen Kopf auf die Gitarre, damit der Resonanzraum vergrößert wird. Zum Holz: nimm am Mittwoch ein Spreissl mit, dann sag ich dir was das ist. Der Unterschied zwischen Akazie und Eiche ist eindeutig, wenn man das in der Hand hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Zitat Otto: Ich lege meinen Kopf auf die Gitarre, damit der Resonanzraum vergrößert wird. Zum Holz: nimm am Mittwoch ein Spreissl mit, dann sag ich dir was das ist. Der Unterschied zwischen Akazie und Eiche ist eindeutig, wenn man das in der Hand hat. das abbrennverhalten ist auch anders :devil: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 11. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Ich komm morgen nicht in die strenge Kammer. Ich bin bei Status Quo im Gasometer. Hätte übrigens noch eine Karte über, wer mag... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Ist die robinie nicht hoch Giftig? Wär das dann net a Weng ungewöhnlich zur lagerung von wein? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 alkohol ist ja auch gift. minus und minus gibt plus, also ist in robinie gelagerter wein gut bekömmlich. prost. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Siegfried Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Ist die robinie nicht hoch Giftig? Wär das dann net a Weng ungewöhnlich zur lagerung von wein? Rinde und Blüten enthalten Toxalbumine. Der Verzehr führt zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen,.... ...also eigentlich nichts, was durch übermäßigen Alkoholgenuss nicht zu rechtfertigen wäre :P @Topic: lässiges Projekt, bin schon gespannt, wie´s weiter geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 11. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Ich bin noch ein Bild von einer Jaguar schuldig.. http://www.fmicassets.com/Damroot/ZoomJpg/10002/0141230740_gtr_frt_001_rr.jpg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 11. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 ... @Topic: lässiges Projekt, bin schon gespannt, wie´s weiter geht. Heute will ich noch beim Tischler vorbeischauen und die Machbarkeit bzw. die Anforderungen an die Frässchablone herausfinden. Die Schablone muss ja so gebaut werden, dass der Fräser dann exakt die Kavitäten und PU-Taschen fräsen kann, so wie am Plan dargestellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
stx Geschrieben 11. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Ist die robinie nicht hoch Giftig? Wäre mir neu, wohnen neben einem Bach mit einigen Akazien und haben als Kinder immer wieder die Blüten gegessen - leben immer noch bzw. fällt mir die Wirkung nicht auf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 11. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 11. Oktober 2016 Komme gerade vom Tischler zurück. Alles ist gut. Die Gitarre kann mit seinen Werkzeugen so gebaut werden, wie ich sie mir vorstelle. Jetzt gehts an Schablonen-schnitzen für die Oberfräse. Als nächstes brauche ich eine 8 - 10mm starke MDF-Platte. Aus der bau ich mir die Frässchablone. Übrigens: Das Holz ist Eiche. Hat der Tischler nach längerer Prüfung bestätigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ziller Geschrieben 13. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2016 Brauchste noch Brocken fürn Zusammenbau? Pickups, Potis, Klinkenbuchsen müssten hier noch rumflacken. Evtl. hab ich sogar noch n Telecaster-Jammerhaken. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
riffer Geschrieben 14. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Brauchste noch Brocken fürn Zusammenbau? Pickups, Potis, Klinkenbuchsen müssten hier noch rumflacken. Evtl. hab ich sogar noch n Telecaster-Jammerhaken. Wozu ein Vibrato an einer Tele? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 (bearbeitet) Wozu ein Vibrato an einer Tele? Vielleicht meint er ein Bigsby Vibrato? Vibratos benutze ich nicht. Habe ich auch auf meiner Strat stillgelegt. http://www.xs4all.nl/~msengers/gallery/52rijim_big.jpg Bearbeitet 14. Oktober 2016 von Noize Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ziller Geschrieben 14. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Wozu ein Vibrato an einer Tele? Gegenfrage: wieso nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Brauchste noch Brocken fürn Zusammenbau? Pickups, Potis, Klinkenbuchsen müssten hier noch rumflacken. Evtl. hab ich sogar noch n Telecaster-Jammerhaken. brauchen könnte ich .. 2 Stück 250kOhm Potis 1 Klinkenbuchse Tele Potiknöpfe den Rest habe ich selbst im Fundus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ziller Geschrieben 14. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Vielleicht meint er ein Bigsby Vibrato? Nee. Wir hatten mal ne Firma in Hannover, die da was gebaut hat. Auch für andere Modelle, die haben dann gegen Verstimmen die Saiten oben am Hals fixiert und hinten am Steg Einsteller für Feintuning hingemacht. Haben sich später mit (glaube) Floyd Rose gestritten, wer das nu als Erster so gemacht hat. Hab die Gschicht aber nicht weiter verfolgt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Nee. Wir hatten mal ne Firma in Hannover, die da was gebaut hat. Auch für andere Modelle, die haben dann gegen Verstimmen die Saiten oben am Hals fixiert und hinten am Steg Einsteller für Feintuning hingemacht. Haben sich später mit (glaube) Floyd Rose gestritten, wer das nu als Erster so gemacht hat. Hab die Gschicht aber nicht weiter verfolgt. Meinst du Schaller mit der Firma in Hannover? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ziller Geschrieben 14. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 brauchen könnte ich .. 2 Stück 250kOhm Potis 1 Klinkenbuchse Tele Potiknöpfe den Rest habe ich selbst im Fundus Ich geh übers Wochenende mal Kisten plündern und schau nach. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ziller Geschrieben 14. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Meinst du Schaller mit der Firma in Hannover? Kann mich nicht mehr erinnern. Der Name sagt mir was, aber ich bin nicht sicher. Muss mal gucken, vielleicht steht irgendwo was drauf, könnt aber sein, dass die so hiessen. An sich ne Schande, hab viel dort eingekauft. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Heute am Nachmittag hab ich MDF Platten besorgt, aus denen die Schablonen für die Oberfräse entstehen. Den Korpus hab ich ausgedruckt und die späteren Badewannen-Ausfräsungen ausgeschnipselt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
der Markus Geschrieben 14. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Muss die Schablone nicht nach Innen versetzt sein, damit das Werkstück dann die richtige Größe bekommt? Vor allem beim Hals fällt das auf. Mit der Schablone wird der Korpus jetzt zu groß! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2016 Muss die Schablone nicht nach Innen versetzt sein, damit das Werkstück dann die richtige Größe bekommt? Vor allem beim Hals fällt das auf. Mit der Schablone wird der Korpus jetzt zu groß! Nein. Der Bündigfräser und der Anlaufring haben beide 12mm Durchmesser. Sollte also so werden, wie auf der Platte aufgeklebt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
der Markus Geschrieben 15. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2016 Okay, wenn ich das mit meiner Oberfräse machen wollte, hätte ich wegen dem Anschlag einen Versatz. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Noize Geschrieben 16. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 16. Oktober 2016 (bearbeitet) Die erste Schablone ist fertig.. Bearbeitet 1. November 2016 von Noize Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ziller Geschrieben 16. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2016 Seit die Penner von Picasa nu auch noch komplett unter Google firmieren, ist irgendwie der Wurm drin. Ich seh keine Bilder, also hier kein Bild, nur das graue Einbahnstrassenzeichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.