Zum Inhalt springen

Powermeter? Ja oder Nein und wenn Welcher?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Kurzer Bericht: gestern online bestellt/reserviert, heute morgen Anruf erhalten dass alles lagernd ist und Einbau kein Problem. War in 15min erledigt!

 

Aber reintreten tust schon selber, oder muss Hannes ran?:devil:

Geschrieben (bearbeitet)

Update zum Power2Max NGeco MTB:

 

630€ werden für das Standard-Modell (ohne Kurbel) fällig. mMn extrem frech, davon war seitens p2m nie die Rede und somit ist ein Quarq XX1 inkl Kurbel um 800€ preislich eigentlich wesentlich attraktiver und noch dazu genauer.

Preislich gibt's auch kein Entgegenkommen seitens p2m. Die Preise sind in Stein gemeißelt.

 

Weiterer extremer Nachteil: es können keine ovalen Kettenblätter gefahren werden, "weil sich das platztechnisch nicht ausgeht".

Tjo, was haben die von p2m sich dabei bitte gedacht?

 

Die NG MTB-Versionen (also ohne eco) sind preislich ident zu den Road-Pendants. Da besteht mMn Erklärungsbedarf seitens p2m.

Bearbeitet von Gili
Geschrieben

Ich kann euch beide schon irgendwie verstehen...

Andererseits muss man auch sagen, dass (zumindest soweit ich mich erinnern kann, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege) seitens P2M nie von 490 Euro für alle NG eco gesprochen wurde. Soweit ich weiß, war immer davon die Rede, dass der Eco AB 490 Euro erhältlich sein wird. Und das ist der Preis, bei dem viele der Road Modelle des NG eco auch starten. Dass die MTB Version jetzt um zumindest 100 Euro teurer ist - je nach Version auch noch mehr - ist für mich auch etwas verwunderlich. Ich kann mir vorstellen, dass das eventuell mit den zu erwartenden Verkaufszahlen zusammenhängt. Da werden die Road-Varianten immer noch deutlich besser gehen...

Trotzdem ist der Eco immer noch günstiger als der Quarq. Klar, wenn man eine neue Kurbel auch dazu braucht, dann ist eventuell die XX1 inkl. Quarq überlegenswert. Wenn man aber eine vorhandene Kurbel hat und nur den Spider benötigt, dann findet man den Quarq Spider aktuell um rund 650 Euro - also 20 bis 60 Euro teurer als der NG eco...

Geschrieben
Andererseits muss man auch sagen, dass (zumindest soweit ich mich erinnern kann, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege) seitens P2M nie von 490 Euro für alle NG eco gesprochen wurde. Soweit ich weiß, war immer davon die Rede, dass der Eco AB 490 Euro erhältlich sein wird. Und das ist der Preis, bei dem viele der Road Modelle des NG eco auch starten.

 

Doch. es wurde überall gepostet: SRAM NGeco SRAM (ohne Kurbel): 490€

 

ist hier schön zu sehen, unter "Varianten":

https://bikeboard.at/Board/Power2max-NG-Eco-Powermeter-th235651

 

Würden die Preise mit den zu erwartenden Verkaufszahlen zusammenhängen, dann müsste der normale NG für MTB auch wesentlich teurer sein als der für Road - ist er aber nicht. Also irgendwie hat p2m da einen Hund drinnen. Mit dem Eco um 490€ hätten sie sicher um einiges mehr verkauft, als um 630€.

Aber ist eh deren Problem....

 

Wenn man ins IBC-Forum schaut, war ich nicht der einzige mit der Erwartung "490€".

Geschrieben
Weiterer extremer Nachteil: es können keine ovalen Kettenblätter gefahren werden, "weil sich das platztechnisch nicht ausgeht".

Tjo, was haben die von p2m sich dabei bitte gedacht?

 

diese Info ist falsch. Hab nochmal direkt bei p2m nachgefragt. Es können nur keine ovalen Blätter gefahren wie beispielsweise die Rotor Q-Rings. Normale ovale Kettenblätter mit 104er Lochkreis sind kein Problem. Beispiel: https://r2-bike.com/GARBARUK-Kettenblatt-Melon-oval-1-fach-narrow-wide-LK-104-mm-32-Zaehne-schwarz

Geschrieben

Stimmt, da hast du recht, dass da von 490 geredet wird.

In dem Link sind aber bei 'Varianten' nur 110, 130 & 110 4S, Camp angeführt, also wenn man es genau nimmt, nur die Road Versionen.

 

Aber nochmal, ich versteh dich absolut. Bin selber eigentlich auch davon ausgegangen, dass die MTB Version gleich viel wie die Road kosten wird...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

30z Kettenblätter für 104er Lochkreis gibts definitiv.

 

28z könnte bei dem Lochkreis knapp werden. hab jetzt auf die Schnelle auch keins gefunden.

 

die e-thirteen ist dann hoffentlich 9-46 und nicht 11-46 :)

Geschrieben (bearbeitet)

@Gili

Ja meinte auch 9-46.;)

 

Garbaruk z.b hat keins mit 30z oder 28z.

 

Tests sind immer so ne Sache was man liest. Besser ist letztendlich immer wenn man selber ein Bild macht.

(Trotzdem ein Screenshot von einem Test)

152C8198-9BBD-4CF7-BB52-CA1842D71537.png

Bearbeitet von raimi-27
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Im TriMag wurden verschiedenen Kurbelarmlängen getestet und dabei wurde neben einer Verbesserung der (Aero)Sitzposition auch eine Veränderung der Leistungsverteilung festgestellt.

d.h die Länge der Kurbelarme hat Einfluss auf die rechts/links Verteilung der Leistung. Im Test konnte durch kürzere Kurbelarme eine Ungleichverteilung von etwa 2% korrigiert werden.

 

Ein Zusammenhang auf den ich noch nicht gekommen bin.

 

Nur falls jemand seine links / rechts Verteilung beheben möchte.

Gast User#240828
Geschrieben
ich denke ist motorisch einfacher, wenn der weg kürzer ist. 100% leistung ändern sich aber auch durch eine gleichmäßige verteilung nicht. und ich denke es hängt stark von der sitzhöhe/pose ab, der geo der räder, von der intensität u von der kadenz.*
Geschrieben

Bei mir gibts zwischen 170er am TT und 172,5 keinen unterschied der TF von Leistungszuwachs brauch ma gar net sprechen. :).

 

Ich hatte durch einen Kletterunfall 2012 ein zertrümmertes Sprungelenk/Gelenkschale....Hab mit beidseitiger LM deswegen 2016 begonnen um meine Disbalance (6-7%) auszugleichen.

Was mir geholfen hat: Sitze ca. 1cm niedriger und fahre eine höhere Frequenz. Das waren meine beiden wichtigsten Punkte. Hab jetzt eigentlich immer 50/50! :jump:

  • 1 Monat später...
Gast User#240828
Geschrieben

also einseitig ist mmn grundsätzlich rausgeschmissenes geld, man muss ja nicht nach watt trainieren, fa kann man es gleich lassen auch.

 

wenn man die technik (grausames kabel, pod) mit der vom p2max eco vergleicht u dann den preis 399 vs ab 490 würde ich das experiment nicht machen.

 

das kalibrieren mit wassersackerl (normal mit geeichten gewichten) ist auch nicht supergenau u wie es da mit temp. drift u vor allem haltbarkeit aussieht kann man nur an hand der optik vermuten.

 

fürs gravel, biken, crossen mmn auf dauer unbrauchbar, fürs strassenfahren als low budget vielleicht eine option - dazu muss es hier aber deutlicher unter den preisen von eco oder quarg liegen.

 

oft funzen solch sachen im monatstest gut, nach einer saison hasst man solche teile dann gern ;)

 

vielleicht mags einer ausprobieren, gibt ja immer welche die sagen, das teure ist nur marketing..,

Gast User#240828
Geschrieben

hast du mich mit den videos jetzt reingelegt? ;)

ich hab mir das powerbeat angesehen*

Geschrieben
hast du mich mit den videos jetzt reingelegt? ;)

ich hab mir das powerbeat angesehen*

 

sorry, ich sollte keine mails schreiben oder videos einstellen wenn ich mich am ergometer langweile.

zumindest mir war klar auf was du dich bezogen hast.

ich bin ja jetzt nicht so der datenfreak, aber ich denke mir dass mit diesen systemen am falschen ende gespart wird.

Gerade wo es jetzt so einfache und brauchbare systeme wie die neuen garmin pedale gibt.

Gast User#240828
Geschrieben
in asien wars immr so, u es schwappt weiter über - ein pm muss am rad sein, wurscht wie gut oder genau..da kommen die billigsdorfer gerade recht - die machen sicher zu beginn ein gutes geschäft*
Geschrieben
Der Kona Count zeigt eh recht gut was Sache ist:

SRM -> schwer angeschlagen weil zu teuer

Stages -> stark rückläufig weil unzuverlässig

 

https://media.dcrainmaker.com/images/2017/10/image-16.png

 

 

 

Find ich grundsätzlich auch immer interessant, wobei Triathleten sicher ein bisschen anders sind und Amerikaner nochmals anders.

 

In Europa (besonders im deutschsprachigen Raum) ist P2M sicher stärker, Favero auch.

 

SRM wird sich warm anziehen müssen, genau so Stages, früher hatten sie zumindest ein Alleinstellungsmerkmal und waren preislich attraktiv, das ist weitgehend weggefallen, die Unzuverlässigkeit bleibt.

 

Die Strategie von Pioneer hab ich noch nie verstanden, ich bin gespannt wie lange sie sich das noch antun werden.

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Find ich grundsätzlich auch immer interessant, wobei Triathleten sicher ein bisschen anders sind und Amerikaner nochmals anders.

 

In Europa (besonders im deutschsprachigen Raum) ist P2M sicher stärker, Favero auch.

 

SRM wird sich warm anziehen müssen, genau so Stages, früher hatten sie zumindest ein Alleinstellungsmerkmal und waren preislich attraktiv, das ist weitgehend weggefallen, die Unzuverlässigkeit bleibt.

 

Die Strategie von Pioneer hab ich noch nie verstanden, ich bin gespannt wie lange sie sich das noch antun werden.

 

 

 

pioneer hat nur in den österreichischen markt geschnuppert u sich dann schnell zurückgezogen...wie erwähnt ist der us markt anders als europa u beide sind mit asien nicht zu vergleichen...

 

srm ist in wahrheit schon seit jahren rückläufig, obwohl das produkt höchste qualität bietet, möglich dass die irgendwann von anderen geschluckt werden.

 

das erfolgsprodukt bräuchte die genauigkeit von srm,

 

die qualität, wartungsfreiheit wie verlässlichkeit u das preis/leistungsverhältnis von p2m,

 

den finanziellen hintergrund von sram quarq (funzt ja ganz gut glaube ich)

 

die kompatibilität von garmin, powertap usw...

 

und eine große lieferreichweite.

 

das ganze nebengeräusch klumpert wird sicher verkauft, aber es werden mmn 2 oder 3 systeme (von mehreren herstellern) übrigbleiben, die inflation wird aber noch lange anddauern - vor allem duch kickstarter und co.

 

wobei komponenten hersteller sram/shimano andere möglichkeiten haben, als reine pm anbieter - die frage ist, wie weit sie das wollen.

 

das grösste potential sehe ich derzeit bei pedalbasierten systemen.

Bearbeitet von User#240828

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...