wo-ufp1 Geschrieben 19. Juli 2017 Geschrieben 19. Juli 2017 Hi. Naben (naß) lackieren, pulvern und, bei Autos, das Folieren, gibt es seit einiger Zeit auch Flüssigfolien, Flüssiggummi, Plastidip (und wohl noch einige andere Bezeichnungen dafür). Wie dem auch sei. Ich hab mich eben für diese Art des veränderen der Rahmens und der Gabel entschieden. Kann man "natürlich" auch selber machen. Entsprechende Anleitungen gibt es eh zu hauf im Internet. Ich habe es, von einem Profi, machen lassen und zwar von der Firma Dip-Center. Lange Rede kurzer Sinn. Preis: 139 € für den Rahmen und Gabel inklusive Klarlack. Der Rahmen und die Gabel müssen zuvor von Staub und Fett befreit werden. Da ich mich für eine Chameleon "Farbe" entschieden habe (Sweet Chameleon [violett]), kostete dies 15€ Aufpreis. Dh die Farbe wechselt im Angesichts des Lichtes . Leider ist das recht schwer zum Fotografieren. Nichts desto trotz habe ich ein paar Fotos gemacht. lg ufp Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 19. Juli 2017 Autor Geschrieben 19. Juli 2017 So hat das Rad bzw die Farbe vorher ausgesehen: Zitieren
NoNick Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Schaut sehr geil aus! Der preis schreckt mich nicht. Zitieren
kandyman Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Und das ist jetzt kein Lack sondern so Gummi zum Abziehen? Was ist der Vorteil? Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 20. Juli 2017 Autor Geschrieben 20. Juli 2017 Und das ist jetzt kein Lack sondern so Gummi zum Abziehen? Was ist der Vorteil? Genau, Gummi zum Abziehen. Vorteil: Originallack bleibt. Eventuell interessant für den Wiederverkauf. Noch mehr Schutz für den Rahmen. Wenn es nicht gefällt, einfach wieder abziehen (hoffentlich wird das einfach sein...). Und man spart sich das Entlacken, was entweder auch wieder eigene Zeit kostet oder Geld, wenn man es machen läßt. Im Vergleich zu Sandstrahlen und Lackieren/Pulvern würde ich schon sagen das es etwas günstiger ist oder zumindest gleich viel kostet. Ich hab für ein anderes Rad, 300€ inklusive Ab- und wieder Aufbau bezahlt. Ob es jetzt wirklich besser oder schlechter ist als andere Veränderungen kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Das farbliche Ergebnis ist auf jeden Fall nicht schlecht und gefällt mir. Ursprünglich wollte ich ja diese Effektlacke mal ausprobieren, hab mich aber dann doch für dieses Verfahren entschieden, da dass den Rahmen/Gabel (va das Abschleifen nur Entlacken) weniger angreift. Nachteil wäre natürlich das höhere Gewicht, da der alte Lack ja drauf bleibt. Zitieren
alf2 Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Schaut gut aus! Bin gespannt wie lange es hält! Zitieren
NoNick Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Wie schätzt du, falls du nicht eh vorher/nachher gewogen hast, das Mehrgewicht ein? Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 20. Juli 2017 Autor Geschrieben 20. Juli 2017 Leider nicht. Ich weiß nur, wieviel er jetzt wiegt: 2490 Gramm der Rahmen und 950 die Gabel. Müßte man wohl im Internet nach Charge Plug 2009 in M suchen. Es war bei der Chameleon Farbe auch noch eine schwarze Grundierung dabei (also zusätzlich). Ich würde vermuten, dass es wohl gleich viel bzw vielleicht etwas mehr als bei einer Lackierung ist? Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 16. August 2017 Autor Geschrieben 16. August 2017 So, nun das Gesamtergebnis: Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Hübsch! Der lenker ist lässig! Irgendwie find ich ihn aber nicht ganz stimmig. Da würde eine bodenständigere Farbe besser zum Rahmen passen (und eine Holz Sattelstütze in der gleichen Optik wäre schön!) Zitieren
riffer Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Ich finde es auch hübsch, der Sattel taugt mir auch - was ist das für einer? Ein Holzlenker ist mal außergewöhnlich! Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 16. August 2017 Autor Geschrieben 16. August 2017 Ich finde es auch hübsch, der Sattel taugt mir auch - was ist das für einer? Ein Holzlenker ist mal außergewöhnlich! Sattel: Charge Plug; war schon oben. Der Holzlenker ist zwar wirklich außergewöhnlich, aber zu dünn und man hat immer Angst, mit schmutzigen oder fettigen Händen ihn anzugreifen und somit die Oberfläche zu verschmutzen. Oder wenn man ihn wo anlehnt... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Auf den Lenker kann man doch normale Griffe machen, oder? Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 16. August 2017 Autor Geschrieben 16. August 2017 Ja. Aber ich weiß jetzt nicht den Durchmesser (22,2? 25,4?). Die Original Bremsschellen (25,4) haben zB nicht gepaßt. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Sonst hald fett Lenkerband wickeln... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.