bernardo Geschrieben 11. Januar 2021 Geschrieben 11. Januar 2021 viel cooler und grossfamilientauglich sind so 270-grad-markisen, z.b.: https://shop.genesis-import.de/de-de/alu-cab-270-markise-rechte-seite-ac--awn--rhs oder https://www.mehari-offroad.de/rhino-rack-batwing-270-markise oder kriegt ma damit einen campingplatzverweis? Zitieren
muerte Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Geschrieben 12. Januar 2021 viel cooler und grossfamilientauglich sind so 270-grad-markisen, z.b.: https://shop.genesis-import.de/de-de/alu-cab-270-markise-rechte-seite-ac--awn--rhs oder https://www.mehari-offroad.de/rhino-rack-batwing-270-markise oder kriegt ma damit einen campingplatzverweis? Boah, sehr cool. Zitieren
punkti Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 hmm... ein großer Vorteil an den normalen Markisen ist, dass ich variabel in der Ausfahrlänge bin! wir sond schon öfters so gestanden, dass wir das so ein Ding nicht aufgebracht hätten, uns aber über die Markise gefreut.. EInbau ist (ja nach fahrzeug) kein großer Akt! kann die Thule sehr empfehlen, die laufen auch bei uns in der Firma (mit sehr wenig Zuwendung) tadellos. Fasll wer ein markisenzelt braucht, ich hätte da eines zum abgeben. 2x verwendet Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 hmm... ein großer Vorteil an den normalen Markisen ist, dass ich variabel in der Ausfahrlänge bin! wir sond schon öfters so gestanden, dass wir das so ein Ding nicht aufgebracht hätten, uns aber über die Markise gefreut.. EInbau ist (ja nach fahrzeug) kein großer Akt! kann die Thule sehr empfehlen, die laufen auch bei uns in der Firma (mit sehr wenig Zuwendung) tadellos. Fasll wer ein markisenzelt braucht, ich hätte da eines zum abgeben. 2x verwendet Ja,ich seh das genau gleich... die markise is schnel aufgebaut, kannst gut abspannen usw. Außerdem glaub ich net, dass man sich mit familie jetzt 90 grad ums Eck hockt *ggg* Eine Markise reicht und ist gescheiter... Zitieren
muerte Geschrieben 13. Januar 2021 Autor Geschrieben 13. Januar 2021 hmm... ein großer Vorteil an den normalen Markisen ist, dass ich variabel in der Ausfahrlänge bin! wir sond schon öfters so gestanden, dass wir das so ein Ding nicht aufgebracht hätten, uns aber über die Markise gefreut.. EInbau ist (ja nach fahrzeug) kein großer Akt! kann die Thule sehr empfehlen, die laufen auch bei uns in der Firma (mit sehr wenig Zuwendung) tadellos. Fasll wer ein markisenzelt braucht, ich hätte da eines zum abgeben. 2x verwendet Hei Ich hätte da Interesse :-) Zitieren
muerte Geschrieben 13. Januar 2021 Autor Geschrieben 13. Januar 2021 270° Batmanhöhle: also ich könnte mich damit schon anfreunden. Grad da hinten ums Eck, vergrößert es meinen "Küchenbereich", den ich ja vom Kofferraum aus nutze. Ich hab ja kein "klassisches" Campingequipment. Baue da nix auf oder so, also neben dem Auto in so Zelten. Das muss fix gehen, da greif i in Kofferraum, Gaskocher raus und go. Genau so schnell soll das wieder hinten rein. Wenns bissl regnet is schon klass wennst da rum gehen kannst. Aber die Vorteile von einer normalen Markise liegen sicher auch auf der Hand. Bei den Batman Dingern kommt mir vor das die Last doch deutlich höher sein könnte. Zitieren
bernardo Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 fehlt dann natürlich bissl der passende offroadcamper. zum bus gehört eher so ein sonnensegel mit vanlifer-lampionkette Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 lampionkette Hab ich natürlich - in doppelter Ausführung - beim Wohnwagen immer dabei! Gibt nix Geileres als am Abend da mit einem Bier zu hocken (Feuer machen darf ma am campingplatz meist ja nicht). Zitieren
muerte Geschrieben 13. Januar 2021 Autor Geschrieben 13. Januar 2021 Hihi, jz hab i direkt googeln müssen was des is. Zitieren
muerte Geschrieben 13. Januar 2021 Autor Geschrieben 13. Januar 2021 Was würdet ihr bei Bussen (Tourneo Klasse) als Standheizung empfehlen? Also i weiß nur das es mir net de Batterie ausleeren soll, aber im Frühjahr und Herbst (evtl auch Winter) schön angenehm warm sein soll. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Eine Luft- und keine Wasserstandheizung. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Was würdet ihr bei Bussen (Tourneo Klasse) als Standheizung empfehlen? Also i weiß nur das es mir net de Batterie ausleeren soll, aber im Frühjahr und Herbst (evtl auch Winter) schön angenehm warm sein soll. Red amal mit dem Horst. Der hat sich da was eingebaut das sehr gut funktioniert und nicht arg teuer war. Nimmt direkt den Diesel aus dem Tank. Zitieren
stef Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 muss deine Standheizung nur in der früh arbeiten zum arbeiten fahren zb. oder willst das teil auch beim übernachten laufen lassen? für den ersten fall frag mal nach ob dei schüssel einen zuheizer hat und wenn ja ob man den aufrüsten kann (beim scudo, expert, jumpy geht das) die hat aber eine fixierte max. einschaltdauer im zweiten fall, kommst um eine installation einer zweitbatterie usw. nicht rum.... Zitieren
bernardo Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 (bearbeitet) nachdem ich annehme zum drinnen schlafen: luft, eh klar. und ganz eindeutig: "die kleinste". das sind modelle um 2kW. für einen kleinen bus reicht das vollkommen aus. ich hab mir vorm winter eine russische (planar/autoterm 2d) eingebaut. neulich bei -13 getestet: die raumluft ist auch auf halber stufe leicht ausreichend warm geworden, obwohl mein auto null dämmung hat und ich quasi in einem zelt schlafe. der einbau war kein grosses problem, verbrennungsluft und auspuff von/nach aussen, kaltluftansaugung und warme luft innen. für die tankentnahme gibts verschiedene möglichkeiten. ich hab eine sonde in den tank eingebaut. wenn dein auto einen vorheizer hat, dann kannst du auch direkt an der leitung anflanschen. der russische ofen kostet einen bruchteil der namhaften deutschen fabrikate und ist dem vernehmen nach mindestens so zuverlässig wie diese. du hast die wahl zwischen unterschiedlichen bedienelementen bis hin zu sim-karten-modul. empfehlen würde ich (beim campieren sowieso) eine zweite batterie, um sicherzugehen, dass du in der früh noch starten kannst. (richtig komfortabel ists bei diesen temperaturen trotzdem nicht, weil die nackten blechwände und der dünne zeltstoff schön kalt abgestrahlt haben. aber das liegt am auto und nicht an der heizung, die luft war warm). Bearbeitet 13. Januar 2021 von bernardo Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Bei Amazon gibt's tragbare Dieselstandheizungen mit 3-5kW die mit externen Batterien laufen und sehr gut funktionieren und wie der Teufel heizen... Hat sich ein Bekannter in ein tragbares/rollbares Rack (ähnlich wie ein trolley-Koffer) gebaut. Hat den Vorteil dass du auch Zelte o.ä. beheizen kannst und du nicht die Bordelektronik angreifen musst. Link schicke ich dir per WhatsApp, wenn ich den noch finde. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 link kannst du denke ich auch gerne hier posten Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 link kannst du denke ich auch gerne hier posten https://www.amazon.de/maXpeedingrods-Luftheizung-Standheizung-Diesel-Wohnmobil/dp/B07N63XV4S/ref=mp_s_a_1_5?dchild=1&keywords=luftstandheizung+diesel+12v&qid=1602352741&sprefix=luftsta&sr=8-5 Kann man auch fest einbauen, so der Platz im Auto reicht. Geht bei WoMos oder Landy vermutlich leichter, als bei normalen Bussen. Mit einem zusätzlichen Heizungsflexschlauch und einer für das Fenster passend zugeschnittenen Acrylplatte hat er sich den "Einlass" ins Auto gebaut, die Heizung steht draussen. Zitieren
bernardo Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Bei 106 euro würde ich mich sicherheitshalber zum schlafen neben das auto legen ;-) Zitieren
stef Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Die meisten haben das Teil sowieso in einer blechkiste draußen stehen und fahren mit einem Schlauch mit der warmen Luft ins Auto Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Bei 106 euro würde ich mich sicherheitshalber zum schlafen neben das auto legen ;-) Mit einem englischen Auto würde ich ned unbedingt mit Sicherheit argumentieren Zitieren
lizard Geschrieben 13. Januar 2021 Geschrieben 13. Januar 2021 Was würdet ihr bei Bussen (Tourneo Klasse) als Standheizung empfehlen? Also i weiß nur das es mir net de Batterie ausleeren soll, aber im Frühjahr und Herbst (evtl auch Winter) schön angenehm warm sein soll. Hab wie bernardo die Planar 2d im Ducato. 2 kw reichen für die Größe gut. Braucht wenig Strom und wenig Diesel. Beim alten VW war die Standheizung an der Starterbatterie angeschlossen, hatte aber nie Probleme, weil ich bin am Tag eh immer ein bisserl gefahren. Zitieren
bernardo Geschrieben 14. Januar 2021 Geschrieben 14. Januar 2021 (bearbeitet) die heizkisten gäb's auch jenseits vom china-ramsch um so 1.500, mit selbstbau müsste man leicht unter 1.000 kommen. sie haben aber meiner meinung nach nur sinn, wenn man ein zelt oder dachzelt damit heizt oder sehr oft das auto wechselt, weil: -durch irgendeine bastellösung muss die warme luft ins autoinnere gebracht werden. -wärmeverlust durch den -langen- schlauch zum auto -es wird die kalte aussenluft angesaugt, nicht die wärmere im autoinneren, also viel schlechterer wirkungsgrad -wenns blöd hergeht, dann saugts die eigenen auspuffgase an und blasts ins auto -man hat ein extra trumm mit, dass viel platz wegnimmt, während sich in jedem auto ein dezenter fixeinbauplatz findet -während der fahrt kann man sie nicht nutzen in deutschland haben passanten schon einmal den notarzt gerufen, weil sie beim anblick der kiste und schläuche an einen selbstmord gedacht haben. Bearbeitet 14. Januar 2021 von bernardo Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2021 Geschrieben 14. Januar 2021 für den ersten fall frag mal nach ob dei schüssel einen zuheizer hat und wenn ja ob man den aufrüsten kann (beim scudo, expert, jumpy geht das) die hat aber eine fixierte max. einschaltdauer für vw, mercedes, seat usw. die einen zuheizer verbaut haben funktioniert diese lösung sehr gut: https://www.danhag.de/de/zuheizer-aufruestung/vw/vw-t6/223/zuheizeraufruestung-vw-t6-climatic?c=291# reicht allerdings wie von dir angemerkt zum auto aufheizen in der früh, beim schifahren usw. nicht für dauerbetrieb über Nacht. eventuell gibt es so eine lösung von andern firmen für andere modelle auch. Zitieren
muerte Geschrieben 14. Januar 2021 Autor Geschrieben 14. Januar 2021 Bei mir käme nur eine Dauerlösung, sprich Betrieb zB ganze Nacht, in Frage. Werde dieses Planar 2D mal meinem Händler zeigen. Selbst umabasteln würde ich gerne vermeiden, wenn es finanziell im Rahmen bleibt. 2 te Batterie is bei mir glaub ich eh an Board. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.