widdel Geschrieben 22. Juni 2018 Geschrieben 22. Juni 2018 Der Verschleiß der Bremsbeläge hat mich etwas verwundert. Sicher ich bin vor allem in den Bergen unterwegs, aber trotzdem, nach ca 1000 KM im Vorjahr neue Beläge und heuer etwa 500 KM und die Beläge an der Hinterbremse sind hinüber. Kann das normal sein? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 22. Juni 2018 Geschrieben 22. Juni 2018 500 bzw. 1000km sind in der Tat nicht viel. Welches Gesamtgewicht, welche Bremse, welche Belagsmischung, welche Scheibengröße? Vielleicht liegt es auch an der falschen Bremstechnik. Zitieren
yellow Geschrieben 22. Juni 2018 Geschrieben 22. Juni 2018 seeeehr generalisiert: mit Shimano Bremse wenig Km, mit Avid/Sram Bremse eigentlich mehr als üblich Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 22. Juni 2018 Geschrieben 22. Juni 2018 Kann normal sein — Distanz-km sagen wenig aus.* Ich vermute, du fährst organische Beläge? Gesinterte (Metall-) Beläge halten länger.* Zitieren
marty777 Geschrieben 23. Juni 2018 Geschrieben 23. Juni 2018 Wenn du organische Beläge fährst, hast du sie eingebremst und gehärtet? siehe auch https://bikeboard.at/Board/showthread.php?242735-Scheibenbremes-quietscht-Bremsleistung-schwach&p=2790026 bzw. hier die Anleitung https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/service-einbremsen-von-scheibenbremsen/a20337.html Nach dem klassischen Einbremsen: Danach sollte man – bei organischen Belägen – das Ausgasen provozieren. Dazu auf einer langen, steilen Abfahrt die Bremse (einzeln!) so lange schleifen lassen (richtig heiß bremsen), bis die Bremswirkung deutlich nachlässt. Erst dann ist der Belag optimal eingebremst, verschleiß- und standfest. Sinter-metallische und auch die meisten sogenannten semi-metallischen Belagmischungen benötigen diesen Schritt in der Regel nicht, da sie keine oder nur sehr geringe Anteile flüchtiger Lösemittel enthalten. Zitieren
widdel Geschrieben 23. Juni 2018 Autor Geschrieben 23. Juni 2018 Danke für die Info. Vor allem das Thema "eingebremst und gehärtet" fand ich sehr aufschlussreich. Zur "Bremstechnik" selbst möchte ich noch ergänzen, dass ich versuche von einer "Dauerbelastung" absehe, aber es halt auf den Straßenzustand ankommt. Ich fahre zu 80% auf Forststraßen und je nach Beschaffenheit vermeide ich das Bremsen. Zitieren
marty777 Geschrieben 25. Juni 2018 Geschrieben 25. Juni 2018 Zum Thema Marken der Bremsbeläge kann ich nur Shimano, Formula u. BBB vergleichen. Da waren Shimano u. BBB relativ lange haltbar, wärend die Formula flott verbraucht waren. Ich fahre vorne gesintert und hinten organische von BBB und das hält bei mir gut (laut dem Magazin sind die organischen BBB Beläge schon thermisch behandelt). Zitieren
widdel Geschrieben 3. Juli 2018 Autor Geschrieben 3. Juli 2018 sind gestern die "Grimmingrunde" gefahren und die Abfahrt durch die Klachau auf der eh. Bundesstraße musste ich einfach genießen und bin vor allem den für Fahrzeuge gesperrten Teil im max Speed gefahren. Es waren ca. 80 Kmh natürlich idiotisch, werde ich nie mehr machen, habe mich aber auch bei der Ortseinfahrt an die gewünschte, vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten, aber die Vorderradbremse war fast hinüber und hat nachher geschliffen. Bremsleistung war vorhanden, natürlich nicht wie bei der Abfahrt, aber das permanente Schleifen hat mich überrascht. Heute habe ich den Freilauf des Vorderrades kontrolliert und ich hörte keine Schleifgeräusche. Ich möchte nun nicht wissen was passiert wenn ich die Glocknerstraße hinunterfahre? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Welches Gesamtgewicht, welche Bremse, welche Belagsmischung, welche Scheibengröße? Davon hast du uns bisher nichts beantwortet. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 ORGANISCH: Tiefenmeter / Km Vorne: 20.100 bis 27.000 / 670 bis 900 Hinten: 11.000 bis 31.000 / 470 bis 1.100 SINTER: Vorne: 7.000 bis 11.000 / 200 bis 340 Hinten: 5.500 bis 13.000 / 170 bis 400 Verblüffend! Ist normalerweise umgekehrt. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Verblüffend! Ist normalerweise umgekehrt. ist defintiv umgekehrt, ich hatte schon von zig herstellern organisch und gesintert, die gesinterten halten immer deutlich länger. Zitieren
wallack Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Also ich habe da auch eine Frage: abgesehen davon das meine Packln auch relativ schnell verschleißen- bei meinen beiden Bremsen bleiben die Kolben immer etwas heraußen stecken, d.h sie fahren nicht ganz ein. Warum? Wenn ich dann von Zeit zu Zeit die Bremsbeläge tausche, dann fahren sie kurz in die "Grundstellung" Gibt's da vielleicht ein spez. Öl um die Kolben gängiger zu machen? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 bei meinen beiden Bremsen bleiben die Kolben immer etwas heraußen stecken, d.h sie fahren nicht ganz ein. Warum? Meinst du die automatische Belagsnachstellung? Wenn ich dann von Zeit zu Zeit die Bremsbeläge tausche, dann fahren sie kurz in die "Grundstellung" Gibt's da vielleicht ein spez. Öl um die Kolben gängiger zu machen? Ich würde da max. das verwendete Bremsmedium zum Schmieren der Kolben verwenden. Zitieren
widdel Geschrieben 3. Juli 2018 Autor Geschrieben 3. Juli 2018 Ich möchte die Sache nicht zu "wissenschaftlich" machen und bis ins kleinste Detail hinterfragen, daher war es als Grundsatzfrage gedacht. Mein Rad ist ein KTM Macina Cross 11 cx5 also mittlere Preisklasse und obere(?) Shimano Ausstattung. Zitieren
Lry_ Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Bei meiner XT hinten ist auch einer von den beiden Kolben immer mal wieder ein Stück "zu weit" draußen. Der drückt dann den Belag gegen die Scheibe, wodurch sie ständig schleift und das Rad nicht frei dreht. Wenn mir das auffällt - Laufrad raus, Beläge raus, Kolben ein bisschen rausdrücken, mit einem Tuch mit Bremsenreiniger rundum abwischen und wieder zurückdrücken (z.B. Reifenheber aus Plastik), das ein paar mal machen und es ist wieder gut. Zitieren
wallack Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Ich würde da max. das verwendete Bremsmedium zum Schmieren der Kolben verwenden Kannst Du mir bitte erklären was damit gemeint ist? Zitieren
wallack Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Bei meiner XT hinten ist auch einer von den beiden Kolben immer mal wieder ein Stück "zu weit" draußen. Der drückt dann den Belag gegen die Scheibe, wodurch sie ständig schleift und das Rad nicht frei dreht. Wenn mir das auffällt - Laufrad raus, Beläge raus, Kolben ein bisschen rausdrücken, mit einem Tuch mit Bremsenreiniger rundum abwischen und wieder zurückdrücken (z.B. Reifenheber aus Plastik), das ein paar mal machen und es ist wieder gut. Ja, das ist bei mir auch der Fall. Das vordere Rad abzumontieren wär ja kein Problem, aber das hintere.... Bin da nicht so der Profi. Aber ja, ich nehm die Bremsbeläge raus und drück mit einem gr. Schraubenzieher die Kolben zurück.... Wenn man dann mit der HAndbremse (Hebel) pumpt werden die Kolben wieder rauskommen, abwischen - verstehe ich auch noch, doch sollte man dann nicht ein Silikonspray verwenden zum Einschmieren? Doch wie ist das dann mit dem anfallenden Schmutz beim biken.....verklebts dann wohl nicht? Irgendwie finde ich, das diese Bremssysteme nicht so ausgereift sind. Übrings: ich nehm folgende Beläge: SHIMANO Disc brake Pads J02A XTR XT SLX Alfine Zitieren
wallack Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Noch was: wenn man die Beläge erneuern muß und eben die Kolben rausstehen und nicht ganz eingefahren sind: gibts da nicht ein besseren Werkzeug als einen Schraubenzieher zum Reindrücken der Kolben in die Grundposition? Das ist echt immere eine Prozedur....und für die Bremsscheibe kann das wohl auch nicht sehr gut sein, wenn da immer angedrückt wird. Zitieren
wallack Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Übrings mein Bike: Haibike XDURO Fullseven RX 27.5 500Wh XT 2016 RH50 Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Kannst Du mir bitte erklären was damit gemeint ist? Ich pumpe die Kolben etwas heraus, reinige den ganzen Sattel und gebe dann je nach Bremse Mineralöl oder DOT seitlich auf die Kolben. Ein paar Mal dann Kolben reindrücken (mit etwas weicherem als einem Schraubenzieher, Plastikreifenheber zB), wieder rauspumpen, gegebenenfalls einen Kolben mobilisieren wenn er sich weniger bewegt und dann den Sattel nochmal reinigen. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Übrings mein Bike: Haibike XDURO Fullseven RX 27.5 500Wh XT 2016 RH50 Somit wäre auch geklärt warum du so einen hohen Bremsbelagsverschleiß hast. Zitieren
wallack Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Somit wäre auch geklärt warum du so einen hohen Bremsbelagsverschleiß hast. Warum? Zitieren
wallack Geschrieben 4. Juli 2018 Geschrieben 4. Juli 2018 Danke für den Tip für das erforderliche Werkzeug.... Nun ja, mir ist schon bewusst das man die Kolben nicht zu grob behandeln darf, und auch nicht schräg drücken etc. Aber wieso stecken diese Kolben eigentlich? Oder gibt es vielleicht einfach besseres Bremssysteme zum Nachrüsten? Ich denk mir das gerade dieses Sache zu 100% funktioniern muß (Bremsen), ich fahre ja nur Berge, und da soll beim Abwärtsfahren schon die Sicherheit da sein. Zitieren
stef Geschrieben 4. Juli 2018 Geschrieben 4. Juli 2018 Somit wäre auch geklärt warum du so einen hohen Bremsbelagsverschleiß hast. Warum? Höheres Systemgewicht..... Falls Du ein Auto hast, machst da nur ein Service? Beim Rad ist es eben auch erforderlich..... Zitieren
wallack Geschrieben 4. Juli 2018 Geschrieben 4. Juli 2018 Das ist klar ....wegen dem Systemgewicht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.