Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Mitglieder des Bikeboard-Forums,

 

ich habe ein 30 Jahre altes Diamondback Ascent LX mit Shimano LX-Schaltung. Habe es in den letzten Jahren saniert. Für den Alltag, also Radtouren, leichtes Gelände, Schotterpiste etc. recht das voll auf. Doch für einen Bikepark oder das schwere Gelände? Eher kaum. Ein neues Bike fürs Gelände kostet rund 1500 Euro, ein gutes Gebrauchtes auch um die 1000 Euro. Nun meine Idee, das alte Bike möglichst günstig aufzurüsten. Neue Federgabel, Dämpfer etc. Doch lohnt sich das und welche Abstriche muss man bei diesem Plan im Gegensatz zu einem neuen Bike machen? Lässt die Geometrie eines alten Rades überhaupt einen Einsatz im Gelände zu und wie sieht es mit den Canti-Bremsen aus? Danke für eure Beiträge, Anregungen und Meinungen.

Bearbeitet von eco
Geschrieben

Kurz und knapp: nein, lohnt sich nicht

 

Und teilweise ist es technisch auch nicht machbar (zB eine Scheibenbremse nachrüsten geht ohne Aufnahme am Rahmen nicht), eine Federgabel, die höher baut als eine starre, verhaut die ganze Geometrie (Lenk- und Sitzwinkel, Tretlagerhöhe)

 

-> behalte das jetzige als Alltagsrad

-> spare auf was neueres/aktuelleres, bis zum Frühjahr ist es ja noch relativ lang.

Geschrieben

Bitte niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiicht

 

Verwende oder verkaufe es als Bahnhofsrad.

 

Falls du das Projekt doch machen solltest bitte ich dich um folgendes:

Schreibe dir jeden Teil, den du dafür anschaffst in eine Liste und poste hier dann

 

a) die Gesamtsumme

b) den Zufriedenheitsfaktor mit 5 - 1 Sternen

 

Um den Zufriedenheitsfaktor zu eichen, solltest du vorher auf einem aktuelleren Rad eine Runde fahren.

Geschrieben
Kurz und knapp: nein, lohnt sich nicht

 

Und teilweise ist es technisch auch nicht machbar (zB eine Scheibenbremse nachrüsten geht ohne Aufnahme am Rahmen nicht), eine Federgabel, die höher baut als eine starre, verhaut die ganze Geometrie (Lenk- und Sitzwinkel, Tretlagerhöhe)

 

-> behalte das jetzige als Alltagsrad

-> spare auf was neueres/aktuelleres, bis zum Frühjahr ist es ja noch relativ lang.

 

zwei Meinungen mit unterschiedlicher Argumentation - aber ich denke dem gleichen Ergebnis

Geschrieben

Sieh es einfach so:

Du hast einen Käfer - der hatte damals (und auch heute) recht gut funktioniert - möchtest aber genauso unterwegs sein, wie mit einem aktuellen Fahrzeug.

Lohnt (bzw. geht) upgraden überhaupt?

Also nein.

 

Such Dir einen Spi...Sammler ;) der Dir für das Stiegenglander was zahlt und kauf Dir ein aktuelles Rad

Geschrieben

Kurz und knapp, vergiss es!

 

Das Rad wurde nie dafür gebaut. Der Rahmen ist 30 Jahre alt, da kann bei höherer Belastung der Rahmen brechen (Materialermüdung).

Bei der nicht passenden Geometrie wirst auch keinen spaß dabei haben!

Investier in was neues!

Geschrieben

Geh bitte mal in einen guten Shop und dreh mal eine kleine Runde oder mach eine Ausfahrt mit einem aktuellen Bike, ich schwör dir du überlegst keine Sekunde mehr ob du auch nur neue Schläuche kaufen sollst!

PS um 1500 bekommt man gebraucht etwas ganz passables, in der Preisklasse vergiss ein Neubike

Geschrieben

Schmeiß dein Altes zum Saisonstart in den Kofferraum und fahr zur Petzen.

 

Dreh dann am Übungsgelände an der Talstation ein paar Runden mit dem Oldtimer.

 

Dann gehst du zur Verleihstation und borgst dir ein Bike aus mit dem du dann wieder ein paar Runden drehst.

 

Den Aufrüstplan verwirfst du dann selber wieder, holst dir eine Liftkarte und Schutzausrüstung und hast den restlichen Tag am Flowtrail mit dem Leihrad Spaß.

 

Am Abend zu Hause wirst du dich auf die Suche nach einem neuen Rad machen (wenn du dich vor Schmerzen/Muskelkater noch bewegen kannst :D)

Geschrieben

Diamond Back war seinerzeit eine sehr beliebte Marke. So weit ich das sehe ist es im Originalzustand. Ich würde es auch jeden Fall so belassen. Wenn du es nicht mehr möchtest würde sich vielleicht ein Liebhaber finden der dafür auch einen halbwegs guten Preis bezahlt. Zuviel darfst du dir aber auch da nicht erwarten.

Umrüsten macht keinen Sinn auch weil es für die Standards und Einbaumaße nicht mehr viel Auswahl gibt.

Geschrieben

Ja, lustig, wie simultan alle das sinngemäß gleiche geschrieben haben.

 

Es ist zwar irgendwie verständlich, sich an gewisse Hoffnungsschimmer zu klammern, aber wozu? Hat das Bike nach 30 Jahren seine Pflicht noch nicht geleistet?

 

Wie schon geschrieben wurde, bringt es nur noch ein schonender Alltagsbetrieb neben einem neuen Sportgerät.

Geschrieben

Na Moment. Mit dem Rad kannst du sehr wohl in Gelände, und ziemlich gut auch noch. Hier fahren viele gern mit Gravelbikes, die sind auch oft aus Stahl und haben keine Federung. Das macht sogar sehr viel Spaß. Und ein gut erhaltenes klassisches MTB ist auch ein richtig vielseitiges Fahrrad.

 

Bikepark kannst vergessen - da nimmst ein Leihrad. Aber Touren und offizielle MTB-Strecken kannst mit dem alten Rad super fahren, Kette schmieren, neue Reifen drauf und passt.

Geschrieben
Na Moment. Mit dem Rad kannst du sehr wohl in Gelände, und ziemlich gut auch noch. Hier fahren viele gern mit Gravelbikes, die sind auch oft aus Stahl und haben keine Federung. Das macht sogar sehr viel Spaß. Und ein gut erhaltenes klassisches MTB ist auch ein richtig vielseitiges Fahrrad.

 

Bikepark kannst vergessen - da nimmst ein Leihrad. Aber Touren und offizielle MTB-Strecken kannst mit dem alten Rad super fahren, Kette schmieren, neue Reifen drauf und passt.

 

Danke für die Antwort. Eben, warum sollte man etwas nur aus dem Grund wegwerfen, nur weil es alt ist, aber noch einwandfrei funktioniert.

Geschrieben
Danke für die Antwort. Eben, warum sollte man etwas nur aus dem Grund wegwerfen, nur weil es alt ist, aber noch einwandfrei funktioniert.

 

16 "negative" Kommentare unbeantwotet lassen und das 17. bestätigende aufnehmen -> die Entscheidung hast Du längst getroffen. Viel Spaß beim Basteln!

Geschrieben

Man könnte zum Skifahren sicher noch 30 Jahre alte Ski verwenden. Belag frisch machen und geht schon....

Ist in etwa das Gleiche.

Nicht böse sein. Klar kann man fahren, manche stehen auch dieses Oldtimerfeeling und fahren dementsprechend aber Mountainbiken ist das halt nicht.

Wenn ich mir ein Downhillvideo von anno dazumal anschau muss ich auch immer lachen, keiner würde heute daran denken mit so einem Bike den Berg runter zu rasen,.... außer du

Geschrieben
Na Moment. Mit dem Rad kannst du sehr wohl in Gelände, und ziemlich gut auch noch. Hier fahren viele gern mit Gravelbikes, die sind auch oft aus Stahl und haben keine Federung. Das macht sogar sehr viel Spaß. Und ein gut erhaltenes klassisches MTB ist auch ein richtig vielseitiges Fahrrad.

 

Bikepark kannst vergessen - da nimmst ein Leihrad. Aber Touren und offizielle MTB-Strecken kannst mit dem alten Rad super fahren, Kette schmieren, neue Reifen drauf und passt.

 

Gravelbikes und richtiges Gelände ist abrr eine eher seltene Mischung, meist fährt man damit das, was eco jetzt mit seinen Rigidbike macht. Für mehr ist halt mit den genannten Einschränkungen zu rechnen und leben. Klar muss man nicht so konsumsüchtig sein, aber das ist mMn übertrieben (geizig bzw konservativ) - und man braucht dafür keine Forumsmeinung.

Geschrieben
Danke für die Antwort. Eben, warum sollte man etwas nur aus dem Grund wegwerfen, nur weil es alt ist, aber noch einwandfrei funktioniert.

 

 

Der vom Marin angesprochenen Vergleich mit den Gravelbikes hinkt ein bisserl. Das ist eine neue Gattung Rad und selbst wenn da eines aus Stahl ist, dann 100 zu 1 zu einem 30 Jahre alten Teil!

 

Fahr das damit weiter was du bisher damit gefahren bist und bitte lass dir von niemandem was anderes außer neue Reifen und vl. neue Kette einreden! Ist absolut falsch investiertes Geld!

Geschrieben (bearbeitet)

okokok, in dem Fall die beiden notwendigen Umbauten:

 

* wenn die Kurbelblätter (bzw. alles am Antrieb) zu tauschen sind: auswechseln gegen ein Hollowtech 2 Modell. Das ist spürbar, brutal steifer.

(PS: keine Ahnung ob das geht)

 

* die Bremsen: aktuelle, weichere Bremsgummis drauf, und ein Seildreieck (bitte Info von den Spezialisten, wie das richtig heißt) montieren anstatt des originalen Mists.

Hier geht es darum, das horizontale Seil so flach wie möglich über den Reifen zu bekommen. So wie es auf Deinen Fotos ist, wird da extrem Bremskraft verschenkt

 

http://666kb.com/i/dzsseigrwrt35afop.jpg

 

PS: auch wenns "besser" ist wie auf dem vom Markus geposteten Foto, ist das eigentlich auch ein schlechtes Beispiel; das gehörat noch viel weiter runter.

(Problem dabei ist der Abstand vom Reifen (Blätter einfangen und so) und dass das vertikale Seil auch sicher geklemmt wird)

 

PPS: ich bleib dabei, dass der Käfer niemals - mit keinerlei Geldreinsteckerei - ein ähnliches Fahrerlebnis bietet, wie was aktuelles.

Und nur weils Leute gibt, die sich bei deren Hobby so kasteien möchten, dass sie es boosten; machts das ganze weiterhin nicht sinnvoll.

Also: wen schon, dann mit so wenig Kohle reinstecken wie irgend möglich.

 

 

PS: Deine Felgen(-hörner) hast Du eh gecheckt?

Bearbeitet von yellow
Geschrieben
16 "negative" Kommentare unbeantwotet lassen und das 17. bestätigende aufnehmen -> die Entscheidung hast Du längst getroffen. Viel Spaß beim Basteln!

 

Nein habe ich nicht! Im Gegenteil. Es wird nicht mehr aufgerüstet! Aber will ausloten, was mit dem alten Bike noch geht!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...