Zum Inhalt springen

Einführung Biken- Welche Typen von Bikes gib es


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Sind auch oft echt wirklich voll total günstig...

Ich glaube da steht auf jedem Schild minus 50 oder gar 70%... Beeindruckend

Sports Direct wird es freuen, das zu hören!

Geschrieben

kultig...

also Rahmen ist auch meiner Meinung nach egal...wenn dir Optik passt...wichtig ist v.a. die Schaltung 27-30 Gänge sollten es schon sein. Aber das haben die modernen muddys eh schon alle. Bei der Bremse kann man das dafür dann halt wieder einsparem...gehen die meisten eh gleich gut. Schmaler Lenker, damit das handling besser ist und ein bequemer Sattel. Weil auf S3 kann's dich schon ganz schön durchrütteln.

Geschrieben
Meiner Meinung nach ist das ein Satireprojekt, in dem ausgelotet werden soll, wie blöd man Fragen formulieren kann, um noch blödere Antworten zu bekommen, um sich danach noch blödere Fragen ausdenken zu können.

Dafür dass alles hier so blöd ist, wirkst du aber laufend ganz schön mit. Wie wäre es zur Abwechslung einmal mit konstruktiven Antworten, anstatt des ewigen Gesuders.

Geschrieben

Genau. Man muss sich auch wirklich gut vorab informieren und genau aufpassen.

Mir fällt auf, dass gerade die teuren Marken immer mehr einsparen. Manche bikes haben keine Umwerfer mehr, auch die Sattelklemmschnellspanner lassen sie weg. Dafür locken sie mit größeren Reifen. K.A. wofür. Eine Firma hat sogar die Gabel halbiert, aber das war dann wohl nix, hat keiner gekauft. Am besten gehrauchten Rahmen kaufen und mit XT Schaltung bestücken.

Geschrieben
Manche bikes haben keine Umwerfer mehr

 

Riesen sauerei. Sparen 2 kettenblätter und einen umwerfer ein und keines dieser räder ist günstiger geworden. Ganz im gegenteil die wollen sogar mehr geld dafür.

Geschrieben
Und dann nutzt das beste bike nyx, wenn dir Händlergarantie nicht gut ist. Hab schon oft wg. Patschen das bike zurückbringen müssen. Bei meinem Händler krieg ichs dann auf Kulanz repariert und nach 2 Wochen hab ichs wieder. Woanders müssens das bike sicher einschicken und dann dauerts...
Geschrieben
.... Manche bikes haben keine Umwerfer mehr, auch die Sattelklemmschnellspanner lassen sie weg.

 

...oh, ich muss zu meinem Händler!

Wie lange kann man überhaupt reklamieren?

 

Geiler Thread übrigens :toll:

Geschrieben
Naja solange die Schaltung XT ist, kannst es lassen...ich versuch jetzt ein paar Reparaturen auf youtube zu lernen, damit ichs bike nicht immer abgeben muss. Werkteug gibt's beim Euroshop....reicht lt. Faustregel leicht für bikes, (ist ja kein Auto)
Gast artbrushing
Geschrieben

Manche Marken bieten lebenslange Garantie. Kann mir kaum vorstellen wie sich das rentieren kann, schließlich hat man schon öfter mal nen Patschen oder sonstige Defekte, vor allem wenn man ständig S3 fährt.

Ja der Tread könnte Kultstatus bekommen, ob er Anfängern helfen wird sei dahingestellt, ist ja schließlich auch ein Thread vom Eco

Geschrieben
Manche Marken bieten lebenslange Garantie.

 

Wenn ich mir heute ein Rad mit lebenlanger Garantie kaufe und morgen mit dem Rad tödlich verunfalle.

Nebst mir hat das Rad auch noch einen Totalschaden, somit das Ende seines Lebenszyklus als Rad erreicht.

 

Erlischt dann somit auch die lebenslange Garantie?

Fragen über Fragen, da kann wohl nur das Kleinstgedruckte helfen.

Geschrieben
Manche Marken bieten lebenslange Garantie. Kann mir kaum vorstellen wie sich das rentieren kann, schließlich hat man schon öfter mal nen Patschen oder sonstige Defekte, vor allem wenn man ständig S3 fährt.

Ja der Tread könnte Kultstatus bekommen, ob er Anfängern helfen wird sei dahingestellt, ist ja schließlich auch ein Thread vom Eco

 

Nun für die Antworten kann ich nichts! Meine Fragen wurden klar und verständlich gestellt. Das sich das Thema des Threads geändert hat, das liegt daran, dass ständig irgendwelche Jammerer, du darfst dich durchaus zu ihnen zählen, die Vielzahl meiner Threads kritisiert. Aber es wird ohnedies eine dynamische Diskussion angestrebt und diesmal haben wir endlich einmal eine, ohne dass dabei irgendwer beleidigt wird.

Geschrieben

Man kann auch alles zerreden - du kannst hunderte Bücher vom Schwimmen lesen, aber wenns dann mit dem Kopf voller Wissen in den See hupfst, gehst trotzdem unter. Schwimmen lernt man beim Schimmen, Biken beim Biken und welches Bike für einen das richtige ist weiß man nur, wenn man damit gefahren ist.

Mein Tipp: Ab März gibt's beim Mountainbiker in Klagenfurt wieder monatlich (immer am Freitag Nachmittag) geführte Touren über Trails. Da kannst dir im Vorfeld ein Bike beim Mountainbiker ausleihen und dann wirklich im Gelände testen.

Geschrieben
Wenn ich mir heute ein Rad mit lebenlanger Garantie kaufe und morgen mit dem Rad tödlich verunfalle.

Nebst mir hat das Rad auch noch einen Totalschaden, somit das Ende seines Lebenszyklus als Rad erreicht.

 

Erlischt dann somit auch die lebenslange Garantie?

Fragen über Fragen, da kann wohl nur das Kleinstgedruckte helfen.

 

Ja, diese erlischt, da lebenslange Garantien meist nur für den registrierten Erstkäufer gelten. Ist auch öknomisch so, da sich der Hersteller einiges an Budget spart. Was wieder dem Hersteller zugute kommt, da er dadurch Geld für die Entwicklung übrig hat.

Geschrieben
Ja, diese erlischt, da lebenslange Garantien meist nur für den registrierten Erstkäufer gelten. Ist auch öknomisch so, da sich der Hersteller einiges an Budget spart. Was wieder dem Hersteller zugute kommt, da er dadurch Geld für die Entwicklung übrig hat.

 

somit sind bikes mit lebenslanger garantie also potentiell gefährlicher und anfälliger als bikes mit begrenzter garantie die zumindest 3 jahre halten sollten um den händler nicht in´s burn out zu treiben.

 

das würde auch das x der ökonomischen Garantierechnung neu bewerten

 

"Man nehme die Anzahl der verkauften MTB A, die voraussichtliche Defektrate B und den Betrag der durschschnittlichen außergerichtlichen Einigung C.

A mal B mal C ergibt X.

Wenn X kleiner ist als die Kosten einer Rückrufaktion, dann wird keine durchgeführt!"

Geschrieben
Man kann auch alles zerreden - du kannst hunderte Bücher vom Schwimmen lesen, aber wenns dann mit dem Kopf voller Wissen in den See hupfst, gehst trotzdem unter. Schwimmen lernt man beim Schimmen, Biken beim Biken und welches Bike für einen das richtige ist weiß man nur, wenn man damit gefahren ist.

Mein Tipp: Ab März gibt's beim Mountainbiker in Klagenfurt wieder monatlich (immer am Freitag Nachmittag) geführte Touren über Trails. Da kannst dir im Vorfeld ein Bike beim Mountainbiker ausleihen und dann wirklich im Gelände testen.

 

Top-Tipp! Einzig wird jedes Rad, das dort auszuborgen geht, zumindest das finanzielle Kriterium nicht erfüllen. Aber es bleibt ja dennoch, dass die Erfahrung dadurch wächst, und vielleicht sogar eine Einsicht bringt, dass (bespielhaft) 2.000,- für ein Bike mit aktuellen Standards eben notwendig sind auszugeben.

Geschrieben
Wenn ich mir heute ein Rad mit lebenlanger Garantie kaufe und morgen mit dem Rad tödlich verunfalle.

Nebst mir hat das Rad auch noch einen Totalschaden, somit das Ende seines Lebenszyklus als Rad erreicht.

 

Erlischt dann somit auch die lebenslange Garantie?

Fragen über Fragen, da kann wohl nur das Kleinstgedruckte helfen.

 

Exkurs: Zivilrecht:

Wie bei jedem Wirtschaftsgut hast du bei einem neuen Bike erstmal die Gewährleistung gegenüber dem Händler, bei dem du das Bike gekauft hast. Dieses Recht ist ein gesetzliches und kann als zweiseitig dispositives Recht auch nicht einseitig dispositiv, d.h. durch einseitige Klauseln eines Vertragspartners einfach ausgeschlossen werden. Jedoch, auch das steht bereits im ABGB, umfasst die Gewährleistung die Haftung für gewöhnliche Mängel. Wenn der Händler außergewöhnliche Mängel verschweigt, haftet er natürlich auch. Gewisse Eigenschaften kann man aufgrund des Rechtsgeschäftes voraussetzten z.B. das eine Neuwagen auch fährt. Wesentlich ist aber, dass nicht alle Mängel davon erfasst sind. Die Haftung des Händlers kennt Grenzen. Anders als in des USA wird bei uns vorausgesetzt, dass der Kunde die Ware sachgemäß verwendet. Hält das jeweilige Produkt dem gewöhnlichen Gebrauch nicht stand, dann ist es mangelhaft. Unsachgemäßer Gebrauch ist das Problem desjenigen, der ihn durchführt. Werbeversprechen des Händlers sind ebenfalls von der Gewährleistung erfasst. Wesentlich ist auch, dass der Mangel dem Gut bereits zum Zeitpunkt des Kauf bzw. der Kosten- und Risikoübergangs, also dem Vollzug des Rechtsgeschäfts, angehaftet hat. Mängel die danach enstehen sind von der Gewährleistung nicht mehr erfasst. Der Gesetzgeber geht aber davon aus, dass Mängel, die innerhalb von 2 Jahren (bewegliche Güter) auftauchen, bereits zum Zeitpunkt der Übergabe existiert haben. Jedoch kann dies der Händler dies bestreiten. Innerhalb von 6 Monaten muss er jedoch den Beweis erbringen, dass der Mangel dem Gut zum Zeitpunkt der Übergabe nicht angehaftet hat. Danach erfolgt jedoch eine Beweislastumkehr, d.h. danach muss der Käufer beweisen, dass der Mangel dem Gut zum Zeitpunkt der Übergabe angehaftet hat. Die Gewährleistung verpflichtet den Händler und nur ihn zur Wiedergutmachung des Mangels. (Austausch oder Verbesserung). Das Gesetz kennt auch hier nähere Regelungen. sogenannte Mangelfolgeschäden wie z.B. Verletzungen durch ein mangelhaftes Bike, werden durch das Recht auf Schadenersatz des Zivilrechtes geregelt.

 

Die Garantie ist einfach nur ein verbindliches Versprechen des Herstellers (nicht des Händlers), dass ein Produkt innerhalb einer bestimmten Frist bestimme Eigenschaften aufweist. Es ist freiwillig und muss nicht gewährt werden. Mann muss in den Garantiebedingungen nachlesen, welche Eigenschaften und Leistungen des Produktes davon erfasst sind und welche Fristen gelten. Der Händler kann damit nicht gebunden werden. Im Regelfall werden die Hersteller als auch die Händler in ihren Gewährleistungs- als auch Garantiebedingungen Ausschlussgründe und Beschränkungen vorsehen. Letztlich muss der Händler ja nur die gesetzlichen Regelungen einhalten. Man ist also gut beraten, diese vor Abschluss des Vertrages durchzulesen! Ach ja eventuell kann auch noch die Produkthaftung z.B. bei Herstellungsfehlern geltend gemacht werden. Da gelten deutlich länger Fristen. Freut mich, geholfen zu haben! Alles Angaben ohne Gewähr!

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...