NoFatMan Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai Ich werde es in ein paar Wochen wieder riskieren. Start wäre Triest oder Lienz, Rückfahrt ab Venedig oder Tarvis, denn dort steht der Zug ja 8 Minuten. An die Bahnverbindung Wien Haburg, bzw Wien Berlin Südkreuz nach Rostock traue ich mich nicht ran, d habe ich schon von zuviel Chaos gehört. Ich überlege ernsthaft den Kattegat Radweg über die OÖ Touristik zu buchen und mir ein Leihrad zu nehmen. Incl Gepäcktransport usw. Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor 55 Minuten schrieb NoFatMan: dort steht der Zug ja 8 Minuten Je nachdem welchen Zug du meinst: der micotra steht da fix schon mal eine halbe Stunde, bis all die Spezialisten ihre ebikes wieder haben. Wennst schon bis tarvis radelt, kannst bis arnoldstein auch noch runter Rollen. Von dort mit der s bis villach. Da hast mehr Auswahl Zitieren
NoFatMan Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor 9 Minuten schrieb NoNick: Je nachdem welchen Zug du meinst: der micotra steht da fix schon mal eine halbe Stunde, bis all die Spezialisten ihre ebikes wieder haben. Wennst schon bis tarvis radelt, kannst bis arnoldstein auch noch runter Rollen. Von dort mit der s bis villach. Da hast mehr Auswahl Ich meine den Railjet Venedig Wien, der bleibt meist 2 Minuten pro Station, in Udine vor 2 Jahren. In ich zugestiegen. Keine Markierung für mich vorher erkennbar wo der Radlwagoon stehen wird, Massen von Leuten ausgestiegen, es war für mich Stress pur einzusteigen. Ich bin immer froh, wenn das Rad am Haken hängt. Vielleicht kam erschwerend dazu, dass ich von Grado bis Udine im Starkregen unterwegs war, Rad und mich kärchern musste usw. Ich werde jetzt wirklich pro Jahr, gefühlt um 5 Jahre älter und ich versuche es mir stressfreier zu machen. Auch mit der Regel -100 km 1000 Höhenmeter oder 120 km 800 Höhenmeter, 80 km 1200 Höhenmeter schone ich mich etwas. Zitieren
fahrradler Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai Im Railjet 1 sind die Radlplätze immer ganz an dem Ende, wo die Lok ist. Leider kann mans aber ned genau sagen, ob das vorne oder hinten ist. Mein Tipp daher: Mittig am Bahnsteig warten, zischt die Lok beim einfahren vom Zug an einem vorbei: mitlaufen, wenn ned zum Zugende laufen. 1 Zitieren
NoFatMan Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor 3 Minuten schrieb feristelli: Sollte die Lok nicht vorne sein? Ich bin Laie, denke darüber immer wieder nach. Wenn ich von Wien nach Gmünd fahre, ist der letzte Wagon der Radlplatz. Da am Zielbahnhof in CZ kein riesiger Bogen ist, vermute ich das der letzte dann der Erste ist. Ich wollte schon mal den Schaffner fragen..... habe es aber dann doch gelassen. . Zitieren
fahrradler Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb feristelli: Sollte die Lok nicht vorne sein? Railjets sind Wendezüge - heißt sie haben an einem Ende die Lok und am anderen den sogenannten Steuerwagen von dem aus man die Lok fernsteuern kann. Dadurch erspart man sich das umfahren vom Zug mit der Lok wenn man die Fahrtrichtung ändern will. Bearbeitet 11. Mai von fahrradler 4 2 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor 55 Minuten schrieb fahrradler: Im Railjet 1 sind die Radlplätze immer ganz an dem Ende, wo die Lok ist. Leider kann mans aber ned genau sagen, ob das vorne oder hinten ist. An einem Ende ist 1. Klasse und am andern Ende sind die Radlplätze. Also wennst weißt wo die 1. Klasse is is leicht. Die Wagennummern und Fahrtrichtung kann man sich auch beim Ticketkauf auf der ÖBB Seite anschauen. 2 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Am 8.5.2025 um 09:55 schrieb hramoser: Im SV220 Fahrplan steht nichts von Reservierungspflicht sondern Fahrradmitnahme begrenzt möglich. Vielleicht kennen sie sich beim zuständigen Postbus in Spittal aus: 04762/5214 Ich bin jetzt im IC nach Spittal unterwegs. Es hat Geduld gebraucht beim Kundenbüro jemanden zu erreichen. Die Auskunft die ich von dem Villacher bekommen hab war, dass man sich per Mail anmelden soll. Hab ich letzte Woche gemacht, aber keine Antwort bekommen. Gestern hat mir den jemand aus dem Kundenbüro Spittal dasselbe gesagt, also hab ich nochmal gemailt und 2h später wieder nachtelefoniert bevor die Telefonzeiten aus sind. Bin dann mit einer sehr freundlichen Mitarbeiterin verbunden worden die mir gesagt hat dass sie meine Email bekommen hat aber sauviel los is und das aber passt. Bissl später hab ich dann eine Bestätigungsmail bekommen. In Villach ist jemand mit einem fesch beladenen Grizl eingestiegen. Er spricht Deutsch aber die Muttersprache ist es nicht und Kärntner Dialekt ist auch schwer, weil wie eine Zugbegleiterin zu einem Kastl hinter seinem Radl wollt hat er nix kapiert. Ich hab ihn gefragt ob er versucht hat zu reservieren und er hat gesagt " es ist unmöglich zu reservieren". Da ist eindeutig ein IT-Verbesserungsbedarf. Das muss ja gehen, dass ein Ticketkauf mit Fahrradmitnahme dem SV weitergegeben wird und ma sich das ganze Gscher oder die Unsicherheit ob man dann am Bahnhof blöd dasteht spart. 4 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Ich geh also raus zu den Bussen und ein Fahrer schickt mich zum dritten Bus weil der den Radträger hat. Ich geh hin und wart dort ein paar Minuten bis einer daherkommt und mich mit Balkanakzent fragt was ich da tue. Ich sag ihm, dass mich sein Kollege hergeschickt hat weil hier der Radträger ist. Sagt er "Nix Kollege, ich bin Kollege!" und "das is nix weil wackelt und so ein Blödsinn mit Rad auf Urlaub fahren, ob ich nicht was gscheiteres machen kann". Das war mehr in den Boden gemeckert als direkt zu mir gesagt, so oder so steig ich auf sowas nicht ein. Radl is jetzt im Bus, das Grizl von dem anderen, der als einer der letzten zum Bus gekommen is, haben sie in den zweiten Bus geladen. "Haben Sie ein Ticket für Fahrrad?" Ja... 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Am 11.5.2025 um 09:46 schrieb hermes: Ganz verstehen tu ich es ja nicht - Rad und Zug ist doch eine perfekte Kombination. Das ist ja nicht meine persönliche Meinung, das sieht man ja, wenn man öfter Bahn fährt, dass es andere auch so sehen. Wieso wird das bei der Waggonplanung und beim Einkauf so wenig berücksichtigt? Von mir aus Zahl ich auch 10 Euro für den Radplatz, aber mitnehmen will ich einfach. Wirklich ärgerlich und für mich der Grund, warum ich meine Vorteilscard nicht mehr verlängert habe. Zu oft geärgert, zu oft Probleme. Mit Auto anreisen ist meistens leichter. Ein paar Mal im Jahr geht's halt nur mit Zug. Bin bei dir. Leider braucht ein Sitzplatz ca. gleich viel Platz wie ein Radl und kann um ein Vielfaches verkauft werden. Zitieren
NoNick Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 1 Minute schrieb 123mike123: Bin bei dir. Leider braucht ein Sitzplatz ca. gleich viel Platz wie ein Radl und kann um ein Vielfaches verkauft werden. RJX von Linz nach Wien hat eine Plattform, die etliche Sitzplätze einnimmt für Koffer. im selben Zug gibts im Wagon 5 Hackl, wobei du die 2 oberen max mit einem Kinderradl nutzen kannst Zitieren
NoFatMan Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Es geht um mehr als nur um den Preis, sonst könnte man ja auch sagen, wir nehmen keinen Kinderwagen mit, weil die Kinder zahlen ja eh nyx. Zur Sicherheit: DIES IST SARKASSMUS Zitieren
Moa Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Ich hab mal vor einem Jahr mit einem ÖBB Mitarbeiter geplaudert. Er hat gemeint die Verträge, welche regeln wie hoch der Anteil für 2. / 1. / Business Class und eben Gepäck/Räder ist, wurde vor x Jahren vereinbart, und haben eine Vertragsdauer von vielen (ich glaub er meinte 20) Jahren. Wundern würd's mich nicht, aber die Quelle war "nur" ein auskunftsfreudiger ÖBB Mitarbeiter. Ich fahr immer wieder mit der Westbahn IBK - Wien, und wenn man ein (bissl teureres) Rad mit dabei hat, geht's ganz okay, aber super entspanntes Reisen ist es nicht... Zitieren
Moa Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 4 Minuten schrieb NoFatMan: Es geht um mehr als nur um den Preis, sonst könnte man ja auch sagen, wir nehmen keinen Kinderwagen mit, weil die Kinder zahlen ja eh nyx. Zur Sicherheit: DIES IST SARKASSMUS oder schlanke Leute zahlen weniger als welche die eigentlich 2 Sitze brauchen Zitieren
123mike123 Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 32 Minuten schrieb 123mike123: Leider braucht ein Sitzplatz ca. gleich viel Platz wie ein Radl und kann um ein Vielfaches verkauft werden. Nur zur Sicherheit: Ich find das nicht gut! Aber es ist eine mögliche Erklärung aus Sicht der ÖBB. Zitieren
NoNick Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 21 Minuten schrieb Moa: Ich hab mal vor einem Jahr mit einem ÖBB Mitarbeiter geplaudert. Er hat gemeint die Verträge, welche regeln wie hoch der Anteil für 2. / 1. / Business Class und eben Gepäck/Räder ist, wurde vor x Jahren vereinbart, und haben eine Vertragsdauer von vielen (ich glaub er meinte 20) Jahren. Wundern würd's mich nicht, aber die Quelle war "nur" ein auskunftsfreudiger ÖBB Mitarbeiter. Ich fahr immer wieder mit der Westbahn IBK - Wien, und wenn man ein (bissl teureres) Rad mit dabei hat, geht's ganz okay, aber super entspanntes Reisen ist es nicht... von welchem Vertragspartner spricht er da? von den Betreibern der Strecke aka Bundesländer-Verkehrsbetriebe? Zitieren
NoFatMan Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Ich diskutiere unterwegs immer wieder mit den Fahrscheinkontrollierenden. Die meinen, ich bin mit dem Angebot zufrieden, weil ich zumeist gegen den Berufsverkehr unterwegs bin und ich fahre zeitig weg und spät zurück. Auf einer meiner Hauptstrecken dem Laaer Ast gibt es angeblich regelmäßig Probleme der Pendler. Das kann ich natürlich nicht nachvollziehen, wenn der Zug nicht kommt, radle ich halt zurück. Es kommt im Sommer wegen Umbauten, Modernisierungen, Bahnsteigverlängerungen zu Ausfällen, man stört den Fahrgast, indem man das Angebot verbessert - auch schwierig für das Unternehmen. Und jetzt geht ihnen auch noch das Geld aus - aber ich richte meine Touren jetzt zu 90 Prozent nach dem Bahnangebot aus. Zitieren
Moa Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 1 Stunde schrieb NoNick: von welchem Vertragspartner spricht er da? von den Betreibern der Strecke aka Bundesländer-Verkehrsbetriebe? Nein, er meinte mit den Herstellern der Züge. Aber das müsste man jedenfalls verifizieren, ich konnte es für mich nicht wirklich einordnen wie plausibel das ist (wenn man aber z.B. an die langfristigen Gaslieferverträge zwischen OMV und den Russen denkt, würd mich nix wundern)... 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 3 Minuten schrieb Moa: Nein, er meinte mit den Herstellern der Züge. Aber das müsste man jedenfalls verifizieren, ich konnte es für mich nicht wirklich einordnen wie plausibel das ist (wenn man aber z.B. an die langfristigen Gaslieferverträge zwischen OMV und den Russen denkt, würd mich nix wundern)... Die bauen dann jeden Wagon per Hand auf. Das dauert dann, dann kannst binnen 20 Jahr net plötzlich sagen, wir wollen jetzt bitte 7 hackln, aber die bitte breiter 1 Zitieren
NoFatMan Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Ich bin vorgestern mit dem Zug von Retz heim. Laut Schaffner eine ganz neue Garnitur. Der Radplatz ist durch eine Glasscheibe vom ersten Sitz abgetrennt. Der Platz ist für 3 Räder in Längsrichtung vorgesehen und so kurz, dass mein Treckingrad nicht hineinpasste. Ohne der Glasscheibe würde das Laufrad ziemlich genau hinter der Rückenlehne hineinpassen. Ja so ist das, gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. PS, beim Tippen kam mir die Idee, das Rad mal abzumessen... 1 Zitieren
fahrradler Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai vor 8 Minuten schrieb NoFatMan: Ich bin vorgestern mit dem Zug von Retz heim. Laut Schaffner eine ganz neue Garnitur. Der Radplatz ist durch eine Glasscheibe vom ersten Sitz abgetrennt. Der Platz ist für 3 Räder in Längsrichtung vorgesehen und so kurz, dass mein Treckingrad nicht hineinpasste. Ohne der Glasscheibe würde das Laufrad ziemlich genau hinter der Rückenlehne hineinpassen. Ja so ist das, gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. PS, beim Tippen kam mir die Idee, das Rad mal abzumessen... Wenns ein Cityjet war - die haben mehrere Abstellplätze über den Zug verteilt und der größte Abstellplatz ist an dem Ende vom Zug, wo das barrierefreie Klo ist. Dort wär eigentlich Platz genug, da passen (erfahrungsgemäß) auch Tandems hin. Im Nahverkehr hast eigentlich überall Platz genug, egal ob Cityjet, 4024, kleiner Wendezug oder Doppelstock. Haglich wirds nur beim 5047 (Schienenbus) - der hat nur Hängeplätze und davon (glaub ich) nut 4. Zitieren
Rudi.H Geschrieben Samstag um 09:32 Geschrieben Samstag um 09:32 Letzter Absatz von meiner Geschichte, nachdem ich mit x-mal umsteigen von Livorno nach Schützen gefahren bin... Spoiler / Hinweis: Vielleicht bin ich nicht der einzige Vollhonk, darum schreibe ich das jetzt hier auch noch: Natürlich geht der Nightjet von Rom auch wieder nach Wien, nur kann man den nicht auf der „normalen“ ÖBB-Seite buchen, er wird auch nicht im „Scotty“ angezeigt, sondern man muss explizit auf die Nightjet-Seite gehen (bin ich dann daheim bei einer Nach-Recherche draufgekommen) – gilt vermutlich für alle Nightjets… #kopfschüttel 1 2 Zitieren
Heft_Klammer Geschrieben Samstag um 15:07 Geschrieben Samstag um 15:07 So schaut's in NL aus. Nicht ideal, aber ok. Fahrrad hätte zwar Vorrang, aber wenn dort 3 bzw. 4 sitzen, weil der Zug voll ist, steht auch keiner auf. Schwierigkeiten hatte ich aber noch nie. In jedem Zug sind ein paar Fahrräder... 4 Zitieren
litz Geschrieben Sonntag um 06:40 Geschrieben Sonntag um 06:40 Am 11.5.2025 um 16:55 schrieb NoFatMan: Ich bin Laie, denke darüber immer wieder nach. Wenn ich von Wien nach Gmünd fahre, ist der letzte Wagon der Radlplatz. Da am Zielbahnhof in CZ kein riesiger Bogen ist, vermute ich das der letzte dann der Erste ist. Ich wollte schon mal den Schaffner fragen..... habe es aber dann doch gelassen. . Auf die Gefahr hin, dass jetzt alle die Augen verdrehen und ich mich als Nichtauskenner oute.. Hilft da die öbb live seite nicht? Hier zb retz wien https://live.oebb.at/train-info?trainNr=2225&date=2025-05-18&station=8100469&time=09%3A16 3 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.