wacoymf Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Eine Frage an die Experten zu folgendem Kuriosum. Ich habe ein Rennrad mit einer Shimano 105 Scheibenbremse. Bisher hatte ich das Rad an die Wand gelehnt aufbewahrt, seit kurzem nun am Vorderrad hängend (Topeak - OneUp). Gestern nehme ich es runter und hatte am Bremshebel der Hinterradbremse keinen Druckpunkt mehr. Leerweg bis zum Lenker. Mehrmaliges Pumpen änderte nix. Hab daraufhin das Fahrrad verkehrt herum, also am Hinterrad, aufgehängt. Und siehe da, Druckpunkt wie gewohnt. Nun meine Frage: Habe ich Luft im System oder gibt es sonst eine Erklärung für dieses Mysterium? LG Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Ja, luft. Hat aber nix mit der aufbewahrung zu tun. Meiner radln hängen alle, manche mit dem HR oben, die anderen mit dem VR Zitieren
beb73 Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Hat meiner Erfahrung nach mit der Aufbewahrung zutun, meine hängen am VR oder HR. Ein paar mal den Hebel ziehen, bis der Druckpunkt wieder da ist, hat aber bisher immer gereicht. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Habe ich Luft im System ja, gehört entlüftet. Zitieren
wacoymf Geschrieben 11. Mai 2020 Autor Geschrieben 11. Mai 2020 Hab ich mir ja gedacht. Werd ich also tun. Was mir bei der Sache aber rätselhaft ist: - Wenn das Rad am Vorderrad gehangen ist - kein Druckpunkt - Wenn es am Hinterrad gehangen ist - Druckpunkt. Frage zum Abschluss: Kann man den Leerweg der Bremshebel bei der hydraulischen 105er Disc reduzieren. Is nämlich recht weit, Zitieren
BaumhillFahrer Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 (bearbeitet) Hab ich mir ja gedacht. Werd ich also tun. Das kann möglicherweise umsonst sein, denn ich schließe mich dem hier an: Hat meiner Erfahrung nach mit der Aufbewahrung zutun, meine hängen am VR oder HR. Ein paar mal den Hebel ziehen, bis der Druckpunkt wieder da ist, hat aber bisher immer gereicht. Zu dem hier: Was mir bei der Sache aber rätselhaft ist: - Wenn das Rad am Vorderrad gehangen ist - kein Druckpunkt - Wenn es am Hinterrad gehangen ist - Druckpunkt. Das entspräche der "Lagerungsproblematik". Ich verliere den Druckpunkt sogar, wenn ich das Fahrrad "seitlich" wegkippe auf den Lenker. Wenn es rechts auf den Boden gekippt wird, fehlt der Druck am rechten Bremshebel, wenn es nach links gelegt wird, verliere ich den Druck am linken Hebel. Aber nur solange, bis ich nach dem wieder aufstellen, kurz ein paar Mal den Hebel gezogen habe. Frage zum Abschluss: Kann man den Leerweg der Bremshebel bei der hydraulischen 105er Disc reduzieren. Is nämlich recht weit, Das geht meinem Wissen nach nur, wenn am Bremshebel eine entsprechende Einstellschraube vorhanden ist (die aber nicht mit der Griffweiteneinstellung zu verwechseln ist). Die Shimano Deore XT hat die "Free Stroke"-Einstellung, das meinst du sicher (kürzerer Weg bis zum Druckpunkt): Bearbeitet 11. Mai 2020 von BaumhillFahrer Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Frage zum Abschluss: Kann man den Leerweg der Bremshebel bei der hydraulischen 105er Disc reduzieren. Is nämlich recht weit, Nein, bei den 105 geht das nicht. Hier hilft nur sorgfältigtst entlüften und den Hebel/das Rad dabei in die unmöglichsten Richtungen verdrehen um das eine verdammte Luftbläschen zu finden. Nur so wird auch der Hebelweg kürzer, allerdings bleibt immer etwas Leerweg der dazu gedacht ist in Unterlenkerposition die Bremshebel etwas näher zum Lenker zu bringen bevor sie ziehen um die im Vergleich zu den mechanischen Versionen längere Bauweise auszugleichen. Wenn er dir immer noch zu lang ist, dann müsstest du auf Gravel-GRX-Hebel ab der Serie 800 wechseln, die bauen den Druckpunkt anders auf. Sie sind für das Fahren in den Hoods bzw. am Oberlenker konzipiert, während die Rennradhebel aller Serien die für die Unterlenkerposition optimiert sind und deshalb etwas mehr Leerweg haben. Bearbeitet 12. Mai 2020 von 6.8_NoGravel Zitieren
NoNick Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Hab ich mir ja gedacht. Werd ich also tun. Was mir bei der Sache aber rätselhaft ist: - Wenn das Rad am Vorderrad gehangen ist - kein Druckpunkt - Wenn es am Hinterrad gehangen ist - Druckpunkt. Frage zum Abschluss: Kann man den Leerweg der Bremshebel bei der hydraulischen 105er Disc reduzieren. Is nämlich recht weit, Hat aber nix mit der lagerung per se zu tun, sondern mit der tatsache, dass luft in der Leitung ist. Das luftblaserl steigt nach oben, zumindest sagt uns das die physik.die luft kommt aber auch nicht vom aufhängen rein (steile Anstiege wären sonst auch ein problem) Mr NoGravel ist am RR/gravel sektor sicher der technikexperte, glaub ihm Bearbeitet 12. Mai 2020 von NoNick Zitieren
wacoymf Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Lieber NoNick, ich vertraue ihm auch. Seine Antworten auf meine diversen Fragen waren bisher immer hilfreich und werden es, da bin ich mir sicher, auch in diesem Fall sein. Dass die Luftblase nach oben wandert, is mir aus Physik noch erinnerlich. Was ich halt gerne verstanden hätte ist, warum ich einmal einen Druckpunkt habe, das andere mal keinen, abhängig von der Aufhängung. Denn wo im System ist die Luftblase, wenn das Rad am Vorderrad und wo, wenn das Rad am Hinterrad aufgehängt ist damit sie diese Unterschiede hervorruft Bearbeitet 12. Mai 2020 von wacoymf Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Denn wo im System ist die Luftblase, wenn das Rad am Vorderrad und wo, wenn das Rad am Hinterrad aufgehängt ist damit sie diese Unterschiede hervorruft Der oberste Höcker der Bremshebel ist oft der Schuldige. Du solltest vielleicht auch prüfen ob die Bremse selbst genau ausgerichtet ist und die Kolben gleich ausfahren. Wenn die ständig ungleichmäßig oder schief rauskommen ist das auch nicht ideal für´s System. Eine nervige Spielerei, aber wenn es mal passt, dann passt es. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 VR bremshebel, HR bremssattel Zitieren
wacoymf Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Geschrieben 12. Mai 2020 VR bremshebel, HR bremssattel Muss ich das jetzt verstehen ? Und wenn ja, wie? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Muss ich das jetzt verstehen ? Und wenn ja, wie? zu viel bedenken - das tun bringt die lösung - entlüften und das ergebnis genießen Zitieren
bbkp Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Muss ich das jetzt verstehen ? Und wenn ja, wie? Da wandert dein Luftbläschen hin Zitieren
wacoymf Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Geschrieben 12. Mai 2020 OK, jetzt hab ich's. Is logisch Und die Angabe VR Bremshebel, HR Bremssattel war wohl ein Art Test 😁 Zitieren
NoNick Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 OK, jetzt hab ich's. Is logisch Und die Angabe VR Bremshebel, HR Bremssattel war wohl ein Art Test 😁 Ahso, nein, kein test. Dachte su weisst was gemeint ist, weil dir die physik dahinter klar war Zitieren
Felix.RItzinger Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Kleine Verständnisfrage meinerseits: wenn ich das Rad am VR aufhänge landet das Bläschen im Ausgleichsbehälter und beeinflusst daher meinen Druckpunkt weniger stark als im Bremssattel oder liege ich da komplett daneben? Zitieren
wacoymf Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Hi Felix, So hätte ich's nach den Erläuterungen auch geglaubt. Ist aber so: Hängt's am Vorderrad - kein Druckpunkt, keine Bremswirkung Hängt's am Hinterrad - Druckpunkt und Bremswirkung vorhanden Steht's auf den Rädern - Druckpunkt und Bremswirkung vorhanden Eine Möglichkeit wär noch offen. Rad auf'n Kopf stellen und schauen, was passiert. Vl. offenbart sich ja was ganz neues Bearbeitet 12. Mai 2020 von wacoymf Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Eine Möglichkeit wär noch offen. Rad auf'n Kopf stellen und schauen, was passiert. Vl. offenbart sich ja was ganz neues nix das ich noch nicht probiert hätte - 1 - 2 ausfahrten lang druckpunkt, dann geht es von vorne los. das luftblaserl wandert, verschwindet aber nicht sondern kommt wieder. ist aber ein netter zeitvertreib, da gebe ich dir schon recht. Zitieren
ruffl Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Kleine Verständnisfrage meinerseits: wenn ich das Rad am VR aufhänge landet das Bläschen im Ausgleichsbehälter und beeinflusst daher meinen Druckpunkt weniger stark als im Bremssattel oder liege ich da komplett daneben? Die Bohrung in den Ausgleichsbehälter ist nur mehrere 10tel gross, die Luftblase bleibt davor hängen. Deshalb kommt auch der Leerweg zustande, durch Betätigung des Bremshebels wird zuerst die Luft in den Ausgleichsbehälter gedrückt und danach Flüssigkeit verdrängt. Deshalb funktioniert das Pumpen auch, weil die Luftblase durch Unterdruck in den Behälter gezogen wird. Zitieren
bbkp Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Die Bohrung in den Ausgleichsbehälter ist nur mehrere 10tel gross, die Luftblase bleibt davor hängen. Deshalb kommt auch der Leerweg zustande, durch Betätigung des Bremshebels wird zuerst die Luft in den Ausgleichsbehälter gedrückt und danach Flüssigkeit verdrängt. Deshalb funktioniert das Pumpen auch, weil die Luftblase durch Unterdruck in den Behälter gezogen wird. Danke. Das hat mir noch an Erklärung gefehlt. Werd jetzt meins Mal am VR abhängen lassen und testen ob ich's wirklich gut entlüftet hab. Zitieren
BaumhillFahrer Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Kann das helfen, das Innenleben besser zu veranschaulichen? Ist von einer Avid, weiß nicht wie genau das bei anderen Herstellern aussieht: [Anklicken zum vergrößern] Zitieren
wacoymf Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Geschrieben 12. Mai 2020 Nach dem Entlüften der Bremse und einigen Adaptierungen noch eine kleine Proberunde gedreht. Alles gut Zitieren
BaumhillFahrer Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Mir sind ein paar Antworten und Erfahrungen hier in diesem Thread ein Rätsel. Nun habe ich mir eben auch die Arbeit gemacht, und habe die Vorderbremse frisch entlüftet, dass ganz sicher keine Luft drin geblieben ist. Ich glaube das war das penibelste Entlüften dass ich je gemacht habe. Es ist nachwievor genau das gleiche Ergebnis wie bisher auch, oder eigentlich vom Neukauf an. Vorne senkrecht nach oben, hinten nach oben, links und rechts seitlich auf den Boden legen, tritt das Phänomen auf. Aber wirklich nur bei diesen Extremen. Ich empfinde es zwar nicht als konkreten Mackel, weil es keine Situationen während dem Fahren geben wird, wo sich dieses "Phänomen" bemerkbar machen und dann was unsicher wird. Beim senkrecht Lagern halt (was ich kaum tue) oder Hinlegen halt. Juckt ja nicht wirklich. 2-3x pumpen, dann ist es vorbei. Ich hab seit je her den Eindruck das ist normal. So ähnlich schreibt auch nochmal jemand hier. Also ich wundere mich wie gesagt nur, dass es an anderen Rädern komplett anders sein soll.... Bearbeitet 13. Mai 2020 von BaumhillFahrer Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.