junakreiter Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 Super Thread. Mir fallt leider nix gscheites dazu ein. Funktioniert immer alles bis daheim... Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 ... (Oder wie war das mit dem angebauten Laufrad bei alten Rennrädern?). Fahrrad heim schieben bliebe noch..... Schönen Gruß von einem Piefke :bounce: ich hab schonmal das ganze Schaltwerk abmontieren müssen, Kette gekürzt und bin Singlespeed auf einem mittleren Gang weiter gefahren. Hab dummerweise nur vergessen, dass man das Schaltwerk nicht nur zum Schalten sondern auch zum Einfedern braucht. -> Es war nämlich am Downhiller im Bikepark :devil: Hab dann sogar noch am Dämpfer herumgedreht bis ich endlich gecheckt hab, dass ich hinten garkeinen Federweg mehr habe. Naja am Rennrad häts gut funktioniert! Zitieren
riffer Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Irgendwie waren keine spektakulären Sachen dabei in all den Jahren, ein paar Sachen waren aber in der Situation kurios oder zum Schmunzeln. Avid Juicy - am Hinterrad heißgelaufen und zugegangen - den Stumpy am Sattel hochgehalten und heimgelaufen - keine Chance, das zu reparieren. Bei einem Kettenriss hab ich mal einen Stein als Auflage und einen kleineren Stein in der Faust zum Aufmachen :s: des Kettenschlosses benützt - so auf Höhlenmensch. (Trek Slash 26" - erste Fahrt nach Umbau auf 1x10 mit Sunrace 11-42 Kassette, die Kassette war dann auf den 2 großen Ritzeln gebogen wie der Kamm eines Hahnes), es gingen dann ein paar härtere Gänge noch, um heim zu fahren. Ein anderes Mal erste Ausfahrt mit dem Gary Fisher Roscoe 26" - Kette gerissen (Hollowpin, wie toll): :f:, aber Kettenschloss dabei gehabt und nach Kürzung der Kette um das verbogene Glied eingebaut, ein paar Tritte später: Kette gerissen... - ohne Kette als Quasi-Laufrad zum Glück bergab heim gerollt. Lustigerweise hatte ich das am gleichen Rad später noch einmal mit einem einzelnen Kettenriss. Sonst gab es eigentlich kaum schlimme Sachen, das Fatbike mit Reifenplatzer am weitest entfernten Punkt mit eigentlich nur mehr bergauf auf Asphalt war zwar mühsam mit alle 20m aufpumpen und bis zu 10cm Wippen vorne bei jedem Tritt, aber da hab ich nichts repariert... Kürzlich von Eagle auf 12-fach Shimano XT umgestellt, kurz darauf das Kettenschloss kaputt - war aber nicht weit gekommen, nur eine Einstellrunde in der Ebene rund ums Haus. Seit da ist halt eine Eagle-Kette im Shimano-Antrieb. Zitieren
PLR Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Avid Juicy - am Hinterrad heißgelaufen und zugegangen - den Stumpy am Sattel hochgehalten und heimgelaufen - keine Chance, das zu reparieren. Beläge raus oder gleich den kompletten Bremssattel abmontieren und nur mit Vorderbremse bis nach Hause weiterfahren wäre nicht gegangen? Zitieren
riffer Geschrieben 2. September 2020 Geschrieben 2. September 2020 Beläge raus oder gleich den kompletten Bremssattel abmontieren und nur mit Vorderbremse bis nach Hause weiterfahren wäre nicht gegangen? Irgendwas hat mich damals abgehalten - war es fehlendes Werkzeug? Da hat man die Beläge nur nach Radausbau von unten rausgekriegt, das weiß ich noch. Und dass mir ein Hautstück abgesprungen ist, als ich unabsichtlich die Disc berührt habe... Aber du, das war 2005 - hab dann auch bald umgebaut. Die Juicy war ein Dreck mMn. Zitieren
derDim Geschrieben 10. September 2020 Autor Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) Avid Juicy - am Hinterrad heißgelaufen und zugegangen - den Stumpy am Sattel hochgehalten und heimgelaufen - keine Chance, das zu reparieren. ich kenn mich ja nicht so aus mit hydraulischen bremsen aber muss man bei einer heißgelaufenen bremse nicht einfach nur warten bis sie wieder abkühlen bzw der dampfdruck der hydraulikflüssigkeit nachlässt und ist dem Julian Alaphilippe heuer bei der tour auch sowas passiert (der hat natürlich keine zeit zu warten) Bei einem Kettenriss hab ich mal einen Stein als Auflage und einen kleineren Stein in der Faust zum Aufmachen des Kettenschlosses benützt - so auf Höhlenmensch. dafür wird oft auch mal ein schuband empfohlen ich machs meist auch mit der steinzeitmethode auch weil meine schuhe keine bänder haben und wenn würd ich sie nicht schmutzig machen wollen Bearbeitet 10. September 2020 von derDim Zitieren
muerte Geschrieben 11. September 2020 Geschrieben 11. September 2020 I hab nix besonderes im Talon. Bisher spannend finde ich: - Schnellspanner sind ja quasi Reifenheber. (Leider sind die Hebel der Steckachsen nicht mehr so geformt.) - Schuhbandl für Kettenschloss. Hat das schon jemand probiert? Wär a super Sache. Ich hab dafür so damische Reifenheber mit Rillen wo das funkt. Wär aber nicht abgeneigt wenn ich wieder kleinere Reifenheber nehmen könnte. Bei mir ist als "Extra" immer ein alter Rennausweis von einem Endurorennen mit. Kann aber auch alles mögliche andere einlaminierte sein. Groß is des Teil so 5x8 cm ca. Dies Karten/Ausweis kann man dann recht schön in den Reifen geben wenn es ihn aufgeschlitzt hat. So kann man zur Not noch nach Hause rollen. Zitieren
urks Geschrieben 11. September 2020 Geschrieben 11. September 2020 Kabelbinder gehören immer mit. Und Äste... Unser Leichtbau-Tuning für die Carbon-Sitzstrebe hat immerhin 1.000hm Abfahrt ausgehalten. Zitieren
junakreiter Geschrieben 11. September 2020 Geschrieben 11. September 2020 Kabelbinder gehören immer mit. Und Äste... Unser Leichtbau-Tuning für die Carbon-Sitzstrebe hat immerhin 1.000hm Abfahrt ausgehalten. Sehr schön ! Zitieren
derDim Geschrieben 12. September 2020 Autor Geschrieben 12. September 2020 Bei mir ist als "Extra" immer ein alter Rennausweis von einem Endurorennen mit. Kann aber auch alles mögliche andere einlaminierte sein. Groß is des Teil so 5x8 cm ca. Dies Karten/Ausweis kann man dann recht schön in den Reifen geben wenn es ihn aufgeschlitzt hat. So kann man zur Not noch nach Hause rollen. ich verlass mich da immer auf die dinge die andere so wegwerfen die mülltonne ist da mein erster ansprechpartner die schlechteste idee die mir in dem zusammenhang bekannt ist geldscheine in den reifen zu stopfen und dann noch über eine staatsgrenze zu fahren Zitieren
KingM Geschrieben 12. September 2020 Geschrieben 12. September 2020 - Schuhbandl für Kettenschloss. Hat das schon jemand probiert? Wär a super Sache. Ich hab dafür so damische Reifenheber mit Rillen wo das funkt. Wär aber nicht abgeneigt wenn ich wieder kleinere Reifenheber nehmen könnte. . blöde Frage, wann/warum muss man unterwegs ein Kettenschloss öffnen? Hab ich noch nie gebraucht. Zitieren
derDim Geschrieben 13. September 2020 Autor Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) blöde Frage, wann/warum muss man unterwegs ein Kettenschloss öffnen? Hab ich noch nie gebraucht. gibts keine standard anwendung dafür zumindest nix was mir spontan einfällt aber bei einem kettenriss kanns zb hilfreich sein oder wenn man aus irgendeinem grund die kette falsch durch den schaltwerkskäfig gefädelt hat oder wenn das kettenschloss selbst probleme macht is mir also schon zumindest 3x passiert dass ich das machen musste Bearbeitet 18. September 2020 von derDim Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 13. September 2020 Geschrieben 13. September 2020 blöde Frage, wann/warum muss man unterwegs ein Kettenschloss öffnen? Hab ich noch nie gebraucht. kann mir auch keinen Anwendungsfall vorstellen. Wenn man die Kette zum Nieten entlasten will, tuts auch ein Stück Holz zwischen Schaltwerk und Speichen. Wenn das Kettenschloss hin wird, ist es eh schon offen.. Was ich mir gern mal besorgen würde sind so Nieten mit Stift als Führung, den man dann abbricht. Bei den Schimanoketten sind leider keine ersatznieten dabei.. Andererseits ist das Abbrechen unterwegs dann vielleicht eh blöder als das reinfizeln der alten Niete... Zitieren
romanski Geschrieben 13. September 2020 Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) Kabelbinder gehören immer mit. Und Äste... Unser Leichtbau-Tuning für die Carbon-Sitzstrebe hat immerhin 1.000hm Abfahrt ausgehalten. [ATTACH=CONFIG]214370[/ATTACH] Ha! Das ist super ... @Kettenschloss öffnen: hab das mal testweise mit einem Schuhbandl versucht, aber nix anderes zusammengebracht als zwei halb so lange Schuhbandl. Gibts da eine besondere Technik? Bearbeitet 13. September 2020 von romanski Zitieren
junakreiter Geschrieben 13. September 2020 Geschrieben 13. September 2020 @Kettenschloss öffnen: hab das mal testweise mit einem Schuhbandl versucht, aber nix anderes zusammengebracht als zwei halb so lange Schuhbandl. Gibts da eine besondere Technik? Ich vermute ein Hanfschuhband von 1911. Zitieren
muerte Geschrieben 13. September 2020 Geschrieben 13. September 2020 blöde Frage, wann/warum muss man unterwegs ein Kettenschloss öffnen? Hab ich noch nie gebraucht. Kette zwischen Kassette und Speichen, Kette bei Kurbel verklemmt, ... Zitieren
derDim Geschrieben 18. September 2020 Autor Geschrieben 18. September 2020 so jetzt aus aktuellem anlass stellts euch vor ihr seits gerade die turin nizza rally gefahren und weil noch ein tag zeit ist fahrts ihr die roya schlucht hoch richtung tendepass - coneo -turin alles läuft perfekt und plötzlich kommt ein übles geräusch von hinten es stellt sich heraus dass beim 105er schaltwerk mit langem käfig sich die feder verbogen hat die für die kettenspannung zuständig ist und das verbogene stifterl der feder bleibt dann natürlich auch nicht mehr in dem kleinen locherl was hättet ihr gemacht / versucht ich kann schonmal soviel verraten während der reparatur die isomatte / handschuhe / und das gute rustika baguette auf die mauer zu legen ist keine gute idee Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 so jetzt aus aktuellem anlass stellts euch vor ihr seits gerade die turin nizza rally gefahren und weil noch ein tag zeit ist fahrts ihr die roya schlucht hoch richtung tendepass - coneo -turin alles läuft perfekt und plötzlich kommt ein übles geräusch von hinten es stellt sich heraus dass beim 105er schaltwerk mit langem käfig sich die feder verbogen hat die für die kettenspannung zuständig ist und das verbogene stifterl der feder bleibt dann natürlich auch nicht mehr in dem kleinen locherl was hättet ihr gemacht / versucht ich kann schonmal soviel verraten während der reparatur die isomatte / handschuhe / und das gute rustika baguette auf die mauer zu legen ist keine gute idee [ATTACH=CONFIG]214566[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]214567[/ATTACH] ein Fixie -> d.h.Schaltwerk runter und Kette so kürzen dass ein sich praktischer Gang ausgeht. Zitieren
riffer Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 blöde Frage, wann/warum muss man unterwegs ein Kettenschloss öffnen? Hab ich noch nie gebraucht. Wenn es verbogen ist! Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 so jetzt aus aktuellem anlass stellts euch vor ihr seits gerade die turin nizza rally gefahren und weil noch ein tag zeit ist fahrts ihr die roya schlucht hoch richtung tendepass - coneo -turin alles läuft perfekt und plötzlich kommt ein übles geräusch von hinten es stellt sich heraus dass beim 105er schaltwerk mit langem käfig sich die feder verbogen hat die für die kettenspannung zuständig ist und das verbogene stifterl der feder bleibt dann natürlich auch nicht mehr in dem kleinen locherl was hättet ihr gemacht / versucht ich kann schonmal soviel verraten während der reparatur die isomatte / handschuhe / und das gute rustika baguette auf die mauer zu legen ist keine gute idee [ATTACH=CONFIG]214566[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]214567[/ATTACH] oder... Du suchst dir einen langen biegsamen Stecken (den man auch als Angel verwenden könnte. Bindest ihn mit Kabelbindern ans Oberrohr sodass er hinten noch 1m raussteht. Und dann spannst du mit einer Schnur, einem Schuhband oder dem Unterhosengummi das Schaltwerk nach hinten ans Ende des Steckens :) Foto bitte!! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 auch ein klassiker: auf sardinien, ca. 50km vom quartier entfernt, reisst das schaltseil. aber auch mit 2 gängen kommt man ganz gut über die hügel Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 kann mir auch keinen Anwendungsfall vorstellen. Wenn man die Kette zum Nieten entlasten will, tuts auch ein Stück Holz zwischen Schaltwerk und Speichen. Wenn das Kettenschloss hin wird, ist es eh schon offen.. Was ich mir gern mal besorgen würde sind so Nieten mit Stift als Führung, den man dann abbricht. Bei den Schimanoketten sind leider keine ersatznieten dabei.. Andererseits ist das Abbrechen unterwegs dann vielleicht eh blöder als das reinfizeln der alten Niete... weil ich so frech war ist mir heute am Downhill die Kette "gerissen" - hab sich mit einem Kettenschloss repariert, weil sie mir eh schon recht kurz vorkommt.. Zitieren
derDim Geschrieben 24. September 2020 Autor Geschrieben 24. September 2020 (bearbeitet) ein Fixie -> d.h.Schaltwerk runter und Kette so kürzen dass ein sich praktischer Gang ausgeht. mit dem kürzesten gang den tendepass rauf und dann 150km im flachen nach turin? kettenschlöss zum wieder länger machen hatte ich dabei wäre aber recht mühsahm gewesen oder... Du suchst dir einen langen biegsamen Stecken (den man auch als Angel verwenden könnte. Bindest ihn mit Kabelbindern ans Oberrohr sodass er hinten noch 1m raussteht. Und dann spannst du mit einer Schnur, einem Schuhband oder dem Unterhosengummi das Schaltwerk nach hinten ans Ende des Steckens das mit dem unterhosengummi ist garnichtmal so abwegig so ist es dann gelaufen werkzeug ausgepackt und desshalb einige sachen auf das mäuerchen neben der schlucht gelegt dann erstmal das ding zerlegt - den fehler gefunden - versucht die feder wieder einzuhängen und das ding zusammenbauen ist aber immer wieder rausgeflutscht bei meinem werkzeug ist aber immer auch ein ca 8mm breiter schlauchgummistreifen dabei (mit dem messer aus den reserveschlauch oder der unterhose sowas schnitzen wäre hart gewesen) ein paar mal durchgefädelt - herumgewickelt - nach gefühl gespannt und hat die nächsten 170km gehalten habs bis heute nicht gewechselt einige gänge laufen nicht ganz sauber aber alles schaltbar irgendwann wird wohl die kette den gummi durchreiben dann besteht wieder handlungsbedarf hat wer ein günstiges 105 schaltwerg 10x für mich so jetzt zum teil 2 wie den handschuh / die isomatte / das baguette aus der schlucht holen? Bearbeitet 2. Oktober 2020 von derDim Zitieren
derDim Geschrieben 22. Oktober 2020 Autor Geschrieben 22. Oktober 2020 es ist schon wieder passiert (hatte eine frische feder eingebaut) und keiner hatte ein kondom dabei gummistreifen auch nicht waren dann eine kombination von ein paar gummiringerl / ein gummi für ein rücklicht / ein haargummi und ein kabelbinder die das problem gelöst haben und was den handschuh / die isomatte / das baguette betrifft konnte ich damals nur den handschuh retten 5m dornigen ast abschneiden und nach einer halben stunde hatte ich den am haken Zitieren
PLR Geschrieben 22. Oktober 2020 Geschrieben 22. Oktober 2020 Ewig schade ums Baguette...... Die Bastellösung an sich ist interessant und wird ja bald Serienreife erlangen, wenn du nicht vielleicht doch in absehbarer Zeit das komplette SW durch ein Neues ersetzt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.