morepower Geschrieben 27. September 2020 Geschrieben 27. September 2020 Liebe Leute, ich bin dabei, mich zum Selberschrauber zu entwickeln und hab jetzt ein kleines Problem. Bei meinem Trek Elmonda BJ. 2019 läuft der Steuersatz etwas rau. Da dürfte aufgrund meines Putzwahns etwas Wasser und somit Rost reingeraten sein Hab mir jetzt ein Video angesehen, wo bei einem Elmonda der Steuersatz getauscht wird, nur ist in diesem Video nicht erwähnt, welchen Steuersatz-Lager man benötigt. Die Homepage von Trek gibt da auch nix her. Vlt weiß ja jemand von Euch, welchen ich da benötige. Und braucht man da ein spezielles Fett oder lang herkömmliches Lagerfett? Danke für Eure Hilfe. Gerhard Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. September 2020 Geschrieben 27. September 2020 Welcher Steuersatz? Ein Semi-Integrierter, ein Vollintegrierter? Sind das Industrielager oder ist das ein offenes Lager mit Kugelkäfigen? ....es wissen leider nicht alle adhoc, welcher Steuersatz in einem Emonda verbaut ist. Vielleicht hast du ja ein paar Fotos, falls du dir nicht sicher bist? Ein bisschen mehr Info wär schon echt hilfreich. Zitieren
morepower Geschrieben 27. September 2020 Autor Geschrieben 27. September 2020 Ah, okay .... mehr Auswahl als ich dachte. hab nachgesehen: außen steht FSA oben. Vielleicht hilft das ja weiter. Ein Foto habe ich auch gemacht: Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 27. September 2020 Geschrieben 27. September 2020 Der könnte passen https://www.alltricks.com/F-11925-jeux-de-direction/P-76886-trek_headset_integrated_tapered_cane_creek_is_3_1_5_____1_1_8___e2 aber ohne Gewähr. 6.8_Nogravel weiß es bestimmt. Oder du baust ihn aus und schaust nach, sollte draufstehen. Ist ein sogenannter Dropin Steuersatz. Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. September 2020 Geschrieben 27. September 2020 Das ist ein Integrierter (Drop-In) Steuersatz. Aussen auf den Lagerringen stehen ein paar Sachen drauf; z.B. 1/8 36°x45° oder 1,5 36°x45° oder MR1221, MR1271 oder sowas. Es ist ein Tapered-Steuersatz für 1 1/8" auf 1,5", und die Lagerschräge (36/45, 45/45) sind wichtig. Derartige Lager kann dir jedes Fachgeschäft bestellen, und die kosten keine Häuser. Ein Tausch des kompletten Steuersatzes ist völlig unnötig, weil du nur die Lager alleine brauchst. Zitieren
ruffl Geschrieben 27. September 2020 Geschrieben 27. September 2020 Müsste dieses sein: https://www.trekbikes.com/at/de_AT/at/de_AT/equipment/fahrradkomponenten/lager/trek-e2-unteres-steuersatzlager-36-grad/p/07271/ Zitieren
morepower Geschrieben 28. September 2020 Autor Geschrieben 28. September 2020 Vielen Dank für Eure Hilfe Zitieren
ekos1 Geschrieben 28. September 2020 Geschrieben 28. September 2020 Du könntest auch die Lager abmessen u. hier die richtigen raussuchen https://www.kugellager-shop.net/fahrradlager-steuersaetze/steuersatz-lager-headset-bearings.html Zitieren
morepower Geschrieben 29. September 2020 Autor Geschrieben 29. September 2020 @ekos1: Danke Dir. Ich werde heute - sofern die Zeit es zulässt - mal das Ding zerlegen und entsprechend bestellen. Ich halte Euch am Laufenden ….. das ist eine Drohung Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 29. September 2020 Geschrieben 29. September 2020 Du könntest auch die Lager abmessen u. hier die richtigen raussuchen https://www.kugellager-shop.net/fahrradlager-steuersaetze/steuersatz-lager-headset-bearings.html Super Seite, habe ich gleich in meinen Fahrradfavoritenordner gelegt. Ich brauch eh neue Tretlager für meinen Crosser. Habe ein paar Fragen bzgl. Auswahl, werde einen neuen Thread aufmachen. Zitieren
morepower Geschrieben 30. September 2020 Autor Geschrieben 30. September 2020 Guten Morgen, gestern habe ich das Zeugs mal auseinandergebaut und mir angesehen .... das untere Lager war der Übeltäter. Nachdem ich nicht warten wollte, bis eine eventuelle Bestellung bei mir eintrifft, bin ich auf gut Glück zu meinem Händler. Der hatte das gute Ding sogar auf Lager, wieder Heim und mit ordentlich Lagerfett wieder zusammengebaut ...... es funzt also wieder. Vielen Dank für Eure Hilfe. Was mich aber wunderte, dass auf dem Gabelschaft am unteren Ende, da wo dieses defekte Lager eingebaut wird, viel Dreck lag, der wie Rost aussah. Kann das von meinem Putzfimmel kommen. Reinige ich doch das Rad nach jeder Ausfahrt von Hand, ohne Hochdruckreiniger. Gerhard Zitieren
Siegfried Geschrieben 30. September 2020 Geschrieben 30. September 2020 Hochdruckreiniger hat mEn beim Radlwaschen sowieso nix verloren. Alles, was mit dem normalen Gartenschlauch ned runter geht, ist Patina und schützt das wertvolle Teil vor Schäden :D Im Ernst: Hochdruckreiniger will sehr vorsichtig und sparsam eingesetzt werden. Du hast nichtnur am Steuersatz Lager, sondern auch an Laufrädern, Innenlagern usw.... Da willst in Wahrheit nicht mit Hochdruck den Dreck hinein waschen, weil das ist das Erste, was passiert. Lieber mit dem Schlauch den groben Dreck runterspritzen, und dann mit soften Mitteln (Kübel, Wasser, Bürste) reinigen. Ein zusätzliches Reinigungsmittel verwend ich nichtmehr, weils nur unnötig schäumt, und Wasser alleine genügt, außer, du hast exzessiv Kuhfladen übernommen.... Zitieren
Gili Geschrieben 30. September 2020 Geschrieben 30. September 2020 @Siegfried: er hat doch geschrieben: ohne Hochdruckreiniger. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 30. September 2020 Geschrieben 30. September 2020 (bearbeitet) Müsste dieses sein: https://www.trekbikes.com/at/de_AT/at/de_AT/equipment/fahrradkomponenten/lager/trek-e2-unteres-steuersatzlager-36-grad/p/07271/ Passt Ein guter Trek Händler hat so was liegen, die passen bei gut 3/4 des RR und CX Sortiments. Zum Hochdruckreiniger - es kommt immer darauf an welchen man verwendet. Es gibt aus "Hochdruckreiniger" die ohne "Hochdruck" auskommen und perfekt für Nichtgartenschlauchbesitzer sind. Aqua2go, seit Jahren mein unverzichtbarer Helfer gegen den Dreck. Bei einem kleinen Familienunternehmen in Würselen gerade in Aktion. Was mich aber wunderte, dass auf dem Gabelschaft am unteren Ende, da wo dieses defekte Lager eingebaut wird, viel Dreck lag, der wie Rost aussah. Kann das von meinem Putzfimmel kommen. Reinige ich doch das Rad nach jeder Ausfahrt von Hand, ohne Hochdruckreiniger. part of the game bei dieser art von steuersatz, der staub und die nässe finden ihren weg hinein. zumindest ein mal im jahr sollte man sich dem ganzen widmen, selbst wenn man denkt nur bei besten verhältnissen unterwegs zu sein. Sonst bleibt es bei außen hui und innen pfui. Bearbeitet 30. September 2020 von 6.8_NoGravel Zitieren
morepower Geschrieben 30. September 2020 Autor Geschrieben 30. September 2020 part of the game bei dieser art von steuersatz, der staub und die nässe finden ihren weg hinein. zumindest ein mal im jahr sollte man sich dem ganzen widmen, selbst wenn man denkt nur bei besten verhältnissen unterwegs zu sein. Sonst bleibt es bei außen hui und innen pfui. Danke für den Hinweis ….. steht ab sofort auf meiner Liste. Und weil wir schon dabei sind: gilt da dann auch für das Tretlager, Naben? @ Siegfried: wie erwähnt, ohne Hochdruckreiniger. Bin in der glücklichen Lage in einem Haus zu wohnen und bevorzuge immer noch die alte Handwäsche mit Gartenschlauch. Zitieren
ekos1 Geschrieben 30. September 2020 Geschrieben 30. September 2020 Und weil wir schon dabei sind: gilt da dann auch für das Tretlager, Naben? Ist eigentlich eine philosophische Frage . Man kann die Dichtscheiben an den Lagern mit einem Cuttermesser od. auch einer Stecknadel raushebeln , die Lager auswaschen u. mit Fett wieder zusammenbauen . Machen manche so einmal im Jahr . Oder fahren bis das Lager kaputt ist u. dann ein neues rein . Vielleicht halten bei beiden Methoden die Lager ewig od. auch nicht . Zitieren
bs99 Geschrieben 30. September 2020 Geschrieben 30. September 2020 Ist eigentlich eine philosophische Frage . Man kann die Dichtscheiben an den Lagern mit einem Cuttermesser od. auch einer Stecknadel raushebeln , die Lager auswaschen u. mit Fett wieder zusammenbauen . Machen manche so einmal im Jahr . Oder fahren bis das Lager kaputt ist u. dann ein neues rein . Vielleicht halten bei beiden Methoden die Lager ewig od. auch nicht . Das geht auch bei der Lagerung von Hinterbauten etc.- jedem Industrielager, bei Kegellagern ohnehin selbstverständlich wenn die Lagerkegel nicht hin sind - und reicht meistens aus dass ein rau laufendes Lager wieder geschmeidig läuft. Wenn das Lager schon Spiel hat gehört es getauscht. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 30. September 2020 Geschrieben 30. September 2020 Das geht auch bei der Lagerung von Hinterbauten etc.- jedem Industrielager, bei Kegellagern ohnehin selbstverständlich wenn die Lagerkegel nicht hin sind - und reicht meistens aus dass ein rau laufendes Lager wieder geschmeidig läuft. Wenn das Lager schon Spiel hat gehört es getauscht. Bei BB90 (in dem Fall das Emonda) beginnen die v.a. linken Lager schnell mal rau zu laufen, hier solltest du auch zumindest 1 x im Jahr nachsehen. Ich brauche bei meinen ganzen BB90 Rädern im Schnitt für 2 linke ein rechtes Lager welches durch die Kurbel etwas besser geschützt ist (li/re sind bei shimano gleich. bei sram ist das linke anders, dafür gibt es das auch alleine zu kaufen). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.