Zum Inhalt springen
Schwalbe Aerothan Schläuche 2021

Schwalbe Aerothan Schläuche 2021

08.10.20 08:06 26.655Text: Luke BiketalkerFotos: SchwalbeEierlegende Wollmilchsau? Schwalbe will mit seinen neuen Aerothan Schläuchen den Spagat aus Leichtbau und nie gekannter Pannensicherheit schaffen.08.10.20 08:06 29967

Schwalbe Aerothan Schläuche 2021

08.10.20 08:06 29967 Luke Biketalker SchwalbeEierlegende Wollmilchsau? Schwalbe will mit seinen neuen Aerothan Schläuchen den Spagat aus Leichtbau und nie gekannter Pannensicherheit schaffen.08.10.20 08:06 29967

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich hab die Schläuche in der Arbeit letzt Woche zum ersten mal in der Hand gehabt, war anfangs auch eher skeptisch werde mir aber einen Satz fürs Rennrad gönnen. Haptisch wirken sie jedenfalls sehr hochwertig, ganz anders als die Tubolito, auch das Ventilproblem scheint (lt. Schwalbe) gelöst zu sein. Kosten 27,90€ pro Schlauch, billig ist es nicht, aber wenn man bedenkt, dass viele von uns Mäntel für jenseits der 70€ ohne Zögern kaufen würden, dann könnte man sich einen Satz hochwertiger Schläuche auch dazu gönnen.
Geschrieben

Hallo!

 

Sagt, kann man diese Schläuche mit herkömmlichen Mitteln flicken, oder braucht man da wieder etwas spezielles dafür?

 

 

Danke, MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection

or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×

Geschrieben

Hello!

 

 

Google wirkt doch Wunder manchmal. :)

 

Auszug laut bike-bild.de

[h=3]Panne mit TPU? Aerothan flicken[/h]Für den Fall eines Lochs im TPU-Schlauch bietet Schwalbe passend zur neuen Aerothan-Serie Glueless-Patches an, Flicken, die ohne eine Extratube Klebstoff auskommen. Diese kleinen, durchsichtigen Aufkleber sind so groß wie ein Daumennagel. Da ich nicht bis zur ersten Panne warten wollte, habe ich kurzerhand einen anderen Schlauch aufgepiekst und mit diesem Flicken repariert. Was für eine Wohltat: kurz groben Dreck entfernen, aufkleben und festdrücken. Das wars; kein anrauen mit Schmirgelpaper, kein Klebstoff an den Fingern, kein warten und andrücken. Für den Rennradfahrer, der auf jedes Gramm achtet, bedeutet das auch, dass man auf die Mitnahme eines Ersatzschlauchs verzichten kann.

 

LG

Martin

Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection

or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×

Geschrieben
Ich habe einen Tubolito der ja dem Schwalbe sehr ähnlich ist mit einem selbstklebenden Flicken von Park Tool der eigentlich für Butyl Schläuche gedacht ist repariert. Funktioniert auch.
Geschrieben
Hab die Schläuche getestet und finde sie sehr OK. Es rollt merklich anders, das abrollgeräusch ist anders, etwas lauter wie mir scheint. Messwerte kann ich natürlich keine liefern aber taugen tun sie mir auf alle Fälle. Es gibt spezielle patches von Schwalbe zum flicken, wie gut das funktioniert kann ich (zum Glück) noch nicht sagen.
Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme mal an, dass das Material wie bei Tubolito und Reveloop ein weich-PVC, also grundsätzlich ein Thermoplast ist. Wahrscheinlich ist es, um sich rechtlich abzugrenzen eine etwas andere Mischung, aber das sollte keinen großen Unterschied machen. Denn so einen Schlauch auf einen kleineren Durchmesser umzubauen, sollte dann kein großes Ding sein. Einfach ein Stück herausschneiden und wieder zusammenschweißen. Soviel ich weiß, werden die im Werk thermisch zusammengeschweißt. Entweder nimmt man einfach Heißluft, wobei ich mir nicht sicher bin, wie man verhindert, dass der Schlauch innen zusammenklebt, eventuell kann man mit einem Stück Draht durchs Ventilloch schaun, dass man das verhindert (freundlicherweise ist der Stoß ja immer beim Ventilloch). Was auch gehen sollte, ist mit Tetrahydrofuran (unter dem Markennamen Tangit bekannt) das Material anlösen und so eine Kaltschweißung machen. Klingt für mich eher handhabbar. Ich möchte mir so einen 26x1,35" Schlauch aus einem Rennrad S-Tubo bauen, um mein Ultraleichtbau-Projekt nochmal zu pimpen. Ergebnisse stehen allerdings noch aus.

 

Mit Tetrahydrofuran werden auch LKW-Planen geschweißt, also das sollte wirklich halten. Damit sollte man auch wirklich dauerhaft reparieren können. Mal schaun, ob ich nicht einen Schlauch opfere, um ihn in Flicken zu zerschneiden und mit dem Zeug versuche zu reparieren. Ergebnis steht auch noch aus. Ist halt nix für unterwegs. Mit den Flicken von Tubolito gehts zwar recht schnell, bei mir haben sich aber schon einige wieder gelöst, speziell wenn man gleich fährt damit. Man sollte den Flicken ein paar Stunden trocknen lassen, wenns mal halten, dann haltens eh. Also für Unterwegs auch nur bedingt geeignet. Die Flicken dürften übrignes etwa so ein Zeug sein:

 

https://www.amazon.de/gp/product/B07JX9JNN2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

 

, wenn man Geld sparen möchte. Einen Alkohol zum Reinigen, am besten Isopropyl, hat man ja bald bei der Hand.

 

Meine persönliche Erfahrung zu thermoplatische Schläuchen generell: Latex fährt sich geschmeidiger und ist pannensicherer. Also an meinem Racebike bleiben verläufig Latex dran. Das große Gegenargument mit dem Nachpumpen verstehe ich nicht ganz, es steht doch sowieso jeder vor jeder Ausfahrt mit der Pumpe am Rad und es wird diskutiert, ob vorne vielleicht doch bei dem heutigen Streckenprofil zwei Zehntel weniger optimaler wären. Aber die S-Tubos sind halt so schön leicht, daher am Leichtbauprojekt nicht mehr wegzudenken :love:

Bearbeitet von hpschmid
Geschrieben

Einfach mal eingestreut:

 

Tubolito ist ein österreichisches Produkt!

 

 

Meine halte seit mehr als 2 Jahren, wobei ich sicher weniger und auch weniger extrem als manch andere fahre. Diejenigen, mit denen ich unterwegs war/bin, können das aber einordnen. Ehrlich gesagt finde ich diese Art Schlauch immer interessanter.

Geschrieben
Einfach mal eingestreut:

 

Tubolito ist ein österreichisches Produkt!

 

 

Meine halte seit mehr als 2 Jahren, wobei ich sicher weniger und auch weniger extrem als manch andere fahre. Diejenigen, mit denen ich unterwegs war/bin, können das aber einordnen. Ehrlich gesagt finde ich diese Art Schlauch immer interessanter.

 

Ein sehr gutes Argument! Tubos sind mindestens genau so gut. Und aus ÖSTERREICH!!!!

Geschrieben
Einfach mal eingestreut:

 

Tubolito ist ein österreichisches Produkt!

 

 

Meine halte seit mehr als 2 Jahren, wobei ich sicher weniger und auch weniger extrem als manch andere fahre. Diejenigen, mit denen ich unterwegs war/bin, können das aber einordnen. Ehrlich gesagt finde ich diese Art Schlauch immer interessanter.

 

Bzw. auch das "Wer hat's erfunden?"-Argument.

 

Für mich sind die positven und aktuellen Berichte in diesem Fred jedenfalls Grund, die Tubolitos demnächst mal am RR mal auszuprobieren.

Gibt's eigentlich den schwarzen Edding schon im Set dazu? :D

Geschrieben
Bzw. auch das "Wer hat's erfunden?"-Argument.

 

Für mich sind die positven und aktuellen Berichte in diesem Fred jedenfalls Grund, die Tubolitos demnächst mal am RR mal auszuprobieren.

Gibt's eigentlich den schwarzen Edding schon im Set dazu? :D

 

Bei den S-tubo nur mehr einen halben Edding… :D

 

Tubolito sind echt gut. Anfangs hatten die ja noch mehr gekostet, da war es mir keinen Gedanken wert, aber jetzt und mit den positiven Erfahrungen hinsichtlich Haltbarkeit überlege ich gerade, alle Bikes ab 27,5" bei uns in der Familie umzurüsten. Meine ersten hatte ich gar nicht gekauft, die waren aus einem Tausch gegen Schaltaugen...

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Hello!

 

 

Google wirkt doch Wunder manchmal. :)

 

Auszug laut bike-bild.de

[h=3]Panne mit TPU? Aerothan flicken[/h]Für den Fall eines Lochs im TPU-Schlauch bietet Schwalbe passend zur neuen Aerothan-Serie Glueless-Patches an, Flicken, die ohne eine Extratube Klebstoff auskommen. Diese kleinen, durchsichtigen Aufkleber sind so groß wie ein Daumennagel. Da ich nicht bis zur ersten Panne warten wollte, habe ich kurzerhand einen anderen Schlauch aufgepiekst und mit diesem Flicken repariert. Was für eine Wohltat: kurz groben Dreck entfernen, aufkleben und festdrücken. Das wars; kein anrauen mit Schmirgelpaper, kein Klebstoff an den Fingern, kein warten und andrücken. Für den Rennradfahrer, der auf jedes Gramm achtet, bedeutet das auch, dass man auf die Mitnahme eines Ersatzschlauchs verzichten kann.

 

LG

Martin

Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection

or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×

 

Hast du vielleicht nen link zu nem Kaufangebot?

Danke im voraus

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Einfach mal eingestreut:

 

Tubolito ist ein österreichisches Produkt!

 

 

Meine halte seit mehr als 2 Jahren, wobei ich sicher weniger und auch weniger extrem als manch andere fahre. Diejenigen, mit denen ich unterwegs war/bin, können das aber einordnen. Ehrlich gesagt finde ich diese Art Schlauch immer interessanter.

 

Das ist wirklich ein Argument - ein Österreichisches Produkt.

 

Sie halten bei mir den Druck perfekt, noch keine Schäden - unfassbares Gewicht und bei einigen sind die Ventile schon schwarz - was will man mehr.

 

Da gibt es für mich keine Grund irgendwas von Schwalbe zu kaufen.

Geschrieben
Kann man die Schwalbe Aerothan Schläuche mit Park-Tools GP-2 Patches flicken?

 

(Aktuell sind leider die original Schwalbe-Flicken großteils ausverkauft.)

 

Ja. Dauerlösung ist es aber keine

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...