kapi Geschrieben 26. Dezember 2022 Autor Geschrieben 26. Dezember 2022 vor 3 Minuten schrieb tenul: Welcher Effekt wird dadurch erzielt? Er wird schwarz 😉 1 Zitieren
krümelmonster Geschrieben 26. Dezember 2022 Geschrieben 26. Dezember 2022 vor 4 Stunden schrieb tenul: Welcher Effekt wird dadurch erzielt? Die weißen Schriftzüge verschwinden 1 Zitieren
magas66 Geschrieben 27. Dezember 2022 Geschrieben 27. Dezember 2022 sehr, sehr gelungen und es zeigt sich, daß RR mit Felgenbremsen auch gut aussehen können. 😍 1 1 Zitieren
kapi Geschrieben 27. Dezember 2022 Autor Geschrieben 27. Dezember 2022 „Auch gut“? Frechheit! 😜 Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Dezember 2022 Geschrieben 27. Dezember 2022 Die Farbwahl ist Spitze. Rot mit weiss schaut um mind 10km/h schneller aus Zitieren
ruffl Geschrieben 27. Dezember 2022 Geschrieben 27. Dezember 2022 vor 4 Minuten schrieb kapi: „Auch gut“? Frechheit! 😜 Wollt ich gerade schreiben, auch? Obwohl ich Disc Fahrer der 1. Stunde bin muss man festhalten das die Scheibenbremse optisch viele Verschlechterungen brachte. Die damit verbundene Vollintegration im Steuerrohr führte dann noch zu weiteren optischen Unfällen. Zitieren
kapi Geschrieben 27. Dezember 2022 Autor Geschrieben 27. Dezember 2022 vor 16 Minuten schrieb NoNick: Die Farbwahl ist Spitze. Rot mit weiss schaut um mind 10km/h schneller aus Bei dem Rad ist nix weiß 😉 Roter Candylack auf Silbermetallic 1 Zitieren
magas66 Geschrieben 27. Dezember 2022 Geschrieben 27. Dezember 2022 vor 5 Stunden schrieb kapi: „Auch gut“? Frechheit! 😜 😇😄 1 Zitieren
kupi Geschrieben 27. Dezember 2022 Geschrieben 27. Dezember 2022 Am 23.12.2022 um 12:52 schrieb kapi: Ich war mit den Fotos nicht ganz zufrieden, deswegen gab es noch einen zweiten Fototermin, jetzt bin ich zufrieden Die gesamten Aufnahmen hier im Album https://fotos.rennrad-news.de/s/21610 Vor dem temporären Wintereinbruch hab ich auch noch eine Ausfahrt geschafft. Da ich schon jahrelang Caad9 Erfahrung habe (zuletzt fast mit diesem Aufbau) habe ich wenig Überraschendes erwartet, gespannt war ich auf die Gabel (von BMC wo ich nicht mal Einbaumaß und Vorbiegung bestimmt hatte) und auf die Schaltqualität des Umwerfers, der ja als ziemliche Diva verschrien ist. Ich hatte zwar noch nie Probleme, allerdings immer mit den originalen SRAM Kettenblättern (für YAW 11s), hier sind ja 10s Cannondale verbaut. Die Ausfahrt war dann im positiven Sinne unspektakulär, oder anders gesagt perfekt 🤩 Ein paar kleine Änderungen hab ich noch vor, stay tuned… Viel schöner als es der Glomser jemals hatte..... 1 Zitieren
kapi Geschrieben 9. Januar 2023 Autor Geschrieben 9. Januar 2023 (bearbeitet) Shimano Schaltwerke sind ja jetzt weitgehend „directmount“, das ist fein wenn man einen passenden Rahmen hat, sonst sieht das eher mau aus. Durch Zufall hab ich entdeckt, dass es für meinen alten Canyon Aeroad beim Chinesen ein DM Schaltauge gibt (10 EUR inkl Versand) Ich hab schon lang nichts mehr bei Ali bestellt und war überrascht, dass innerhalb von 2 Wochen geliefert wurde. Optisch deutlich besser aus meiner Sicht, dazu auch nur halbes Gewicht. links das neue Schaltauge für DM vs rechts Original+Adapter Bearbeitet 10. Januar 2023 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 (bearbeitet) Ich habe (wieder einmal) Sättel von Mario Zinn https://leichtzinn.de.tl/ aufarbeiten lassen, diesmal 2 SLR Kit Carbonio. Man kann Bezug, Design und Polsterung aus vielen Varianten wählen, ich habe mich für Alcantara +Designstreifen entschieden, sehr robust, pflegeleicht und rutscht nicht. Kosten, rd 50 EUR pro Sattel. Bearbeitet 22. April 2023 von kapi 3 Zitieren
ruffl Geschrieben 22. April 2023 Geschrieben 22. April 2023 Geil, kann er auch komplexere Formen oder nur so klassisch umgeklapptes wie den Slr? Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 vor 49 Minuten schrieb ruffl: Geil, kann er auch komplexere Formen oder nur so klassisch umgeklapptes wie den Slr? Meine Erfahrungen sind sehr „SLR-lastig“, aber einfach anfragen. Hier noch 2 andere Beispiele von seiner Galerie, einmal auch mit Lack 2 Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 Umbauprojekt Speedplay Ich fahre eigentlich schon ewig Look Pedale, weniger aus Überzeugung, sondern aus Faulheit. Ein Versuch mit Time (mit irgend einem wieder eingestampften Standard) war leider ein Griff ins Klo. Vor ein paar Jahren kam ich über das Zeitfahren mit Speedplay Pedalen in Berührung und habe sie dadurch schätzen gelernt. Einer der Vorteile ist die geringe Bauhöhe. Während Look Blade schon rund 4mm gegenüber den normalen Keos einsparen. Speedplay nochmals rund 6mm ein 1 Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 (bearbeitet) Ein Nachteil von Speedplay Pedalen ist, dass sie nicht mit dem 3-Loch Standard arbeiten, sondern mit 4 Loch. Es gibt zwar auch Schuhe mit 4 Loch Speedplay Standard, die sind allerdings rar gesät. Eine Andere Möglichkeit ist mit Adaptern zu arbeiten, das hat aber den Nachteil dass man wieder 3mm an Höhe verliert…also eines Nerds unwürdig. Bearbeitet 22. April 2023 von kapi 1 Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 (bearbeitet) Dann bin auf der Seite https://www.shopforwatts.co.uk/ auf einen Speedplay Low Stack Adapter gestoßen, der verspricht ohne 3mm Aufbauhöhe auszukommen. In der Abbildung noch dazu mit „meinen“ Giro Schuhen https://www.shopforwatts.co.uk/products/speedplay-adapters?_pos=2&_sid=ef4894430&_ss=r Hinter dem Shop steckt der als Stundenweltrekordler bekannte Dan Bigham. Nachdem ich aber festgestellt hatte, dass es sich nicht um einen käuflichen Adapter handelt, sondern um einen Umbau wo man die Schuhe nach UK schicken muss, habe ich davon abgesehen. Nachden Dan sein Know How nicht mit mir teilen wollte musste ich mir etwas anderes einfallen lassen. Bearbeitet 22. April 2023 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 (bearbeitet) Zuerst habe ich mittels Adapterplatte die Bohrlöcher festgelegt, dann wurden die Löcher gebohrt. Bearbeitet 22. April 2023 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 (bearbeitet) Das Problem ist, dass die Speedplay Pedalplatten eine absolut plane Auflage benötigen, 3 Loch Schuhe sin aber bombiert. Um das auszugleichen habe ich Ausgleichskeile von Speedplay verwendet, die normalerweise für den Adapter vorgesehen sind (das sind die blauen Teile auf der Abbildung). Dann habe ich noch Edelstahl „Protection Plates“ darüber gelegt. Bearbeitet 22. April 2023 von kapi Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 Um die passenden Muttern in der Sohle plan versenken zu können wurde die Sohle von innen konisch angefräst und Muttern mit Flansch eingelegt, dann konnte endlich die Pedalplatte befestigt werden…nicht ganz, zuerst mussten noch die Schraubenköpfe abgedreht werden Zitieren
kapi Geschrieben 22. April 2023 Autor Geschrieben 22. April 2023 Endlich fertig 🤗 am Foto nur eine Seite, aber mittlerweile sind sie schon erfolgreich im Einsatz. 7 Zitieren
stephin Geschrieben 27. April 2023 Geschrieben 27. April 2023 Hmm als Laien-Nerd und Spd-Wurschtigkeitsverfechter (Ich fahr auf allen Rädern MTB-Spd...) Was bringt die geringere Bauhöhe? Direkteres Gefühl? Mehr Schräglage möglich? Aero-Vorteile? Würden mir einfallen... was sonst? Danke Zitieren
kapi Geschrieben 27. April 2023 Autor Geschrieben 27. April 2023 vor 21 Minuten schrieb stephin: Hmm als Laien-Nerd und Spd-Wurschtigkeitsverfechter (Ich fahr auf allen Rädern MTB-Spd...) ...... 🙄 vor 21 Minuten schrieb stephin: ..... Was bringt die geringere Bauhöhe? Direkteres Gefühl? Mehr Schräglage möglich? Aero-Vorteile? Würden mir einfallen... was sonst? Danke Ja, so in etwa würde ich das auch sehen (Schräglage glaub ich eher nicht), im Vergleich zu KEO bin ich jetzt etwa einen Zentimeter niedriger, das bring auf jeden Fall eine (geringfügig) bessere Aerodynamik, am Lenker kann man den Zentimeter auch tiefer gehen (bei gleicher Überhöhung), durch den geringeren Abstand zum Drehmittelpunkt ist es weniger kippelig (also das was du mit "direkteres Gefühl" beschreibst), ein niedrigerer Schwerpunkt schadet natürlich auch nicht. 1 Zitieren
ruffl Geschrieben 27. April 2023 Geschrieben 27. April 2023 Nicht zu unterschätzen ist bei 1cm Unterschied der obere Totpunkt, die Kurbel dreht deutlich leichter. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.