Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab ein RD-M9100 Schaltwerk und da braucht es ziemlich viel Kraft in einen leichteren Gang zu schalten. Das ist für mich ein Problem, weil bei meinem Schaltdaumen das Gelenk nicht mehr ganz werksneu ist und ich von zachem Schalten leicht für Tage danach Schmerzen hab. Das Schaltwerk war schon von Anfang an problematisch für mich, aber mit ganz locker eingestelltem Stabilisator und XTR-Schaltzug war es aushaltbar. Es ist halt schon genial wie man da auch unter Last schalten kann, ohne dass es raunzt als würden gleich die Einzelteile fliegen. Ultima ratio ist klar, AXS Schaltwerk und Hebel, aber Problem lösen wär mir lieber. Behelfsweise werd ich inzwischen das GX Eagle Schaltwerk montieren.

 

Ich habe zuerst einmal den Stabilisator ausgebaut. Hat nix geändert, der läuft also. Um der Diagnose geknickte Zughülle o.ä. zuvorzukommen habe ich dann einen GX Eagle Schalthebel, den ich gerade von einem anderen Bike abmontiert hatte, extern angehängt. Von dem weiß ich, dass er mit dem Eagle Schaltwerk superleicht schaltet. Am XTR Schaltwerk ging es genauso zach wie mit dem XT Schalthebel. Ich war aber sehr überrascht, dass der Eagle Schalthebel alle Ritzel sauber schaltet. 😮 Hatte kurz Angst um das weitere Fortbestehen des Universums, aber bis jetzt ist keine Singularität aufgetaucht, die mich oder das ganze Universum verschluckt. Nochmal Glück gehabt, das Schaltproblem besteht aber noch. Aber zumindest nehme ich jetzt an, dass umgekehrt auch das Eagle Schaltwerk mit dem XT Hebel funktionieren wird und ich mir die Zugausfädelung sparen kann. Sonst fällt mir aber für das XTR Schaltwerk nichts weiteres ein, außer die Spannfeder durch eine leichtere zu ersetzen. Keine Ahnung ob das geht! Bin für Tipps dankbar!

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb #radlfoan:

einmal den Stabilisator ausgebaut. Hat nix geändert, der läuft also

gefettet ?

 

reibung eingestellt ?

 

gehts eigentlich auch ohne kasette zach ? ist es eine langes (SGS) schaltwerk mit einer XTR 51 kasette ?

 

vielleicht findest du hier noch was, zumindest zum einordnen.

Bearbeitet von bbkp
Geschrieben

Ja, hab die Kette abgenommen, damit ich ohne Kurbeldrehen schalten kann. Geht echt streng, auch mit ausgebautem Stabilisator. Ich werd morgen zum Vergleich ein SLX-Schaltwerk montieren. Bin gespannt wie das tut. Kraftmessung werd ich auch machen, guter Hinweis, danke!

Geschrieben

Die Ursache kann genausogut in den Bowden oder den Schalthebeln liegen.

Abhängig vom Pflegezustand ist es bei Shimano-Schalthebeln schon vorgekommen, dass ein Spritzer Kriechöl in den Schalthebel signifikante Verbesserung gebracht hat.

Dass ein XTR-Schaltwerk von sich aus anfängt "zach" zu gehen, mag mit meiner Qualitätsauffassung des Bauteils nicht recht zusammen passen, da Shimano-Schaltwerke normalerweise das letzte Teil in der Schaltkette sind, die irgendwelche Mucken machen.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb #radlfoan:

. Um der Diagnose geknickte Zughülle o.ä. zuvorzukommen habe ich dann einen GX Eagle Schalthebel, den ich gerade von einem anderen Bike abmontiert hatte, extern angehängt. Von dem weiß ich, dass er mit dem Eagle Schaltwerk superleicht schaltet. Am XTR Schaltwerk ging es genauso zach wie mit dem XT Schalthebel. 

 

vor einer Stunde schrieb Siegfried:

 

Abhängig vom Pflegezustand ist es bei Shimano-Schalthebeln schon vorgekommen, dass ein Spritzer Kriechöl in den Schalthebel signifikante Verbesserung gebracht hat.

 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb ruffl:

Ist der Widerstand auch hoch wenn du die Clutch ausschaltest?

 

vor 19 Stunden schrieb #radlfoan:

 Geht echt streng, auch mit ausgebautem Stabilisator.

 

vor 38 Minuten schrieb ruffl:

Ist der Widerstand auch hoch wenn du die Clutch ausschaltest?

;)

Geschrieben

Ich hab heut eine Universalprüfmaschine benutzt, um die Schaltkraft zu messen. Im Vergleich zu üblichen Laborstandard war die Messung eher quick & dirty, aber ich wollt auch für das jetzt echt nicht eine Spannvorrichtung konstruieren. Ich hab einfach drei Wiederholungen gemacht um zu sehen ob das einigermaßen reproduzierbar läuft - ja, passt, haut in. Die Kraftaufzeichnung zeigt jeweils das Raufschalten über alle 11 Klicks.

 

Zuerst, SLX Schaltwerk mit SLX Schalthebel. Links ohne, rechts mit Stabilisator - so wie es eingestellt war ein spürbarer Unterschied, aber bei der insgesamt hohen Schaltkraft so oder so nicht gut.

 

2050926939_SLXoff.thumb.png.4a230ce920dc1b765b54ba8a22e58acc.png1442092140_SLXon.thumb.png.32e1cf811face6267d4d27014f588ff8.png

 

 

Dann das XTR Schaltwerk mit GX Eagle Schalthebel (Stabilisator nach wie vor demontiert)! Es flutscht so wie ich mir das vorstelle! 🙃 Die Schaltkraft liegt knapp unter der für das GX Eagle Schaltwerk, ausgenommen für den letzten Schaltvorgang, da braucht die Eagle 35 N, was ein ziemlich wilder Anstieg is im Vergleich zu den 25N für den Schaltvorgang darunter.

 

XTR.thumb.png.c48a45cdeb8cec6dbf8711e0b52e4cf0.png

 

Vor diesen Messungen ging das XTR Schaltwerk gefühlt genau gleich streng wie das SLX Schaltwerk. Die Frage ist jetzt, warum geht es jetzt super? Ich hab zwischenzeitig geschaut, ob sich das Schaltwerk zerlegen lässt, damit ich gegebenfalls eine weniger Starke Zugfeder einhängen kann. Zwei der Bolzen im Schaltwerk sind mit Madenschrauben gesichert. Die hab ich rausgedreht, aber da nur einer der Bolzen von beiden Seiten zugänglich ist hab ich nur diesen einen rausbekommen. Hab das Schaltwerk wieder zusammengebaut und heut mit einem Restl Schalthülle und altem Schaltzug getestet. Vielleicht ging die Drehung der Schaltwerkteile um einen oder beide Bolzen streng, weil die Madenschraube zu fest reingedreht war? Ich weiß es nicht. Beim erstmaligen Lösen der Madenschrauben hat es schon ein für so Fuzzischrauben hohes Drehmoment gebraucht, aber das kann auch an Schraubensicherung gelegen haben.

 

Jedenfalls darf das ab jetzt gerne so fein schalten! 😁

 

Geschrieben

Das "Problem" bei der "Lösung" ist jetzt leider, dass zu viele Dinge gleichzeitig geändert worden sind, dass sich die "Verbesserung" an den anderen Hebeln mit Sicherheit festlegen lässt.

 

Zum Beispiel musste da doch auch das Schaltseil gewechselt werden, wenn die Hebel umgebaut worden sind?

Das alleine schon (der andere Zug) kÖnnte fürs leichtere Schalten verantwortlich sein.

imho sind die besten Züge die billigsten Shimano. Alles mit jeglicher Art von "Beschichtung" (und das werden Deine XTR Züge ja gehabt haben) ist nach kürzester Zeit eine Verschlechterung.

 

 

Geschrieben

So ein Topfn, das hab ich alles beschrieben. Das XTR Schaltwerk ging mit anderem Zug und Hülle und dem Eagle Schalthebel genauso schwer wie es vorher auf dem Bike montiert ging.

Jetzt schaltet es leicht, mit dem Eagle Schalthebel genauso wie wieder ans Bike geschraubt mit der unveränderten Zugverlegung und XT Schalthebel.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...