Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb ReKon:

Kraft ist übrigens Druck mal FLÄCHE, nicht Durchmesser 😉

Anhand des Durchmessers hat er ja die fläche errechnet

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben

Selbst wenn die Rechnung "Käse" sein würde-was sie aber nicht ist:

Es funktioniert! Und wie!

 

Gestern war ich zum Ersten mal mit der Forgura am Göttweiger, bisher MT7.  Vor allem am Hinterrad ist die Bremswirkung viel feiner zu dosieren.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb ReKon:

Ahh, eine Eule!

 

Na gut, für dich:

 

MT5/7: 4 Kolben mit je 17 mm Durchmesser.

1 Kolben hat 226,98 mm², ergibt eine Gesamtfläche von 907,92 mm²

 

Cura(2): 2 Kolben mit je 24 mm Durchmesser

1 Kolben hat 452,389 mm², ergibt eine Gesamtfläche von 904,778 mm²

 

Der Unterschied ist also von akademischer Natur. Und selbst mit den 18 mm-Kolben der Cura 4 kommt der (unveränderte) Geber klar. Der Unterschied ist lediglich der Aufdruck.

So, jetzt du!

Es ist zwar toll wie du rechnest.

 

Es ändert aber nix daran dass du so nicht berechnen kannst ob der Hebel genug Volumen für die Anlage hat 

 

 

Geschrieben

also mit einem akademischen ansatz müsstest schon vorher die bremsbeläge vermessen, also träger platte und reibmaterialstärke, dann die original scheibenstärke und natürlich das lüftspiel der bremszangen vergleichen….

 

praktisch funktionierts eh, eventuell wirds mit der flüssigkeit knapp wenn die beläge runtergfahren sind….

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb stef:

praktisch funktionierts eh, eventuell wirds mit der flüssigkeit knapp wenn die beläge runtergfahren sind….

Warum sollte es knapp werden wenn der Hebel mit seinem AG sogar für die Cura 4 mit den größeren Kolben reicht .

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb ekos1:

Warum sollte es knapp werden wenn der Hebel mit seinem AG sogar für die Cura 4 mit den größeren Kolben reicht .

weils auch bei der originalen cura 4 kolben bremse oftmals knapp ist was ich gehört hab

Geschrieben (bearbeitet)

Weil ich gefragt worden bin, was an Teilen noch zu haben ist:

 

  • 2 Stk HC-1- Finger  Hebel für die MT5, gebraucht, 25 Euro für beide
  • 2 Stk HC3-Hebel, gebraucht, 50 Euro für beide (NP 62,- pro Stück) Schon weg!
  • 2 Stk Original MT5-Hebel, neu, 10 Euro für beide
  • 2 Stk Formula Cura (2) Bremssattel mit Belägen, Bremsleitung und Schrauben für die Bremssattelmontage. Ohne Geberzylinder, ohne Pin, ohne Olive. Neu. 30 Euro je Einheit, ab 2 Einheiten je 25 Euro.

 

 

1.jpg

2.jpg

3.jpg

Bearbeitet von ReKon
HC3-Hebel sind schon weg!
Geschrieben

Hallo 

 

 

Soweit ich  weiß arbeitet magura mit Mineralöl, Formula mit Dot.

Somit sind Dichtungen auf  die  jeweilige Fluid abgestimmt .

 

Hoffe das das auf Dauer keine Probleme ergibt ...

Geschrieben
Am 1.12.2022 um 17:54 schrieb ReKon:

In Frage kommen daher also Mineralölbremsen. Das Beste wär natürlich Trickstuff (aber leider empfindlich teuer und/oder lange Lieferzeiten), oder Shimano (Stichwort Shigura!), ist aber schlecht zu dosieren und der Ausgleichsbehälter ist für den Magura-Sattel eine Spur zu klein.

Oder eben Formula: Die Cura ist deren erste Bremse auf Mineralöl-Basis! Im nächsten Bild ein Vergleich der Geber MT5/Cura.

 

 

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Was gibt´s Neues von den 3 Forgura-Rädern:

Alles unauffällig. Lediglich das als Erstes umgebaute Rad (das Banshee) musste ich neu entlüften, da war ich mit dem Formula-Entlüftungskit noch nicht so ganz vertraut. Da kamen vorne und hinten ein paar Luftblaserln raus. Alles wieder gut.

 

Bezüglich schleifen der MT7-Sättel habe ich keinerlei Probleme. Da es thematisch hier dazugehört, meine Methode:

 

 

Vorausgesetzt, dass alle 4 Kolben leichtgängig sind und keiner steckt oder schwergängig ist:

Das wichtigste ist, den Bremssattel sauber auszurichten.
"Schrauben lösen, Bremse anziehen, Schrauben wieder anziehen" ist bei einer 4-Kolben-Bremse völlig untauglich.

Wies´ geht: Richte den Bremssattel so aus, dass die Bremsscheibe genau in die Mitte des Kreisförmigen Endes im Schlitz des Bremssattels zeigt. Die Kugelschreiberspitze am Foto zeigt, was ich meine. Natürlich an beiden Enden. Bremssattel wieder festschrauben.
Danach die Kolben heranpumpen, bis alle 4 Beläge den selben Lüftspalt haben. Liegt ein Bremsbelag zu nah an der Scheibe, weil der Kolben etwas zu weit heraussen ist: Drücke via Bremsscheibe diesen Belag etwas zurück, dabei gleichzeitig am Bremshebel ein paar mal pumpen. Solange wiederholen, bis alle 4 Bremsbeläge den identen Lüftspalt haben. Das ist das ganze Geheimnis!
Ich fahr die MT7 seit 3 Jahren (seit etwa 3 Monaten mit Cura-Geber), bei mir hat noch nie was geschliffen.

PS: Mit dem Entlüften hat das Schleifen nicht wirklich zu tun- eine saubere Entlüftung ist aber dennoch Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion!! Die Bremsscheibe sollt´natürlich auch taumelfrei laufen!

mt7.PNG

 

Vielleicht hilft´s dem Einen oder Anderen.

Bearbeitet von ReKon
Geschrieben

was ist eigentlich ein "Lüftspalt" ? Im gelben Forum schreibens auch immer davon .. Einen Luftspalt kenn ich, einen Lichtspalt auch, aber einen Lüftspalt ...

 

Ansonsten ists die Fleißmethode wie du das machst, bei allen 4Kolben Bremsen von mir bis jetzt hats gereicht die Scheibe an den Bremskolben auszurichten und nicht am Sattel, aber ich bin ein Fauler Hund und richte die Bremse beim nächsten Bremsbelagwechsel einfach wieder neu ausm wenns dann notwendig ist...

Geschrieben

Bis jetzt hats mit jeder Bremse bei mir genügt einfach Bremse ziehen und festschrauben. Danach evtl noch einmal kurz reinschauen wenns schleift und händisch nach justieren. Aber wenns schleift, schleift sich das eh ab mit der Zeit und das klingeln hört auf. Ob die Beläge am Ende auf den mm genau gleich abgenutzt sind ist mir eh recht egal. Meistens vergesse ich eh nachzuschauen und fahr sie bis auf die Trägerplatte runter 🤣

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb punkti:

was ist eigentlich ein "Lüftspalt"

Das ist der Spalt, der entsteht, wenn die Quadringe die Nehmerkolben wieder zurückziehen, nach dem Lösen der Bremse. Hab´s nicht gemessen, aber wird so um 0,1 mm sein bei der MT7. Und ja, wenn Du das gegen das Licht betrachtest, dann hast einen Lichtspalt, hahaha 😁 Ist beim Auto übrigens auch so.

 

vor 26 Minuten schrieb mahalo:

Bis jetzt hats mit jeder Bremse bei mir genügt einfach Bremse ziehen und festschrauben.

Das hab ich früher auch so gemacht. 

Aber mit steigendem Alter und sinkender Fitness muss das mein Radl kompensieren 😅! Da kann ich mir kein Schleifen leisten! 🤭

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb mahalo:

Das schleifen geht doch normalerweise nach einem Tag weg

Jaja, schon klar- drum die smileys!

Ich finde halt, das sauber auszurichten ist kein Mehraufwand.

Aber jeder wie er mag, Hauptsache es bremst ordentlich.

Geschrieben

Im Paralleluniversum schrieb der Kollege anonymus zum Thema:

 

Die MT7 ist ne Diva. Wenn man alles sehr genau und v.a. richtig macht, so wie zb auch von @ReKon beschrieben, wird man mit einer Top-Bremse belohnt. Und zwar ohne 17x sinnlos Entlüften, daran liegen die meisten Druckpunktprobleme nicht. 

 

Na schau, zumindest einer hat mich verstanden! 😁

  • 1 Monat später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...