Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hoffe das Thema passt hier herein. Ich habe mir letztes Jahr ein Gravelbike zugelegt, weil ich gerne schauen wollte, ob mir der Sport zusagt. Zuvor war ich mit dem Mountainbike unterwegs, aber da ich nun ins Flachland (nach Wien) gezogen bin, dachte ich mir macht ein Gravelbike vermutlich Sinn, vor allem weil ich auch mal gerne ein paar mehrtägige Radreisen unternehmen möchte. Da ich für den Anfang nicht zu viel Geld ausgeben wollte bin ich am Ende auf das Gravelbike Triban GRVL 520 SRAM APEX 1 gekommen. Bei einem Produkttest habe ich gelesen, dass es rundum sehr brauchbar ist, aber die Laufräder sind recht schwer und wenn man dann nochmal 500€ investiert hat man ein gutes Anfängerrad. Da ich aber eher ein Schrauber-Noob bin, bin ich da total überfordert. Etrto, Zoll, Französisch, Achsabstand, Steckachsenumrüstkit, etc. etc. Daher meine Fragen:

 

- Der Artikel sprach davon, dass ich um 500€ 1kg leichtere Laufräder kaufen kann (aktuell: Gewicht pro Satz (ohne Kassette und QR): 2,15 kg) und dass diese Gewichtsreduktion sehr viel bringt wegen der geringeren Schwungmasse. Stimmt das?

- Worauf muss ich beim Kauf neuer Laufräder achten? Die Infos auf der Homepage lauten wie folgt: Laufräder: Triban Gravel 650 × 23c; ETRTO Größe: 584 × 23 C19 mm hoch; Das Fahrrad ist mit Reifen bis zur Größe 700 × 42 oder 650 × 47 fahrbar; Kompatibel ab 23c Laufrädern bis hin zu 37 mm Reifenquerschnitt; Gedichtete Patronenlager.QR-Achse in 9×135 hinten, 9×100 vorne

- Hättet ihr zufällig einen passenden Laufradsatz den ihr empfehlen könntet?

 

Danke schonmal für jede Antwort!

LG, Michi

 

PS: Ich habe natürlich die Suche im Forum benutzt und nicht wirklich was gefunden was mir weiterhilft. Ich bin aber auch dankbar für jeden Hinweis, falls das Thema schon wo gut behandelt wurde. Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme an es geht um das Rad: https://www.decathlon.at/sport-rennrad/313016-101051-gravel-bike-triban-grvl-520-herren-sram-apex-1.html

 

Das ist mit Schnellspanner-Laufrädern ausgerüstet, also benötigst du Naben mit dem entsprechenden Standard.
Original kommt das Rad mit 650b/27,5" Laufrädern; wenn die die Größe behalten willst und nicht auf Laufrädern mit größerem Durchmesser wechseln willst (700c/28", dann benötigst du auch neue Reifen), musst du nach 650b/27,5" suchen.

Bremsbefestigung ist 6-Loch --> ist für die Naben wichtig.


Mit 500,- wirst du ungefähr in der 1500g Klasse landen bei neuen Laufrädern, sparst also ca. 600g. 1kg ist nur mit absolutem high-end-Material möglich, da sprechen wir eher von 2000,- aufwärts.

ich würde dafür die Reifen tubeless umrüsten, da besseres Fahrverhalten und vermutlich recht schwere Schläuche drinnen sind.

 

Wie groß bist du und welches Terrain willst du fahren?

650b nimmt man eigentlich nur bei sehr kleinen Rahmengrößen oder wenn man grobes Terrain abseits von Forststrassen fahren will.

Für 650b könnte man zB diesen LRS nehmen: https://www.actionsports.de/fun-works-n-light-one-atmosphere-24-sl-laufradsatz-27-5-650b-1460g-28651#c13c647ea70b0d6c55bedbacee2454f3

 

Meine Empfehlung bei Decathlon wäre das Modell mit 105er 2-fach Schaltgruppe: https://www.decathlon.at/sport-rennrad/313015-99518-gravelbike-triban-grvl-520-herren.html

Das hat bei gleichem Preis die etwas hochwertigere und breitbandigere Schaltung und kommt gleich mit 700c LRS, dh. du kannst zumindest mal die Reifen behalten und musst nur den Laufradsatz tauschen und auf tubeless umrüsten.

 

Bearbeitet von bs99
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde das Rad ein bis zwei Saisonen fahren, und mich dann mit der nötigen Erfahrung ausgestattet

EVENTUELL ein neues, stimmiges Gesamtkonzept zu kaufen.

 

Der Startpreis für ein vernünftig ausgestattetes Gravelbike liegt so zwischen 1800 und 2500 Euros.

 

Wenn du jetzt 500 reinsteckst hast du beim nächsten Umbau diese Preisregion erreicht.

 

Fazit, sehe das etwa so wie chriz

Bearbeitet von NoFatMan
Geschrieben

das rad kaufen, dass bs99 vorgeschlagen hat und es ein, zwei jahre fahren, wie nofatman schreibt. 10,7kg ist nicht superleicht, aber du wirst es nur in der geldbörse merken, wenn du 500 gramm einsparst. das 105er triban ist ein gutes einsteigerrad.

Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten.

 

Ich habe das wahrscheinlich ein bisschen missverständlich ausgedrückt, aber ich hab mir das Triban schon letztes Jahr gekauft und bin damit schon eine Saison herumgegurkt. Ich dachte mir damals ich nehme lieber das Apex 1, weil ich mir so die Wartung des Umwerfers spare... hätt ich mich wohl vorher mal informieren sollen... 😶

 

Danke @bs99. Es geht genau um das Rad aus deinem Link in Größe XL. Bin zwar nur 184 groß/85cm Schrittlänge, aber wohl sowas was in Radfahrerkreisen als "Sitzriese" bekannt ist hab ich mir sagen lassen, deswegen der größere Rahmen. Derweil fahre ich das Rad im Wienerwald die Hügel auf und ab und eben auf Radreisen. 600g klingt jetzt nicht so viel, da werde ich wahrscheinlich deinen Rat befolgen und einfach Tubeless fahren. Danke nochmal für die ausführliche Erklärung!

 

@chriz@NoFatMan@hermesVielen Dank. Ja, wie gesagt werd ich das Rad dann noch ein bisschen Tubeless weiterfahren und das Geld lieber für ein Komplettrad-Upgrade sparen :)

Geschrieben

Ich bin auch ein Sitzriese. 191/89

 

Du solltest auf Schrittfreiheit achten, gerade bei einem Notabstieg beim graveln.

 

Ich löse da Problem mit intensiven Vorbautests. Entgegen dem Trend fahre ich daher oft 110 oder 120er Vorbauten. Am MTB Reiserad mit minus 17 Grad. Da kann dir im Fachhandel nahezu niemand helfen, einfach um 15 Euro bei Willhaben kaufen bzw bei nichtpassen wieder verkaufen.

 

Die persönlich perfekte  Sitzposition muss man sich erarbeiten. Sie ist auch von Alter , Beweglichkeit und persönlichen Vorlieben abhängig.

Geschrieben

Hab gerade Schrittfreiheit gegoogelt und 5cm Schrittfreiheit beim am Boden stehen krieg ich glaub ich nicht zam 😅

 

Ok, verstehe ich das richtig, du kannst so einen kleineren Rahmen fahren und schaust dann, dass du mit einem längeren und weniger geneigten Vorbau eine gute Oberkörperposition hinbekommst? Wenn ja, verändert sich dadurch eigentlich das Fahrverhalten merklich?

 

Ich hab schon gemerkt, in dieses Sitzpositionsthema kann man sich ordentlich reinfuchsen. Hab mir vor ein paar Tagen auch ein Buch dazu bestellt. Ziemlich spannend.

Geschrieben

Ja genau.

 

Natürlich ändert sich das Fahrverhalten etwas, daher meine ich ausprobieren.

 

Zur Zeit werden die Oberrohre länger und die Vorbauten kürzer. Die Industrie erklärt uns regelmäßig neu was wir unbedingt brauchen.

Geschrieben

Neue, leichte Laufräder machen immer Sinn, kann man ja auf das neue Rad mitnehmen (soferne eine Achsumrüstung möglich ist).

 

Aber bei den Decathlon Rädern sind alle Teile ein wenig schwerer - Vorbau, Lenker, Sattelstütze, etc. - ich würde ev. eine leichte Carbonsattelstütze nehmen, damit erhöht man auch den Komfort. Dazu leichtere Reifen und diese tubeless fahren, und schon fährst sich das Rad ein wenig anders.

Geschrieben

@NoWin Danke für den Tipp. Hab gerade ein bisschen auf willhaben geschaut bezüglich Carbonsattelstützen und da gibt es ganz schön viel Auswahl um garnicht so viel Geld. Muss ich mir da Sorgen machen bezüglich Festigkeit/Bruch, wenn ich meine vollgepackte Arschrackete daran befestige?

Geschrieben

Wenn ich für ein Schnellspannrad ein neues Laufrad suchen tät, tät ich schauen, dass ich ein Fabrikat nehme, bei dem ich problemlos endhülsen/Achsadapter finde, damit ich sie auf einen evtl anderen einbaustandard leicht umbauen kann. Die Adapter gibts zwar auch nicht für 10.-, aber immerhin weit billiger als bei fahrradwechsel später wieder neue Laufräder  kaufen zu müssen, falls diese neuen dann sehr gute werden sollten.

Viele adapterlösungen gibt es zB bei dt swiss

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb KäptnZackenbart:

@NoWin Danke für den Tipp. Hab gerade ein bisschen auf willhaben geschaut bezüglich Carbonsattelstützen und da gibt es ganz schön viel Auswahl um garnicht so viel Geld. Muss ich mir da Sorgen machen bezüglich Festigkeit/Bruch, wenn ich meine vollgepackte Arschrackete daran befestige?

Ja, ganz sicher.

 

Eine Carbonstütze mit Arschrakete  wird zB von Ortlieb verboten.

Eine GEBRAUCHTE Carbonstütze

Und ein grosser Fahrer, in relation meist schwerer als ein Kleiner bzw leichter

Spitzen das Problem noch zusätzlich zu

 

Im wahrsten Sinn des Wortes, kannst du dir vorstellen, was passiert, wenn die Stütze bricht

Und du dir den Rest in den Allwertester rammst

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb KäptnZackenbart:

@NoWin Danke für den Tipp. Hab gerade ein bisschen auf willhaben geschaut bezüglich Carbonsattelstützen und da gibt es ganz schön viel Auswahl um garnicht so viel Geld. Muss ich mir da Sorgen machen bezüglich Festigkeit/Bruch, wenn ich meine vollgepackte Arschrackete daran befestige?

Mit einem Leichtbauteil würde ich nicht Bikepacking betreiben - dafür einfach die originale Stütze verwenden. Wenn man 8Kg Gepäck mit hat, ist es egal ob das Rad 0,2 Kg leichter ist.

 

Aber für alle normale Ausfahrten wäre das mein Tuningtipp - bessere, leichtere Reifen tubeless montiert sowie Komfort durch die Sattelstütze und ev. ein gutes Lenkerband (BHT14 von BBB ist günstig und gut).

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb NoFatMan:

Eine Carbonstütze mit Arschrakete  wird zB von Ortlieb verboten

Das tat mich jetzt interessieren weshalb ein Klettverschluss, wie ihn die ortlieb hat bei der carbonstütze selbige beschädigen sollte

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb NoNick:

Das tat mich jetzt interessieren weshalb ein Klettverschluss, wie ihn die ortlieb hat bei der carbonstütze selbige beschädigen sollte

Einfach mal bei Ortlieb nachfragen....

 

Oder mal nachdenken über die Lastübertragung von den Sattelstreben in den Stützenkopf. Besonders lässig bei eingeklebt Stützenköpfen.

Bearbeitet von NoFatMan
Geschrieben

Ich persönlich bin kein Fan von Carbonstützen in Alu Rahmen wegen der Kontaktkorrosion. Ist einfach zu viel Aufwand deshalb und wenn man nicht drauf schaut, kanns böse enden. Da verwende ich lieber ein Kunstwerk der Fräßtechnik wie eine Thomson Masterpiece zB ❤️

 

Aber zur schnellen, einfach Gewichtsreduktion sicher eine Option.

 

@KäptnZackenbart wo bist du so unterwegs? Ich wohn im 15. und bin regelmäßig am Gravel im Wienerwald zwischen Jubiläumswarte und Kahlenberg unterwegs. Vielleicht sieht man sich ja mal, sowas ist vor Ort am Rad sicher leichter erklärt, als im Internet 😉

Geschrieben

@NoWinOk, danke. So werd ichs wahrscheinlich machen. Hättest du zufällig nen Tipp bezüglich Reifen? Wie gesagt für Asphalt, Wald und feinen Schotter.

 

@NoFatManDanke. Ja, ich glaub auf die Erfahrung mit gebrochener Sattelstütze kann ich verzichten ^^

 

@fahrradler Coole Sache. Thomson Masterpiece hört sich gut an, ist aber auch kein Schnäppchen :) Ja, zur Zeit bin ich nur auf Zwift unterwegs, aber sonst auch da in der Nähe. Ich wohn im 16. und hab mich voriges Jahr einige male die Gallitzinstraße raufgequält um mir ein paar Sachen rund um die Jubiläumswarte anzusehen. Aber so eine richtig geeignete Feiertagsrunde hab ich noch nicht gefunden. Falls du hier ein paar Tipps hast, wäre ich auch sehr dankbar.

Geschrieben

Reifenempfehlung: ist immer schwierig, aber ich verwende gerade Vittoria Terreno Dry und einen Tufo Speedero. Immer tubeless montiert, ich habe damit keine Probleme - andere User werden andere Reifen empfehlen. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...