madeira17 Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Nachdem mein Mavic Allroad in 32mm nun am Ende ist, suche ich adäquaten Ersatz. Einsatzzweck: Winterreifen am Endurance Renner, ausschliesslich für den Winter. Prio ist Haftung auf nassen und kalten Strassen - die Spitzkehre und vorher im Schatten so komisch glänzender Asphalt ... 🤪 Robust genug um gut durch den Streusplit zu kommen. +/- 32mm (34max), tubeless setup Aktuell hab ich den Michelin Power Adventure am Radar, einziges Manko ist, dass es den nur in 30/36/42mm gibt. https://r2-bike.com/MICHELIN-Reifen-Power-Adventure-Competition-Line-TR-28-700-x-30C-schwarz Sonst wirds halt der Conti 4-Seasons. Was meint Ihr? Zitieren
fightclub76 Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Hab mit dem Specialized All Condition Armadillo Elite auch gute Erfahrungen gemacht, zwar Hauptsächlich im Sommer, dafür aber auch mit Gepäck und auf wirklichen groben Schotter keinen patschen gehabt und es war viel Schotter die Donau und Isar entlang. Der Conti 4 Seasons liegt schon als Ersatz bereit, wäre auch meine zweite Wahl. https://www.bike24.com/p2148433.html?sku=678577 1 Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Najo wenn dir tl wichtig ist wirst mitn 4season ned weit hupfen dann müsstest den g5000 as nehmen. Ich peiff im Winter auf TL und noch viel mehr auf guten Rollwiderstand und fahr deshalb den dritten winter den Conti Top Contact Winter, der 37er baut nämlich in echt nur 32mm breit. Der hat dann selbst auf Schneefahrbahn super grip. 2 Zitieren
madeira17 Geschrieben 30. Dezember 2024 Autor Geschrieben 30. Dezember 2024 vor 58 Minuten schrieb Gipfelstürmer: Najo wenn dir tl wichtig ist wirst mitn 4season ned weit hupfen dann müsstest den g5000 as nehmen. Ich peiff im Winter auf TL und noch viel mehr auf guten Rollwiderstand und fahr deshalb den dritten winter den Conti Top Contact Winter, der 37er baut nämlich in echt nur 32mm breit. Der hat dann selbst auf Schneefahrbahn super grip. Danke für den Tipp, den hatte ich mir als echten Winterreifen angesehen, aber aufgrund der Breite ausgeschlossen. 1 Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Aber nur als Warnung, der rollt echt richtig schlecht Dafür kannst bei nassem, kalten Asphalt ungeahnte Schräglagen fahren und auf Schnee im Wiegetritt bergauffahren. Bin auf meinen Satz sicher schon 9000 km drauf gefahren und der geht locker noch einen Winter. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 1. Januar Autor Geschrieben 1. Januar Ich überlege ob ich auf den Schwalbe g-one RS EVO setzen soll. https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-g-one-rs-evo-super-race-28-tle-addix-race Hab ein bissl Bedenken bezgl. der Breite ob das noch reinpasst. @6.8_NoGravelwie bauen denn Deine? Schmäler oder eher breiter? Ich würde sie auf einer R470 Felge fahren. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 1. Januar Geschrieben 1. Januar vor 7 Stunden schrieb madeira17: Ich überlege ob ich auf den Schwalbe g-one RS EVO setzen soll. https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-g-one-rs-evo-super-race-28-tle-addix-race Hab ein bissl Bedenken bezgl. der Breite ob das noch reinpasst. @6.8_NoGravelwie bauen denn Deine? Schmäler oder eher breiter? Ich würde sie auf einer R470 Felge fahren. 40 = 40 auf 24 45 = 45 auf 25 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 1. Januar Autor Geschrieben 1. Januar vor 15 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: 40 = 40 auf 24 45 = 45 auf 25 Wenns also tendenziell schmäler oder gleich bleibt, würds sich ausgehen. Mal schauen ob ich mich das trau. Zitieren
123mike123 Geschrieben 2. Januar Geschrieben 2. Januar Was erwartet ihr euch von dem Reifen auf Asphalt, der ja gar nicht für Asphalt gemacht ist? - Die seitlichen Stollen werden auf Asphalt doch eher zum Rutschen führen in rutschigen Kurven? (Die Fragen sind ernst gemeint.) Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 2. Januar Geschrieben 2. Januar + Ich ich find die schwalbe gummimischungen im nassen/kalten eher mau... Zitieren
madeira17 Geschrieben 2. Januar Autor Geschrieben 2. Januar vor 3 Stunden schrieb 123mike123: Was erwartet ihr euch von dem Reifen auf Asphalt, der ja gar nicht für Asphalt gemacht ist? - Die seitlichen Stollen werden auf Asphalt doch eher zum Rutschen führen in rutschigen Kurven? (Die Fragen sind ernst gemeint.) Aus der Beschreibung: Das Mittelstück des RS-Reifens hat eine speziell entwickelte Schuppenstruktur, die je nach Laufrichtung dem Fahrer mehr Bremstraktion oder Lenkgrip gibt Und weiter: so sind die leicht abgewinkelten Seitenblöcke auf dem Reifen zu finden, die je nach Abrollrichtung maximale Griffigkeit oder Bremsleistung bieten. Kann man natürlich mit der Brille des Marketings sehen. Ich denke dass der Unterschied zwischen Asphalt und Gravel das grundsätzlich wenig beeinflusst. vor 2 Stunden schrieb Gipfelstürmer: Ich ich find die schwalbe gummimischungen im nassen/kalten eher mau... Bezgl Gummimischung bin ich nicht unbedingt bei Dir, ich finde zumindest die Road Mischungen ganz gut. Die Rollprobleme bei den gravelreifen sehe ich eher bei der Karkasse (ich hoffe "sah"). Zitieren
123mike123 Geschrieben 2. Januar Geschrieben 2. Januar vor 37 Minuten schrieb madeira17: Aus der Beschreibung: Das Mittelstück des RS-Reifens hat eine speziell entwickelte Schuppenstruktur, die je nach Laufrichtung dem Fahrer mehr Bremstraktion oder Lenkgrip gibt Und weiter: so sind die leicht abgewinkelten Seitenblöcke auf dem Reifen zu finden, die je nach Abrollrichtung maximale Griffigkeit oder Bremsleistung bieten. Kann man natürlich mit der Brille des Marketings sehen. Ich denke dass der Unterschied zwischen Asphalt und Gravel das grundsätzlich wenig beeinflusst. Bezgl Gummimischung bin ich nicht unbedingt bei Dir, ich finde zumindest die Road Mischungen ganz gut. Die Rollprobleme bei den gravelreifen sehe ich eher bei der Karkasse (ich hoffe "sah"). Jetzt hast alles zitiert, aber nicht " präsentiert Schwalbe seinen bisher schnellsten Gravelreifen" MMn profitierst im leichten Gelände von den Seitenstollen, aber am Asphalt von mehr Auflagefläche und da halt ich die Stollen für nachteilig. - Wenn ich nur Asphalt fahr, will ich keine Stollen. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 2. Januar Autor Geschrieben 2. Januar vor 2 Stunden schrieb NoNick: Was wär mit dem panaracer gravellking? Igitt 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 2. Januar Autor Geschrieben 2. Januar (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb 123mike123: Jetzt hast alles zitiert, aber nicht " präsentiert Schwalbe seinen bisher schnellsten Gravelreifen" MMn profitierst im leichten Gelände von den Seitenstollen, aber am Asphalt von mehr Auflagefläche und da halt ich die Stollen für nachteilig. - Wenn ich nur Asphalt fahr, will ich keine Stollen. Reibung sollte von Auflagefläche unabhängig sein. Im Winter sollte es eher um Verzahnung der beiden Oberflächen gehen, deshalb würde ich eher auf lamellierte Reifen - so wie winterreifen eben aussehen - gehen. Egal, jetzt hab ich mal von meiner Frau den Michelin Power Adventure in 36 geklaut, der geht wider Erwarten gut rein mit 3-4mm Restluft. Der hat zwar in der Mitte einen durchgehenden Steg, seitlich ähnliche Stollen wie der Thundero und der hält bei tiefen Temperaturen seitlich sehr gut. Dann sehen wir weiter, ob ich überhaupt so breite Reifen am RR fahren will. Man könnte nämlich auch argumentieren, dass ich dann einfach beim Gravel mit dem Pathfinder in 42, der dem Adventure nicht unähnlich ist bleiben könnte... Edit: den Pathfinder am Gravel will ich im Winter nicht fahren, der ist auf den Zipp303s oben und dann brauch ich jedes halbe jahr einen neuen Lagersatz Bearbeitet 2. Januar von madeira17 Zitieren
NoNick Geschrieben 2. Januar Geschrieben 2. Januar vor 42 Minuten schrieb madeira17: Igitt Perché? Zitieren
madeira17 Geschrieben 2. Januar Autor Geschrieben 2. Januar vor 3 Stunden schrieb NoNick: Perché? Weiss nicht recht, schlechter Pannenleumund? 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 2. Januar Geschrieben 2. Januar vor 1 Minute schrieb madeira17: Weiss nicht recht, schlechter Pannenleumund? Ok, bis dato hatte ich no nix, fahr ihm aber auch nur auf der Strasse wenns eben nass uä ist. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 2. Januar Autor Geschrieben 2. Januar vor 16 Minuten schrieb NoNick: Ok, bis dato hatte ich no nix, fahr ihm aber auch nur auf der Strasse wenns eben nass uä ist. Laut bicyclerollingresistance hat der Michelin Power adventure deutlich bessere Werte bei der Nasshaftung und puncture Resistance Zitieren
123mike123 Geschrieben 2. Januar Geschrieben 2. Januar vor 5 Stunden schrieb madeira17: Reibung sollte von Auflagefläche unabhängig sein. Im Winter sollte es eher um Verzahnung der beiden Oberflächen gehen, deshalb würde ich eher auf lamellierte Reifen - so wie winterreifen eben aussehen - gehen. Wenn Reibung von der Auflagefläche unabhängig ist, ist meine Physik kaputt. Das mit der Verzahnung der beiden Oberflächen geht aber in Kärnten wahrscheinlich wirklich. - Bei uns ist aber fast jeder Feldweg besser beinand als in Kärnten die Straßen. 😉 Zitieren
madeira17 Geschrieben 2. Januar Autor Geschrieben 2. Januar vor 7 Minuten schrieb 123mike123: Wenn Reibung von der Auflagefläche unabhängig ist, ist meine Physik kaputt. Dann solltest du das nochmal googeln oder nachlesen... Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. Januar Geschrieben 3. Januar @madeira17 Mein Fehler: Es geht hier nicht um Reibung sondern um Grip. Und der ist direkt proportional zur Aufstandsfläche. Findest einen einzigen Rennrad-Winterreifen mit Seitenstollen im Netz? - Wird also für Asphalt nicht so sinnvoll sein. Zitieren
NoNick Geschrieben 3. Januar Geschrieben 3. Januar vor 10 Stunden schrieb 123mike123: Bei uns ist aber fast jeder Feldweg besser beinand als in Kärnten die Straßen. 😉 Ja, das stiiiiimmt Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 3. Januar Geschrieben 3. Januar (bearbeitet) Der Vorteil, wenn man nur lange genug über den einzig wahren Winterreifen herumwissenschaftlicht ist, dass sich das Thema spätestens Mitte März erledigt hat. Bis dahin fährt man seinen alten Reifen weiter und überlegt welcher denn der einzig wahre Frühlingsreifen ist. Bis zur Entscheidungsfindung dürfte dann schon wieder Sommer sein. Der Satz Reifen welcher ohnehin schon Winter und Frühling durchfahren hat, der wird den Sommer auch überleben. Somit helfen Plattformen dem Konsumenten durchaus beim Sparen, in dem Fall mindestens einen Satz Reifen. Wichtig ist, bereits jetzt den Entscheidungsfindungsprozess für den Winterreifen 25/26 zu starten. Der wird jedoch erschwert, dass im Herbst die neuen Reifen vorgestellt werden. Die haben bei besserem Pannenschutz wieder weniger Gewicht, sind schneller und haben natürlich auch eine höhere Nasshaftung. Im Endeffekt eine schier unmögliche Mission, die eigentlich nur ein individuelles Bike-Tire-Fitting lösen kann. Dass es hier noch keine speziellen Angebote gibt, der Markt wäre vorhanden. Eine Marktlücke die gestopft gehört. Zur Lektüre um die Entscheidung auf den richtigen Laufradsatz abzustimmen empfehle ich das allzeitgültige Meisterwerk von Jobst Brandt - The Bicycle Wheel - Ein Buch, dass in jedem echten Fahrradhotel dieser Welt in der Nachttischschublade liegt. Btw Mit dem Rennrad im Winter, ich mochte den hier in 32 ganz gerne: https://www.bike-components.de/de/Pirelli/P-ZERO-Race-TLR-4S-28-Faltreifen-p91865/ Bearbeitet 3. Januar von 6.8_NoGravel 1 2 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. Januar Geschrieben 3. Januar Ich fahre im Winter nicht RR und somit fahre ich am Spaßgerät statt des Pathfinders den G-One Ultrabite 40mm, am rosa Crockett einen sauschweren und kaum rollenden Spikereifen (der heute früh sehr nützlich war) und am Backroad mit Gepäckträger (quasi als Restereifenrad) irgendwas in 40mm fertig. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.