Supermerlin Geschrieben 21. November 2005 Geschrieben 21. November 2005 @ mafa: Hätte sogar einen noch höheren Prozentsatz angegeben - so bei 85 bis 90% lg, Supermerlin - das Pfuschergfrast (Vielleicht schraub ich ja einfach nur meine Rahmen immer zu fest zusammen, daß sie dann brechen ) lg, Supermerlin Zitieren
fred2 Geschrieben 17. November 2006 Geschrieben 17. November 2006 hallo, bin auf diesen thread gestoßen und nun meine frage: ist es notwendig , mehr als 100 EUR für einen DMS auszugeben oder gibts billigere alternativen. LG F. Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 17. November 2006 Geschrieben 17. November 2006 hab den sytace scho um 90€ gsehen Syntace - Torque Tool 1-20 Nm http://www.bike-components.de Zitieren
fred2 Geschrieben 17. November 2006 Geschrieben 17. November 2006 ich nehme an, vernünftig ist einer mit 2- ca. 24 Nm ? reicht das? Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 17. November 2006 Geschrieben 17. November 2006 von mir bekommst da leider ka vernünftige Antwort, i hab mit so an Teil noch nie bastelt, überleg allerdings auch, mir einen zu besorgen. hast dort schon gschaut? http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/5494.html Zitieren
fred2 Geschrieben 17. November 2006 Geschrieben 17. November 2006 danke, das ginge ja direkt. was halten davon die "Experten" ? Zitieren
OLLi Geschrieben 17. November 2006 Geschrieben 17. November 2006 Proxxon MICRO-Click 30/S Drehmomentschlüssel 5-30Nm ist auch eine Alternative. Umschaltmechanismus für Rechts- und Linksgang. Automatische Kurzauslösung: deutlich hör- und spürbarer "Click" beim Erreichen des vorgewählten Drehmomentes. Feststellbarer Drehgriff zum Fixieren des eingestellten Wertes. Sofern Du kein Kunststoffzeug am Radl hast, sind die 5 Nm als Anfangswert zu verkraften . Bin sehr zufrieden mit dem Teil. Zitieren
Matthias Geschrieben 18. November 2006 Geschrieben 18. November 2006 Proxxon MICRO-Click 30/S Drehmomentschlüssel 5-30Nm ist auch eine Alternative. Umschaltmechanismus für Rechts- und Linksgang. Automatische Kurzauslösung: deutlich hör- und spürbarer "Click" beim Erreichen des vorgewählten Drehmomentes. Feststellbarer Drehgriff zum Fixieren des eingestellten Wertes. Sofern Du kein Kunststoffzeug am Radl hast, sind die 5 Nm als Anfangswert zu verkraften . Bin sehr zufrieden mit dem Teil.Das Teil ist skaliert ab 5Nm, geht aber gemessen bis 3Nm runter! Und darunter genügt absolut das Gefühl in der Hand, wer halt eines hat.:devil: Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 18. November 2006 Autor Geschrieben 18. November 2006 Ich hab den Syntace und bin happy damit! Zitieren
Doogie Geschrieben 8. Dezember 2006 Geschrieben 8. Dezember 2006 was ist eigentlich mt dem DMS da: http://www.bike-discount.de/www/mehrinfo.asp?uin=1177494634&Kategorie2=59&Kategorie1=&Hersteller=443&ArtikelID=10455 is der was? der wäre ja rein optisch kaum anderst als der syntace, hatte halt nur 4-20 Nm wäre dafür aber um 20 euro (!!) billiger... was sagst ihr dazu? machen die 4 Nm den unterschied oder is das vernachlässigbar? Zitieren
der.bub Geschrieben 8. Dezember 2006 Geschrieben 8. Dezember 2006 einen Würth kannst sicher ohne probleme verwenden! Zitieren
mafa Geschrieben 8. Dezember 2006 Geschrieben 8. Dezember 2006 der würth is gut, verwend ich in der werkstatt Zitieren
JoHo Geschrieben 8. Dezember 2006 Geschrieben 8. Dezember 2006 der würth is gut, verwend ich in der werkstatt wir habn doch einen syntace, oder net?? ich bin heute ab 12.45 da, also kan stress heut. cu Zitieren
Lean Geschrieben 8. Dezember 2006 Geschrieben 8. Dezember 2006 Das wusste ich! Vielleicht gibt es ja jemanden unter uns der das alles schon mal zusammengeschrieben hat und in eine Excel Datei geschrieben hat!! Würde mir viel arbeit sparen! LG Bremsscheiben:6.2Nm Sattel :9.0Nm Schaltwerk :2.5Nm Kassette :40.0Nm Innenlager :34.0-41.0Nm Kurbel :55.0Nm Umwerfer :5.0Nm Die Drehmomente für Lenker/Vorbauten variieren von Hersteller zu Hersteller! mfg Lean Zitieren
OLLi Geschrieben 8. Dezember 2006 Geschrieben 8. Dezember 2006 Kassette: 40.0Nm Einer der Herstellerwerte, die weit über dem liegen was nötg ist! Ein DMS funktioniert da sowieso nicht richtig, weil die Kraft nicht kontinuierlich ansteigt sondern ruckweise weil die beiden Stirnflächen, die gegeneinander verschraubt werden, nicht glatt sind. Zitieren
buffalo Geschrieben 4. Februar 2007 Geschrieben 4. Februar 2007 Das Teil ist skaliert ab 5Nm, geht aber gemessen bis 3Nm runter! Und darunter genügt absolut das Gefühl in der Hand, wer halt eines hat.:devil: Ist das sicher? Bei jedem oder nur zufällig bei einem Stück? Wie weißt du, dass du jetzt z.B. 3 oder 4Nm eingstellt hast, wenns nicht skaliert ist? Der Proxxon würde mir nämlich schon gefallen.... Zweite Frage zu Proxxon: Wie ist das bei der nächsten Größe (100/S), kennt den wer? Wenn da steht: Mit 3/8''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 20 bis 100 Nm. Deshalb besonders für Motorräder geeignet. Sonst wie oben beschrieben.Erfolgt dann eine Abschaltung auch bei Linksgewinde oder ist er nur für links "verwendbar"? Denn laut Bild ist ja ein Umschalthebel für die Drehrichtung vorhanden, also denke ich, ja. LG buffalo Zitieren
prinz_f Geschrieben 4. Februar 2007 Geschrieben 4. Februar 2007 Durchsteck heißt: du kannst den Pilzkopf herausnehmen und andersrum einstecken, wobei selbstverständlich die Funktion des Schlüssels selbst nicht verändert wird - also kannst Rechts- sowie Linksgewinde mit dem richtigen DM anziehen Zitieren
Matthias Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 Ist das sicher? Bei jedem oder nur zufällig bei einem Stück? Wie weißt du, dass du jetzt z.B. 3 oder 4Nm eingstellt hast, wenns nicht skaliert ist? Der Proxxon würde mir nämlich schon gefallen.... Zweite Frage zu Proxxon: Wie ist das bei der nächsten Größe (100/S), kennt den wer? Wenn da steht: Mit 3/8''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 20 bis 100 Nm. Deshalb besonders für Motorräder geeignet. Sonst wie oben beschrieben.Erfolgt dann eine Abschaltung auch bei Linksgewinde oder ist er nur für links "verwendbar"? Denn laut Bild ist ja ein Umschalthebel für die Drehrichtung vorhanden, also denke ich, ja. LG buffalo Ist sicher, habe ich überprüfen lassen. Den nächst größeren habe ich auch im Einsatz, allerdings ist der für die normalen/üblichen MTB-Schraubarbeiten nicht unbedingt notwendig! Zitieren
buffalo Geschrieben 8. Februar 2007 Geschrieben 8. Februar 2007 Ist sicher, habe ich überprüfen lassen. Den nächst größeren habe ich auch im Einsatz, allerdings ist der für die normalen/üblichen MTB-Schraubarbeiten nicht unbedingt notwendig! OK, ich hatte gedacht, du hast es selber gemessen. Im Übrigen habe ich inzwischen hier (Antwort #4) eine Methode gefunden, um es selbst zu messen und Proxxon hat doch auch geantwortet, es gibt auch einen "Schlüssel" (bzw. Schraubendreher) von 1-5 Nm, den 5/S (Europe -> Deutsch; Neuheiten -> Industrial Handtools). Warum ist der nächst größere nicht notwendig? Lagerschalen, Kassette und Pedale sind ja mit ~35-50 Nm anzuziehen? LG buffalo Zitieren
mafa Geschrieben 8. Februar 2007 Geschrieben 8. Februar 2007 weils egal is obst 35 oder 50 erwischst, halten tut beides im 6-10 Nm bereich hast sachen die sehr empfindlich und sicherheitsrelevant sind. da machts sinn, eine kassette die sich lockert hat noch niemanden umgebracht (abgesehen davon, dass die wenn mans normal fest zumacht net aufgehen) Zitieren
Zacki Geschrieben 8. Februar 2007 Geschrieben 8. Februar 2007 @ mafa: irgendwie hab ich jetzt a Deja Vu... Zitieren
mafa Geschrieben 8. Februar 2007 Geschrieben 8. Februar 2007 hehe, manche meinungen ändern sich halt nicht Zitieren
buffalo Geschrieben 9. Februar 2007 Geschrieben 9. Februar 2007 weils egal is obst 35 oder 50 erwischst, halten tut beides im 6-10 Nm bereich hast sachen die sehr empfindlich und sicherheitsrelevant sind. da machts sinn, eine kassette die sich lockert hat noch niemanden umgebracht (abgesehen davon, dass die wenn mans normal fest zumacht net aufgehen) Ist mir schon klar, dass es egal ist, ob 35 oder 50 Nm, sonst wäre ja nicht so eine große Toleranz angegeben. Nur hab' ich nicht im Gefühl, ob ich mit 15, 20 oder 50 Nm anziehe. Und wenn ich mich schon nach den Anleitungen richte, soll's auch genau sein. LG buffalo Zitieren
Zacki Geschrieben 9. Februar 2007 Geschrieben 9. Februar 2007 Ist mir schon klar, dass es egal ist, ob 35 oder 50 Nm, sonst wäre ja nicht so eine große Toleranz angegeben. Nur hab' ich nicht im Gefühl, ob ich mit 15, 20 oder 50 Nm anziehe. Und wenn ich mich schon nach den Anleitungen richte, soll's auch genau sein. LG buffalo Is schon klar, wenn man ned jeden Tag damit zu tun hat, isses auch besser, für alles an DMS zu verwenden, und bei kleinen Teilen wie Lenker, Vorbau, Bremserei, ect. verwend ich ihn auch, nur bei den grösseren Trümmern wie Tretlager, Kassette eben nimmer, das hab ich schon im Gefühl mittlerweile, Schrauben drehn, Muttern drehn, mit öligen Flossen in der Werkstatt stehn is halt mein täglich Brot, da lernt man´s mit der Zeit Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.