Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Is schon recht flach, freeride-, besser downhilllastig.

 

Bergauf knebelst du das mit dem ETA, oder?

 

Übrigens soll das 2006er ETS-X mehr Federweg haben...

 

ETA verwende ich nur, wenn es wirklich steil wird. Ist aber super agil das Bike, mach auch alle trialigen Sachen damit.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Andererseit muß man sagen, dass man um das geld schon rahmen bekommt, die in Deutschland, England oder den USA hergestellt werden. Macht auch einen Unterschied.
Unterschied worin?

Verwendete Materialien, Schweißarbeit, Image

Geschrieben

@Alex: Das liteville waere natuerlich ein klasse Bike, nur ist es mir zu teuer!

 

Kraftstoff schaut auch recht schoen aus, nur hab ich mal gehoert dass das e1 sehr stark wippt und ich will keinen SPV Daempfer verwenden!! Hat sich beim e1 zwischem dem 2005er und 2006er Modell was veraendert??

 

Das Ghost AMR 9000 sieht auch gut aus, nur finde ich das Oberrohr mit 58,5mmm bei 44er Rahmen etwas lang! Ich weiß nicht genau was ich von dieser Geometrie halten sollte. Interessant waere auch was sich fuer ein Lenkwinkel mit meiner Pike ergibt!?

 

Dann waere da noch das KTM Prowler, nur weiß ich nicht ob die Qualitaet von KTM so toll ist, da ich mit meinem alten Heavy Tools ja sehr viel Schwierigkeiten habe und das ja auch von KTM prodoziert wird!

 

Das wird wohl eine schere Entscheidung!!

 

Gruß

DAniel

Geschrieben

Kraftstoff schaut auch recht schoen aus, nur hab ich mal gehoert dass das e1 sehr stark wippt und ich will keinen SPV Daempfer verwenden!! Hat sich beim e1 zwischem dem 2005er und 2006er Modell was veraendert??

Von der Geometrie her nicht.;)
Geschrieben

Wennst an 4Gelenker willst, der mit einem offenen Dämpfer kaum wippt, dann kann ich euch - wie so oft in meinen Beiträgen - das SLK von HT-Bikes empfehlen.

 

Ich habs selber als freeridelastigen Tourer mit einem Marzocchi Boss aufgebaut und es braucht den Vergleich mit SPV-Fahrwerken in keinem Fall zu scheuen.

 

...ist halt zu einer Zeit konzipiert worden, wo ein schlechtes Fahrwerk durch ein Plattformsystem nicht kaschiert werden konnte.

 

Seit SPV & Co. kann ja jeder Fullies bauen :D

Geschrieben

I hab bei mein SLK den Anlenkpunkt meist auf 130mm gesetzt und das reicht in allen Lebenslagen, vor allem am Trail vollkommen aus.

 

Den langen Federweg wähl ich auch nur, wenn ich irgendwo unterwegs bin, wo´s heftiger zur Sache geht, z.B. bei unserem Waldparcours oder im Bikepark.

Geschrieben
Ich versteh nicht warum du kein SPV willst. Ist doch a supa Erfindung.

 

Is so a persönlicher Vogel von mir, aber ich will an meinem Bike nix haben, was mich in irgendeiner Art und Weise bevormundet/bevormunden könnte.

 

Ausserdem müsstest das SPV andauernd auf die Strecke anpassen, damitst optimale Bedingungen hast. Bei der Gabel/dem Dämpfer richt ich mirs mit der Zug- und/oder Druckstufe und passt.

 

Ausserdem: was i ned hab, kann ned hin werden ;)

Gast artbrushing
Geschrieben

Also ich glaub ned dass er deswegen leichter hin wird.

 

Bevormunden tut des überhaupt ned und dauernd anpassen ist auch ned nötig. Einmal gscheit eingestellt und du kannst Ebene, Bergauf oder voi auwewetzen.

Also bei mir wippt das sogut wie überhaupt ned und trotzdem sprichts bei Unebenheiten sehr sehr gut an. Super sensibel außer beim pedalieren.

Ich habs so eingestellt: 150 FW (kein schaukeln) gleicht kleinste Unebenheiten super aus, und bei schwerere schnelle trails sind immer noch reserven an FW da. D.h. Droppen bis zu 1,5m dürft auch kein Problem sein (trau ich mich aber noch nicht).

Für mich klingt des relativ optimal, bin auch froh dass ich´s hab. (SPV forever:toll: ) Für DH wirds keinen Sinn machen aber für ein Enduro absolut.

Geschrieben
I hab bei mein SLK den Anlenkpunkt meist auf 130mm gesetzt und das reicht in allen Lebenslagen, vor allem am Trail vollkommen aus.

 

EDIT:

Hopala - hab im ersten Dein "Trail" für "Trial" gelesen - die unten gemachte Aussage ist auf Trial bezogen.

 

Dort bin ich sogar der Meinung, das ein HT vollkommen ausreicht, daher auch das DMR Switchback, wesentlich ist dort eine gscheit funktionierende Federgabel (meine persönliche Sicht).

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

kurz zum spv:

 

spv is IMMER bei jeden fahrwerk eine gute sache!

voraussetzung: es ist auch passend abgestimmt.

 

spv bevormundet nicht, und entscheidet nicht ob jetzt gefedert wird oder nicht (spezis brian tut das, und das find ich nur in einem sehr kleinen anwendungsbereich sinnvoll)

spv gibt einen die möglichkeiten die druckstufendämpfung auf langsame bewegungen anders einzustellen als auf schnelle. ob man jetzt mit dieser möglichkeit langsames wippen unterdrückt, einen durchschlagschutz macht, oder ein feines dh fahrwerk abstimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

 

spv bietet also einfach mehr möglichkeiten.

 

das manitou mit ihrer konstruktion teilweise ein erhöhtes losbrechmoment fabrizieren ist ein nachteil. vor allem bei den gabeln macht sich das bemerkbar. da beim hinterbau ja eine übersetzung von 2-3:1 am werkln ist fällt dieses losbrechmoment allerdings nimma ins gewicht.

 

 

wegen all dieesen sachen is aber ein dämpfer ohne spv nicht schlechter. er hat ja die selbe funktionen. jeder dämpfer dämpft schläge mit hohen geschwindigkeiten anders als solche mit niedriger. nur lassen sich diese parameter haltl nicht einstellen.

 

mfg

Fuxl

 

 

mfg

Fuxl

Gast artbrushing
Geschrieben

Ich bin ja so froh dass ich mit der Meinung ned allein dastehe. :U:

 

Übrigens das Proceed FST light wär auch ein schönes Bike und hat in den Tests sehr gut abgeschnitten, ist aber vielleicht schon ein wenig zu sehr Freerider. Gesehen um 1200,-

Proceed.jpg

Geschrieben

Wegen dem Proceed hab i schon mitm Picco korrespondiert, der den Rahmen ja quasi mitgeprägt hat.

 

Er hat gemeint, daß der Hinterbau eher degressiv ist, was bewirkt, daß man beim SPV mit dem Mindestdruck auskommt damits funktioniert.

 

Dafür sagt er, daß es beim Droppen schon mal passieren kann, daß der Hinterbau durchschlägt.

 

Das soll aber bei den 2006er Rahmen etwas besser werden; da soll die Hinterbaukinematik linearer sein.

Geschrieben
Ich bin ja so froh dass ich mit der Meinung ned allein dastehe. :U:

 

Übrigens das Proceed FST light wär auch ein schönes Bike und hat in den Tests sehr gut abgeschnitten, ist aber vielleicht schon ein wenig zu sehr Freerider. Gesehen um 1200,-

 

das würd ICH mir zum beispiel nie kaufen. da wackelt der hinterbau schon beim hinschauen... :p

Geschrieben

"eher degresiv" is eine schöne umschreibung für: über den gesamten federweg degresiv.

 

in der natur des degresiven hinterbaus liegt nunmal das er weniger zum wippen neigt und auch etwas "straffer" anspricht. dafür schlägt er leicht durch. also meinermeinung nach nur nachteile.

 

auserdem find ichs lustig das wenn man den dämpfer ausbauen will, mann den ganzen hinterbau auseinanderziehen muss. *kopfschüttel*

 

mfg

Fuxl

Gast artbrushing
Geschrieben
Naja, offensichtlich dann doch a ganz schöner Schaas. Habs nur mal zufällig gesehen. Degressiv ist überhaupt pervers wer braucht sowas bei einem Bike :confused: :confused:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...