Gatschbiker Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 'dehre, habe gerade das hier entdeckt: http://2peak.com/srm/srm_kona_2006/hawaii.php?graph=data_km&send=ok&vars%5Balsultan%5D=alsultan&vars%5Bbrown%5D=brown&vars%5Bbell%5D=bell&vars%5Bmontgomery%5D=montgomery Wie erklären sich derartige Unterschiede? Cameron Brown ist mit 20% weniger Leistung fast so schnell wie F. al Sultan! Hat er gelutscht, bessere Aerodynamik, gibts derartige Messtoleranzen, oder was? Ebenso passen Luke Bell's Werte da nicht logisch rein. (deutlich mehr Watt als Brown, aber langsamer) Vielleicht hat ja adal oder andere "BB-Analysten" die Muse das zu kommentieren?! LG Paul Zitieren
route1 Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 Faris fährt powermäßig exakt auf dem Niveau wie bei seinem Sieg 2005. Seine Durchschnittsleistung beträgt 283 Watt. Die durchschnittliche Trittfrequenz beträgt 81,7 U/min - etwas weniger als im Vorjahr. Die Leistunsstruktur ist wieder zweigeteilt - bis zur Wende in Hawi liegt der Schnitt bei 301 W, in der zweiten Rennhälfte bei 267 W. Im Vergleich zu den Daten von Luke Bell ist erkennbar, dass der 7-Meter-Abstand noch spürbaren Windschatten bringt. 15-30 Watt beträgt die Ersparnis etwa. Faris, der viel Führungsarbeit für die Gruppe um Luke, Cameron und Chris McCormack machte, investierte deutlich mehr in die Verfolgung von Normann Stadler als seine Mitstreiter. Das zeigt sich auch am Energieumsatz: Faris benötigt alleine auf der Radstrecke reichliche 4592 kJ (mechanisch). Luke benötigte im Vergleich 164 kJ weniger, ein Unterschied, der etwa 2/3 eines Powerbars entspricht. Mike kam aufgrund seines niedrigeren Tempos energiesparender über die Strecke. Sein Umsatz betrug 4106 kJ. Zitieren
hill Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 das packl bringt sicher genug, aber der thorbjörn sindballe (schreibt man so ähnlich zumindest) ist letztes jahr ohne lutschen auch mit weniger watt schneller gefahren, weil er halt ziemlich cool oben sitzt (angeblich läuft sichs danach aber nimma so toll - sagen die triathleten)! Zitieren
tri-ossi Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 vielleicht ist folgenter beitrag in dem zusammenhang interessant: http://www.trinews.at/trimag/index.asp?f=newsdetail&NID=449 lg, tri-ossi Zitieren
adal Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 'dehre, habe gerade das hier entdeckt: http://2peak.com/srm/srm_kona_2006/hawaii.php?graph=data_km&send=ok&vars%5Balsultan%5D=alsultan&vars%5Bbrown%5D=brown&vars%5Bbell%5D=bell&vars%5Bmontgomery%5D=montgomery Wie erklären sich derartige Unterschiede? Cameron Brown ist mit 20% weniger Leistung fast so schnell wie F. al Sultan! Hat er gelutscht, bessere Aerodynamik, gibts derartige Messtoleranzen, oder was? Ebenso passen Luke Bell's Werte da nicht logisch rein. (deutlich mehr Watt als Brown, aber langsamer) Vielleicht hat ja adal oder andere "BB-Analysten" die Muse das zu kommentieren?! LG Paul Gelutscht nicht, aber diese idiotische Windschattenregel (5m bzw. 7m front to front) führt auch wenn man legal fährt zu enormen Effekten, die man hier gut zwischen Faris und Luke Bell sieht (15 Watt bringt drafting 7m, immer war der Faris nicht vorn, ca. 10 Watt Differenz=. Faris hat die Gruppe meist angeführt. Weiters, average watts sagen nix aus. Wennst mit Rückenwind (am Rückweg) vorne in der Gruppe drückst, hast (so wie Faris) 270 Watt stehen, wennst 7m dahinter rollst, reichen 150-200. Cam Brown ist unerklärlich, das kann nur ein Messfehler sein, mit 215 Watt fährt man keine 4:30, da würde ich wetten. Es reicht zu vergessen, das SRM zu kalibrieren ... ich sprech da aus Erfahrung Bei normaler bis guter Aeroposition meine Meinung: 280 Watt = 4:30 240 Watt = 4:45 210 Watt = 5:00 180 Watt = 5:20 10-15 Watt kannst für "legales Drafting" abziehen, deutlich mehr für echtes Lutschen. Wenn Cam Brown wirklich voll im Windschatten gefahren wäre (was mit Kameras und Marshalls undenkbar ist), wär das vielleicht möglich ... BTW. während Aerolaufräder schon bei geringen Geschwindigkeiten wirken, wirkt 7m drafting deutlich besser bei hohen Geschwindigkeiten. Meine 10-15 Watt beziehen sich auf 40kmh. Wenns mit 60kmh im Rückenwind fahren, ist der Unterschied DEUTLICH größer ... Zitieren
revilO Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 die Postion (auch wenn es sich augenscheinlich um ähnliche Positionen handelt) auf dem Rad und der Körperbau des Athleten kann durchaus 20% Unterschied in der Wattleistung betragen Boardman beispielsweise, den man zweifellos als Mr. Aerodynamik bezeichnen kann, hat für seine Stundenbestleistung etwa 100 Watt weniger treten müssen als Indurain, obwohl er 3km/h schneller gefahren ist das reglementkonforme Drafting beim Ironman halte ich für ein Problem, das eine neue Lösung fordert, denn um ein Haar hätte heuer ein Athlet gewonnen, der dieses Reglement bis zum letzten ausgereizt hat Zitieren
tschiffi Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 gibts vom stadler eigentlich Werte ? mich würd auch die meinung der experten zu seiner position interessieren. mir persönlich taugts wie der typ fahrt. sehr ruhig. Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 27. Oktober 2006 Autor Geschrieben 27. Oktober 2006 Danke mal für die Infos! Wusste gar nicht, dass der Abstand nur mehr 5m sein muss (HR-VR). Das erklärt natürlich einiges! Bei 40km/h mit 5m Abstand spürst du schon deutlich Vorteile. Übrigens, den selben nämlich größeren Vorteil wie von adal erwähnt, hast bei Gegenwind. Gelten die 5m (7m) jetzt generell bei allen IM's? LG Paul Zitieren
hp obwaller Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 ois sehr interessant! vor allem dass der normann stadler den purschen die im packl gfahren sind sooo richtig davongefahren is hpo Zitieren
Bertl Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 ...mache ich wohl falsch. Habe AS bei 245 Watt, brauche aber 5:20 für die 180 km. Fahre in etwa an der AS die LD. Bei normaler bis guter Aeroposition meine Meinung: 280 Watt = 4:30 240 Watt = 4:45 210 Watt = 5:00 180 Watt = 5:20 Oder liegts an meine 85kg. Also müsste man wahrscheinlich die Watt/kg vergleichen, oder? LG Bertl Zitieren
hill Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 interessant wirds sowieso erst auf diesem niveau...(is zwar etwas ot, aber schaut einfach sooooo geil aus) http://www.team-csc.com/gallery/gal_1566.jpg Zitieren
Max Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 Rocco: 65 kg, 4:55 gefahren, 228 W auf Ergomo (zeigt 3% weniger als SRM an). Hatte zur Mitte nen ziemlichen Hänger. Fahre in der Aeroposition die Grundlagen mit ca. 175 W Schnitt Zitieren
adal Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 Rocco: 65 kg, 4:55 gefahren, 228 W auf Ergomo (zeigt 3% weniger als SRM an). Hatte zur Mitte nen ziemlichen Hänger. Fahre in der Aeroposition die Grundlagen mit ca. 175 W Schnitt Passt doch eh gut zu meiner Schätzung ... herzliche Gratulation, super Radl ... aber SENSATIONELLER Lauf ... Zitieren
adal Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 ...mache ich wohl falsch. Habe AS bei 245 Watt, brauche aber 5:20 für die 180 km. Fahre in etwa an der AS die LD. Bei normaler bis guter Aeroposition meine Meinung: 280 Watt = 4:30 240 Watt = 4:45 210 Watt = 5:00 180 Watt = 5:20 Oder liegts an meine 85kg. Also müsste man wahrscheinlich die Watt/kg vergleichen, oder? LG Bertl No way ... Wenn Du mit AS die Aerobe (also nicht anaerobe) Schwelle meinst, hast NIE 245. Wahrscheinlich so ein super Leistungstest mit 3 Minutenstufen, da hab ma alle super Werte bei 2 mmol (was nicht die AS sein muss, die ist bei trainierten AD Sportlern meist drunter). Ich würde einiges Wetten, dass Deine AS unter 200 Watt liegt Wennst aber die AAS (anaerobe Schwelle) meinst, dann glaub ich sicher nicht, dass Du die am IM durchfahren kannst. Zitieren
hill Geschrieben 27. Oktober 2006 Geschrieben 27. Oktober 2006 No way ... Wenn Du mit AS die Aerobe (also nicht anaerobe) Schwelle meinst, hast NIE 245. Wahrscheinlich so ein super Leistungstest mit 3 Minutenstufen, da hab ma alle super Werte bei 2 mmol (was nicht die AS sein muss, die ist bei trainierten AD Sportlern meist drunter). Ich würde einiges Wetten, dass Deine AS unter 200 Watt liegt Wennst aber die AAS (anaerobe Schwelle) meinst, dann glaub ich sicher nicht, dass Du die am IM durchfahren kannst. bis zur AS ists ja völlig egal, welcher test das ist, oder? fährt man ja theoretisch stundenlang!?!?? Zitieren
adal Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 bis zur AS ists ja völlig egal, welcher test das ist, oder? fährt man ja theoretisch stundenlang!?!?? Das Problem ist, wennst mir kurzen Stufen fährst, bekommt der Körper nicht genug Zeit, die Laktatreaktion voll auszuprägen. Ich hab zB eine echte AS von ca. 180-190 Watt bei ca. 1,8 mmol. Geh ich jetzt zu einem dieser 60EUR Leistungstests, fang ich an, bei 100 Watt zu treten: 100 Watt - 3 Minuten - 0,9 mmol 140 Watt - 3 Minuten - 1,2 mmol 180 Watt - 3 Minuten - 1,5 mmol (würd ich das nicht 3 Minuten sondern 1h fahren, hätt ich 1,8) 220 Watt - 3 Minuten - 2,0 mmol (würd ich das nicht 3 Minuten sondern 1h fahren, hätt ich 2,6) usw. Aus diesen Daten rechnet der Leistungsdiagnostiker - der noch nie länger als eine Stunde auf einem Rad gesessen ist und überhaupt noch nie auf einem, das beim Fahren den Ort ändert - eine AS von 220 Watt bei 2 mmol. Super ich kann 5h fahren ... Eine saubere Leistungsdiagnostik würde jetzt bei 220 Watt (wenn die AS denn wichtig für mich ist) einen 4h Verifikationstest machen, bei dem rauskommt, dass 220 zu hoch war (daher die 2 nicht stabil bleiben). Kenn einen österreichischen Top-MTB, der das gemacht hat ... Und beim Verifikationstest würd rauskommen, dass meine Laktatreaktion etwa 10 Minuten braucht, um voll ausgeprägt zu sein. Nur dauern dann die Laktattests zu lang, man kanns nicht mehr um 60 EUR anbieten, den Testern wird fad, der Absatz sinkt ... latattests mit 3-4 Minutenstufen sind für 90% der Leut nicht aussagekräftig, bald ist eh Frühling, da gibts dann die Wattinflation am bikeboard ... Zitieren
n562227 Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 klingt logisch, denn sonst könnte ich auch 4:40 fahren... ich hab heuer einen test gemacht, weil er gratis war. werde aber so schnell keinen mehr machen. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 drum mach ich erst gar keinen. verunsichert nur und haut dir das rennen zam. koerpersignale sind bei weitem aussagekraeftiger als jeder puls oder wattmesser. zumindest bei mir. bewerbe reichen als leistungsdiagnose Zitieren
hill Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 bewerbe reichen als leistungsdiagnose weil voll is voll! Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 28. Oktober 2006 Autor Geschrieben 28. Oktober 2006 Wird auch ein Grund sein, warum mache Leistungsdiagnostiger immer noch auf den Conconi setzen, bzw. Conconi + jahrelanges auswerten. Noch ein Satz zum Kalorienverbrauch: Der Kalorienverbrauch ist für jeden Triathleten über die 180km gleich, vorausgesetzt selbe Aeroposition, gleiches Gewicht, nix Lutschen) Arbeit = Leistung * Zeit (wennst mit weniger Leistung fährst, brauchst länger) SI Größe "Arbeit" mit der Einheit [kWh] oder Joule bekannt (1J = 1Ws). OT: @adal: Gibts eigentlich Wattwerte auch für Laufmarathons? zB.: Dauerleistung eines 75kg 3h Läufers? 'dehre Paul Zitieren
getFreaky Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 Aus diesen Daten rechnet der Leistungsdiagnostiker - der noch nie länger als eine Stunde auf einem Rad gesessen ist und überhaupt noch nie auf einem, das beim Fahren den Ort ändert - eine AS von 220 Watt bei 2 mmol. Also das is scho harte Kritik an Leistungsdiagnostikern, wenn ich da an meinen denk, der selbst Profi war und mehrmals die Österreichrundfahrt bestritten hat, Staatsmeister, Vizestaatsmeister etc ist und auch Ironman Kärnten Finisher ... Oft sind es eh Exprofis die sich ein zusätzliches Standbein sichern wollen. Aber um das gehts nicht. Was wär deine Lösung für so ein Problem? (ernstgestellte Frage) Einen Laktatscout besorgen und dann nach 1h messen lassen? Wär auch nicht viel Aufwand, und wenn es wen was bringt, sollte ers machen, wie gesagt wenn ich davon nutzen davontragen würde, warum eigentlich nicht? Zitieren
Wolfgang H. Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 Wird auch ein Grund sein, warum mache Leistungsdiagnostiger immer noch auf den Conconi setzen, bzw. Conconi + jahrelanges auswerten. Noch ein Satz zum Kalorienverbrauch: Der Kalorienverbrauch ist für jeden Triathleten über die 180km gleich, vorausgesetzt selbe Aeroposition, gleiches Gewicht, nix Lutschen) Arbeit = Leistung * Zeit (wennst mit weniger Leistung fährst, brauchst länger) SI Größe "Arbeit" mit der Einheit [kWh] oder Joule bekannt (1J = 1Ws). OT: @adal: Gibts eigentlich Wattwerte auch für Laufmarathons? zB.: Dauerleistung eines 75kg 3h Läufers? 'dehre Paul ...ich will mich ja nicht zu viel hier einmischen, weil ich das mit diesem Drafting und dem ganzen taktischen Zeugs beim Triathlon nicht so recht verstehe - zwei Anmerkungen trotzdem, weils mir als naturwissenschaftlich Ausgebildetem und Radfahrer doch recht wehtut: - das mit dem gleichen Energieaufwand, unabhängig von der Geschwindigkeit ist ziemlich falsch. Der Luftwiderstand geht (zumindest...) quadratisch mit der Geschwindigkeit. Zum Vergelich - mit dem Auto brauchst ja auch mehr Sprit, wennst eine Strecke mit 200 statt mit 100km/h fährst (ok - das glauben auch nicht alle...) - dieses mysteriöse drafting wirkt sich bei Gegenwind stärker aus, als bei Rückenwind - auch wenn der Führende im Rückenwind dementsprechend schneller fährt. Wolfgang. Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 28. Oktober 2006 Autor Geschrieben 28. Oktober 2006 @Wolfgang: du hast prinzipiell recht, der Kalorienverbrauch wäre bei linear ansteigendem Widerstand gleich, nur bei der Bandbreite von der wir hier reden ists nicht so relevant. 'dehre Paul Zitieren
revilO Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 Der Kalorienverbrauch ist für jeden Triathleten über die 180km gleich, vorausgesetzt selbe Aeroposition, gleiches Gewicht, nix Lutschen) und gleicher Geschwindigkeit hast vergessen die Bandbreite ist eklatant doppelte Geschwindigkeit macht mehr als doppelt so hohen Kalorienverbrauch auf eine bestimmte Distanz, wenn alle anderen Parmater gleich sind Zitieren
Gast eleon Geschrieben 28. Oktober 2006 Geschrieben 28. Oktober 2006 und gleicher Geschwindigkeit hast vergessen die Bandbreite ist eklatant doppelte Geschwindigkeit macht mehr als doppelt so hohen Kalorienverbrauch auf eine bestimmte Distanz, wenn alle anderen Parmater gleich sind ohne geschwindigkeit denn wenn du doppelt so schnell faehrst bist ja auch in der halben zeit fertig. also nur noch der luftwiderstand wichtig der aber natuerlich von V abhaengig ist aber fuer die gretchen rechnung vernachlaessigbar ist Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.