Zum Inhalt springen

NEIN zu TEMPO 100 auf Österreichs Autobahnen!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

100 auf autobahnen? sollt das kommen könnens mich mit der vignette

100 darf ich auf der landstraße auch fahren und zahl dafür nix, wobei dort könntens eigentlich auf 70 reduzieren http://www.clicksmilies.com/s0105/sauer/angry-smiley-002.gif

Geschrieben

Die Crux an der Sache ist IMO:

 

Man kann nicht sowohl bei der Bahn abbauen (Tariferhöhungen, Sparmaßnahmen u. dadurch Intervallverlängerung, Streichung von unrentablen Routen etc.) als auch den Individualverkehr blockieren (und verteuern) bis zum geht-nicht-mehr. Die Anforderungen an die Mobilität steigen immer mehr, was sollen also so dümmliche Maßnahmen? :f:

Geschrieben

Hallo!

 

Sodale, der Thread braucht neuen Zündstoff :D

 

@tempo 100 im inntal: es hält sich sowieso keiner dran

Supa, erzähl das den Anrainern...

 

160 (tacho) also 150 (real) ist ...bei 3 spuren ein sehr angenehmes reisetempo.

wieviel % der Autobahnen in Ö sind bitte 3-spurig?? wohl keine 10!

 

@HarryG

:spinnst?:

 

Mit heutigen Pkws sind auch 180 gefahrlos möglich.

Aber mit den heutigen Autofahren nicht! de san dafür noch zdeppat...

 

@all die bei 130 einschlafen

fahrt's mitm Zug, da gefährdets wenigstens nicht die anderen weil ihr euch bei so geringem Tempo ned mehr konzentrieren könnts...

Ich bin gegen Tempo 100, genauso wie gegen 160...

130 passen schon, die gehören kontrolliert!

Raser, Drängler, Telefonierer, Rechtsüberholer und die anderen Kandidaten gehören ordentlich bestraft,

und damit meine ich nicht mit Geldbußen, sondern mit mehrmonatigem Führerscheinentzug!

 

Des ist so wie mitm Hundsdreck in Wien und zb. in Sydney, dort wo die Leut ordentlich zur Rechenschaft gezogen werden, funktionierts dann plötzlich auch!

 

ciao, Roman

Geschrieben
Hallo!

 

Sodale, der Thread braucht neuen Zündstoff :D

 

 

Supa, erzähl das den Anrainern...

 

 

 

ciao, Roman

 

ich habs eh gschrieben, grad die anrainer geben in der nacht ordentlich gas ;)

 

tagsüber bin ich meist nicht im inntal unterwegs, in der nacht is das aber schon auffällig

Geschrieben

@all die bei 130 einschlafen

fahrt's mitm Zug, da gefährdets wenigstens nicht die anderen weil ihr euch bei so geringem Tempo ned mehr konzentrieren könnts...

Ich bin gegen Tempo 100, genauso wie gegen 160...

130 passen schon, die gehören kontrolliert!

Raser, Drängler, Telefonierer, Rechtsüberholer und die anderen Kandidaten gehören ordentlich bestraft,

und damit meine ich nicht mit Geldbußen, sondern mit mehrmonatigem Führerscheinentzug!

ciao, Roman

 

Ich geb dir da auch Recht, warum man net einfach die 130 lassen kann is mir ein Rätsel...Frage, der besagt Feinstaub wird doch eigentlich nur von Dieselfahrzeugen OHNE Partikelfilter verursacht (Hauptverursacher, od?)??? Denn Hybridautos, Elektroautos, alternative Antriebe sind bzw. werden ja ausgeschlossen von der Regelung - und normale Benziner erzeigen ja anscheinend (laut Experten) auch keinen Feinstaub...

 

Auszug aus Standard Artikel:

"...Für Unverständnis sorgt beim ARBÖ eine Regelung in den Tiroler Feinstaubzonen, wonach Erdgasautos und solche mit Elektro-Antrieb von Tempo 100 auf der Inntalautobahn (A12) zwischen Kufstein und Zirl ausgenommen werden. Dies solle auch für Benziner gelten, da diese ebenfalls "keinen Gramm Feinstaub" produzieren würden...."

Geschrieben
Ich geb dir da auch Recht, warum man net einfach die 130 lassen kann is mir ein Rätsel...

Ich versteh's auch nicht. So wie jetzt, dass 130 erlaubt sind und 140 geduldet werden, ist das eh ok.

So groß ist Österreich nicht, dass die 20km/h mehr einen großen Zeitgewinn ausmachen würden. Wie lang ist das längste sinnvoll zusammenhängende Autobahnstück (also nicht Westautobahn-Tauernautobahn-Südautobahn zurück :D ). 400km? Wow, da beträgt die Zeitersparnis bei strengkontrollierten 160 statt großzügigen "130" stolze 21min. :f:

Ich glaub aber nicht, dass es momentan überhaupt ein Autobahnstück gibt, wo man 400km lang 130 fahren darf - da ist sicher die Hälfte auf 100 reduziert weil Stadtgebiet oder kurvig oder sonstwas.

 

Und das Argument "moderne Autos können das" halte ich für Blödsinn. Weil Lenken und Bremsen muß immer noch ein Mensch. Und der hat bei 160 statt 130 deutlich weniger Zeit dafür. Der Unterschied zwischen 100 und 130 ist nicht so groß (dank ²).

Ich versteh auch nicht, wieso wir das Sicherheitsplus neuer Autos sofort durch höhere Geschwindigkeiten neutralisieren müssen. :rolleyes:

Geschrieben
naja, vor allem gehts da noch um was anderes - kann schon sein ds du dir die 21 min sparst, aber im Endeffekt zahlst du trotzdem nur drauf - du kommst viel unentspannter an bei Tempo 160 weil du dic einfach mehr konzentrieren musst und die Fahrt somit anstrengender ist, ausserdem höherer Spritverbrauch...aber um das gehts ja auch nicht...ich glaub einfach Tempo 100 zieht einfach noch andere Probleme mit sich. Viele Leute werden sich nächstes Jahr noch viel genauer überlegen ob sie eine Vignette kaufen sollen oder nicht - immerhin 70€ mehr im Geldbörerserl wenn man die A-Bahn sowieso net viel nutzt...und an 100er kannst auf da Bundesstrasse genauso fahren...
Geschrieben
Ich geb dir da auch Recht, warum man net einfach die 130 lassen kann is mir ein Rätsel...Frage, der besagt Feinstaub wird doch eigentlich nur von Dieselfahrzeugen OHNE Partikelfilter verursacht (Hauptverursacher, od?)???

 

ham net die franzosen mit den partikelfiltern angefangen, weils ohne weiterer abgasnachbereitung netamal die euro4 norm geschafft hätten (hab ich zumindest gehört)? eine norm die andere mit gscheiterem motormanagement und normalem 3-wege-kat geschafft haben? und plötzlich glaubt jeder zu wissen, dass der partikelfilter aller rätsel lösung ist?

 

tatsache: tempo hundert gschicht zum imissionsschutz is a politische augenauswischerei die über die hilflosigkeit und ratlosigkeit bezüglich vernünftiger maßnahmen hinwegtäuschen soll.

an eine wirkliche reduktion durch diese alibiaktion glaubt doch niemand wirklich, oder?

 

wenn man wirklich was erreichen will, dann bluten alle, nicht nur die autofahrer!

transportkosten werden wegen lkw auflagen höher -> preise werden auf den kunden abgewälzt.

heizungssysteme müssen zu einem großen anteil erneuert werden, dies müsste massiv subventioniert werden, dafür fehlt das geld.

industrie würde massiv leiden, manche firmen müssten zusperren weils sich keinen technologieumstieg leisten können -> entlassungen

landwirtschaft ist einer der größten feinstauberzeuger!!!

aber wer will schon den bauern was reinreden? die habens eh schon so schwer....

 

bei den autofahrern ists am einfachsten (und mit den getätigten maßnahmen am sinnlosesten) maßnahmen zu setzen, da hier am wenigsten direkte arbeitsplätze gefährdet sind.

Geschrieben
Mit heutigen Pkws sind auch 180 gefahrlos möglich.

 

Mit heutigen Menschen allerdings nicht.

 

Und wer bei 100 "einschläft", ist definitiv fahruntüchtig.

 

Fakten sind:

 

1. Bei niedriger Geschwindigkeit werden wirklich extreme Staus weniger (es passieren weniger Unfälle, es passen - überholabstand - mehr autos auf die Autobahn)

 

2. Kraftstoffverbrauch und Umweltbelastung sinken extrem

 

3. In Summe kommt jeder schneller ans Ziel (der eine Volltrottel, der sich Montag in der Früh auf der A23 meist querstellt - fast immer VORM ersten Stau - kostet 1000en danach in Summe Jahre)

 

4. Verletzungen und Todesfälle werden extrem reduziert

 

5. Nachteile müssen auch sein - wer zu kleine Schwanzlänge durch PS-geprotze kompensieren muss, braucht dann eine teure Therapie

 

Muss dazu sagen, ich übertret auch manchmal die 130, aber ich bin nicht stolz drauf und verlang nicht, dass sich das Gesetz den Übertretern anpasst.

 

Ich bin für möglichst lückenlose Überwachung sinnvoller Höchstgeschwindigkeiten, würde für Österreich die 130kmh nicht für dumm halten. 100 finde ich zu wenig, 160 zu viel ...

Geschrieben

Also einige haben ja schon danach gefragt, deshalb melde ich als Deutscher (frei Fahrt für freie Bürger! :D ) mich jetzt hier mal!

 

In Deutschland gibts ja kein generelles Tempolimit auf der Bahn, aber auf manchen Strecken eine Beschränkung nach der anderen auch wo 3 super Spuren meilenweit gerdeaus gehen und so Scherze! Von daher kann man oft leider auch nicht mehr als 120/130 fahhren.

Ansonsten sind Begrenzungen an Auffahrten, Baustellen etc. natürlich sinnvoll!

 

Ich bin gegen generelles Tempolimit (von mir aus 300)! Ich persönlich finde 160-170 ein gutes Reisetempo (vorausgesetzt der Verkehr lässt es zu), 200 ist mir auf lange Sicht zu viel und zu anstrengend, aber jemand der nur 15 Kilometer über die Bahn fährt und es sich zutraut soll das tun!

Drängler finde ich auch scheiße, Leute die mit 120 am Sonntag (ohne LKWs) auf ner 3spurigen Bahn links fahren und nicht rüber gehen, aber genauso!

 

Mir gehts auch schon mal so wie einigen hier, wenn ich z.B. in den Urlaub in euer schönes Land fahre, da komme ich nach 700km mit 160-170 wo es geht nach Österreich, nix los auf der Bahn, aber mehr als Tacho 140 is nicht drin wegen Tempolimit, da werd ich richtig müde und muss die Musik noch lauter machen!

 

Das Feinstaubproblem haben wir ja auch, das hier was getan werden muss keine Frage, aber manchmal kommt es mir so vor, als hätte man da wieder was gefunden, wos einfach ist einen Sündenbock auszumachen und deshalb werden die Leute (Diesefahrer) bestraft und ausgenommen. Vielleicht sollte man mal erwähnen das ein Diesel sagen wir 6Liter verbraucht und ein von den Fahrleistungen vergleichbarer Benziner locker 9Liter. Da frag ich mich jetzt wer bläst mehr Dreck in die Luft?

 

In diesem Sinne nochmal:

Freie Fahrt für freie Bürger!

Wer später bremst ist länger schnell!

Geschrieben

Ach ja kleiner Nachtrag noch:

Habe das Post von Adal gerade erst gelesen:

 

Bei uns wirds wahrscheinlich so schnell kein Tempolimit geben, weil die Autoindustrie als größter Arbeitgeber ne Riesen-Lobby hat und wer kauft sich bei 130 schon so einen ultrageilen Schwanzverlängerungs-Porsche mit 500PS! :D

Geschrieben
weil du im zug produktiv sein kannst???

 

in diesem Fall (Stuttgart) wärs mit der Produktivität nix:

2 mal umsteigen, genau so eine Wartezeit am Bahnhof, dass sich das Auspacken des Laptops gar nicht erst auszahlt.

rentiert hätte es sich von München nach Stuttgart - aber zu der Zeit wo ich in München weggafahren wäre, war ich schon in Stuttgart.

 

wo sich die Bahn (beruflich) auszahlt ist Innsbruck - Wien, da geht arbeitsmässig was weiter und das wird bei uns in der Firma meistens auch so gefahren.

 

 

zum Thema Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen:

ich fahre einen Bj 2003 Seat Alhambra, Diesel

dieser hat noch keinen Partikelfilter. aus diesem Grund habe ich überlegt, mir einen nachträglih einbauen zu lassen.

Ich bin zum ÖAMTC um mich zu erkundigen und konnte nur staunen:

der Partikelfilter würde bei meinem Auto eine Verbesserung von nicht einmal 0,001% bringen >>> ich soll mir das Geld sparen, denn Tirol hat auch keine Förderung für den nachträglichen Einbau.

 

Mir hats trotzdem keine Ruhe gelassen und hab daher den Generalimporteur angerufen und vermutet, dass mir die den Einbau auf jeden Fall andrehen wollen, da es ja im Prinzip ihr Geld wäre.

Meldung Seat Österreich: wir sind ehrlich, es bringt bei diesen Modellen nichts, denn die Verbesserung liegt in einem Bereich der fast nicht messbar ist...

 

Dann hab ich noch 2 Werkstätten besucht und bekam die gleich Rückmeldung, obwohl man mir schon sagte, dass sie den Einbau gerne machen, denn er bringt Geld.

 

beim Pickerl im Frühjahr, hab ich das ganze Fragespiel noch einmal gespielt - Ergebnis war das selbe - Partikelfilter (nachträglich eingebaut) bringt bei meinem Auto gar nix (ausser er wird einmal gestzlich vorgeschrieben)

 

die gleiche Auskunft bekam übrigens auch ein Arbeitskollege von mir, der ebenfalls einen Alhambra fährt...

Geschrieben
In diesem Sinne nochmal:

Freie Fahrt für freie Bürger!

Wer später bremst ist länger schnell!

 

Irgendwie ein evolutionärer Fehlgriff, dass wir kein Schmerzzentrum für Dummheit haben.

Geschrieben
...Frage, der besagt Feinstaub wird doch eigentlich nur von Dieselfahrzeugen OHNE Partikelfilter verursacht...

 

Ich darf da mal von einer ganz tollen Hintergrundstudie zitieren, die ein mir sehr gut bekannter Mensch :D gemacht hat....

 

+ Messungen in Graz zeigten, dass - bei vergleichbarer - Wetterlage die Feinstaubbelastung im selben Verhältnis sinkt wie die Verkehrsbelastung (also an Sonntagen bis zu 40 % weniger Feinstaub). Der Verkehr hat also sehr wohl einen großen Anteil an der Belastung. Oder bei den olympischen Spielen in Atlanta gab es massive Verkehrsbeschränkungen, ebenso niedirg waren die Schadstoffbelastungen...

 

+ In Ballungsräumen kann der Anteil des Verkehrs an der Feinstaubbelastung bis zu 50 % betragen. Er besteht aber nicht nur aus den Abgasen, sondern auch aus Reifenabrieb, Bremsenabrieb, Straßenabrieb, Aufwirbelungen und Streusplitt. Ab gefährlichsten sind die aus den Abgasen, weil diese lungengängig sind und diese kommen - stimmt genau slapmag - vor allem vom Diesel, der hat aber in Ö einen Anteil von 44 % (2001).

 

+ An der TU Graz wurde das Reduktionspotenzial für PM10 bei Geschwindigkeitsbeschränkungen berechnet.

Tempo 80/100 (Lkw/Pkw) statt 100/130 minus 17 Prozent

 

:wink:

Geschrieben

Tempo 80/100 (Lkw/Pkw) statt 100/130 minus 17 Prozent

 

:wink:

 

 

Für LKW war schon immer Tempo 80 (100km/h kann ein lkw normal gar nicht fahren, da sie bei 90 abregeln müssen)... also sind die 17% allein bei autos zu holen oder?

 

 

Bei 'Tirol heute' war vorgestern ein Beitrag über Tempo 100... da wurde gesagt, dass es gar nicht so sehr um den feinstaub geht sondern mehr um die stickoxide (deswegen auch tempo 100 für benziner)

Geschrieben
Ich darf da mal von einer ganz tollen Hintergrundstudie zitieren, die ein mir sehr gut bekannter Mensch :D gemacht hat....

Danke endlich mal jemand der mit echten Fakten aufwartet.

 

Zusätzlich ist es ja logisch, dass niedrigeres Tempo auch niedrigere Umweltbelastung bedeutet. Oder verbraucht euer Auto bei 160 das gleiche wie bei 100? Mein Bordcomputer zeigt da deutliche Unterschiede - ebenso das Fahrtenbuch. Wenn aber der Verbrauch unterschiedlich ist, dann ist also auch die Umweltbelastung unterschiedlich. Ja, ich kann da auch keine Studie zitieren, aber das ist ja beinahe ein Axiom.

 

Klar sind 100 ein ungewohntes Reisetempo auf der Autobahn. Ich fahre öfters auf der Burgenlandschnellstraße wo (natürlich) auch Tempo 100 ist. Wenn man sich mal daran gewöhnt hat, ist das genauso gut - auch wenn es auf der ebenfalls schnurgeraden vierspurigen (2x2) Strecke gewaltig juckt aufs Gas zu steigen, wenn sowieso kein Verkehr ist.

 

Relativ lange Strecken beruflich (z.B. Wien-Innsbruck-Wien) fahre ich lieber mit dem Zug, auch wenn das in Summe eine längere Fahrzeit bedeutet. Wesentlich ist für mich nur, dass ich eine brauchbare Verbindung am Zielort habe, in ein Kuhdorf würde ich nicht mit dem Zug fahren. Der große Vorteil des Zuges ist es einfach, statt sich auf den Verkehr zu konzetrieren, einfach entweder arbeiten zu können oder gemütlich ein Buch zu lesen. Auch zur Arbeit nehme ich den Zug, wo ich durch die Südbahn dem täglichen Stau auf der A2 entgehe und somit in etwa die gleiche Fahrzeit in Kauf nehmen muss. Auch hier gilt: Warum soll ich mich mit den Idioten auf der Autobahn quälen, vielleicht sogar im Stau Stopp-And-Go üben, wenn ich stattdessen ganz gemütlich ein Buch lesen kann?

 

@Pendlerpauschale abschaffen: Den Zusammenhang würde ich ja gerne mal erklärt bekommen. Das Pendlerpauschale hat doch nichts damit zu tun, welches Verkehrsmittel ich nehme; steht mir auch zu, wenn ich mit dem Zug fahre (Ausnahme: wenn es nicht zumutbar ist öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen, dann gibt es erden doppelten Satz).

Geschrieben

 

+ An der TU Graz wurde das Reduktionspotenzial für PM10 bei Geschwindigkeitsbeschränkungen berechnet.

Tempo 80/100 (Lkw/Pkw) statt 100/130 minus 17 Prozent

 

:wink:

 

wo fahren lkw 100? :confused:

Geschrieben
@Pendlerpauschale abschaffen: Den Zusammenhang würde ich ja gerne mal erklärt bekommen. Das Pendlerpauschale hat doch nichts damit zu tun, welches Verkehrsmittel ich nehme; steht mir auch zu, wenn ich mit dem Zug fahre (Ausnahme: wenn es nicht zumutbar ist öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen, dann gibt es erden doppelten Satz).

 

ist die Pendlerpauschale für jedes Verkehrsmittel gleich hoch (also auch fürs Radl, etc.)??

Geschrieben
Für LKW war schon immer Tempo 80 (100km/h kann ein lkw normal gar nicht fahren, da sie bei 90 abregeln müssen)... also sind die 17% allein bei autos zu holen oder?

 

jo, :rolleyes: das ist jetzt peinlich... Falsch abgeschrieben:

Richtig heisst es:

"Pei Pkw und Leichten Nutzfahrzeugen ergibt sich dabei bei Tempo 80/100 verglichen mit Tempo 100/130 eine abgasbedingte PM-Reduktion von 17 Prozent."

 

:wink:

Geschrieben

"Pei Pkw und Leichten Nutzfahrzeugen ergibt sich dabei bei Tempo 80/100 verglichen mit Tempo 100/130 eine abgasbedingte PM-Reduktion von 17 Prozent."

Wirft das kein gutes Licht auf die Studie: Ich weiß, dass mein Feuerwehrwagen selbst, wenn ich die Geschwindigkeitsbegrenzung austrickse max. 105 kmh geht. Und ab 95 gibts auf der Autobahn sowieso kaum einen Brummer, den ich nicht überhole.

 

Ich schließe mich der Meinung an, dass wieder einmal ein Sündenbock zur Schlachtbank geführt wird. So wie Abfangjäger, Juden, Hexen, etc. Das Prinzip bleibt das selbe, die Methoden verfeinern sich.

 

Ich glaube Marx wars, der sagte: " Der einzelne Mensch ist intelligent, die Masse ist dumm."

 

Sev

Geschrieben
ist die Pendlerpauschale für jedes Verkehrsmittel gleich hoch (also auch fürs Radl, etc.)??

Vielleicht verwechselst du da etwas. Das Pendlerpauschale hat nichts mit dem verwendeten Verkehrsmittel zu tun (Pendlerpauschale ).

 

Demgegenüber steht das Kilometergeld, das tatsächlich für das Rad anders aussieht als fürs Auto (Kilometergeld

 

Für den Weg von Wohnort zu Arbeitsstätte gebührt grundsätzlich nur das Pendlerpauschale.

Geschrieben
Demgegenüber steht das Kilometergeld, das tatsächlich für das Rad anders aussieht als fürs Auto (Kilometergeld

Genau so isses und vom Rad-Kilometergeld kannst dir einiges dazuverdienen. Ohne jeglichen steuerlichen Abzug.;)

Wirft das kein gutes Licht auf die Studie: Ich weiß, dass mein Feuerwehrwagen selbst, wenn ich die Geschwindigkeitsbegrenzung austrickse max. 105 kmh geht. Und ab 95 gibts auf der Autobahn sowieso kaum einen Brummer, den ich nicht überhole.
Ist mir etwas rätselhaft? Warum gehen Feuerwehr-LKWs nicht schneller? Ich meine, 150 kann das teil gut rennen...:confused:

Ein Feuerwehr-LKW im Einsatz - wie auch jedes andere Einsatzfahrzeug - braucht sich sowieso an so gut wie keine Regeln der STVO halten, sie dürfen nur niemanden gefährden, sehrwohl aber behindern.

Geschrieben
Ich bin gegen Tempo 100, genauso wie gegen 160...

130 passen schon, die gehören kontrolliert!

Raser, Drängler, Telefonierer, Rechtsüberholer und die anderen Kandidaten gehören ordentlich bestraft,

und damit meine ich nicht mit Geldbußen, sondern mit mehrmonatigem Führerscheinentzug!

Rechtsüberholer kann es ja eigentlich gar nicht geben in Österreich, weil ja lt. Gesetz Rechtsfahrgebot herrscht :devil: ... eigentlich ... :qualm:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...