der.bub Geschrieben 21. November 2007 Geschrieben 21. November 2007 35mb ist mit one usb modem eine neue Datenwelt. Da würd ich a stunde sitzen. Find ich gut, dass er dsa gepostet hat. doch nicht so schnell wie sie immer sagen?? :devil::devil: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. November 2007 Geschrieben 23. November 2007 Außerdem weiß nicht ein jeder, das Bike gleichzusetzen ist mit Rocky Mountain . Ist das so schwer einen Einzeiler hinzu-/einzufügen mfg wo-ufp1 sorry dachte hald "ihr" seid insider :devil: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 11. Januar 2008 Geschrieben 11. Januar 2008 http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=929 DER deutsche Bremsenhersteller - Magura - tingelt gerade durch die Staaten und sammelt Erfahrungen mit einem neuen Federungssystem für Fully-Hinterbauten. 2-Jahre Arbeit stecken bereits im Magura MX, welcher unter Umständen noch 2008 auf den Markt kommen wird. Der MX besitzt keine bzw. kaum mehr Verschleissteile wie Dichtungen oder Öle und soll somit neben einer state of the art Funktion primär durch Wartungsfreiheit und Ausfalls- bzw Fehlerresistenz glänzen. "Endlich" mag sich der eine oder andere leidgeprüfte von euch jetzt denken. Nur wie? Der Ansatz von Magura ist ansich nicht wirklich revolutionär. Have a look @ car industry.... und da speziell have a look @ SUVs ala Porsche Cayenne oder Mercedes M-Klasse. Verwirrt? Speziell diese Fahrzeuge arbeiten mit Federungselementen wo weder eine Stahlfeder noch Luft zur Federung benutzt wird. Der Magura MX benutzt zur Federung ein Kautschuk-Ballon System rund um einen Kolben und wird mit LUFT! gedämpft. Die Dämpfung ist dabei wie bei allen guten Systemen feinfühlig auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmbar. Durch Verwendung unterschiedlicher "Kautschuk-Ballone" wird der Dämpfer auf die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse des Hinterbaus sowie das Fahrergewicht (und seine Wünsche) angepasst. Einbaulängen mit 165mm und 35mm Hub sowie 190mm mit 50mm Hub sind mal fürs Erste geplant. Mehr an Technik-Details gibt es leider im Moment noch nicht. Es bleibt also wie Eingangs erwähnt spannend und lets see ob es Magura 2008 gelingt einen quasi wartungsfreien Dämpfer auf den Markt zu bringen. Zitieren
bs99 Geschrieben 11. Januar 2008 Geschrieben 11. Januar 2008 das mit den luftbalgen ist ein alter hut. die technologie stammt von lkw-anhänger-aufhängungssystemen und wurde von bmw erstmals mit der HP2 in einem motorrad eingesetzt. dass jetzt magura dasselbe im bikebereich machen will, ist löblich, aber nur ein weitertragen eines bestehenden systems, immerhin. hoffentlich bleiben die nachteile des systems dann auch in der motorradwelt. ich möcht nämlich nicht, dass mich nach vielen schnellen schlägen das bike abwirft... war der kritikpunkt beim luftsystem von bmw. entwickler des dämpfers war glaub ich continental... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 11. Januar 2008 Geschrieben 11. Januar 2008 hast du alles glesn ? steht ja das es nix neues is ... scheibenbremsen sind ja auch abkupfert Zitieren
Il Postino Geschrieben 11. Januar 2008 Geschrieben 11. Januar 2008 hast du alles glesn ? steht ja das es nix neues is ... scheibenbremsen sind ja auch abkupfert Das es aber ein so alter Hut ist nicht! Zitieren
lizard Geschrieben 11. Januar 2008 Geschrieben 11. Januar 2008 magura und wartungsfrei ... paßt nicht ganz zusammen ... :devil: bei solchen entwicklungen frag ich mich immer, warum es nicht schon alle motocrosser haben ... wenn es doch soooo super sein soll. und erinnert mich an die anfangszeiten von fullies, da glaubten die "kostrukteure" auch, sie müssen zwanghaft alles neu fürs radl machen ... anstatt bewährte (moto-x) technik verkleinern. Zitieren
trialELCH Geschrieben 11. Januar 2008 Geschrieben 11. Januar 2008 das mit den luftbalgen ist ein alter hut. die technologie stammt von lkw-anhänger-aufhängungssystemen und wurde von bmw erstmals mit der HP2 in einem motorrad eingesetzt. dass jetzt magura dasselbe im bikebereich machen will, ist löblich, aber nur ein weitertragen eines bestehenden systems, immerhin. hoffentlich bleiben die nachteile des systems dann auch in der motorradwelt. ich möcht nämlich nicht, dass mich nach vielen schnellen schlägen das bike abwirft... war der kritikpunkt beim luftsystem von bmw. entwickler des dämpfers war glaub ich continental... ... btw hatte bmw anfangs das problem, das bei großen sprüngen es ihnen den kautschukballoon zerissen hat. Und meines Wissens haben sie das Ding einfgeführt um Dämpfersetup während der Fahrt einzustellen ... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 23. Januar 2008 Autor Geschrieben 23. Januar 2008 neues cannondale 160mm-radl: http://www.foromtb.com/attachment.php?attachmentid=446671&stc=1&d=1190296699 ein 130mm-modell kommt auch noch, wie das rush als carbon oder alu-version. Zitieren
bigair Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 viel spass beim lagertausch :f: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 neues cannondale 160mm-radl: .... fürchterlich wieso einfach wenns kompliziert auch geht ... Zitieren
xaver133 Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 fürchterlich wieso einfach wenns kompliziert auch geht ... Ja wenns doch soo suuuper klass is:D:rofl: Zitieren
lizard Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 ... erinnert mich an die anfangszeiten von fullies, da glaubten die "kostrukteure" auch, sie müssen zwanghaft alles neu fürs radl machen ... anstatt bewährte (moto-x) technik verkleinern. muß mich selber zitieren ... und ich dachte diese zeiten wären vorbei! naja, hauptsache anders, oder?! Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 anstatt bewährte (moto-x) technik verkleinern. weil fahrrad-fahrwerkstechnik viel komplizierter ist als motox fahrwerkstechnik. nicht nur das der kettenzug beim moped immer aus der selben richtung kommt, nein auch die bewegten und unbewegten massen haben ganzen andere dimensionen im vehältnis zum fahrergewicht. ein moped hat eben ganz ander anforderungen an dämpfer und feder als ein fahrrad.. einfach nur verkleinern funktiniert da nicht....es sei den du verkleinerst dich selber auch mit Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 ja okay Fuxl nur muß ma deshalb sowas konstruieren Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 viel spass beim lagertausch :f: wieso? hat doch weniger Lager als z.B ein Rocky Element... Zitieren
bigair Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 trotzdem sinds...8 (?) lager und 4 (?) buchsen? könnt mir ned vorstellen was die kontruktion bringen soll Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 kann das bild leider nicht sehen...warum auch immer. aber falls es das carbon Freeride ding is eingelenker mit eigenartiger dämpferanlenkung...dann hab ichs schon life gesehen, und finds jetzt ned umbedingt slimmer als so manchen anderen schmafu aus der scene Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 kann das bild leider nicht sehen...warum auch immer. aber falls es das carbon Freeride ding is eingelenker mit eigenartiger dämpferanlenkung...dann hab ichs schon life gesehen, und finds jetzt ned umbedingt slimmer als so manchen anderen schmafu aus der scene das carbongefährt dürfte die 130mm variante sein... Zitieren
lizard Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 weil fahrrad-fahrwerkstechnik viel komplizierter ist als motox fahrwerkstechnik. nicht nur das der kettenzug beim moped immer aus der selben richtung kommt, nein auch die bewegten und unbewegten massen haben ganzen andere dimensionen im vehältnis zum fahrergewicht. ein moped hat eben ganz ander anforderungen an dämpfer und feder als ein fahrrad.. einfach nur verkleinern funktiniert da nicht....es sei den du verkleinerst dich selber auch mit ich hätt in dem zusammenhang mit dem neuen cannondale den letzten absatz weglassen sollen. wäre interessant was cannondale als vorteil dieser konstruktion ansieht?! wobei die technik von federbeinen grundsätzlich schon dieselbe ist (nur die dimensionierung eine andere), für mich hätte es nichteinmal die luft als federmedium gebraucht ... stahlfeder und öldämpfer - paßt! zum thema kettenzug und hauptlager: mich würd ja so ein g-boxx radl interessieren! Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 das carbongefährt dürfte die 130mm variante sein... ne dann war das doch was anderes.....das hatte eher massive dimensionen *gg* Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 trotzdem sinds...8 (?) lager und 4 (?) buchsen? könnt mir ned vorstellen was die kontruktion bringen soll Und weiter? Ein mehr oder weniger normaler abgestützer Eingelenker. Die ganzen Vpps, abgestützte Eingelenker, 4 Gelenker haben auch 8 Lager + Buchsen. Beim Giant VT oder bei den Metas hat sich auch noch keiner aufgeregt. Zitieren
Schipfi Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 eigentlich könnt der m0le seinen buben auch hier herinnen posten, is ja auch eine 2008er Neuheit... 1 Zitieren
m0le Geschrieben 23. Januar 2008 Geschrieben 23. Januar 2008 eigentlich könnt der m0le seinen buben auch hier herinnen posten, is ja auch eine 2008er Neuheit... Ja aber der is no a Prototyp. Serienproduktion vielleicht nach Langzeittests. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.