Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grias eich,

 

kann mir wer ein paar Tipps zu gefederten Sattelstützen geben??

Ich habe ein Hardtail und ein Freund von mir meinte, dass eine gefederte Sattelstütze "einfach spitze" ist. Ich bin aber sehr skeptisch... :rolleyes:

Kann mir wer sagen, ob sowas Sinn macht?

Wenn Ja: Wieviel kostet der Spaß? Welche Produkte könnt ihr mir empfehlen?

 

Schon einmal danke für eure Antworten :)

 

 

Mfg Hubi

Geschrieben

Auf normalen Schotterstraßen bzw. Forstwegen ist so eine gefederte Sattelstütze mMn eine tolle Sache. Der Rücken wird deutlich geschont. Ich fahre seit Jahren am Trekkingbike mit einer gefederten Stütze und würde sie nicht missen wollen. Einziger Nachteil meines Modelles ist die seitliche Verdrehung. Dh. beim Freihändig-Fahren "schwimmt" man am Sattel. Die neuen Modelle haben diese Schwäche aber angeblich nicht mehr. Am Samstag bin ich auf einem Starrgabel-MTB mit gefederter Sattelstütze gefahren und war von der Funktion beeindruckt. Es stimmt schon, dass man im Gelände vor schwierigen Passagen aus dem Sattel geht, aber meist "schluckt" man schon einige harte Stöße bis man sich endlich aus dem Sattel erhebt ....

 

Fazit: Am HT eine sinnvolle Investition.

 

LG

Bube

Geschrieben

Also ich hab am Hardtail lange diese gefederte Sattelstütze montiert gehabt. Wirkungsweise und Funktion waren Top. Besser als die von RockShox. Die gefederte Sattelstütze von Airwings war auch mal Bike Test-Sieger. Kann das Ding nur weiterempfehlen.

 

Eine gefederte Sattelstütze bringt zwar beim Hardtail eine Entlastung des Rückens und des Gesäßes, aber den Fahrkomfort und die Eigenschaften eines Fullys wirst du damit nicht erreichen, da keine Geomitrieveränderung des Rahmens da ist. Trotzdem, für Touren etc sicher wärmstens zu empfehlen.

 

Ride on.

Geschrieben

ein fetter Reifen, wie der Fat Albert 2,35" ist das beste Tuning für ein Hardtail, zumindest den Fahrkomfort betreffend. Pass aber auf, ob dein Hinterbau für diese Reifendimension ausgelegt ist!

Die Cane Creek Sattelstütze, wie z.B. auf dem KTM Alp Challenge ist brauchbar, aber relativ teuer.

Geschrieben
Original geschrieben von EvoVII

Bitte was Roox? :confused:

hi!

er meint den fat albert, einen reifen von schwalbe, sehr breit (2.35) und mit sehr wenig druck. ist im gelände sicherlich gescheiter als eine gefederte sattelstütze...

lg birki

fat.jpg

Geschrieben

also. hmmm.

Sagen wir mal so:

eine gefederte Sattelstütze ist im Vergleich zu nem Fully ungefähr so, wie ein gefederter Vorbau zu einer Federgabel.

 

Alles klar?

Nachrüsten kann mal leider ein Hardtail nicht auf ein Fully :(

 

Und gegeben, daß eine brauchbare Stütze, die, wie erwähnt, nur im Sitzen was nutzt (aber keine Sicherheit bringt, eher das Gegenteil) kostet (~100,--?), wärs wohl zielführender sich das zu sparen und in einiger Zeit beim neuen Rad in ein Fully zu investieren.

Geschrieben

Danke für die Antworten. :)

 

Also die gefederte Sattelstütze soll keine alternative zum Fully sein. Ich habe ein Hardtail und stehe auch dazu. ;)

 

Bin noch immer skeptisch... :rolleyes: Ich werde einfach einmal schauen, ob ich sowas Probe fahren kann irgendwo oder im Radgeschäft fragen, was die davon halten.

 

 

Mfg Hubi

Geschrieben

ich find den vergleich zwischen fully und HT mit gefederter sattelstütze überhaupt etwas unpassend, wo doch ein gefederter hinterbau eigentlich die traktion verbessert, nicht aber den fahrkomfort (das zwar natürlich auch, is ein angenehmer nebeneffek, aber meines wissens nach nicht die primäre intention ;)

vielleicht geb ich mir auf mein fully ja eine gefederte sattelstütze... dann bin ich überhaupt auf der sicheren und komfortablen seite :p

Geschrieben

Versteh ich das richtig ? Ihr sitzt beim Downhill teilweise am Sattel :confused: . Außer am Asphalt ,käme das ja überhaupt nicht in Frage für mich........auch nicht mit dem Fully !

 

 

Zur gefederten Sattelstütze : Bringt beim rauffahren a bissl was ,und so beim Rumfahren sicherlich ,aber für den Downhill meiner Meinung nach total Sinnlos :rolleyes: .

 

Wir haben noch wo eine Rock-Shox "Seat-Post" rumliegen....eine von den besseren gefederten Sattelstützen ;) .

 

Die gehört der Freundin von meinem Bruder ,aber die ist jetzt auf Fully umgestiegen .Vielleicht verkauft sie das Ding ja günstig :D .

 

Wo ist denn da der Vorteil ,wenn man beim Downhill sitzen bleibt ? Man ist doch viel dynamischer wenn man steht !?

Geschrieben

Hi!

 

Ich hatte bis vor kurzem eine gefederte Sattelstütze (Thudbuster von CaneCreek). Muss sagen, ich war zufrieden damit. Bei den richtig harten Stößen geht man sowieso aus dem Sattel, aber so kleine ruppige wie oft auf Waldwegen (oder so "Römerwege") oder Kopfsteinpflaster werden ganz gut geschluckt. Die Thudbuster hat ein bedeutend besseres Ansprechverhalten als die Rockshox. Liegt allerdings preislich auch einiges darüber und nicht ganz leicht zu bekommen.

 

Der Vergleich Starrgabel / Federgabel paßt wohl besser als der zu einem Fully.

 

Ich hab meine nur verkauft weil ich mir ein Fully zugelegt habe....

 

Thudbuster

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ich hab' sie dem thudbuster damals abgekauft,

meine freundin hat sie jetzt auf dem HT.

teilweise ist das ding komfortabler als mein fully

(im gegensatz zu den teleskopfedern, die sind alle ein sch. . .)

 

mx

Geschrieben

gibts a ganz super sattelstütze von cane creek. wird mit elastomer gedämpft und fals es zu weich oder zu hart ist kann man sich ein elastomer polster rein haun. oder eine von rock shox.des is öl-luft gedämpft is auch zum verstellen aber recht teuer. des sind so die besten die was ich kenn. des ktm alp challenge wird a mit ana cane creek ausgstattet. des bike bin i scho gfahrn und es fühlt sich an wie a fully. afoch supa bequem.

lg ktmaniac

Geschrieben

ich hab auch die thudbuster am radl und kann nur sagen das sie besser als meine federgabel arbeitet! einziger nachteil: sie baut ziemlich hoch und der sattel kann deshalb nicht so tief versenkt werden!

 

wenn due irgendwelche probs mit dem rücken hast(so wie ich ein bsichen) ist es auf alle fälle eine gute investition! den gerade die stöße die voll ins kreuz gehen, aber zu wenig zum aufstehen sind werden vollkommen geschluckt!

Geschrieben

halte nix vom fully, bergauf triits du einen teil der kraft in die federung - von der gefederten sattelstütze halt ich ne menge. - hat nicht den o.g. nachteil und schützt dein kreuz vor plötzlichen stößen. (manche bodenknubbel sieht man zu spät). - der sitzkomfort wird aber nach wie vor überwiegend vom sattel bestimmt.

bloß keine billige sattelstütze kaufen - die hat oft spiel und macht geräusche.

Geschrieben
Original geschrieben von wernerruediger

halte nix vom fully, bergauf triits du einen teil der kraft in die federung

... es stimmt halt meiner meinung nach ned - will ein fully habn

lg

birki

Geschrieben

@ wernerrüdiger

 

des stimmt halt beim epic oder anderen no pogo-fullys nimmer ;)

 

@ all

 

werds segn, in de nächsten 2-3 jahr wird a gfederte stütze überflüssig...........kohle vorausgesetzt :D

Geschrieben
Original geschrieben von wernerruediger

... bergauf triits du einen teil der kraft in die federung ...

tja, hab ich auch immer gedacht.

ist aber falsch,

weil falls! ein kleiner Teil der Kraft in der Federung verschwindet, so verbessert sich doch der Andruck des Reifens am Boden deutlich.

d.h., daß der Reifen weniger durchdreht --> Nullsummenspiel.

 

Persönlich bin ich jedoch überzeugt, daß die Rechnung deutlich zu Gunsten des (aktiven) Fullys ausfällt.

Und wenn eine wirklich gute gef. Stütze tatsächlich 200 Mücken kostet, weiß ich nicht wirklich, ob das dafür steht; das ist nämlich meißt der Preisunterschied zwischen Hardtail und Fully desselben Radmodelles.

Geschrieben

@yellow:

 

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es auch nur ein Beispiel eines qualitativ guten Rades gibt, das in der Fully-Ausführung nur 200 Mücken teurer ist als die entsprechende Hardtail-Version. Ein guter Dämpfer allein kostet schon mehr, dazu kommt die hintere Schwinge und deren teure Lagerung. Das kann nicht hinkommen.

Dazu kommt, dass 200,-- für Sattelstützen die Obergrenze bedeuten (was kostet ein Spitzen-Dämpfer?), und auch AirWings um 100,-- sollen gute Ergebnisse bringen. Auch meine Sitting Bull ist durchaus empfehlenswert.

 

Ciao

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...