Kay2 Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 hallo! habe ja schon mal ein thread gepostet. hier nochmal kurz das problem. habe ein dt swiss x455 disc laufrad. speichen sind mir nicht bekannt. habe das laufrad von s-wheels.(jedenfalls hat der vorbesitzer die rechnung daher). das laufrad habe ich zentrieren lassen; aber nicht neu speichen lassen.lediglich einen kleinen seitenschlag rausmachen lassen. danach fing das laufrad an zu knacksen. erst wenig dann immer mehr. jez macht es ständig geräusche. war gleich beim mechaniker und meinte, dass das knacksen erst nach dessen zentrierung gekommen ist. er widerum meinte, dass das nicht vom zentieren komme(und war da sehr selbsbewusst) und auch bei dura ace laufrädern (und anderen teuren) vorkomme. er meinte das bekomme man unter umständen gar nicht weg. er würde zwar das laufrad neu speichen aber das sei keinerlei garantie, dass es nacher besser ist. habe also s-wheels kontaktiert und den sachverhalt geschildert. die wollten mir erst eine gutschrift von 15Euro geben um das laufrad neu speichen zu lassen. jedoch machen sie das jetzt doch nicht, weil die rechnung nicht auf meinen namen ausgestellt ist(klar, habe das ja gebraucht gekauft). jedenfalls sei dies kein garantiefall. nun was mache ich jetzt? ich habe definitiv keine lust, das rad neu speichen lassen nur um dann wieder am anfang zu stehen. aber das kann es doch sowieso nicht sein ? was meint ihr dazu? Zitieren
ahab Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 schau mal ob die knackgeräusche bei der speichenkreuzung entstehen - zwei speichen gegeneinanderdrücken- wenn das der fall ist nimm zb einen wachsspray (autobedarf) und sprüh etwas auf jede speichenkreuzung - heb die speichen dazu etwas voneinander ab das du gut dazwischen kommst - pass aber auf das das wachs nicht auf die bremsfläche kommt. ich habs letztens so wegbekommen - waren DT revo speichen in schwarz und durch die schwarze beschichtung haben sich kleine kerben gebildet und die haben das knarzen verursacht - mim wachs wars weg viel glück klaus Zitieren
wolfi Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Wurde das LR nach dem zentrieren gut abgedrückt? Wenn nicht, so machen wie hier beschrieben: http://www.speichenservice.de/tipps.htm Zitieren
Kay2 Geschrieben 8. Oktober 2007 Autor Geschrieben 8. Oktober 2007 wie gesagt, das laufrad wurde nicht neu gespeicht- also auch nicht abgedrückt. abgerdrückt wird nicht bei jedem ausrichten des rades. jedenfalls nicht laut meinen informationen. wäre ja auch gleich viel teurer und v.a ist das ja in der regel auch nicht notwendig Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 ']wie gesagt, das laufrad wurde nicht neu gespeicht- also auch nicht abgedrückt. abgerdrückt wird nicht bei jedem ausrichten des rades. jedenfalls nicht laut meinen informationen. wäre ja auch gleich viel teurer und v.a ist das ja in der regel auch nicht notwendig Na sicher wird nach jedem Zentriervorgang abgedrückt. Andernfalls setzen sich die Speichen bei der 1. Ausfahrt und du hast wieder einen 8er. Zitieren
ahab Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 '] danach fing das laufrad an zu knacksen. erst wenig dann immer mehr. jez macht es ständig geräusche. wenns nicht abgedrückt worden ist knackts am anfag a bissl dann is wieder ein schlag drinnen aber das knacksen ist weg. bei ihm ist aber immer stärker geworden drum glaub ich nicht das es davon kommen kann Zitieren
yellow Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 [edit]das gilt als "Antwort" zum Post vom ruffl. Hab zu langsam getippt[/edit] Xactly! Wennst an den Speichen was änderst, dann muss abgedrückt werden ist ja lächerlich Mechaniker wechseln, jeder Anfänger (also ich) baut laufräder die nicht knacken PS: der "Schmierungs"-tipp --> woher kommt das knacken, hmm? Weil sich die Speichen bewegen! Ist also eine supergeniale Idee, die Auswirkung zu bekämpfen, nicht die Ursache. Die Speichen bewegen sich also weiter, bis sie dann brechen (und vermutlich sind dann gleich so viele geschädigt, dass besser das ganze LR entsorgt werden sollte) Zitieren
Kay2 Geschrieben 8. Oktober 2007 Autor Geschrieben 8. Oktober 2007 hm also die antworten streuen ja... nun ich habe eigentlich schon vertrauen zu meinem mechaniker. jedenfalls mehr als zu allen anderen in meiner umgebung. der ist immerhin auch industriemechaniker und sollte daher etwas über metall wissen... wo mein problem jetzt also liegt weiß ich immernoch nicht. und ich habe auch keine ahnung wie ich vorgehen soll, schließlich habe ich den hersteller ja bereits kontaktiert.... aber irgendwie habe ich schon sehr das gefühl, dass das mit dem zentrieren zusammenhängt. schließlich ist es ja erst danach gekommen..komisch.sehr komisch.(komisch hier= seltsam) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 das knacken kommt idR vom setzen der speichen, und das kommt vom fehlenden abdrücken. es wäre so einfach, trotzdem sind viele mechaniker ned fähig dazu, bzw wenden nicht die zeit dafür auf. ist ja auch klar, schnell mal zentriert hat man in 2-3 minuten, ordentlich mit abdrücken usw dauerts dann schon mal eine viertel stunde... Zitieren
Kay2 Geschrieben 8. Oktober 2007 Autor Geschrieben 8. Oktober 2007 das heißt, das knacksen wäre durchaus wegzubringen durch neues abdrücken?dann gehe ich mich mal umschauen...vllt finde ich ja noch einen anderen... mich hat halt verwundert, dass der mechaniker meinte, er könne nat. schon neu abdrücken/speichen, aber nur ungern weils eben net sicher ist, dass das problem nacher weg ist. und wenn der shcon sowas sagt... Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 ']er könne nat. schon neu abdrücken/speichen Das sind 2 paar Schuhe, neu einspeichen is a hockn (bei uns = großer Aufwand ), abdrücken eine selbstverständlichkeit nach den zentrieren. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 '] lediglich einen kleinen seitenschlag rausmachen lassen. danach fing das laufrad an zu knacksen. erst wenig dann immer mehr. jez macht es ständig geräusche.? Selbst wenn das Laufrad nicht abgedrückt wurde ist das knacksen nach wenigen Minuten weg und wird ned stärker geschweige denn dass es gar nimma weggeht. Ich glaub da hats was anderes. K.A. was. Zitieren
ahab Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 PS: der "Schmierungs"-tipp --> woher kommt das knacken, hmm? Weil sich die Speichen bewegen! ) ah wirklich in jedem laufradl bewegen sich die speichen auf grund der wechselbelastung. der junge wird das laufradl zum einspeichen bracht haben - dort habens nachzentriert - die speichenspannung verändert und wenn das beschichtete speichen sind dann liegen die Überkreuzungen jetzt nimmer exakt auf der stelle wo´s vorher waren und dadurch wird des knacks kommen. auf der sicheren seite bist wenns die speichen tauscht aber wie oben beschrieben funzt es auch herr schlau Zitieren
Phil S. Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 Zwei Fragen: Knackst sicher das Laufrad? Haben die Speichen genug Spannung? LG, Phil Zitieren
lizard Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 [edit]das gilt als "Antwort" zum Post vom ruffl. Hab zu langsam getippt[/edit] PS: der "Schmierungs"-tipp --> woher kommt das knacken, hmm? Weil sich die Speichen bewegen! Ist also eine supergeniale Idee, die Auswirkung zu bekämpfen, nicht die Ursache. Die Speichen bewegen sich also weiter, bis sie dann brechen (und vermutlich sind dann gleich so viele geschädigt, dass besser das ganze LR entsorgt werden sollte) jetzt bist du uns aber noch eine antwort schuldig: wie bekommst du die URSACHE (das knacksen) weg??? jaaaaa, und der böse mechaniker hat nicht abgedrückt! dieses knacksen ist nach ein paar umdrehungen weg (danke @ artbrushing, dachte schon das gneist keiner), ... und ist nicht der grund für beständiges knacksen, wie manche schlaumeier meinen. falls kein (wachs)spray zur hand, kannst du auf die schnelle ja mal kleine papierstückerl zw. die speichenkreuzungen legen. geräusch noch immer da: berührungspunkte zw. speiche und felge & nabe schmieren. ein anderes laufrad ist schon ausprobiert worden, zur sicherheit ob auch wirklich das laufrad der verursacher ist? und speichenspannung kontrollieren; je weniger, desto "knacks". edit: Phil S. hat die letzten punkte eh schon angesprochen. Zitieren
yellow Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 naja, hast ja eh schon beantwortet: abdrücken (bzw. vernünftig arbeiten. Wer ist denn der Profi? Schließlich nimmt er Kohle dafür) n Laufrad so vom Einspeichen/Zentrieren zurückzubekommen ist genau das selbe wie Reifen, die nur mit drei von vier Schrauben montiert wurden (wenn ich die WR/SR net selber wechseln würde, wäre der Moment in dem ich das merk, jener, in dem ich den Automechaniker wechseln würde) Zitieren
lizard Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 naja, hast ja eh schon beantwortet: abdrücken (bzw. vernünftig arbeiten. Wer ist denn der Profi? Schließlich nimmt er Kohle dafür) ... ??? abdrücken? hallo, bitte die posts auch lesen! dann würdest du wissen, das es in diesem fall damit nicht getan ist! Zitieren
yellow Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 okokok, Speichenspannung checken, auf vernünftigen Wert bringen, Zentrieren, abdrücken, nochmals checken, abdrücken, und natürlich so oft, bis es passt (das ganze wurde vorhin als bekannt vorausgesetzt, oder soll auch noch erklärt werden, dass so ein Laufrad nachm Zentrieren auch wieder ins Rad eingebaut werden muss) ... wobei die wirklich vernünftigste Vorgehensweise eher wäre Felge und Nabe zu checken und das ganze Ding mit neuen Speichen neu aufbauen zu lassen - dann (und nur dann) wirds auch wieder längere Zeit halten Zitieren
Phil S. Geschrieben 8. Oktober 2007 Geschrieben 8. Oktober 2007 ... wobei die wirklich vernünftigste Vorgehensweise eher wäre Felge und Nabe zu checken und das ganze Ding mit neuen Speichen neu aufbauen zu lassen - dann (und nur dann) wirds auch wieder längere Zeit halten Stimmt. Solltest halt wissen, wen du das machen lässt. Und gwusst wie wird das Ergebnis mit den alten Speichen/Nippeln auch erträglich werden. Zeit nehmen, sich informieren, richtig lernen, selber machen! Ist ja keine Zauberei, die Ausrüstung erschwinglich, das Erfolgserlebnis groß. Man muss sich dann auch weniger Gschichtln erzählen lassen. LG, Phil Zitieren
Kay2 Geschrieben 9. Oktober 2007 Autor Geschrieben 9. Oktober 2007 puuh... also ich bin mir sicher , dass es vol lr kommt. habe zur zeit wieder ein richtey ocr drinne.. das läuft-ohne knacksen:) zur speichenspannung: die ist (subjektiv) eher geringer als beim vr (was noch original belassen ist) und dort hab ich kein knacksen.. hätte eher gedacht >spannung >p knacksen aber scheint wohl andersrum zu sein. die kreuzungspunkte habe ich schonmal geölt-auf anraten meines mechanikers.aber das hat halt nichts gebracht. mit dem felgenband kann das nix zu tun haben oder?würd mich wundern... ich check das echt net.. hatte noch nie solche probleme. und warum ich die speichen tauschen sollte ist mir auch nicht so ganz klar; schließlich bestand das problem ja zu anfang nicht. voll kacke :f: Zitieren
Zacki Geschrieben 9. Oktober 2007 Geschrieben 9. Oktober 2007 was wäre, wenn z.B. die Speichenköpfe nicht oder nur ungenügend in die Bohrungen der Nabe geklopft wurden und jetzt a bissl im Nabenflansch herumrandalieren? Das Ergebnis könnte ein ständig knacksendes Laufrad sein, das man dauernd nachzentrieren muss und bei dem dauernd die Speichenspannung nachlässt, aber da kann ich mich latürnich irren, bin ja kein Experte auf dem Gebiet Zitieren
Phil S. Geschrieben 9. Oktober 2007 Geschrieben 9. Oktober 2007 Die statische Last (Gewicht der ganzen Fuhre) wird von den jeweils oberen Speichen getragen, die unteren entspannen sich ein wenig. Während des Abrollens gibt das ein ständiges Zu- und Abnehmen der Spannung jeder einzelnen Speiche. Zur statischen kommen natürlich noch dynamische Lasten durch Antrieb, Bremse, seitliche Kräfte (Bodenunebenheiten, Wiegetritt), ... Die Speichenspannung soll so hoch sein, dass die Verformungen durch diese Lasten ausschließlich längselastische Verformungen (ein Dehnen) der Speichen selbst verursachen. Da darf kein Abheben der Nippel aus ihrem Sitz in der Felge oder ein Spiel der Speiche in der Bohrung im Nabenflansch oder im Nippelgewinde entstehen. Bei zu geringer Spannung bewegt sich halt innerhalb des ganzen Laufrades dauernd etwas: Nippel gegen Felge, Speiche gegen Nippel, Speiche gegen Speiche, Speiche gegen Nabe. Eine Menge Knack(s)punkte! Statt diese Punkte zu schmieren, um das Knacksen zu beseitigen, könntest Du Dir auch eine Schachtel Ohropax besorgen. Das ist eine genauso ursächliche Behandlung. Gscheit gemacht wird´s so wie es yellow schon beschrieben hat: Laufrad abbauen. Kontrollieren, ob Nabe und Felge gesund sind. Neu aufbauen. Wenn man sich die Arbeit macht, sollte es auf die 15 Euro für neue Speichen/Nippel nicht ankommen. Wozu riskieren, dass nach dem Zirkus eine alte, angeknackste Komponente davonfliegt und man wieder von vorne anfängt? Meine Theorie zu Deinem Problem: Laufrad hatte zu wenig Spannung, dadurch einen Seitenschlag bekommen. Das Nachzentrieren war Pfusch, die Spannung ist immer noch zu gering, vielleicht sogar pfuschmäßig noch geringer, deswegen die Knackserei. Wenn es jetzt rund läuft, solltest Du es besser nicht verwenden, damit das so bleibt. Wennst ein rundes, ruhiges Laufrad fahren willst, s.o. LG, Phil Zitieren
Kay2 Geschrieben 9. Oktober 2007 Autor Geschrieben 9. Oktober 2007 " Meine Theorie zu Deinem Problem: Laufrad hatte zu wenig Spannung, dadurch einen Seitenschlag bekommen. Das Nachzentrieren war Pfusch, die Spannung ist immer noch zu gering, vielleicht sogar pfuschmäßig noch geringer, deswegen die Knackserei. Wenn es jetzt rund läuft, solltest Du es besser nicht verwenden, damit das so bleibt[...]" Ich bitte nochmals zu bemerken: Laufrad hatte anfangs kein knacksen! woher der schlag kam weiß ich nicht. Zitieren
Phil S. Geschrieben 9. Oktober 2007 Geschrieben 9. Oktober 2007 Vielleicht kam der Schlag durch einen Schlag, dadurch kann das Laufrad teilweise Speichenspannung verlieren (-> Knacks!). Zentrieren kann man auch durch reduzieren der Spannung. Gut, wenn es gezielt eingesetzt wird, Pfusch, wenn es nur der schnellste Weg zum "Rundlauf" ist. Offensichtlicher Pfusch, wenn das Laufrad dann so weich ist, dass es knackst. Ein vernünftig gemachtes Laufrad (außer vielleicht etwas Ultraleichtes) sollte auch keinen Schlag bekommen, ohne dass man sich an eine Ursache erinnert. Wennst entsprechend einschlägst, machst aus jedem Laufrad einen Pringle, aber ein Achter beim normalen Fahren, da hat´s was beim Aufbau oder einen Vorschaden. Doch das ist Theorie, zeig´s wem, der sich auskennt. LG, Phil Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.