cadfan Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 Wie ich unter: http://nyx.at/bikeboard/Board/thread_75603_Was_kann_man_dafür_verlangen gepostet hab, habe ich ein Cannondale aus 1992 Um 200-300 quasi "verschenken", da blutet mir das Herz. Frage: Muss man bei so alten Alu-Rahmen mit Materialermüdung rechnen (ist doch aus der ersten Generation Alu-Schweisserei) oder ist das wie bei den Flugzeugen, die auch 30- und mehr Jahre halten? Überbeansprucht habe ich das Ding mit meinen 60 Kg Körpergewicht sicher nicht (auch nur Strasse gefahren). Gleiches gilt für mein Cannondale F1000 aus 1999. Das ist zwar in der Schweistechnologie wesentlich neuer, aber wie ist da grundsätzlich mit Alu und Haltbarkeit. Zitieren
Kallahan Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 Also ich denke,das Alurahmen nur eiene gewisse Lebensdauer haben.Mein GT-Zaskar ist jetzt nach genau 10 Jahren am Sitzrohr eingerissen(Schweissnaht). Bin aber eher ein vorsichtiger Bergabfahrer(Gö AB und Racy). Zitieren
yellow Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 oder ist das wie bei den Flugzeugen, die auch 30- und mehr Jahre halten?Das ist jetzt aber nicht wirklich Dein Ernst, so ein "Alters"vergleich? :s: (da steckt nämlich bei Flugzeugen ein wenig mehr Kontrolle und AUSTAUSCH von Teilen dahinter) hoffentlich jedenfalls, mal abgesehen von Kasachstan Air Zitieren
punkti Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 ist jetzt keine bindende aussage von mir, aber ich denke nicht, dass es ein problem geben sollte! vorallem schauts mir nach einem trekking rahmen aus, und da sollte eigentlich keine zu große belastung am rahmen kommen!.... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 Mich würd's sehr wundern, wenn der Rahmen bei normaler Behandlung das Zeitliche segnen würde. Speziell, zumal es ja kein Leichtbaurahmen ist... Zitieren
alf2 Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Alu bei Fahrradteilen mit ca. 10 Jahren, bei Leichtbauteilen z.T. schon nach 2-3 Jahren ermüdet. Ich kann allerdings nicht mehr nachvollziehen, woher ich das hab. Ich besuche gerne das GT-Forum im ibc und was dort diese Hypothese stützt ist der Umstand, dass die Alu GT Rahmen (vor allem das LTS, aber auch Zaskar und Avalanche, ), die früher mal als der Maßstab für Unverwüstlichkeit galten, reihenweise brechen - und zwar bei relativ geringen Belastungen. Wird bei anderen Marken wahrscheinlich ähnlich sein, aber das verfolge ich nicht. Mit den Stahlrahmen gleichen Alters gibts da kaum Probleme (es sei denn ihre Besitzer haben sie verrosten lassen). Zitieren
cadfan Geschrieben 19. November 2007 Autor Geschrieben 19. November 2007 doch diese weiss man sowieso. (frei nach Otto Grünmandl, wenn den jemand noch kennt) Trotzdem haben mir die Statements geholfen. Zusammengefasst: Einen 15 Jahre alten ALU-Rahmen kann man nicht mit sehr gutem Gewissen empfehlen (jedenfalls nicht einem guten Bekannten "andrehen") Behalten und selber damit noch fahren: na ja Ich denke, dem Ding gebührt das "Gnadenbrot" in Form des Indoor-Trainigsrades am Taxc-Trainer, da kann nix passieren. Zitieren
albert88 Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 also wennst nur straße gefahren bist und nur straße weiterfährst.. kein problem, würd ich mal meinen.. im gelände würd ich vielleicht nicht mehr so vertrauen drauf. Zitieren
punkti Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 das mit dem tacx trainer ist so ne sache, weil eientlich die höhere belastung auftritt, als im freien feld.. wieso: weil das teil beim hinterrad eingespannt ist und nicht mehr flexen kann... wo das bike im feld draußen einfach ausweicht muss hier alles in den rahmen reingehen.... Zitieren
cadfan Geschrieben 19. November 2007 Autor Geschrieben 19. November 2007 ins Bett (1/2 meter daneben) oder lehne am Vorhang, wie man sehen kann. Und wenn mir das Tretlager herausbrechen sollte, kann ich mich auch gleich ins Bett zur Pflege meines Geleges begeben. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 ...da kann man keine bindende aussage machen, die lebensdauer hängt von mehreren faktoren ab. der einfachheit wegen hab ich das gscheite büchl befragt um die faktoren wie legierung, schweißung, elektrogalvanische reaktionen usw herauszuheben. ich würde dem rahmen noch einige nutzungszeit zutrauen. aus der praxis kenn ich eigentlich nur eine >angefressene Zitieren
gerhard2510 Geschrieben 19. November 2007 Geschrieben 19. November 2007 na gut Korrosion von Alu, wird gefettet eingebaut trotzdem Korrosion? mfg g Zitieren
Golo Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 also ich hab auf meinem Klein-RR-Rahmen (noch ein "echter", vor Übernahme von Trek) lebenslange Garantie. Im Bedarfsfall wird es spannend, weil es die Fa. ja nicht mehr gibt. Zitieren
wienerwälder Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 ich hatte bis vor einem Jahr ein Trek 8000 aus 1994 - letztendlich war bis auf den Rahmen nix mehr original - im Einsatz, fast jährlich am Gardasee geknüppelt, bei Abfahrten eher nicht zimperlich zu Werke gegangen. Hat bis dato super gehalten , war aber auch eine relativ kleine Rahmengröße (46) für meine Körpergröße (182cm). Das Gruß Zitieren
hubschraufer Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 na gut Korrosion von Alu, wird gefettet eingebaut trotzdem Korrosion? mfg g ...das ist eine frage der dosierung. entweder die gewinde sind dünn eingestrichen rein gegen geräuschbildung oder das lager bekommt eine konservierungspackung. vor etwas mehr als zwei jahren hab ich zwei räder für die kaptour aufgebaut und mit zackigreen konserviert. 23 monate, 30.000 km vom skandinavischen spätwinter bis zur afrikanischen schlammschlacht und etlichen flußdurchquerungen war das lager eingebaut. sieht aus wie rost ist aber savannenerde. unter der fettschicht ist das lager unbeschadet und kommt wieder zum einbau. bei alurahmen mache ich mir mehr sorgen um schweißverbindungen oder schweißknoten... Zitieren
AB Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 Bin aber eher ein vorsichtiger Bergabfahrer(Gö AB und Racy). Geh, da Kallahan is du ur wüdsau. Zitieren
cadfan Geschrieben 20. November 2007 Autor Geschrieben 20. November 2007 Habe gestern mit einem anderen Fachmann gesprochen. Der meinte, es kommt nicht auf das Alter des Rahmens, sondern auf die Kilometerleistung und da wiederum auf die Härte der Belastung (sprich Strasse oder Gelände) an. Als Richtwert wurden mir ca. 50.000 km genannt. Bei meinen 60 kg und Weicheifahrweise, meinte der, dass ich locker 70.000 km drauf fahren könnte. Letztlich meinte er, es kommt auf die Anzahl der Lastwechsel und deren Heftigkeit an. Scheint mir alles sehr logisch. Zitieren
texx Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 der einfachheit wegen hab ich das gscheite büchl befragt um die faktoren wie legierung, schweißung, elektrogalvanische reaktionen usw herauszuheben. super sache! hast du auch noch eine eigenschaftsbeschreibung für 7005er aluminium? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 hm, ich hab einen 12 jahre alten alurahmen aus 7020, noch dazu elevated chainstay also nicht grat der steifste und ca. 15 000km damit runter, ~ 2/3 davon gelände, rest stadt, jetzt als singlespeedmtb im einsatz ab ca. ende november. hoffe der rahmen bleibt mir noch ein paar jährchen erhalten. (p.s. >90kg, aber nicht über die gesamte zeit des rahmens, war ja auch mal klein:)) Zitieren
SuperMario71 Geschrieben 20. November 2007 Geschrieben 20. November 2007 bei meinem Focus Red Mountain Bj. 1993 denk ich mir übahaupt nix. Bin damit früher auf die Berg herum und fahr's jetzt zw. Obertrum und Salzburg .. jeden Tag! was mich eher wundert, sind die Laufräder ... die sind nämlich genau so alt (Felgenbremse) und eigentlich auch noch "relativ" ok ... ! Also ich würd mir bei einem Cannondale keine Gedanken machen ! Aja .. und übrigens ich wiege über 95kg !!! LG Mario Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.