Zum Inhalt springen

Wo werden Alurahmen produziert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich lese immer wieder, dass die meisten Carbon-Rahmen aus Fernost kommen, deshalb würde mich interessieren, wo die Alurahmen der namhaften Hersteller produziert werden??

Ist ganz unterschiedlich. Die Masse klarerweise aus FO, während zahlreiche Italiener, Tschechen, manche/wenige Deutsche noch im eigenen Land die Rahmen fertigten und nicht nur komplettieren mit Komponenten.

Gleichzeitig muss man aber dazusagen, dass ein Rahmen aus FO zwangsweise schlechterer Qualität sein muß.

Geschrieben
Ist ganz unterschiedlich. Die Masse klarerweise aus FO, während zahlreiche Italiener, Tschechen, manche/wenige Deutsche noch im eigenen Land die Rahmen fertigten und nicht nur komplettieren mit Komponenten.

Gleichzeitig muss man aber dazusagen, dass ein Rahmen aus FO zwangsweise schlechterer Qualität sein muß.

 

also das ist für mich der witz des tages! :klatsch::klatsch::klatsch:

 

also du musst ja viel mit räder zu tun haben :)

Geschrieben
ich glaub, das meinst jetzt nicht so, gell? :p

Sorry, habe das "NICHT" dazwischen vergessen...:rolleyes:

 

Also nochmals von vorne:

Gleichzeitig muss man aber dazusagen, dass ein Rahmen aus FO NICHT zwangsweise schlechterer Qualität sein muß.

Das kommt davon, wenn man tippt, während man telefoniert und sich aufs Telefonieren konzentriert...

Geschrieben

Es gibt ganz wenige Hersteller, die im europäischen Raum produzieren. Diese sind zumeinst im Premium-Segment zu finden, wobei ein teures Rad noch immer kein Garant für einen europäischen Rahmen ist.

 

Mir fällt adhoc kein "großer" Namen ein, der noch hier produziert.

 

Dem Matthias seinen Ausführungen, dass es kleine Hersteller in Europa gibt, die noch von Hand fertigen, kann ich, basierend auf Erlebnissen auf der Eurobike, nur bestätigen.

 

Wenn du bedenkst, dass die Alu-Rahmen von Scott, Giant, KTM usw. aus Fernost kommen, dann brauchst dir da puncto Qualität überhaupt keine Sorgen zu machen.

Geschrieben

Und wie ist das jetzt, welche Marken produzieren "zu Hause"?? Und wer noch wirklich in Handarbeit??

 

Ich denke, Klobalisierung gut und schön, aber was wirklich mit handwerklichem Geschick aufgebautes, kann doch sicher manch anderem das Wasser reichen!!

Geschrieben

Ich weiß von den MTB-Rahmen, dass Juchem, Nicolai noch in Deutschland schweißen.

 

Rotwild fertigte bis 2005 noch selbst in Deutschland und auch Votec wurden früher in Deutschland geschweißt. K.A. wo die jetzt herkommen.

Geschrieben

mir ist das eigentlich ziemlich blunzen, wo meine radl produziert werden, solang die qualität passt!

ob jetzt der rahmen in österreich produziert wird und die qualität oder in fo und die qualität passt und auch noch günstiger ist - was werd ich da wohl nehmen??? :rolleyes:

Geschrieben
Und wie ist das jetzt, welche Marken produzieren "zu Hause"?? Und wer noch wirklich in Handarbeit??

 

Ich denke, Klobalisierung gut und schön, aber was wirklich mit handwerklichem Geschick aufgebautes, kann doch sicher manch anderem das Wasser reichen!!

 

 

Meinst leicht die FO-Leut sind sooo viel ungeschickter als ein Harz IV umgelernter Facharbeiter???

Geschrieben
Meinst leicht die FO-Leut sind sooo viel ungeschickter als ein Harz IV umgelernter Facharbeiter???

 

Ich tät davon ausgehen, dass das Zeugs in Fernost robotergeschweißt wird.

 

Ich glaub, dass es da ganz wenige handgeschweißte Rahmen geben wird ;)

Geschrieben
Ich tät davon ausgehen, dass das Zeugs in Fernost robotergeschweißt wird.

 

Ich glaub, dass es da ganz wenige handgeschweißte Rahmen geben wird ;)

Da wär ich ma ned so sicher. In so einem Betrieb sitzen 100 Gschlitze von 10 bis 70, jeder eine Rahmenlehre, Schweißzeug und gemma!!! Ich hab da mal im Fernsehen so einen Bericht in irgendeinem Wirtschaftsjournal gsehn.... :mad::mad:

Nicht das die Arbeit schlecht wäre, im Gegenteil: 1A Ware.

Aber die Arbeitsbedingungen, da sitzen die täglich 14 Stunden in

der Bude für wenig Geld. Und ich dachte früher immer ich werde in der

Arbeit ausgebeutet!

Geschrieben
Ich tät davon ausgehen, dass das Zeugs in Fernost robotergeschweißt wird.

 

Ich glaub, dass es da ganz wenige handgeschweißte Rahmen geben wird ;)

 

der roboter kommt gern zum zug bei geraden endlosschweissraupen...z.b bei laengsverschweissten monococoques a la specialized, oder auch trek session. Bei ganzen rahmen waere die programmierarbeit, das um- und ausrichten so aufwaendig, dass sich das nicht auszahlt, sind doch lohnkosten in FO enorm niedrig.

 

Ausserdem werden die rohre vor dem eigentlichen schweissen aneinander "geheftet" und grade das ist nach wie vor handarbeit.

Geschrieben

Mir fällt adhoc kein "großer" Namen ein, der noch hier produziert.

 

Dem Matthias seinen Ausführungen, dass es kleine Hersteller in Europa gibt, die noch von Hand fertigen, kann ich, basierend auf Erlebnissen auf der Eurobike, nur bestätigen.

Mir schon, sofern du mit "hier" Europa meinst:

DeRosa, Somec, Basso, Viner, Colnago (tlw.), Pinarello (tlw.), Fusion, SAB um einige zu nennen.

Erklärt wohl auch z.T., warum ITA-Rahmen oder Räder teurer sind, als vergleichbar ausgestattete.

Geschrieben
Mir schon, sofern du mit "hier" Europa meinst:

DeRosa, Somec, Basso, Viner, Colnago (tlw.), Pinarello (tlw.), Fusion, SAB um einige zu nennen.

Erklärt wohl auch z.T., warum ITA-Rahmen oder Räder teurer sind, als vergleichbar ausgestattete.

 

die produzieren ja auch nicht selber, da gibts ja auch a subfirma, die alle carbonrahmen für die oben genannten sowie für wilier auch machen!

jedoch ist die subfirma a italienische - daher auch irgendwie marke "italiano" sprich nix FO.

 

bezüglich: Alurahmen - Rocky mountain ist a heißer tipp - aber auch nicht mehr alle modelle!!

Geschrieben

Bezüglich Rahmen in FO oder Europa geschweißt:

 

Eigentlich sind wir ja alle selber schuld, warum fast alle in FO produzieren lassen. Weil wie schon einige gesagt haben passt die qualität - und der preis ist niedrig wieso dann teuer einkaufen -

und wennst als hersteller leben willst - und die dichte ist in den letzten jahren ja enorm und unüberschaulich geworden - musst du mitziehen!! sogar die renmoierten hersteller können sich nicht mehr dagegenstellen!

Ich habs amal selbst wissenwollen und da wir im prinzip einen kleinen Formenbau im Betrieb auch haben und selbst laminieren (nicht mit Kohlefaser) hab ich da mal durchkalkuliert und alleine die HK sind bereits schon um einiges drüber wie ein FO Rahmen der bereits beim Hänlder beim verkauf steht.

also kein wunder warum alle von Europa abziehen - würde ich auch machen!

und wennst dein QS Konzept den Chinesen mit drill ein paar monate beibringst - funkt das auch zu 100%.

sg

harry

Geschrieben

Es wäre wesentlich günstiger, das Rad in FO auch komplettieren zu lassen (Rahmen +Gruppe+Kleinzeug). ABER, für den Zusammenbau in der EU gibts ansehnliche Förderungen und Zollerleichterungen bei der Einfuhr der Rahmen.

 

Wieso wird eigentlich immer über die Qualität in FO gewettert und die (angebliche) heimische Qualität gepusht.

Fernost: Shimano, Toyota, Nissan etc.

Allein wenn ich an die Qualitätsprobleme von Mercedes und die Qualitätsprobleme der BMW-Motorräder denke, greife ich eher zu FO.

Geschrieben

Wieso wird eigentlich immer über die Qualität in FO gewettert und die (angebliche) heimische Qualität gepusht.

Fernost: Shimano, Toyota, Nissan etc.

Allein wenn ich an die Qualitätsprobleme von Mercedes und die Qualitätsprobleme der BMW-Motorräder denke, greife ich eher zu FO.

 

:U::klatsch::toll:

Geschrieben

Wieso wird eigentlich immer über die Qualität in FO gewettert und die (angebliche) heimische Qualität gepusht.

Fernost: Shimano, Toyota, Nissan etc.

Allein wenn ich an die Qualitätsprobleme von Mercedes und die Qualitätsprobleme der BMW-Motorräder denke, greife ich eher zu FO.

 

Ich hoffe, du bist dir bewußt, dass das mal wieder einen Glaubenskrieg auslösen könnte, wenn du den Vergleich mit Autos her nimmst?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...