NutzSportRadler Geschrieben 26. August 2012 Geschrieben 26. August 2012 Hallo tenul, bin kein E-Techniker aber au seinem Projekt weiß ich dass die Wicklungen in Trafos (im Laufe der Zeit) zum Singen neigen. Ist das Ladegerät eher schwer dass ein Trafo drinnen zu vermuten ist? Es können auch andere Bauteile/Schaltkreise schwingen die mit Wechselstrom von etlichen kHz betrieben werden, zur Suche Ladegerät zerlegen (Garantie? Lebensgefahr! Spezialschraubendreher? Geschick/Routine!) und wie hier empfohlen lokalisieren http://www.heise.de/ct/hotline/Pieps-PC-318334.html . Es kann schon sein dass es ohne Gehäuse anders/nicht singt. Alles was nicht metallisch ist kannst du auch mit Finger antippen/-drücken (ev heiss!), Metallisches könnte Kühlfläche (mit Massschluss sein), lieber nicht Finger sondern Plastikspitz (Buntstift?). Manchmal reicht es Übeltäter mit Heisskleber (wenn nicht warm) oder 2k-Kleber o.ä. an Massivers, z.B. die Platine zu kleben. lg »Horst
tenul Geschrieben 26. August 2012 Geschrieben 26. August 2012 Hallo tenul, bin kein E-Techniker aber au seinem Projekt weiß ich dass die Wicklungen in Trafos (im Laufe der Zeit) zum Singen neigen. Ist das Ladegerät eher schwer dass ein Trafo drinnen zu vermuten ist? Es können auch andere Bauteile/Schaltkreise schwingen die mit Wechselstrom von etlichen kHz betrieben werden, zur Suche Ladegerät zerlegen (Garantie? Lebensgefahr! Spezialschraubendreher? Geschick/Routine!) und wie hier empfohlen lokalisieren http://www.heise.de/ct/hotline/Pieps-PC-318334.html . Es kann schon sein dass es ohne Gehäuse anders/nicht singt. Alles was nicht metallisch ist kannst du auch mit Finger antippen/-drücken (ev heiss!), Metallisches könnte Kühlfläche (mit Massschluss sein), lieber nicht Finger sondern Plastikspitz (Buntstift?). Manchmal reicht es Übeltäter mit Heisskleber (wenn nicht warm) oder 2k-Kleber o.ä. an Massivers, z.B. die Platine zu kleben. lg »Horst Hallo Horst, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ja, es dürfte sich schon um einen Trafo handeln, jedenfalls ist das Ding bleischwer. Was das Schrauben betrifft, sag ichs allerdings gleich: Ich hab diesbezüglich null Erfahrung, da muss ich leider die Finger davon lassen. Aber ich frag mal anders: Ist die Botschaft der obigen Erläuterung, dass es sich nicht unbedingt um einen Defekt handelt, sondern bloß eine Eigenheit von Trafos? Kann ich das Ding also weiterverwenden, wenn ich das "Singen" in Kauf nehme? thx &
xLink Geschrieben 26. August 2012 Geschrieben 26. August 2012 Kann ich das Ding also weiterverwenden, wenn ich das "Singen" in Kauf nehme? Da bestehet wohl höchstens Risiko auf einen psychischen Schaden. Sofern du also psychisch gefestigt bist und dich nicht vor lauter "besungen werden" aus dem Fenster stürzt.. wirst du übereben
tenul Geschrieben 26. August 2012 Geschrieben 26. August 2012 Da bestehet wohl höchstens Risiko auf einen psychischen Schaden. Sofern du also psychisch gefestigt bist OK, nehm ich in Kauf. Is eh schon wurscht :devil:
NutzSportRadler Geschrieben 26. August 2012 Geschrieben 26. August 2012 Hallo tenul, bei unseren Problem-Trafo war 'schlechtes' Wickeln die Ursache. Abhilfe war entweder neu wickeln oder versuchen mit Lack oder dünnflüssigem Kleber (kleine Wirkungsgradeinbuße) die (vielleicht innenliegenden) Windungen am Schwingen hindern. Bei Ignorieren der Symptome könnte mechanisches Durschscheuern des Isolationslackes sein und/oder 'Dauerbruch' der Lötstelle (Kaltlötstelle) auf der Platine. Bei dir am wahrscheinlichsten, bzw gilt das auch bei anderen 'singenden' Komponenten dass die Lötverbindung einmal versagt. Mir fehlt die Erfahrung um eine seriöse zeitliche Prognose zu machen (50...500h?), noch dazu wo ja nicht einmal noch klar ist was Schuld ist. Auch wenn du selber dich nicht traust das zu zerlegen, irgendwen wirst schon kennen der/die das Kastl zumindest zerstörungsfrei öffnen kann (oder zumindest rechtzeitig "nein-kann-ich-doch-nicht" sagt) und mit Niederdrücken/Betasten/'Abhören' der Bauteile checken ob sich was tut/ändert. Wenn xlink sich mit solchen Dingen besser auskennt (ich bin nur bastelnder Autodidakt), vetraue ihm (dann wird das Ladegerät zumindest nicht zu Tode repariert ). lg »Horst
xLink Geschrieben 26. August 2012 Geschrieben 26. August 2012 ... Deine Ideen und Reparaturvorschläge passen hier eh punktgenau. Aber: 1) glaub ich net, dass Tnull sich das zutraut da selbst was zu richten, weil sonst hätte sie nicht gefragt. Somit muß sie sich ohnehin an jemanden wenden, der das kann; und der kennt dann auch die Ursachen. Darum bin ich darauf nicht eingegangen wie man das repariert. 2) wollt sie glaub ich nur wissen, ob ihr das Teil eines Nachts um 02:00 die Wohnung abfackelt - und sie so um die wertvolle Regenerationsphase bringt War quasi eine strategische Antwort TNull, es wär fein wenn du ein Foto machen könntest, wo man Etikett und Stecker des Ladegeräts sieht.
tenul Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 1) glaub ich net, dass Tnull sich das zutraut da selbst was zu richten, weil sonst hätte sie nicht gefragt. Durchschaut TNull, es wär fein wenn du ein Foto machen könntest, wo man Etikett und Stecker des Ladegeräts sieht. Das hier wären übrigens die Teile: http://img.dxcdn.com/productimages/sku_44459_8.jpg http://img.dxcdn.com/productimages/sku_44459_4.jpg. Da auch ein der Link zur Lampe. Und last but not least das gewünschte Pic vom Etikett, Stecker ist amerikanisch (mit Adapter). 2) wollt sie glaub ich nur wissen, ob ihr das Teil eines Nachts um 02:00 die Wohnung abfackelt - und sie so um die wertvolle Regenerationsphase bringt Wenn diese Sorge unberechtigt ist - umso besser Übrigens: als ich am Abend heimgekommen bin, war das Battery-Pack geladen, und da hat nix mehr gesungen. Das Haus zu verlassen während des Ladevorgangs, wär also auch noch eine Lösung
xLink Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 Kannst ja mal präventiv schauen, was originaler Ersatz kostet. Bei Conrad gibts zur Zeit das hier in Aktion: http://www.conrad.at/ce/de/product/510936/Dehner-Elektronik-SYS-1308-1809-W2E-EURO-Steckernetzteil-Steckernetzgeraet-9-VDC-2000-mA-18-Watt/2110120&ref=list (derzeit unter 8 Euro; sonst meist 15Euro.. wobei es sein kann, dass der Stecker zw. Netzteil und Lampe auszutauschen wäre - kann dir jeder machen, der einen Lötkolben bedienen kann). Haus verlassen und Radfahren gehen ist übrigens _immer_ die Lösung
limbolepo Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 Wie montiert ihr eure LED Taschenlampen am Lenker? Bastellösung, oder Universalhalterung aus dem Netz? perfekt!
yellow Geschrieben 27. August 2012 Autor Geschrieben 27. August 2012 5 Minuten!!!! :f: bei der langatmigen, tonlosen Geschichte werd ich nach spätestens ner Minute verrückt, daher: http://www.dealextreme.com/p/universal-bicycle-swivel-mount-for-flashlights-and-lasers-1-7-3-0cm-flexible-diameter-21314 ("Sicherheitsgummiring" nicht vergessen: vorne über Lampe, unterm Lenekr durch und hinten wieder über die Lampe ...)
magas66 Geschrieben 14. September 2012 Geschrieben 14. September 2012 die seite gefällt mir richtig gut und ist vlt. für den ein- od. anderen interessant der sich eine lampe zulegen möchte, schließlich wirds schon zeitig dunkel dieser tage. http://www.torchythebatteryboy.com/p/bike-light-database.html
BAfH Geschrieben 14. September 2012 Geschrieben 14. September 2012 die seite gefällt mir richtig gut und ist vlt. für den ein- od. anderen interessant der sich eine lampe zulegen möchte, schließlich wirds schon zeitig dunkel dieser tage. http://www.torchythebatteryboy.com/p/bike-light-database.html thx - guter vergleich
BikeBär Geschrieben 15. September 2012 Geschrieben 15. September 2012 die seite gefällt mir richtig gut und ist vlt. für den ein- od. anderen interessant der sich eine lampe zulegen möchte, schließlich wirds schon zeitig dunkel dieser tage. http://www.torchythebatteryboy.com/p/bike-light-database.html Die Seite sieht in der Tat auf den ersten Blick nach einer guten Übersicht aus. Ich habe allerdings starke Zweifel an der Objektivität des Herrn Torchy, da er die Fluxient-Lampen auf ebay selber verkauft (Verkäufe big_f_d_d). Und zufällig findet er die Fluxients auf seiner Vergleichsseite alle gaaanz super, wärend er an praktisch allen anderen was auszusetzen hat, teilweise auch noch in durchaus untergriffigem Ton. Und wenn ich mir z.B. den Beamshot der Lupine Wilma 6 verglichen mit so manchen Single-LED-Leuchten anschau, dann glaub ich auch nicht, dass die alle normiert fotografiert wurden. Bei der MJ-872 (mit der ich seit letztem Winter hochzufrieden bin) sieht es so aus, als wurde in den Boden hineingeleuchtet. Ich halte das für manipuliert.
yellow Geschrieben 15. September 2012 Autor Geschrieben 15. September 2012 Hintergrund"leuchten" scheint auch auf unterschiedliche Belichtungszeit hinzuweisen. Find aber die Zusammenstellung sehr interessant, weil da sind echt viele Leuchten dabei (leider nicht die bei uns eher "üblichen"), und der generelle Lichtkegel, der kommt gut raus
gerhardplsurf Geschrieben 3. Dezember 2012 Geschrieben 3. Dezember 2012 Meine Selbstbauhalterung funktioniert auch.
Survivor Geschrieben 30. Dezember 2012 Geschrieben 30. Dezember 2012 Also ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass man nie genug Licht haben kann (und ich persönlich gebe den Lampen mit externem Akku auch den Vorzug ggü den Taschenlampen). Dazu gibt es von DX schon wieder was neues: 4x Cree XM-L T6 in einem Lampenkopf - das hat was. Wer ist der erste, der sich sowas zulegt ? http://dx.com/p/ultrafire-4-x-cree-xm-l-t6-2600lm-4-mode-white-bicycle-headlamp-metal-grey-4-x-18650-177706
Thor80 Geschrieben 30. Dezember 2012 Geschrieben 30. Dezember 2012 Servus Das wäre zwar nur 3 SMD Leds in einer Lampe aber der Preis ist TOP http://www.ebay.at/itm/110992304085?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.at%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3DSee-All-Categories%26_from%3DR40%26_nkw%3D110992304085%26_rdc%3D1 bin schwer am überlegen
Survivor Geschrieben 30. Dezember 2012 Geschrieben 30. Dezember 2012 Jep - Lampe mit 3xT6 habe ich schon im DX Einkaufswagen: http://dx.com/p/trustfire-tr-008-3-x-cree-xm-l-t6-2000lm-4-mode-white-bicycle-lamp-black-purple-4-x-18650-176379 Aber dann ist eben die mit 4x T6 dahergekommen.... Servus Das wäre zwar nur 3 SMD Leds in einer Lampe aber der Preis ist TOP http://www.ebay.at/itm/110992304085?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.at%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3DSee-All-Categories%26_from%3DR40%26_nkw%3D110992304085%26_rdc%3D1 bin schwer am überlegen
benvolio Geschrieben 30. Dezember 2012 Geschrieben 30. Dezember 2012 Überleg mir auch eine 3 fach (oder so) Cree XM-L Lampe zuzulegen - aber eher wegen Kühung/Wirkungsgrad-Themen gegenüber einer einfachen Ausführung. Es gibt inzwischen aber auch schon den Nachfolger der T6 - die U2 bin LED. Soll so ca. 15% effizienter als "die alte" T6 sein... Einfache Taschenlampen gibts schon einige mit der XM-L U2, ich glaub da werden die Bike-Lights bald nachziehen!
maff Geschrieben 23. September 2013 Geschrieben 23. September 2013 Tante Angelika von XECCON ist im bikeboard ja recht rasch in Ungnade gefallen - nichtsdestotrotz und weil's eh schon wieder Nachsaison ist: deren Spiker find ich richtig gut.
Ritchi Megabite Geschrieben 23. September 2013 Geschrieben 23. September 2013 Tante Angelika von XECCON ist im bikeboard ja recht rasch in Ungnade gefallen . why ?
jjf Geschrieben 23. September 2013 Geschrieben 23. September 2013 ld20 wurde doch von der ld22 abgelöst. die ld22 leuchtet um eine spur stärker und hat den schalter für die modi vorne. eine nobellösung für die halterung ld20 hab ich eh irgendwann gepostet - finds aber hier nimmer. das drehen um die modi zu wechseln erfordert jedenfalls eine aufwändige lösung. meine halterung ist auf der schelle einer cateyehalterung montiert - im bedarfsfall kann ich sie etwas drehen um andere nicht zu blenden oder um kurven oder andere fahrbahnteile auszuleuchten (beim nebeneinanderfahren) und schnell ganz vom lenker abnehmen. ideal fürs radeln wär eine trennung vom sehr kleinen kopf der fenix (led und elektronik) vom langen batteriekäfig - led an den vorbau, die zwei batterien könnte man z.b. im lenker unterbringen.
jjf Geschrieben 23. September 2013 Geschrieben 23. September 2013 ld20 wurde doch von der ld22 abgelöst. die ld22 leuchtet um eine spur stärker und hat den schalter für die modi vorne. eine nobellösung für die halterung ld20 hab ich eh irgendwann gepostet - finds aber hier nimmer. das drehen um die modi zu wechseln erfordert jedenfalls eine aufwändige lösung. meine halterung ist auf der schelle einer cateyehalterung montiert - im bedarfsfall kann ich sie etwas drehen um andere nicht zu blenden oder um kurven oder andere fahrbahnteile auszuleuchten (beim nebeneinanderfahren) und schnell ganz vom lenker abnehmen. ideal fürs radeln wär eine trennung vom sehr kleinen kopf der fenix (led und elektronik) vom langen batteriekäfig - led an den vorbau, die zwei batterien könnte man z.b. im lenker unterbringen. [edit]danke fürs Korrigieren der Jahreszahl[/edit] nachdem der original Beleuchtungsthread mit über 30 Seiten jetzt ein wenig unübersichtlich geworden ist, eine ZUSAMMENFASSUNG Anfängerfragen und Fragen nach jeder erdenklichen Lampe bis ca. 100,-- wurden dort bis zur Vergasung gestellt und die ewig gleichen Antworten wiederholt, bei Interesse dort nachsehen (Suchfunktion und diese "erweitert" stellen: "Technik Forum" und den Thread "Beleuchtung" eingrenzen. Zusammenfassung der 30 Seiten: interessanterweise gewinnt eine LED-Taschenlampe, einfach weil es (in der Preisklasse) keine "echte" Radlampe gibt, die annähernd so gut ist. Diese Taschenlampe wird mittels diverser ausgeklügelter Methoden an den Lenker geklemmt Lampenempfehlung bei Verwendung von * Mignon (AA) Akkus: Fenix LD20, bzw. deren Vorgänger L2D (die ist gerade im Abverkauf) * CR123: Fenix PD30 bzw. deren Vorgänger P3D (Abverkauf) ... die Baugröße CR123 ist nicht so optimal um mit Akkus betrieben zu werden, daher anstatt CR123 Li-Ion Akkus die Empfehlung: * 18650 Li-Ion Akku: Jetbeam Jet III Pro Ultra die ist von den 18650er bisher die die am besten aussieht Laufzeit ist bei allen mehr oder weniger um die 2 Stunden auf voller Leistung pro Akkusatz. (Mignon bissl weniger, CR123 Akkus eher 1:40, 18650 deutlich über 2 h) die Shopempfehlung ist sehr subjektiv, das ist der erste Fenix-Store, den es gab und dort oft und zufrieden bestellt. Ein anderer Shop mit dem Besteller zufrieden waren, ist beispielsweise: http://www.qualityflashlights.at, dort hab ich aber noch nix bestellt. achsoja: "orange peel" = "texturierter" Reflektor bevorzugt Akkuempfehlung: * Mignon: Sanyo Eneloop, Uniross Hybrio, jegliche andere "precharged"/"ready to use" - lange die Ladung haltende Ni-Mh Akkus. Besser als all die 2600-2800 mAh Ni-Cd zellen. * Li-Ion bissl teurer, bissl besser: bei www.lighthound.com billiger, teilweise komische Problemchen: www.dealextreme.com ... haben beide auch Ladegeräte, das unten bei Lighthound ist multizellenfähig und daher empfehlenswert ... wenn ein gutes Ladegerät für Mignon (~ 40,--) noch nicht vorhanden ist, dann ist es von Vorteil gleich auf die 18650er Li-Ion umzusteigen. Die Lampen sind kleiner, laufen länger und es fliegt immer nur eine Batteriezelle rum. Dafür gibt es für die 18650er NUR Akkubetrieb. Halterung: für meinen Geschmack immer noch die beste: der Elektroinstallations-Leerrohrhalter ... billig, geringstes Packvolumen, seitlich verstellbar, leicht, funktioniert perfekt besonders stylish isser halt nicht http://666kb.com/i/ayv2m3ij914er12tm.jpg (natürlich darf sich der geschätzte Anwender die für sich passenden Größen zulegen, bei mir ists halt diese 25/32 Kombination) Interessanterweise gibt es derzeit (seit über nem Jahr) keine "echte" Radlampe, die die Taschenlampenlösung schlägt. Am besten wäre hier noch die Sigma Powerled Black zu nennen. Ist von der Leuchtkraft her mehr oder weniger gleich, läuft länger mit ihrem großen externen Akku. Taschenlampenfahrer müssen einen 2. Akkusatz mitnehmen um auf vernünftige Laufzeit (dann ca. 4 Stunden volle Leistung) zu kommen. Sind aber auch damit noch kleiner und leichter unterwegs. nochmal: wird jede Frage, jedes Bedenken, alle Vor- und Nachteile bis zum Erbrechen im original Beleuchtungsthread breitgewalzt. PS: andere Haltungen und sonstige Erfahrungen, besser passendes material, ..., --> posten schadet nicht nen aktuellen Überblick zu bekommen [edit] Oktober 2009: die Quad-led Lampen sind da und gebrauchsfähig. kurz: ausreichend Kohle: Lupine Tesla Budget: P7 Bikelampe von beispielsweise http://www.dealextreme.com ... das ist jetzt tatsächlich so hell, dass Radfahren in schwerem Gelände ohne Einschränkung möglich wird. LEUCHTDIODEN! Wahnsinn! [/edit]
punkti Geschrieben 24. September 2013 Geschrieben 24. September 2013 rapid prototype selfmade stirnbirn-helmhalterung...... funkt gut, überaschend stabil und wackelt wenig...
Survivor Geschrieben 24. September 2013 Geschrieben 24. September 2013 [ATTACH=CONFIG]147549[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]147550[/ATTACH] rapid prototype selfmade stirnbirn-helmhalterung...... funkt gut, überaschend stabil und wackelt wenig... Und worin liegt der Vorteil deiner Helmhalterung ggü. der Halterung, die normalerweise mit der Lampe mitkommt ?
Empfohlene Beiträge