Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

und die Gabel einen anderen offset. Hier sieht man im Vordergrund die 26" und dahinter die 29" Variante.

 

http://www.bikestore.cc/galleries/images/008_Eurobike_2009/Eurobike_2009_243.JPG

Geschrieben

War heute auf der Eurobike.

Fazit: nun steh ich hier ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor. :confused:

 

901: konnte endlich mal mit einem L herumgurken (LV bot als einer unter sehr wenigen Herstellern die Mögl. mit Testradln ein bissl hin- u. herzufahren). Die Größe dürft für mich passen, Radl ist - das war auch am Asphalt festzustellen - sausteif, taugt mir.

Auf Trails werd ich's hoffentlich bald testen können.

 

Torque: hatten das "Vertride 9.0" ausgestellt. Recht edel verarbeitet, fesch. Dummerweise war net mal draufsitzen möglich. :rolleyes:

Kann Steifigkeit u. Federverhalten natürlich überhaupt net einschätzen. Rein optisch wirkt's weniger seitensteif als bspw. das massive 901 -- schaut vglw. filigran aus. Wie's wirklich ist - keine Ahnung.

Würde vermutl. nicht vor März, eher April geliefert.

 

Hanzz: schaut guat aus. Leider nur mit Stahlfederdämpfer erhältlich -- ob's mit einem DHX Air wohl auch gut fkt.?

Anständiger Preis -- gibt's schon ab 2599.

 

Kraftstoff: das neue F1 evo sieht geometriemäßig gut aus, halt vermutl. ein bissl schwerer als die beiden erstgenannten.

Totem.

Stahlfederdämpfer, statt dem man aber auch einen Luftdämpfer ordern könnte. Farbenwahl ist natürlich lässig.

Aber wie sich's wohl fährt...?

 

Lapierre Froggy: fällt für mich raus, gibt's net mit Totem.

Trek Scratch: detto.

 

Tja, schwierige Entscheidung. Das Canyon find ich nach wie vor nett, aber dieses ewige Lieferzeit-Herumgscheißert nervt. Und die Frage bleibt, ob ich mich dann beim ersten härteren Bikeparkheizen net doch ärgere, dass ich nicht ein noch steiferes/besser schluckendes Radl genommen hab. (was ich vermute, dass das 901 wäre...)

 

Und das Kraftstoff bekäme ich - ebenso wie das LV - bei meinem Händler, was stark dafür spricht. Aber ob ich mich dann nicht doch ärgere, dass es (womöglich) einfach doch net so gut funktioniert...?

Geschrieben
aber warum? könnte man nicht auch flachere lenkwinkel bauen? (vielleicht 2011??;))

 

Das Rad geht ja anscheinend so nicht in Serie bzw sind die Unterschied im Lenkwinkel auch nicht soooo groß. Mein Haro hat 72° Lenkwinkel mit Starrgabel. Bei einem 26" XC-Hardtail sind 71° Standard - das aber in der Regel mit Federgabel, die ja wenn man drauf sitzt, einsinkt.

Das 29" Epic hat 70,5°, das 26er Epic 70°.

Geschrieben

(und falls ein anderes Radl nun auch, sagen wir "90% der 901-Leistung" bringen sollte, mir aber 1500 Euro sparte, wär ich damit auch zufrieden. Hmm.)

diese gedankenschleifen kommen mir bekannt vor :) . vor 2 jahren war ich genau an dem selben punkt bei der frage 301 oder deutlich günstigeres canyon. hab mich dann aber doch fürs 301 entschieden, da ich mich beim ersten draufsitzen total wohl gefühlt habe, es mir schon seit ca 1 jahr im kopf rumgespukt ist und ich bei einem anderen bike wohl immer das gefühl einer vernunftlösung und 2. wahl gehabt hätte (kenn mich ja ;) ) . wenn du zeit hast wär die variante zuerst ein canyon mit den von dir gewünschten komponenten bestellen und fahren, wenns nicht gefällt den rahmen verkaufen und die komponenten zum aufbau eines 901 verwenden, eine gute möglichkeit. so würds ich wohl heute machen.

 

ps: les nicht zuviel im ibc-forum rum. da arten diskussionen sehr schnell in religionskriege aus :rolleyes: . no worries, du kannst liteville fahren und trotzdem normal bleiben ;)

Geschrieben
...mit den von dir gewünschten komponenten bestellen und fahren, wenns nicht gefällt den rahmen verkaufen und die komponenten zum aufbau eines 901 verwenden...
Mhm, mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt. Ginge auch mitm Kraftstoff.

 

ps: les nicht zuviel im ibc-forum rum. da arten diskussionen sehr schnell in religionskriege aus :rolleyes: . no worries, du kannst liteville fahren und trotzdem normal bleiben ;)
Ja, dass dort ein paar feste Trottln unterwegs sind hab ich eh auch schon festgestellt.

 

das 2010 litevile 301er wirkt auch interessant einstellbar auf 120, 140, 160mm FW
Einstellbar ist leider ein bissl übertrieben, man muss sich schon für eine der drei Varianten entscheiden. (oder ggf. andere Umlenkhebel nachkaufen)
Geschrieben

wir sind da jetzt zwar ein bissl off-topic, aber ganz ehrlich: selbst, wenn du dir ein canyon, ein cube, ein kraftstoff oder sonstwas zulegst UND auch mit der performance zufrieden sein wirst, wird immer ein kleines liteville-teufelchen in deinem hinterkopf sitzen und neun-null-eins-noch-besser flüstern...

 

so ist das mit der leidenschaft...;)

 

ps: es ist eben auch das alte problem, dass man die wenigsten bikes wirklich testen kann.

Geschrieben
das 2010 litevile 301er wirkt auch interessant einstellbar auf 120, 140, 160mm FW video dazu gibts im ibc forum:wink:

 

soweit ich das verstanden hab, muss man bei der bestellung bereits festlegen, welchen rahmenfederweg das liteville 301 mk8 haben soll.

 

hat nicht jeder federweg einen anderen umlenkhebel? im video von mountainbike-magazin.de erklärt michi grätz von liteville, dass die unterschiedlichen federwegsvarianten verschiedene vordere und hintere umlenkhebel haben...

 

kann mir nicht vorstellen, dass alle hebel bei der bestellung eines mk8 mit ausgeliefert werden. stell mir auch ziemlich mühsam vor die hebel selbst umzustellen...

 

falls ich mich täusche, und alle hebel mitgeliefert werden bzw die einstellung von 140 160mm recht einfach wäre, würd ich mich freuen :D

 

dann wär das ein interessantes bike. wobei sich bei dem von syntace gewählten dämpfer die geister scheiden... scheint die achillessehne der 160mm-variante des mk8 zu sein :(.

 

LG :wink:

 

PS: das vid im ibc-forum hab ich nicht gefunden. könntest bitte den link reinstellen...

Geschrieben

PS: das vid im ibc-forum hab ich nicht gefunden. könntest bitte den link reinstellen...

 

bitteschön:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419974

:wink:

 

 

wird man wahrscheinlich wirklich schon bei der bestellung angeben müssen, aber die anderen detaillösungen sind interessant zb. die befestigung für die kettenführung...

 

lg

 

PS. auf der start/news seite gibts einige interessante herstellervideos von der eurobike;)

Geschrieben
soweit ich das verstanden hab, muss man bei der bestellung bereits festlegen, welchen rahmenfederweg das liteville 301 mk8 haben soll.

ja da muss man sich bei der bestellung festlegen. die anderen hebel kannst du dir bei bedarf nachkaufen. wobei meiner meinung nach die 140er variante, wenn sie das 160er auch so praktisch wippfrei wie das aktuelle 301er hinbekommen haben, obsolet ist. für mich geht der trend entweder in richtung 120er race/keep it simple sorglosbike oder 150/160mm long travel marathon/tourbike. für enduro/freerider stellt sich dann eh schon die frage 301 oder 901 aber nimma 120/140/160 ;)

Geschrieben

bei liteville sind hald die detaillösungen beeindruckend...

also die kommende teleskopstütze, wo am 901 schon montagepunkte sind, die geplante kettenführung, die designmäßig passenden syntace produkte, die variable und gute geometrie...

was hald die frage ist, ist ob so ein rad wie das 901 mit doch sehr geringem rahmengewicht nicht wieder recht dellanfällig ist, so wie der kleine bruder 301...

 

aber imho zahlt sich ein 901 nur dann aus, wenn man gleich alle vorteile mitnimmt, und es entsprechend aufbaut.

also ein 901 mit günstigen teilen aufbauen halte ich für eine themenverfehlung, und ist auch der grund, warum ich mich zu meinem banshee entschieden hab. ich konnte alles weiterverwenden, und ein bike ala 901 leiste ich mir dann, wenn mir das finanziell nicht mehr wehtut, bei der ganzen ausstattung in die vollen zu greifen...

Geschrieben

@MalcolmX

Die Dellenanfälligkeit würde ich nicht überbewerten. Mein Radl ist in diesem Jahr schon öfters wo runtergeburzelt. Erst gestern habe ichs sogar im Stiegenhaus geschafft es so dumm abzustellen, daß es beim Umfallen mit dem Oberrohr auf eine Kante gefallen ist. Passiert ist dabei garnix.

 

Das heißt natürlich nicht daß so dünne Rohre nicht dellenanfälliger wären als dickere. In der Praxis merke ich davon allerdings nix. Insofern gehe ich das "Risiko" gerne ein.

 

Zu den Neuerungen bei Liteville.

Ein 160mm 301 klingt finde ich sehr interessant, da mir ein 901 vermutlich einfach zu viel wäre. Die Grenzen verschieben sich was Geschwindkeit betrifft dann noch weiter - das will ich nicht unbedingt. Ein 160mm 301 mit angepasster Geometrie klingt sehr geil! Da hat sich was verändert seit meinem Rahmen! Und das rohe Finish, hübsch! Auf Flaschenhalter steh ich auch....

Ich bin gespannt was der Rahmen kosten wird und ob es - wie bei den Verrückten diskutiert - Probleme mit in die Knie gehenden Dämpfern geben wird (sofern der selbe Dämpfer bei 160mm zum Einsatz kommt).

 

Absolut genial finde ich die Eloxalfarben bei Nicolai! :love:

Geschrieben
...Ein 160mm 301 mit angepasster Geometrie klingt sehr geil!

 

hmm..wobei ich diesen "angepassten kettenstreben" ein bißchen mißtraue..:(

 

ein quirliges 160mm-bike mit kurzer hinterbau (wie beim remedy auch für große typen ;)) wäre schon fein. hat wer noch die geodaten vom remedy ´09? ich bild mir ein, das heuer die kettenstrebenlänge mit 422mm angegeben war - und 2010 soll sie jetzt 435mm sein...

 

ich fand auch das cockpit beim 301er mit einer 160er gabel nicht zu hoch. wenn jetzt das bike kopflastiger wird (bzw tiefer) für eine 160er oder eine pike als das mk7, dann fände ich´s weniger interessant...

 

....Probleme mit in die Knie gehenden Dämpfern geben wird (sofern der selbe Dämpfer bei 160mm zum Einsatz kommt)...

 

ich hoffe, dass sich liteville nicht auf das image des 301er verlässt und nur irgendwie den trend folgend den rahmenfederweg auf 160mm erhöht.. die möglichkeit auf einen entsprechenden dämpfer in so einem bike wäre notwendig, finde ich.

 

naja, wird sicher genug jünger geben, die das mk8 als langhubiges CC-bike mit racing ralph verwenden würden :(:D

Geschrieben

@ 301 mit 160 mm FW: nachdem nur die wippen unterschiedlich sind und explizit nichts erwähnt wurde, gehe ich von ein und demselben federbein aus.

und 160 mm federweg mit 50 mm hub macht ein übersetzungsverhältnis von über 3 ... nicht gerade das beste!

bzw. nicht mehr zeitgemäß!

 

ansonsten immer wieder sehr feine detaillösungen!

 

 

@ flo im schnee:

über rahmensteifigkeiten würde ich mir nicht so sehr den kopf zerbrechen, außer am prüfstand wird man wohl kaum einen unterschied bemerken.

0.2 bar mehr oder weniger in den reifen sind da sicher vorher zu spüren.

 

bin neugierig welche geometriedaten die 2010 canyon haben: die alte torque serie hatte für meinen geschmack ein sehr (zu) langes sitzrohr! 18" bei 585 mm oberrohr sind fürs runtertrialen nicht gerade optimal!

Geschrieben

so ein übersetzungsverhältnis wird sich beweisen müssen

das 301 mit 160mm federweg hat laut tests max. 151mm

 

des mitn übersetzungsverhältnis versteh i net ganz, beim 901 hast 200 mm federweg und ca. 63 mm hub, ist auch über 3. da wär das 901er auch schon veraltet:confused:

 

nein!

dort ist ein 222mm dämpfer mit sicher mehr als 50mm hub verbaut

:D

http://www.liteville.de/t/22_98.html

Daten

 

Liteville 901 Frame

Gr.: S, M, L, XL

Inklusive DT Swiss EX 200

(222 mm Einbaulänge) oder wahlweise FOX DHX Air 5.0

(222 und 240 mm Einbaulänge) Federbein, RockGuard, Kabelbinder, Sattelklemme light

Geschrieben

bei 222 mm EinbauLänge und 63 mm hub hat "er" 170 mm FW;

bei 240 mm EL 76 mm hub und 200 FW.

(hub lt. fox hp für dhx air)

also eh standard beim 901.

 

je höher die übersetzungszahl desto ärger für die gelenke, federbein, ...

Geschrieben
bei 222 mm EinbauLänge und 63 mm hub hat "er" 170 mm FW;

bei 240 mm EL 76 mm hub und 200 FW.

(hub lt. fox hp für dhx air)

also eh standard beim 901.

 

je höher die übersetzungszahl desto ärger für die gelenke, federbein, ...

 

i wollt nur sagen, daß die übersetzung beim 901er auch nicht viel weniger als 3 ist, aber wirken sich vielleicht stärker als angenommen aus, die paar zehntel........?

Geschrieben

Horst, danke für deine Einschätzung zur Steifigkeit.

die alte torque serie hatte für meinen geschmack ein sehr (zu) langes sitzrohr! 18" bei 585 mm oberrohr sind fürs runtertrialen nicht gerade optimal!
Darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht -- du meinst, dass du den Sattel dann nicht weit genug absenken könntest u. er dir im Weg wäre?

 

Zum Dämpfer des 160er 301: bin gespannt, wie's um die Wärmeentwicklung bei Bikepark-Einsatz steht.

 

@gmk: in welchem Test wurden die 151mm gemessen? (der Test an sich würde mich interessieren -- den kenn ich offenbar noch net)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...