Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
leichtbau rulez leider zur zeit ...
Wieso "leider"?

 

Es gibt ja durchaus auch Rahmen mit Rohren dickerer Wandstärke. Das Mehrgewicht trägt man dann halt auf jeden Berg mit.

 

Ich hab's lieber leicht. In den letzten Jahren auch keine Probleme, trotz zahlreicher Stürze.

Das Risiko, den Rahmen zu schrotten ist bei solch geringen Wandstärken natürlich höher.

 

--> jeder kann nach seinem Gusto entscheiden.

 

Der Rahmen darf nur net bei normaler Belastung wegbrechen. Und das machen's zum Glück eh kaum.

Geschrieben
leichtbau rulez leider zur zeit ...

 

Wieso "leider"?

 

Es gibt ja durchaus auch Rahmen mit Rohren dickerer Wandstärke. Das Mehrgewicht trägt man dann halt auf jeden Berg mit.

 

Ich hab's lieber leicht. In den letzten Jahren auch keine Probleme, trotz zahlreicher Stürze.

Das Risiko, den Rahmen zu schrotten ist bei solch geringen Wandstärken natürlich höher.

 

--> jeder kann nach seinem Gusto entscheiden.

 

Der Rahmen darf nur net bei normaler Belastung wegbrechen. Und das machen's zum Glück eh kaum.

 

wie soll ich dir jetzt antworten ...

die meistens auch mehr wiegen ...

wie verkauft man ein beulenunterrohr ...:p

Geschrieben
http://www.nsmb.com/3315-interbike-day-315

 

http://www.nsmb.com/assets/images/Interbike%202009/d5_fergs/_I4I9297.jpg

Da kann man allerdings von Schmuckstücken sprechen!:toll::love:

Das sind Stahlfullies und die Dinger sind sogar einigermaßen leicht!

 

 

http://www.nsmb.com/assets/images/Interbike%202009/d5_fergs/_I4I9300.jpg

 

http://www.nsmb.com/assets/images/Interbike%202009/d5_fergs/_I4I9305.jpg

 

Hier noch der Link zu deren Website: http://www.dobermannbikes.com/

Geschrieben

 

Ein paar Rahmengewichte mit Dämpfer im Vergleich dazu (Quelle Mountainbike-Mag):

 

- Canyon Torque in "M": 3.580g

- Cube Fritz in 18" (M): 3.270g

- Lapierre Spicy in "M": 3.240g

- Mondraker Dune in "M": 3.690g

- Radon Slide in 18" (M): 3.000g

- Rose Uncle Jimbo in "M": 2.860g

- Stevens Rigde in 19": 3.150g

- Votec V.SX in 46cm: 3.040g

- Trek Remedy in 17,5" (M): 2.867g

 

 

 

LG :wink:

 

 

Welchen Dune Rahmen haben die da gewogen?

 

Den o9er oder schon das 10er Modell?

 

Hab den Test leider nicht, könnte mir den bitte jemand einscannen und mailen???

 

Thanx, Cannon

Geschrieben
Ich hab auch irgendwo gelesen, dass es einen flacheren Lenkwinkel u. ein kürzeres Steuerrohr haben soll. Mal schaun, bin auch recht gespannt auf die Daten.
Voilá.

 

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/3/3/5/0/3/_/large/torque09.jpg

(rechts für Totem)

Quelle.

 

65,5° Lenkwinkel, 425er-Kettenstreben, 240er-Dämpfer.

Schaut guat aus.

Geschrieben

finds anz amüsant, dass auf einmal alle glauben, sie brauchen mehr als 160mm zum alpinen freeriden.

über hinten muss man wohl nicht diskutieren, und dass es orne immer öfters eine totem/66 wird, hat ja wohl auch mehr den grund, dass viele der rahmen die man jetzt so bekommt, besser zu einer totem passen.

und so dreht sich die materialschraube kontinuierlich weiter...:D

Geschrieben
finds anz amüsant, dass auf einmal alle glauben, sie brauchen mehr als 160mm zum alpinen freeriden.
Brauch i net.

 

Aber ich will ein Universalding, das ich auch im Bikepark martern kann.

 

Und die Super-Steifigkeit - auch seitlich - einer Totem taugt mir auch auf steilen Trails. Wenngleich solche natürlich auch mit einer Lyrik sehr gut gehen.

Geschrieben

ich glaub Canyon und Liteville mögen sich nicht allzu sehr. Kaum zu glauben bei so verschiedenen Firmen, aber die fischen da letztlich doch im selben Becken.

 

Jedenfalls feine Details.

 

Konkret positiv:

- die gesamte Geo scheint zu passen

- langer Dämpfer

- 180er Postmount hinten, ISCG, X12, Tapered Steerer, SagIndicator, etc.

 

Einzig fraglich:

- das M fällt doch ziemlich klein aus und 135mm Steuerrohr ist auch bei innenliegenden Lagern eher lang. Nun frag ich mich ob das bei L eh nicht klar länger ist, sonst wär das imho eine relevante Schwäche, besonders wenn man eine Gabel mit eh schon ewig langer Einbauhöhe (Totem ist höher als eine Boxxer!) einbaut....

 

In Sachen Federweg seh ich das ähnlich wie der Max.

Geschrieben
im bikepark reissen dich 180m auch nicht raus, freerider bleibt freerider.
Ich bin bislang mit 160/135mm gefahren, insofern ist ein 180/180-Ding, noch dazu viel steifer, ein ordentlicher Schritt nach vorne.

ein richtiges downhillracegerät macht ungleich mehr spaß im bikepark
Eh auch lustig, ja. Bin ich ja schon gelegentlich gefahren. Der Abstand zu einem 180er-Radl hält sich - bei meinem Sprungmut - in Grenzen.

ein universaldingens bleibt ein kompromiss...
Eh klar. Aber in so einem Fall ein recht guter, finde ich.

Außerdem sind mir zwei Radln in Anschaffung, Reparatur u. Erhaltung zu teuer.

Geschrieben
...

 

Konkret positiv:

- die gesamte Geo scheint zu passen

- langer Dämpfer

- 180er Postmount hinten, ISCG, X12, Tapered Steerer, SagIndicator, etc.

....

Wieso PM positiv? Gerade hinten?

X12, seh ich auch positiv

ISCG sowieso, ist halt nur die Frage welches genau (alte oder 05)

SagIndicator, ist ganz nett ;)

Tapered Steerer??? Wofür? A Canyon kauft man sowieso nur komplett, und wenns steif sein soll --> 1,5"

 

Radl mäßig geb ich Flo total recht / bin auf seiner Seite.

Ein 180mm Freerider macht in einem Bikepark mehr Spaß, als ein 160er "Light-Freerider".

Wobei es wurscht ist, ob man viel springt oder nicht. Da man ja doch mehr fährt und nicht springt ;) Und der Unterschied zwischen einer Totem und einer reinen DH-Gabel sind auch Welten...

@Flo, bist du schon mal eine Travis gefahren? Die kann auch ganz gut gehen ;)

Geschrieben

Ich bin da irgendwie bei euch allen *g*

Mittlerweile kommen die Bikes beim Verhältnis Federweg:Gewicht in Dimensionen wo es sehr verlockend ist zu mehr Federweg zu greifen. Ob das immer richtig ist?

 

Ich persönlich habe heuer gemerkt wie extrem fein ein Bike mit etwas weniger Federweg funktionieren kann (normal habe ich zwei Extrme zur Auswahl. Mein 301 mit Lyrik oder mein XC Hardtail - beides super Radln).

 

Ich bin kurzzeitig beim 301 von 160 auf 140mm vorne umgestiegen (für einen langen Marathon bei dem ich kein Hardtail fahren wollte). Der steilere Lenkwinkel hat sich gerade auf flotten Trails sehr positiv bemerkbar gemacht - mir hat das sehr gut gefallen! Kurzes Sitzrohr, keine allzu flachen Winkel, flacher Lenker. Das war richtig lustig am Trail. Ich würde sogar sagen: Solang es nicht so grob wird, macht das mehr Spaß als mit Lyrik. Für trialartige Abfahrten ist mir dann aber doch das etwas flachere Setup mit Lyrik lieber (Kopfsache...). In Summe ist es eindeutig die Lyrik die ich dauerhaft fahren will. Aber selbst diese ist ab und zu ein winziger Kompromiss.

 

Ich persönlich brauche für die meisten meiner Touren nicht mehr als die Lyrik (die130mm hinten sind mir komplett wurscht) - und will es auch nicht. Es würde mir einige Wegerl entschärfen, mir den Spaß an diversen Wurzeln, der Linie etc nehmen. Der höhere Speed ist nicht unbedingt "lustiger".

Insofern vertrete ich auch eher die "2-Bike Methode", sollte man gerne im Bikepark unterwegs sein. Ein 180mm Freerider wäre für mich momentan zu oft ein Kompromiss. Im Bikepark bin ich so gut wie nie, im Hochgebirge wäre es oft nett (aber wie nötig?), aber sonst würde mir so ein Gerät oft zu viel vom echten "Bikegefühl" nehmen, befürchte ich.

Geschrieben
soll ja auch remedys mit ähnlichen merkmalen geben ...

 

leichtbau rulez leider zur zeit ...

 

 

Da widerspreche ich - es gab ein Bild eines schwer maltretierten Unterrohrs eines Remedy. Meines hat nicht einmal einen Kratzer - auch nicht neben der Schutzfolie. :wink:

Geschrieben
finds anz amüsant, dass auf einmal alle glauben, sie brauchen mehr als 160mm zum alpinen freeriden.

über hinten muss man wohl nicht diskutieren, und dass es orne immer öfters eine totem/66 wird, hat ja wohl auch mehr den grund, dass viele der rahmen die man jetzt so bekommt, besser zu einer totem passen.

und so dreht sich die materialschraube kontinuierlich weiter...:D

 

naja, vor 5 jahren hätte man gesagt, man braucht nicht mehr als 130 mm ...

 

alpines freeriden besteht ja nicht nur aus dem bewältigen schwierigster stellen im zeitlupentempo.

und ruppige stellen machen mit mehr federweg auch mehr spaß.

 

interessant wäre für mich ein vergleich zw. einem 140/140 rad mit der komplett identen geometrie / bestückung wie ein 180/180 radl!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...